Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BT SWE100 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SWE100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
SWE100, SWE120, SWE140
Gültig ab Gerätenummer: 6061850-
Bestellnummer: 7502487-120
Ausgestellt am: 2008-10-27 TP
BT Products AB
S-595 81 MJÖLBY SWEDEN
© BT
WARNUNG!
Vor Inbetriebnahme des Staplers
BEDIENUNGSANLEITUNG
bitte sorgfältig durchlesen.
ACHTUNG!
Für zukünftigen Gebrauch aufheben.
Nur gültig für Gerätenummer:
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BT SWE100

  • Seite 1 WARNUNG! Vor Inbetriebnahme des Staplers BEDIENUNGSANLEITUNG bitte sorgfältig durchlesen. ACHTUNG! Für zukünftigen Gebrauch aufheben. Bedienungsanleitung SWE100, SWE120, SWE140 Gültig ab Gerätenummer: 6061850- Bestellnummer: 7502487-120 Ausgestellt am: 2008-10-27 TP Nur gültig für Gerätenummer: BT Products AB S-595 81 MJÖLBY SWEDEN © BT...
  • Seite 2 Vorwort Wir gratulieren Ihnen zur Wahl eines BT-Staplers. Dieser wurde entwickelt, um Ihre Arbeit effizienter, einfacher und sicherer zu machen. Bevor Sie den Stapler in Betrieb nehmen, ist es jedoch äußerst wichtig, dass Sie den Inhalt dieser Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und genau verstehen, um den Stapler sicher bedienen zu können.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Arbeiten mit dem Stapler ..............36 Kontrolle vor dem Einsatz ............... 36 Handhabung der Last ..............41 Abstellen des Staplers ..............41 Batterie ....................42 Wartung der Batterie ..............42 Aufladen der Batterie ..............42 Wechsel der Batterie ..............44 © BT 7502487-120...
  • Seite 4 Standardausführung ............. 54 Heben des Staplers ................ 55 Abschleppen und Transport eines defekten Staplers ..... 56 Vorübergehende Stilllegung des Staplers ........56 Wiederinbetriebnahme ..............56 Wiederverwertung/ Entsorgung ..................57 Entsorgung der Batterie ..............57 Entsorgung des Staplers ..............57 © BT 7502487-120...
  • Seite 5: Einführung

    Jeder ab Werk gelieferte Stapler unterliegt der Produkthaftung laut gesonderter Spezifikation. Die Garantie gilt unter der Vor- aussetzung, dass Wartung und Instandhaltung gemäß den Empfehlungen von BT durch von BT autorisierte Mitarbeiter und unter Verwendung der von BT empfohlenen Ersatzteile durchge- führt werden.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Verletzungen zu vermeiden. Sie sind außerdem verpflichtet, die vor Ort geltenden Sicher- heitsbestimmungen zu kennen und zu befolgen. Sollten die Anweisungen in diesem Handbuch in irgendeinem Punkt von den o.g. Bestimmungen abweichen, gelten die Vorschriften vor Ort. © BT 7502487-120...
  • Seite 7: Sichere Bedienung

    • Bevor Sie den Stapler in Betrieb nehmen, müssen Sie eine Ausbildung für diesen speziellen Staplertyp erfolgreich abge- schlossen haben. Ihre zuständige BT-Vertretung bietet geeignete Kurse an. Vergewissern Sie sich auch, dass Sie berechtigt sind, den Stapler am Ort zu fahren.
  • Seite 8 Last in unterschiedlichen Höhen erhältlich. Abstellen des Staplers • Falls vorhanden, Stapler stets auf besonders ausgewiesenen Plätzen abstellen. • Stapler niemals auf: - schräger Fläche abstellen oder - so, dass er den übrigen Verkehr und andere Arbeiten behindert bzw. Notausgänge versperrt. © BT 7502487-120...
  • Seite 9: Handhabung Der Batterien

