Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Nibe ERS 10-500 Installationshilfe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ERS 10-500:

Werbung

 
NIBE ERS 10-500
Installationshilfe
01/17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nibe ERS 10-500

  • Seite 1   NIBE ERS 10-500 Installationshilfe 01/17...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

      Installationshilfe ERS 10 - 500 Lüftungsgerät Inhaltsverzeichnis Seite Seite 3 Vorwort Seite 4 Aufstellung / Montage Seite 6 Luftseitige Anschlüsse Seite 7 Frostschutzfunktion Seite 7 Vorheizregister (optional) Seite 14 Elektroanschluss ERS Lüftungsgerät Seite 15 Sommerbypassfunktion Seite 17 Nutzung der Kaminwächterfunktion Seite 17 ff Einstellung von Parametern Seite 22...
  • Seite 3   Vorwort Das speziell in Verbindung mit NIBE Wärmepumpentechnik zum Einsatz kommen- de Lüftungsgerät vom Typ NIBE ERS 10—500 ist für ein Einsatzspektrum von 70 bis 450 m³/h konzipiert worden. Das mit einem Kreuzgegenstromwärmetauscher ausgestattete Lüftungsgerät ver- fügt über einen automatisch wirkenden Sommerbypass sowie eine automatische Frostschutzfunktion.
  • Seite 4   1 Aufstellung Sehen Sie bei der Montage des Gerätes einen Abstand von 800 mm vor dem Gerät vor. Oberhalb des Lüftungsgerätes muss ein Freiraum von mind. 300 mm zur Montage der Lüftungsverrohrung sichergestellt werden.            ...
  • Seite 5   Fixieren Sie das Lüftungsgerät anschließend mit der beiliegenden Fixierschraube Der Anschluss zur Abführung des Kondensates befindet sich an der Unterseite des Lüftungsge- rätes. Bitte sehen Sie dort einen Freiraum von mind. 200 mm zur Montage eines bauseits beizu- stellenden Geruchsverschlusses vor. Das entstehende Kondensat kann in die reguläre Gebäudeentwässerung eingeleitet werden.
  • Seite 6: Luftseitige Anschlüsse

        2 Luftseitige Anschlüsse Darstellung der Anschlüsse von der Geräte- vorderseite aus              ...
  • Seite 7: Frostschutzfunktion

      3 Frostschutzfunktion Das Lüftungsgerät ist mit einer Funktion ausgestattet, die bei beginnender Eisbildung im Wärmetauscher die Drehzahl des Zuluftventilators reduziert, so dass das Eis wieder abge- schmolzen wird. Durch diese Funktion ist die Verwendung eines Vorheizregisters bis zu einer Normaussen- temp.
  • Seite 8: Aussentemperaturfühler Lüftungsgerät

      4.1 Aussentemperaturfühler Lüftungsgerät     Die Montageposition des BT23 ist direkt vor dem Vorheizregister im ISO-Rohr. Die Abdichtung erfolgt bauseits mit geeig- netem Dichtmittel (Silikon). Bei der Verwendung eines Vorheizregisters muss der Außenluftsensor „BT23“ des Lüftungsge- rätes am Elektroschaltfeld des Lüftungsgerätes AA5-X2 abgeklemmt und ersetzt werden. Der Sensor verbleibt dabei ohne Funktion im Lüftungsgerät.
  • Seite 9: Dämmung Heizregister

      4.2 Dämmung Heizregister Vorheizregister  Aussenlu   Bei der Montage des Vorheizregisters ist darauf zu achten, dass das Bauteil vollständig diffusi- onsdicht gedämmt ist. Die folgende Darstellung zeigt wie die Dämmung auszuführen ist:   4.2.1 Material Es werden ca 0,5 m² - L x B x H = 600 mm x 340 mm x 30 mm - des Dämmmaterials ClimCover Lamella Mat (ML3) verwendet.
  • Seite 10: Dämmung Heizregister - Montage Dämmmaterial

      4.2.2 Dämmung Heizregister - Montage Dämmmaterial Das Dämmmaterial wird auf die erforderliche Länge und Breite zurechtgeschnitten um die metallische Oberfläche des Vorheizregisters vollständig abdecken zu können. Anschließend wird das Dämmmaterial um den Registerkörper gelegt. zugeschnittene Dämmmatte muss im Bereich des Elektroklemm- kastens mit Einkerbungen versehen werden, um die Matte zwischen den Verbindungskabeln hindurch...
  • Seite 11   Anschließend muss die Dämm-- matte an den Schnittkanten sowie an den Übergangsstellen zum Isorohr mit Aluminiumklebeband luftdicht verklebt werden. Fertige Ausführung...
  • Seite 12: Elektroanschluss Vorheizregister

        4.3 Elektroanschluss Vorheizregister Das Vorheizregister ist bei der Aus- lieferung mit einem Spannungsver- sorgungskabel sowie einem Steuer- kabel ausgestattet. Beide Kabel ha- ben eine Länge von 10 m. Am Ende des Spannungsversorgungskabels befindet sich ein Schukostecker. Das Ende des Steuerkabels hat Freie Kabelenden zur Verbindung Mit der Anschlussklemme im Lüf- tungsgerät.
  • Seite 13   Kommunikationsleitung zur Wärmepumpe Das Steuerkabel des Heizregisters muss am Lüftungsgerät auf Klemme AA5-X9: 3+4 aufgelegt werden. ERS Lüftungsgerät Platine Schukostecker Heizregister Heizregister...
  • Seite 14: Elektroanschluss Ers Lüftungsgerät

