Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ZBX Montage und Bedienungsanleitung
Version 1.7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FiSCHER SICHERHEITSTECHNIK ZBX Serie

  • Seite 1 ZBX Montage und Bedienungsanleitung Version 1.7...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ZBX Montage und Bedienungsanleitung V1.7 Inhalt Hinweise/Erklärungen ........................4 1.1. Sicherheitshinweise/Warnhinweise ..................4 Betriebsbedingungen ......................4 1.2. 1.3. Entsorgung ..........................5 Produktbeschreibung ........................5 2.1. ZBX-S ............................6 2.2. ZBS-C ............................7 2.3. ZBS-M ............................. 8 2.4. Verfügbare Module ......................... 9 Kontrollmodul MS-L .......................
  • Seite 3 6.1. Bedienung des M-SL Kontrollmoduls ................... 24 6.2. Übersicht und Login ......................25 6.3. Stromkreisüberwachung programmieren ................26 6.4. Einzelleuchten-Überwachung programmieren ..............28 6.5. Schaltgruppen definieren ..................... 28 6.6. Schaltgruppen den Leuchten zuordnen ................29 6.7. Zeitschaltuhr programmieren ....................30 6.8.
  • Seite 4: Hinweise/Erklärungen

    ZBX Montage und Bedienungsanleitung V1.7 1. Hinweise/Erklärungen Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und aufmerksam bevor Sie das Gerät auspacken und montieren. Beachten Sie die entsprechend markierten Hinweise. 1.1. Sicherheitshinweise/Warnhinweise Die Installation und Inbetriebnahme darf ausschließlich von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Dabei ist das Gerät bestimmungsgemäß und in unbeschädigtem Zustand zu betreiben.
  • Seite 5: Entsorgung

    1.3. Entsorgung Geräte, Elektronikbauteile und Batterien müssen gemäß den entsprechenden nationalen Richtlinien und Vorschriften entsorgt werden. Von FiSCHER Akkumulatorentechnik GmbH gelieferte Teile werden auch von FiSCHER Akkumulatorentechnik GmbH zurückgenommen und fachgerecht entsorgt. 2. Produktbeschreibung Das Zentralbatteriesystem ZBX ist für die Steuerung und Stromversorgung der Notbeleuchtung.
  • Seite 6: Zbx-S

    ZBX Montage und Bedienungsanleitung V1.7 2.1. ZBX-S Abbildung 1 ZBX-S ZBX-S-44 ZBX-S-48 ZBX-S-52 ZBX-S-56 ZBX-S-60 Versorgungsspannung 400 V AC Netzfrequenz 50Hz Phasenanzahl Schutzart IP 21 Schutzklasse Max. Systemleistung 5,5 kW Max. Batteriekapazität Laderabhängig Ø Netzversorgung max. 35 mm² Ø Endstromkreise max.
  • Seite 7: Zbs-C

    2.2. ZBS-C Abbildung 2 ZBX-C ZBX-C-20 ZBX-C-24 ZBX-C-28 ZBX-C-32 ZBX-C-36 ZBX-C-40 Versorgungsspannung 230 V AC Netzfrequenz 50Hz Phasenanzahl Schutzart IP 21 Schutzklasse Max. Systemleistung 5,5 kW Max. Batteriekapazität max. 55 Ah Ø Netzversorgung max. 16 mm² Ø Endstromkreise max. 4 mm² (Leuchten max. 2,5 mm²) Kabeleinführungen Oben Sicherung Batterie...
  • Seite 8: Zbs-M

    ZBX Montage und Bedienungsanleitung V1.7 2.3. ZBS-M Abbildung 3 ZBX-M ZBX-M-4 ZBX-M-8 ZBX-M-12 ZBX-M-16 Versorgungsspannung 230 VAC Netzfrequenz 50Hz Phasenanzahl Schutzart IP 21 Schutzklasse Systemleistung 1 h / 3 h / 8 h 1814 W / 793 W / 340 W Batteriekapazität 18 Ah Ø...
  • Seite 9: Verfügbare Module

    2.4. Verfügbare Module Die folgenden Module können, je nach Lieferumfang Bestandteil der ZBX Anlage sein. Das Kontrollmodul M-SL, das Ladegerät L-980 und mindestens ein Stromkreismodul ML-S sind dabei immer in der Anlage verbaut. 2.4.1. Kontrollmodul MS-L Die Steuereinheit wird verwendet, um die einzelnen Module zu verwalten und die Schaltbefehle zu koordinieren.
  • Seite 10: Batterieladegerät L-980

    ZBX Montage und Bedienungsanleitung V1.7 2.4.2. Batterieladegerät L-980 Das Lademodul sichert die Ladung der Batterie, diese erfolgt mit UI-Kennlinie. Es verfügt über Abbildung 5 L-980 einen Thermokontakt zur Überwachung der Batterieraumtemperatur, dadurch entspricht die Ladeeinheit den aktuellen Richtlinien, zusätzlich wird die Ladung von der Prozessoreinheit überwacht.
  • Seite 11: Anzahl Kreise

    Abgangskreisen erhältlich. Die Kreise der Stromkreisbaugruppen vom Typ ML-S können einzeln als Dauerlicht, Bereitschaftslicht, geschaltetes Dauerlicht oder als Treppenlicht programmiert werden. Durch die MiX-Technik lassen sich Bereitschafts- und Rettungszeichenleuchten auch kombiniert in einem Stromkreis betreiben. Anzahl Kreise Strom pro Kreis Absicherung MiX-Technik ML-S 4x3A...
  • Seite 12: Eingangsmodul Ls-24

    ZBX Montage und Bedienungsanleitung V1.7 2.4.5. Eingangsmodul LS-24 Abbildung 8 LS-24 Das potentialfreie Eingangsmodul überwacht bis zu 8 Eingänge über eine 24V Ruhestromschleife. Jeder dieser Eingänge ermöglicht das Schalten einzelner Notbeleuchtungskreise oder Leuchten welche zuvor den entsprechenden Ruhestromschleifen zugeordnet wurden. Bei einem Netzausfall in der Unterverteilung der Allgemeinbeleuchtung werden die entsprechend zugewiesenen Notleuchten eingeschaltet.
  • Seite 13: Elektrischer Anschluss

    3. Elektrischer Anschluss Alle Anschlüsse der ZBX Anlagen sind auf die Anschlussleiste vorverdrahtet und mit einer Einzeladerbeschriftung ausgestattet. 3.1. Netzanschluss Der Netzanschluss der ZBX-C und ZBX-M Anlagen ist 1-phasig. Wird hier ein 3-phasiger Anschluss bereitgestellt muss sichergestellt sein, dass die offenen Phasen gegen Kontakt geschützt werden.
  • Seite 14: Polarität

    ZBX Montage und Bedienungsanleitung V1.7 Klemme mit der Kennzeichnung „B1/2“ anschließen. Die Leitungen müssen kurzschlussfest ausgeführt sein (NSGAFÖU – Leitung). Bei der ZBX-C Anlage müssen je nach bestelltem Batterietyp die 18 einzelnen Blöcke auf die 3 verfügbaren Ebenen aufgeteilt werden. Die Batterien werden nach dem Schema wie in Abbildung 11 angeschlossen.
  • Seite 15: Anschlussleiste

    3.3. Anschlussleiste Die Anschlussleiste der ZBX Anlangen ist Abbildung 13 in zu sehen. Die Klemme der ZBX-C Anlange ist in Blöcke X1, X2 usw. aufgeteilt. Der Block X1 entspricht der Vorverdrahtung auf Backplane 1. X2 entsprechend der Backplane 2. ZBX-M Anlagen besitzen nur eine Backplane. Dementsprechend ist nur der Klemmenblock X1 vorhanden.
  • Seite 16: Anschluss Externer Komponenten

    ZBX Montage und Bedienungsanleitung V1.7 Endstromkreise 1 - 48 Endstromkreis 1 Abbildung 14 Anschluss der Endstromkreise 3.5. Anschluss externer Komponenten 3.5.1. ELS-230 Abbildung 15 ELS-230 Das ELS-230V Sensormodul wird verwendet, um 230V AC Schaltsignale von der Allgemeinbeleuchtung zu überwachen und die Sicherheitsbeleuchtung zusammen mit der Allgemeinbeleuchtung einzuschalten.
  • Seite 17 ▪ Anschlussklemmen: 2,5 mm² Abbildung 16 ELS-230 Anschluss Das ELS-230 Modul kommuniziert über den LON2 Bus der ZBX-Anlage und wird über die Anlage mit 24 VDC (SELV) versorgt. Die Anschlüsse befinden sich an der Klemme X1. Den korrekten Anschluss zeigt Abbildung 16. A wird dabei an die Klemme L21 und B an die Klemme L22 angeschlossen, + an die vordere Klemme 24 VDC Klemme –...
  • Seite 18: Czf-Lon

    ZBX Montage und Bedienungsanleitung V1.7 3.5.2. CZF-LON Abbildung 17 CZF-LON Der BUS-Netzwächter vom Typ CZF-LON bietet die einfachste und intelligenteste Art, die Lichtstromkreise der Allgemein-Beleuchtung auf einen Netzausfall oder Spannungsschwankungen zu überwachen. Dabei ist es nicht nur möglich 3-Phasen gegen einen Nullleiter zu messen, sondern jede Phase gegen einen eigenen Nullleiter.
  • Seite 19: Zbx-Fms

    Der CZF-Busnetzwächter kommuniziert auch über den LON2 Bus der ZBX-Anlage. ELS-230 und CZF-LON nutzen den gleichen Bus und werden somit an den gleichen Klemmen angeschossen. Die Stromversorgung erfolgt auch über die 24 VDC Klemmen. Der korrekte Anschluss an die Klemme X1 ist in Abbildung 18 gezeigt.
  • Seite 20: Fms2016

    ZBX Montage und Bedienungsanleitung V1.7 Das ZBX-FMS wird an den LON1 Bus der ZBX-Anlage angeschlossen und auch von dieser mit 24 V DC (SELV) versorgt. Den Anschluss an den Klemmblock X1 zeigt Abbildung 20. Abbildung 20 ZBX-FMS Anschluss 3.5.4. FMS2016 Die Ausgänge der ZBX Anlage sind voreingestellt.
  • Seite 21: 3-Phasenwächter

    3.5.5. 3-Phasenwächter Abbildung 21 3-Phasenwächter Der Unterspannungswächter INSiLIA DPÜ ist ein kompakter und zuverlässiger Unterspannungswächter. Er wird direkt in der Unterverteilung installiert und überwacht die angeschlossenen Kreise der Allgemeinbeleuchtung auf Netzabfall. Um den nach DIN VDE 0100 Teil 718 Abs. 718.563.8 geforderten sicheren Zustand herzustellen und dabei auf eine NHX- Leitung zu den herkömmlichen Netzüberwachungen verzichten zu können, empfehlen wir den Einsatz eines iCCIF-Moduls.
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    ZBX Montage und Bedienungsanleitung V1.7 ▪ Mindestens NYM 2x1,5 mm² 1 kΩ Widerstand hinter dem letzten DPÜ nicht vergessen! Abbildung 22 DPÜ Anschluss 4. Inbetriebnahme Die Installation und Inbetriebnahme darf ausschließlich von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Dabei ist das Gerät bestimmungsgemäß und in unbeschädigtem Zustand zu betreiben.
  • Seite 23: Einschalten

    4.3. Einschalten Das Einschalten der ZBX-Anlage erfolgt durch Zuschalten der Sicherungen. Dabei ist auf die richtige Reihenfolge zu achten. 1. Zuschalten der Batteriespannung über die Sicherungen S1 2. Zuschalten der Netzspannung über die Sicherungen Q1 Durch das Einschalten wird das gesamte System aktiviert und alle Endstromkreise werden unter Spannung gesetzt.
  • Seite 24: Systemaufbau

    ZBX Montage und Bedienungsanleitung V1.7 unabhängigen Gruppen zugeordnet werden. Dies ermöglicht zusätzlich zum Schalten mit der Allgemeinbeleuchtung auch das Blockieren einzelner Leuchtengruppen – zu Betriebsruhezeiten – oder eine Wechselschaltung mit der Allgemeinbeleuchtung. Natürlich bleibt der Notbetrieb dabei erhalten. Mit der MiX-Technik können 128-Schaltgruppen pro Notbeleuchtungsanlage gebildet werden.
  • Seite 25: Übersicht Und Login

    Abbildung 26 Funktionstasten Die F-Tasten sind mit verschieden Funktionen abhängig vom Menüpunkt hinterlegt. Die entsprechende Funktion wird im Display angezeigt. Die Steuertasten dienen zur Navigation durch das Menü. Die Funktionen der Tasten sind in Abbildung 27 zu sehen. Abbildung 27 Steuertasten 6.2.
  • Seite 26: Stromkreisüberwachung Programmieren