    Für den Stapler sind regelmäßige Wartungsarbeiten laut War- tungsschema vorgeschrieben, siehe Kapitel Wartung, um Fehl- funktionen und Unfälle zu vermeiden. Wartungs-, Einstell- und Reparaturarbeiten dürfen nur von ausgebildeten und von BT autorisierten Mitarbeitern durchgeführt werden. Es dürfen nur von BT zugelassene Ersatzteile als Austauschteile eingebaut werden.
  • Seite 10: Warn- Und Hinweisschilder

    Anordnung der Schilder a: Anschlagpunkte Heben b: Seriennummer c: Auffüllstutzen Hydrauliköl d: Umbauschild (kunden- oder anwendungsspez. Stapler) e: Typenschild f: Das Befördern von Passagieren ist untersagt. g: Tragfähigkeitsschild h: Nicht unter gehobener Last treten/Stehe nicht auf den Gabeln © BT 7502487-120...
  • Seite 11 Warn- und Hinweisschilder M-PLATE © BT 7502487-120...
  • Seite 12: Wie Ein Typenschild Zu Lesen Ist

    L: Informationstext - Der Stapler darf nur mit abgesenkter Gabel bewegt werden (ausgenommen Stapelvorgänge) Wie ein Umbauschild zu lesen ist (M-plate) A: Staplermodell M-PLATE B: Die spezifische Seriennummer für Ihren Stapler/Baujahr C: Umbaunummer D: Datum des Umbaus © BT 7502487-120...
  • Seite 13 Warn- und Hinweisschilder © BT 7502487-120...
  • Seite 14: Hauptkomponenten

    Hauptkomponenten Hauptkomponenten a: Deichsel b: Abdeckung c: Hydraulikanlage d: Antriebsaggregat mit Bremse e: Stützräder f: Gabelwagen g: Elektroschalttafel h: Batterie i: Batteriestecker j: Notausschalter k: Sicherungen l: Hubgerüst © BT 7502487-120...
  • Seite 15 Hauptkomponenten © BT 7502487-120...
  • Seite 16: Schalter Und Bedienelemente

    Schalter und Bedienelemente Schalter und Bedienele- mente a: Tastatur/Identifikationseinheit, siehe Kapitel Zubehör) b: Deichsel und Bremsschalter c: Batteriestecker d: Notausschalter e: Display f: Hupe g: Handhabung der Gabel h: Sicherheitsrücklaufschalter i: Fahrtrichtungsschalter und Geschwindigkeitsregler j: Click-2-Creep, Fahren © BT 7502487-120...
  • Seite 17 Schalter und Bedienelemente © BT 7502487-120...
  • Seite 18: Tastatur

    LED. • Drücken Sie auf 0, um den Hubwagen auszuschalten. Die vier zuletzt getippten Ziffern stellen den PIN-Code dar. Das heißt, falls Sie sich während der Eingabe vertippen, müssen Sie den gesamten PIN-Code neu eingeben. © BT 7502487-120...
  • Seite 19: Deichsel Und Bremsschalter

    Die Bremse wird in zwei Stellungen angezogen, B1 und B2: Feststellbremse (B1): Deichsel loslassen, wenn Sie den Stapler abstellen wollen; Deichsel kehrt automatisch in Stellung B1 zurück. Betriebsbremse (B2): Sie bremsen den Stapler, indem Sie die Deichsel nach unten drücken. © BT 7502487-120...
  • Seite 20: Batteriestecker

    Laden wird der Batteriestecker wieder an den Stapler ange- schlossen. • Ziehen Sie den Batteriestecker heraus, um die Stromversor- gung zu unterbrechen: - Wenn die Batterie aufgeladen wird - Im Falle eines Unfalls - In Verbindung mit Schweißarbeiten - Einlagerung von mehr als drei Tagen © BT 7502487-120...
  • Seite 21: Notausschalter

    Schalter und Bedienelemente Notausschalter • Drücken Sie den Not-Stop-Knopf, um den Strom abzuschal- ten und den Stapler anzuhalten. • Um den Not-Stop-Knopf zurückzusetzen, ziehen Sie ihn nach oben. Nach Aktivierung des Notausschalters muss der Stapler erneut gestartet werden. © BT 7502487-120...
  • Seite 22: Display

    Hubfunktion ausgeschaltet, wenn das Feld 0 % Kapazi- tät anzeigt. Der Stapler ist weiterhin fahrbereit, damit er zur Ladestation gefahren werden kann. Fehleranzeige (E) Wenn dieses Symbol blinkt, erscheint ein Fehlercode im numeri- schen Feld. Bedeutung des Codes siehe unter Fehlercodes. © BT 7502487-120...
  • Seite 23: Handhabung Der Gabel

    Sie ihn dann erneut. Die Hubgeschwindigkeit wurde dann bis zum Kriechmodus ver- ringert. • Lassen Sie den Hebe/Senk-Kontrollknopf (A) ein zweites Mal kurz los, und drücken Sie ihn dann erneut. Die Hubgeschwindigkeit geht auf den voreingestellten Wert zurück. © BT 7502487-120...
  • Seite 24: Bedienung Der Gabeln Mit Sensi-Lift

    Schalter und Bedienelemente Click-2-creep, Absenken (nur für SWE100) Click-2-creep wird benutzt, um die Absenkgeschwindigkeit zu verringern. • Lassen Sie den Senk-Kontrollknopf (A) kurz los, und drücken Sie ihn dann erneut. Die Geschwindigkeit wurde dann bis zum Kriechmodus verrin- gert. • Lassen Sie den Senk-Kontrollknopf (A) ein zweites Mal kurz los, und drücken Sie ihn dann erneut.
  • Seite 25: Hupe

    Wenn die "Click-2-creep"-Funktion des Staplers aktiv ist (“SLO” blinkt auf dem Display), hält der Stapler gänzlich an, wenn der Knopf (C) gedrückt wird. • Bewegen Sie den Fahrtrichtungsschalter (D) in Nullstellung, um den Stapler wieder starten zu können. © BT 7502487-120...
  • Seite 26: Fahrtrichtungsschalter Und Geschwindigkeitsregler

    • Beenden Sie die Funktion, indem Sie den Geschwindigkeits- regler (D) erneut schnell zwei Mal anklicken oder indem Sie den Sicherheitsrücklaufschalter (C) betätigen. Außerdem wird die Funktion beendet, wenn sie nicht inner- halb von 10 Sekunden abgerufen wurde. © BT 7502487-120...
  • Seite 27: Anzeigen Und Programmieren

    7. Schließen Sie die Programmierung ab, indem Sie “O” (rote Taste) auf der Tastatur oder der ID-Einheit drücken. 8. Beim Neustart des Staplers nach Umprogrammierung braucht es ungefähr 5 Sekunden, bis der Stapler betriebsbe- reit ist. © BT 7502487-120...
  • Seite 28 Geschwindigkeitsre- duktion. Beim erneu- ten Drücken der Taste wird die Geschwindigkeit auf den unter Parameter 6 eingestellten Wert zurückgestellt. Das Display schaltet sich zwischen der Anzeige des Batterie- Ladestatus und "SLO" ("slow" für "Langsam") um. In 5er-Schritten © BT 7502487-120...
  • Seite 29: Fehlercodes