        5 Elektroanschluss ERS 10-500 Lüftungsgerät Das Lüftungsgerät ist mit einem Spannungsversorgungskabel inkl . Schukostecker ausgestattet. Es empfiehlt sich daher im Abstand von max. 10 m Kabellänge zum Lüf- tungsgerät eine Schukosteckdose vorzusehen. Weiterhin verfügt das Lüftungsgerät werksseitig über ein Kommunikationskabel , das...
  • Seite 15: Nutzung Der Sommerbypassfunktion

      6.0 Nutzung der Sommerbypassfunktion Das Lüftungsgerät ist mit einem automatisch wirkendem Sommerbypass ausgestattet, der bei hohen Raumtemperaturen während der Sommermonate zu einer Abkühlung des Ge- bäudes mit kühlerer Aussenluft dient. Zur Nutzung der Sommerbypassfunktion ist die Installation und der Anschluss eines BT50 Temperaturfühlers erforderlich.
  • Seite 16     Der BT50 Fühler ist innerhalb der Wärmepumpe oder der VVM Inneneinheit auf den Kon- takt AA3-X6: 3 + 4 aufzulegen.
  • Seite 17: Nutzung Der Kaminwächterfunktion

      7.0 Nutzung der Kaminwächterfunktion Zur Nutzung der Kaminwächterfunktion muss der Alarmkontakt des Kaminwächters mit einem der wärmepumpenseitigen AUX—Eingänge verwendet werden. Die AUX Eingänge befinden sich auf der Klemmleiste AA3-X6 wobei wahlweise die Kon- taktpaarungen AUX1 (X6:9-10), AUX2 (X6:11-12), AUX3 (X6:13-14), AUX4 (X6:15-16) und AUX5 (X6:17-18) verwendet werden können.
  • Seite 18: Einstellung Der Luftgeschwindigkeiten

      Dort kann die Funktion nach erfolgtem Kommunikationsanschluss entweder automatisiert gesucht (Abbildung P1) oder manuell ausgewählt (P2) werden. 8.2 Einstellung der Luftgeschwindigkeiten Die Einstellung der Luftgeschwindigkeiten nehmen Sie im Menü 5.1.5 und 5.1.6 für Zu– und Abluft jeweils gesondert vor. Berücksichtigen Sie in dem Zusammenhang die im Kapi- tel 9 dargestellten Ventilatordiagramme.
  • Seite 19     Gemäß DIN 1946 Teil 6 muss neben der eigentlichen Nennlüftung (normal) der Wert zum Baulichen Feuchteschutz (Geschw.2) sowie die reduzierte Lüftung (Geschw.3) eingestellt werden. Wir empfehlen darüber hinaus auch den Wert für die Intensivlüftung (Geschw.4) einzustellen. Alle diese Werte entnehmen Sie bitte der Volumenstromberechnung nach DIN1946-T6 8.3 Einstellung für automat.
  • Seite 20   8.4 Nutzung der Kaminwächterfunktion Bei Nutzung der Kaminwächterfunktion muss die Verkabelung des Kaminwächtersignals entsprechend der Vorgabe im Kapitel 7 erfolgen. Bitte beachten Sie dabei dass der NC (normally closed) Kontakt des Kaminwächters genutzt wird. Nun wählen Sie im Menü 5.4 (Weiche Ein-/Ausgänge) unter AUX 5 die Funktion „Vent.geschw.1 akt.
  • Seite 21: Sonstige Funktionen

      8.5 Sonstige Funktionen Im Menü Zubehöreinstellungen das Untermenü 5.3.12 (Ab-/Zuluft-modul). Hier sollten die Werkseinstellungen für „niedrigste Fortlufttemperatur“ (5°C) sowie „Bypass bei Temperatur“ (4°C) beibehalten werden. Die Monate zw. Filteralarm können jeweils bedarfsangepasst eingestellt werden. Ohne Weiteres kann aber auch hier mit den Werkseinstellungen gearbeitet werden.
  • Seite 22: Ventilatorkapazität

      9 Ventilatorkapazität...
  • Seite 23: Maße Und Abmessungen

      10 Maße und Abmessungen Vorderansicht Seitenansicht Draufsicht Ansicht von unten Kondensatanschluss.
  • Seite 24: Schaltpläne

      11 Schaltpläne 11.1 Schaltplan Lüftungsgerät...
  • Seite 25: Schaltplan Aa3 Fühlerplatine (Wärmepumpe Oder Vvm Inneneinheit)

      11.2 Schaltplan AA3 Fühlerplatine (Wärmepumpe oder VVM Inneneinheit)
  • Seite 26   NIBE Systemtechnik GmbH , Am Reiherpfahl 3, 29223 Celle  Tel: 05141/7546‐0, Fax: 05141/7546‐99, E‐Mail: info@nibe.de, www.nibe.de  Diese Darstellungen stellen einen Auszug aus dem Installateurhandbuch dar und erheben keinen Anspruch auf Voll- ständigkeit. Bei Fragen zu einzelnen Abbildungen oder Unklarheiten ist immer das Installateurhandbuch hinzuzuzie- hen. Die Verwendung ohne Hinzuziehung des Installateurhandbuches erfolgt auf eigene Gefahr.

Inhaltsverzeichnis