Gerät verwenden. Sollten Sie das Gerät verkaufen, achten Sie bitte darauf, dass der Käufer diese Anleitung erhält. Unsere Produkte und Bedienungsanleitungen unterliegen einem Prozess der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Daher bleiben Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in der aktuellsten Version dieser Bedienungsanleitung, die für Sie unter www.thomann.de bereitliegt. spannungsstabilisator...
Allgemeine Hinweise 1.1 Weitere Informationen Auf unserer Homepage (www.thomann.de) finden Sie viele weitere Informationen und Details zu den folgenden Punkten: Download Diese Bedienungsanleitung steht Ihnen auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Nutzen Sie in der elektronischen Version die Suchfunktion, um die Stichwortsuche für Sie interessanten Themen schnell zu finden.
Allgemeine Hinweise 1.2 Darstellungsmittel In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Darstellungsmittel verwendet: Beschriftungen Die Beschriftungen für Anschlüsse und Bedienelemente sind durch eckige Klammern und Kur‐ sivdruck gekennzeichnet. Beispiele: Regler [VOLUME], Taste [Mono]. 1.3 Symbole und Signalwörter In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signal‐ wörter, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden.
Seite 7
Allgemeine Hinweise Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. HINWEIS! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Dieses Gerät dient zum Ausgleich von Schwankungen der Netzspannung und zum Schutz vor Gebrauch Überspannung. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung sowie die Verwendung unter anderen Betriebsbedin‐ gungen gelten als nicht bestimmungsgemäß und können zu Personen- oder Sachschäden führen.
Seite 9
Sicherheitshinweise Sicherheit GEFAHR! Gefahren für Kinder Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß ent‐ sorgt werden und sich nicht in der Reichweite von Babys und Kleinkindern befinden. Erstickungsgefahr! Achten Sie darauf, dass Kinder keine Kleinteile vom Gerät (z.B. Bedienknöpfe o.ä.) lösen.
Seite 10
Sicherheitshinweise GEFAHR! Elektrischer Schlag durch hohe Spannungen im Geräteinneren Im Inneren des Geräts befinden sich Teile, die unter hoher elektrischer Spannung stehen. Entfernen Sie niemals Abdeckungen. Im Geräteinneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Abdeckungen, Schutzvorrichtungen oder optische Komponenten fehlen oder beschädigt sind.
Seite 11
Sicherheitshinweise GEFAHR! Gefährliche elektrische Spannung Auch im Standby-Betrieb liegt an den Ausgängen des Geräts und den ange‐ schlossenen Verbrauchern Netzspannung an. Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten an den angeschlossenen Verbrauchern die Netz‐ stecker der betroffenen Verbraucher vom Gerät ab, um diese spannungsfrei zu schalten.
Sicherheitshinweise HINWEIS! Stromversorgung Bevor Sie das Gerät anschließen, überprüfen Sie, ob die Spannungsangabe auf dem Gerät mit Ihrem örtlichen Stromversorgungsnetz übereinstimmt und ob die Netzsteckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI) abgesichert ist. Nichtbe‐ achtung kann zu einem Schaden am Gerät und zu Verletzungen des Benutzers führen.
Seite 13
Sicherheitshinweise HINWEIS! Betriebsbedingungen Das Gerät ist für die Benutzung in Innenräumen ausgelegt. Um Beschädigungen zu vermeiden, setzen Sie das Gerät niemals Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit aus. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starken Schmutz und starke Vibra‐ tionen. Betreiben Sie das Gerät nur innerhalb der Umgebungsbedingungen, die im Kapitel „Technische Daten“...
Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Stromverteiler und Spannungsstabilisator mikroprozessorgesteuerter Ringkern-Autoformer 1 × Power Twist-Buchse Typ TR1 zum Anschluss an die Stromversorgung 4 × Schutzkontakt-Einbausteckdose (Typ F) für die Stromversorgung weiterer Geräte 4 × Überlastsicherung (10 A) der Schutzkontakt-Einbausteckdose Sicherheitsabschaltung bei 265 V Display für die Anzeige von Spannungs- und Stromwerten (umschaltbar) USB-Schnittstelle zum Laden und Betreiben mobiler Endgeräte (kein Datenaustausch) geeignet zum Einbau in ein 19-Zoll-Rack (2 HE) Netzanschlusskabel im Lieferumfang enthalten...
Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente Vorderseite Power Conditioner 12...
Seite 16
Anschlüsse und Bedienelemente 1 Hauptschalter 2 [USB CHARGER] USB 2.0-Anschluss zum Laden und Betreiben mobiler Endgeräte. Dieser Anschluss dient nicht zur Datenübertragung. 3 Display 4 [LINE VOLTAGE/CURRENT] Taste zum Umschalten der Spannungs- und Stromwertanzeige im Display. Standardmäßig wird der Spannungswert angezeigt. Drücken Sie die Taste, um den Stromwert anzuzeigen. Drücken Sie die Taste erneut, um den Spannungswert anzuzeigen.
Seite 17
Anschlüsse und Bedienelemente Display 5 Indikator „PROTECTION OK“ Der Indikator leuchtet grün, solange die maximale Last (10 A) nicht überschritten wird. Der Indikator erlischt, wenn die maximale Last (10 A) überschritten wird. Die Überlastsicherung löst aus und riegelt alle Ausgänge für die Stromversorgung ab. 6 Spannungs- und Stromwertanzeige 7 Indikator „VOLTAGE RANGE“...
Seite 18
Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite spannungsstabilisator...
Seite 19
Anschlüsse und Bedienelemente 9 [OUTLET 1] … [OUTLET 4] Ausgänge für die Stromversorgung weiterer Geräte, ausgeführt als Schutzkontakt-Einbausteckdosen (Typ F) 10 [10 A] Überlastsicherung (10 A) der Schutzkontakt-Einbausteckdosen Wird die maximale Last (10 A) überschritten, löst die Überlastsicherung aus und riegelt alle Ausgänge für die Strom‐ versorgung ab.
Umweltschutz Umweltschutz Verpackungsmaterial entsorgen Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpa‐ ckungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie‐ derverwertung zugeführt werden.