    Die Staplerfunktion ist möglicherweise auf eingeschränkten Betrieb eingestellt. Fehler Die Hydraulikfunktionen sind deaktiviert. Kritischer Fehler Der Stapler hält an und schaltet sich nach 3 Sekunden ab. Kritischer Fehler Der Stapler hält an und schaltet sich nach 3 Sekunden ab. © BT 7502487-120...
  • Seite 30 Der Ladevorgang wird nicht gestartet. 8.027 Ernsthafter Fehler im integrier- Der Ladevorgang wird nicht gestartet. ten Ladegerät 8.028 Ladezeit überschritten Der Ladevorgang wird nicht gestartet. 8.029 Überladung über den zulässi- Der Ladevorgang wird nicht gestartet. gen Ah-Wert hinaus © BT 7502487-120...
  • Seite 31 Schalter und Bedienelemente Code-Nr. Fehlerart Maßnahme 8.030 Das Ladegerät ist zwar instal- Der Ladevorgang wird nicht gestartet. liert, aber es wurde kein Para- meter ausgewählt. 8.031 Falsche Parameter-Auswahl für Der Ladevorgang wird nicht gestartet. die integrierte Batterie © BT 7502487-120...
  • Seite 32: Zubehör

    Achtung: Wenn Sie das Lesegerät nicht innerhalb von 5 s mit dem ID-Schlüssel bzw. der Smartcard aktiviert haben, muss der Vorgang wiederholt werden. • Drücken Sie die rote Taste (O), um den Stapler auszuschal- ten. Die rote LED leuchtet kurzzeitig auf. © BT 7502487-120...
  • Seite 33: Kriechgang-Taste

    Die Geschwindigkeit wird mit Hilfe von Parameter 7 reguliert, siehe Tabelle im Kapitel "Schalter und Bedienelemente". Beim nächsten Tastendruck kehrt die Geschwindigkeit zum ein- gestellten Standardwert zurück. Lastenschutzgitter Das Lastenschutzgitter verbessert die Stabilität beim Transport hoher Lasten. © BT 7502487-120...
  • Seite 34: E-Halter Inklusive Einbausatz

    Zusätze passt. Die Position des Bügels kann dahingehend angepasst werden, dass sie den vorliegenden Anforderungen entspricht. • Zum Anpassen der Position muss der Griff gelöst werden. Griff hinterher so anziehen, dass er sich nicht eigenständig lösen kann. © BT 7502487-120...
  • Seite 35: Integriertes Ladegerät

    Das Fehlersymbol leuchtet und der betreffende Fehlercode wird auf dem Display angezeigt. Siehe dazu das Fehlercode-Ver- zeichnis. Der Stapler kann mit der roten Taste (O) ausgeschaltet werden. Achtung: Der Stapler kann nicht in Betrieb genommen werden, solange der Stecker am Netz angeschlossen ist. © BT 7502487-120...
  • Seite 36: Arbeiten Mit Dem Stapler

    Kontrollieren, ob Ölflecke auf dem Boden sind. Bei Mängeln oder zum Auffüllen von Öl Kundendienst- techniker rufen. Antriebsaggregat Kontrollieren, ob Ölflecke auf dem Boden sind. Bei Mängeln oder zum Auffüllen von Öl Kundendiensttechniker rufen. Hubgerüst Auf evtl. Schäden überprüfen, Schmutz o.Ä.entfernen. © BT 7502487-120...
  • Seite 37 Prüfen, dass der Stapler sich bei Betätigung des Geschwindigkeitsreglers in Bewegung setzt. Handhabung der Gabel Gabel probeweise heben und senken. Notausschalter Notausschalter betätigen und kontrollieren, dass Stapler stehen bleibt. Sicherheitsrücklaufschalter Schalter betätigen und kontrollieren, dass Stapler die Fahrtrichtung in Gabelrichtung ändert. © BT 7502487-120...
  • Seite 38 Arbeiten mit dem Stapler i, j n, o n, o d, q l, m © BT 7502487-120...
  • Seite 39 2. Deichsel in Fahrstellung (F) bringen. 3. Gewünschte Fahrtrichtung wählen, Feststellbremse löst sich automatisch. 4. Mit geringer Betätigung des Geschwindigkeitsreglers sanft anfahren; dann auf gewünschte Geschwindigkeit beschleu- nigen. WARNUNG! Fahren Sie stets vorsichtig, vorausschauend und verantwor- tungsbewusst, um Unfälle zu vermeiden. © BT 7502487-120...
  • Seite 40: Geschwindigkeitsbegrenzung

