Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Victrola VTA-67 Bedienungsanleitung Seite 4

3-in-1-plattenspieler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warnung:
Halten Sie sich beim Umgang mit Elektrogeräten stets an grundlegende Sicherheitsvorgaben. Dies gilt ganz
besonders, wenn Kinder in der Nähe sind.
Kinder sollten grundsätzlich beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt wird, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab,
ziehen Sie nicht daran, biegen Sie es nicht stark. Verzichten Sie auf Verlängerungskabel. Beschädigte Netzkabel
können Brände und Stromschläge auslösen.
Falls das Netzkabel beschädigt sein sollte, muss es sofort durch den Hersteller, einen Kundendienstmitarbeiter
oder durch eine ähnlich qualifizierte Person instandgesetzt werden, damit es nicht zu Gefährdungen kommt.
Achten Sie darauf, dass Gerät nur an Steckdosen anzuschließen, die 100 – 240 V Wechselspannung bei 50 oder
60 Hz Netzfrequenz liefern. Bei höheren Spannungen kann das Gerät beschädigt werden oder sogar Feuer
fangen.
Falls sich der Netzstecker nicht problemlos in die Steckdose einstecken lässt, versuchen Sie es nicht mit Gewalt.
Zum vollständigen Abschalten schalten Sie das Gerät zunächst ab, danach ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
Berühren Sie das Netzkabel nebst Netzstecker niemals mit feuchten oder gar nassen Händen. Es besteht
Stromschlaggefahr.
Achten Sie darauf, dass der Netzstecker stets frei zugänglich bleibt.
Das Gerät enthält keine Teile, die Sie selbst reparieren können. Bei Fehlfunktionen wenden Sie sich bitte an den
Hersteller oder den autorisierten Kundendienst. Die Komponenten im Inneren stehen unter Spannung. Ein
Offenlegen dieser Komponenten kann lebensgefährlich sein. Der Hersteller haftet nicht bei Schäden, die durch
nicht autorisierte Reparaturversuche verursacht werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht gleich nach dem Entnehmen aus der Verpackung. Warten Sie vor dem Einsatz
etwas ab, bis sich das Gerät auf Zimmertemperatur aufgewärmt hat.
Nutzen Sie das Gerät nur unter gemäßigten Klimabedingungen, nicht bei tropischer Hitze.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, stabile Unterlage, die weder wackelt noch vibriert.
Achten Sie darauf, dass das Gerät und seine Komponenten nicht über die Kante der Unterlage hinausragen.
Damit es nicht zu Bränden, Stromschlägen oder Beschädigungen des Gerätes kommt, halten Sie das Gerät von
direkter Sonneneinstrahlung, Staub, Regen und Feuchtigkeit allgemein fern. Achten Sie darauf, dass niemals
etwas darauf läuft oder tropft. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände auf dem Gerät oder in
der Nähe ab.
Stellen Sie keine Vasen auf das Gerät.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (z. B. Heizungen, Herde etc.) auf, meiden Sie
unbedingt die Nähe zu sonstigen Geräten, die Wärme abgeben – dazu zählen auch Verstärker.
Benutzen Sie das Gerät nicht an Stellen, an denen es sehr feucht ist oder an denen sich kein Luftzug regt.
Versuchen Sie nicht, das Gerät an der Wand oder Decke zu montieren.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Lautsprechern und anderen Dingen ab, die starke
Magnetfelder erzeugen.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es eingeschaltet ist.
Achten Sie darauf, dass mindestens 30 Zentimeter Platz an der Rückseite und über dem Gerät, 5 cm an den
Seiten frei bleiben. Blockieren Sie keine Belüftungsöffnungen. Überzeugen Sie sich immer davon, dass die
Belüftungsöffnungen nicht mit Gegenständen verdeckt werden, zum Beispiel Zeitungen, Tischtüchern,
Vorhängen und dergleichen.
Stecken Sie NIE Fremdkörper in Schlitze oder andere Öffnungen des Gerätes – in diesem Fall besteht erhöhte
Stromschlaggefahr! Behalten Sie auch andere Personen, besonders Kinder, gut im Auge.
Gewitter sind eine Gefahr für jedes Elektrogerät. Falls der Blitz in Stromleitungen oder Antennen einschlägt, kann
das Gerät schweren Schaden nehmen – auch dann, wenn es ausgeschaltet ist. Trennen Sie am besten alle
Kabel und sonstige Verbindungen vom Gerät, wenn ein Gewitter aufzieht.
Zu hohe Lautstärke beim Hören mit Ohr- oder Kopfhörern kann zu Gehörschädigungen führen.
Verdecken Sie keine Belüftungsöffnungen, stellen Sie das Gerät nicht auf sehr weichen Unterlagen auf.
Pflege
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
Reinigen Sie das Äußere des Gerätes mit einem weichen, sauberen Tuch. Verzichten Sie unbedingt auf
Chemikalien und Reinigungsmittel.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis