Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Microcontroller – Pumpensteuerung
inkl. Zubehör
STA – LCD1
Brunner-Anliker AG
Brunnergässli 1 - 5
8302 Kloten
Schweiz
T +41 44 804 21 10
F +41 44 804 21 80
mail@brunnerpumpen.ch
brunnerpumpen.ch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRUNNER ANLIKER STA – LCD1

  • Seite 1 Brunner-Anliker AG T +41 44 804 21 10 Brunnergässli 1 - 5 F +41 44 804 21 80 8302 Kloten mail@brunnerpumpen.ch Schweiz brunnerpumpen.ch Montage- und Bedienungsanleitung Microcontroller – Pumpensteuerung inkl. Zubehör STA – LCD1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Warn - und Sicherheitshinweise für die Installation und Inbetriebnahme der Steuerung ........3 Einsatzbereiche ..............................3 Personalqualifikationen ............................. 3 Sicherheitshinweise für den Betreiber ....................... 3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise ..................3 Betriebsanleitung .............................. 3 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilversorgung ....................3 Unzulässige Betriebsweisen..........................
  • Seite 4: Unzulässige Betriebsweisen

    Unzulässige Betriebsweisen Die Betriebssicherheit des gelieferten Produktes ist nur bei bestimmungsgemässer Verwendung entsprechend Abschnitt 1.1 der Betriebsanleitung gewährleistet. Die im Datenblatt angegebenen Grenzwerte müssen in jedem Fall eingehalten werden. Transport und Lagerung Das Schaltgerät ist so zu lagern und transportieren, dass Beschädigung durch Stoss und Schlag und Temperaturen ausserhalb des Bereiches von -20°C bis +60°C ausgeschlossen werden.
  • Seite 6: Lc-Display

    LC-Display In der oberen Zeile wird immer der Pegel angezeigt. In der unteren Zeile werden die Betriebsstunden angezeigt, wenn die Pumpe nicht angefordert ist. Ist die Pumpe in Betrieb wird der Motorstrom angezeigt. Sowohl die Betriebsstunden, als auch die Anzahl der Pumpenstarts lassen sich nicht zurücksetzen. Sind irgendwelche Störungen aufgetreten, werden sie im Wechsel in der unteren Zeile des Displays angezeigt.
  • Seite 7: Ergänzungen Zu Einzelnen Punkten Im Einstellmenü

    Ergänzungen zu einzelnen Punkten im Einstellmenü Einstellung der Schaltpunkte Verzögerung Die eingestellte Verzögerung wird nur nach einem Stromausfall aktiv (Staffelanlauf in Projekten). Bei jedem weiteren Start laufen die Pumpen dann sofort an, wenn sie über das Niveau angefordert werden. Minimalste Niveaueinstellungen (Ein/Aus) Wird ein Einschaltpunkt kleiner als 5 cm gewählt, verwendet die Software automatisch 5 cm als Einschaltpunkt.
  • Seite 10: Aufstellung, Elektrischer Anschluss

    Aufstellung, elektrischer Anschluss Montage Die Steuerung STA-LCD1 befindet sich in einem Schaltkasten mit den Abmessungen 290 x 170 x 130 mm ( H x B x T mit Verschraubungen und Luftanschluss). Am Schaltkasten befinden sich 4 Bohrungen für die Befestigung. Schlauchanschluss Für den Schlauchanschluss wird als Standard eine Schlauchverschraubung 8 mm geliefert.
  • Seite 12: Anschlussbeispiele Für Den Betrieb Des Schaltgerätes Mit Schwimmschaltern

    6.4.3 Anschlussbeispiele für den Betrieb des Schaltgerätes mit Schwimmschaltern Von allen Schwimmschaltern wird jeweils der Kontakt benutzt, der geschlossen ist, wenn der Schalter oben ist (Schliesser). Dies gilt auch für den Schwimmschalter, der die Pumpe abschaltet. Wichtig: alle Eingänge für die Schwimmschalter müssen potentialfrei beschaltet werden. Die Signalspannung für die Schalter kommt aus der Steuerung (ca.
  • Seite 13: System Mit Lufteinperlung

    6.5.1 System mit Lufteinperlung Bei einer Lufteinperlung ist die Luftglocke oder das Staudruckrohr bis 10cm über den Schachtboden zu führen. Der Kompressor sorgt dafür, dass die Luftglocke immer frei bleibt Der Luftschlauch ist vom Schacht zur Steuerung hin frostfrei und mit Steigung zu verlegen. (Kondenswasser) An den Klemmen 16/17 kann zur zusätzlichen Sicherheit ein Schwimmerschalter als Hochwasseralarm angeschlossen werden Der Luftkompressor kann über eine bauseitige Steckdose 230 Volt oder intern in der Steuerung über die...
  • Seite 14: Montagebeispiel Lufteinperlung

    Montagebeispiel Lufteinperlung...
  • Seite 15 Montagebeispiel Staudruck...
  • Seite 17: Technische Daten

    Technische Daten Betriebsspannung: 3 ~ 400V (L1, L2, L3, N, PE) Frequenz 50 / 60 Hz Steuerspannung: 230V / AC Leistungsaufnahme: (Schütz angezogen) < 10 VA Leistungsaufnahme im Ruhezustand < 8 VA Max. Anschlussleistung < 4.0 KW Bereich der elektr. Motorstrom- Überwachung 0,3 –...
  • Seite 18: Anhang

    Anhang 10.1 Anschluss von 3~Motoren...
  • Seite 19: Anschluss Von 1~Motoren

    10.2 Anschluss von 1~Motoren...
  • Seite 20: Relaisausgänge Und Signaleingäng

    10.3 Relaisausgänge und Signaleingäng...

Inhaltsverzeichnis