    Wenn der Stapler an einem Hindernis stecken bleibt, dürfen Sie nicht mehr Kraft aufwenden, als Sie normalerweise aufbringen, um den Stapler zu fahren. Versuchen Sie den Stapler Loszube- kommen, indem Sie langsam vor- und zurückfahren und gleich- zeitig vorsichtig die Deichsel drehen. © BT 7502487-120...
  • Seite 41: Handhabung Der Last

    1. Stapler anhalten und Fahrtrichtungsschalter in Nullstellung zurückschalten lassen. 2. Deichsel loslassen. Die Deichsel kehrt automatisch in die Feststellbremsstellung zurück, die Bremse wird angezogen. 3. Gabel ganz absenken. 4. Stapler ausschalten. WARNUNG! Unfallgefahr, wenn Unbefugte den Stapler fahren. © BT 7502487-120...
  • Seite 42: Batterie

    • Benutzen Sie ein automatisches Ladegerät, das für das Auf- laden von Staplerbatterien vorgesehen ist. Das Ladegerät muß einen Mindestladestrom gemäß folgender Tabelle aufweisen. Batterie (Ah) Ladegerät (A) 160 - 320 30 - 40 BEI ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE SCHUTZBRILLE UND SCHUTZHANDSCHUHE BENUTZEN! © BT 7502487-120...
  • Seite 43: Vor Dem Aufladen

    1. Kontrollieren Sie, daß der Ladeanzeiger den Ladezustand anzeigt und die evtl. vorhandene Kontrollampe für Nachla- dung leuchtet. 2. Ladegerät ausschalten. 3. Ladestrom ausschalten, BEVOR der Ladestecker gezogen wird. 4. Stecker des Ladegerätes aus dem Ladeanschluß der Batte- rie herausnehmen. 5. Batterie-Trennvorrichtung wieder einsetzen. © BT 7502487-120...
  • Seite 44: Wechsel Der Batterie

    Abschluss des Ladevorgangs, um die Batterie wieder in den Batterieraum einzusetzen. 6. Schließen Sie den Batteriestecker an die Batterie an. 7. Schließen Sie den Batterieraum. ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht eingeklemmt werden und einen Kurzschluss verursachen. © BT 7502487-120...
  • Seite 45 Batterie © BT 7502487-120...
  • Seite 46: Wartung

    Wartungsarbeiten regelmäßig gewartet wird. Die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Staplers hängen vom Service und der durchgeführten Wartung ab. Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von BT zugelassene Ersatzteile benutzen. BT empfiehlt Ihnen, mit der nächstgelegenen BT-Vertretung einen Service- und Wartungsvertrag abzuschliessen, um die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit Ihres Staplers sicherzustellen.
  • Seite 47: Schema Für Wartungsarbeiten

    3500 Räder 3500.1 Überprüfen Sie das Antriebsrad auf Verschleiß. 3500.2 Überprüfen Sie sämtliche Schrauben. 3500.3 Überprüfen Sie, ob das Schwenkrad Verschleiß aufweist 3500.4 Überprüfen Sie die Gabelräder auf Verschleiß. 3500.5 Überprüfen Sie, ob das Schwenkrad frei schwenkt © BT 7502487-120...
  • Seite 48 7100.4 Seitenspiel des Innenteils kontrollieren 7100.5 Hubketten u. Kettenrollen auf Verschleiß kontrollieren 7100.6 Einstellung der Hubketten überprüfen Die oben aufgeführten Servicepunkte sollten je nach dem, was zuerst eintritt, alle 750 Stunden oder alle 12 Monate wiederholt werden. © BT 7502487-120...
  • Seite 49 Wartung 5000 7100 4110 6600 5000 0450 0000 0380 3370 6100 1700 2550 0350 3500 © BT 7502487-120...
  • Seite 50: Schmierschema

    L = Schmieren O = Ölwechsel 2 = Wechseln Sie das Öl und reinigen Sie den Filter zum ersten Mal nach 750 Stunden/12 Monaten je nach dem, was zuerst eintritt, und anschließend alle 4500 Stunden oder 3 Jahre. 6100 © BT 7502487-120...
  • Seite 51: Angaben Zu Öl- Und Fettstoffen

    SAE 75W-90 SAE 75W-90 Getriebe Getriebeöl nach API GL-5 nach API GL-5 Fett Siehe die unten Siehe die unten Ketten aufgeführte aufgeführte Tabelle. Tabelle. Fett 755711-040 755701-040 Drehlager-Rad Fett S213366 S213366 Hubmast Q8 Rubens WB Q8 Rubens WB © BT 7502487-120...
  • Seite 52: Sicherungen

    Wartung Sicherungen Pos. Funktionsbeschreibung Hauptsicherung 125 A Betriebssicherung 2 x 7,5 A © BT 7502487-120...
  • Seite 53: Technische Daten

    Drehradius bei angehobener Gabel in mm 1346 1402 1402 (Gabellänge 1150 mm, Batteriegröße 225 Kontinuierliche gleichbleibende Geräusch- entwicklung entsprechend EN 12053, dBA Radlast Konsultieren Sie hinsichtlich aktueller Informatio- nen bitte Ihre örtliche BT-Niederlassung. Den korrekten Wert entnehmen Sie dem Typenschild des Staplers. © BT 7502487-120...
  • Seite 54: Transport, Lagerung Und Vorübergehende Stilllegung Des Staplers

    1695-2576 1695-2585 höhe Breite, mm Länge, mm (225 Ah) Gabellänge = 1150 mm 1831 1906 1906 Zulässiges Batteriegewicht, kg, (Ah) Min. Max. Gewicht ohne Batterie, kg Hubhöhe = 2700 mm – Hubhöhe = 3300 mm – – © BT 7502487-120...
  • Seite 55: Heben Des Staplers

    • Heben Sie den Stapler an den gekennzeichneten Hebepunk- ten. Heben mit Hilfe eines weiteren Gabelstaplers: • Sichern Sie den Stapler auf den Gabeln des anhebenden Staplers. • Konsultieren Sie hinsichtlich weiterer Informationen über den Stapler-Schwerpunkt bitte eine örtliche Niederlassung. © BT 7502487-120...
  • Seite 56: Abschleppen Und Transport Eines Defekten Staplers

    Vor der erneuten Inbetriebnahme des Staplers nach einer länge- ren Nichtverwendung muss der Stapler entsprechend Kapitel Arbeiten mit dem Stapler überprüft werden; zudem muss die im Abschnitt über den 750-Stunden-Wartungsintervall im Kapitel Wartung beschriebene Wartung durchgeführt werden. © BT 7502487-120...
  • Seite 57: Wiederverwertung/Entsorgung

    Verbundstoff und Teflon Lackierung Epoxy-polyester Räder Polyurethane and rubber Hydraulikanlage Ölbehälter Polyäthylen Pumpenaggregat Stahl und Aluminium Schläuche Gummi und Stahl Zylinder Gußeisen und Stahl Elektroanlage Kabel Kupferleitung mit PVC- Ummantelung Elektronikkarte Glasfiberverstärktes Kreiskar- tenlaminat Motoren Stahl und Kupfer © BT 7502487-120...
  • Seite 58: Eg-Konformitätserklärung

    *THE SWEDISH MACHINERY TESTING INSTITUTE, Fyrisborgsgatan 3, S-754 50 Uppsala Telefon/Telephone: +46 18-56 15 00, Telefax: +46 18-12 72 44. Änderung Nr. _______________________________________________ __________________________________________________________________ Ort, Ausstellungsdatum Unterschrift __________________________________________________________________ Firma Name des Unterzeichners Dies ist eine Übersetzung der englischen Originalausgabe. © BT 7502487-120...

Diese Anleitung auch für:

Swe140Swe120

Inhaltsverzeichnis