    ZBX Montage und Bedienungsanleitung V1.7 Die markierte Zahl kann mit den Tasten verändert werden. wird benutzt, um die Markierung zu verschieben. Ist das gewünschte Passwort eingeben muss die Eingabe mit bestätigt werden. Wird kein Login durchgeführt oder das Passwort falsch eingeben, erhält man keine besonderen Rechte.
  • Seite 27 3. Jetzt erscheint der Status eines Stromkreismoduls. Welches Stromkreismodul ausgewählt ist kann an der Position auf der Backplane (Slot(2,1) Backplane 2, Position 1) erkannt werden. Mit einem Druck auf fängt die Status LED des angezeigten Moduls an zu blinken. 4. Mit kann durch die Stromkreismodule navigiert werden.
  • Seite 28: Einzelleuchten-Überwachung Programmieren

    ZBX Montage und Bedienungsanleitung V1.7 10. Anschließend muss die Varianz für die Fehlererkennung programmiert werden. Hierfür wählt man im Menü des Stromkreismoduls Einstellungen aus und bestätigt mit Danach wählt man den Stromkreis aus (siehe oben). Im folgenden Menü muss die Variation angepasst werden. Als Standard ist hier 0% eingetragen, was bedeutet es wird kein Ausfall einer Leuchte detektiert.
  • Seite 29: Schaltgruppen Den Leuchten Zuordnen

    Die Programmierung der Gruppen finden im 1. Menü Konfiguration → Gruppen statt. 2. Mit die gewünschte Gruppe auswählen. Mit kann die Option ausgewählt werden. Um die Gruppe zu programmieren Eingänge mit auswählen. 3. Mit kann zwischen Eingang (Schalteingang der Gruppe max. 32), Module (Eingangsmodule, Zeitschaltuhr) und Eingang (Optionen der Eingangsmodule, z.B.: IN1, 3PH, Monatsplaner …).
  • Seite 30: Zeitschaltuhr Programmieren

    ZBX Montage und Bedienungsanleitung V1.7 7. In der Gruppenauswähl ein Schaltgruppe mit auswählen. Die vorher programmierte Gruppe kann jetzt ausgewählt werden. Die Einstellungen werden gespeichert. 6.7. Zeitschaltuhr programmieren Zeitschaltuhren können als Eingänge für Gruppen ausgewählt werden. Eine Schaltgruppe, der eine Zeitschaltuhr zugeordnet wurde kann einer Leuchte zugeordnet werden.
  • Seite 31: Fehlermeldungen

    3. Um die Handrückschaltung zu aktiveren die Einstellung Handrückschaltung auf JA stellen und mit speichern. 6.9. Fehlermeldungen Ein Hinweis auf eine anstehende Fehlermeldung wird auf der Übersichtseite angezeigt. Weitere Informationen zum anstehenden Fehler erhält man durch Drücken der Taste. Manche Systemmeldungen bleiben bestehen auch wenn sie akut nicht mehr anstehen. Diese Meldungen müssen von Hand quittiert werden.
  • Seite 32 ZBX Montage und Bedienungsanleitung V1.7 2. Hier Externes Modul auswählen. 3. Mit an die eingestellte Moduladresse navigieren. 4. Jetzt 2x drücken. Es sollte Drücke Service Schalter im Display stehen. 5. Am Modul den Service Schalter drücken. Jetzt ist das Modul installiert und wird im Display der ZBX angezeigt.
  • Seite 33: Kontaktformular

    A. Kontaktformular Benötigen Sie Unterstützung und Support bei der ZBX-Anlage haben Sie die Möglichkeit telefonisch um Rat und Hilfe zu fragen. Bevor Sie uns kontaktieren beachten Sie bitte, dass die ZBX-Anlage von unseren Technikern in Betrieb genommen werden muss. Vor der Inbetriebnahme stellen Sie bitte sicher, dass die Anlage vollständig aufgebaut ist.
  • Seite 34: Leuchtenmodule

    ZBX Montage und Bedienungsanleitung V1.7 B. Leuchtenmodule Damit die oben beschriebene automatische Leuchtensuche korrekt funktioniert ist im jedem Fall sicherzustellen, dass sämtliche Adressen der Leuchten korrekt eingestellt sind. Nicht korrekt eingestellte Adressen führen zu nicht gefunden Leuchten und/oder Fehlfunktionen. B.1. ADL Abbildung 29 ADL - Leuchtenbaustein Der Einzelleuchtenüberwachungsbaustein ADL dient der Überwachung von Rettungszeichenleuchten.
  • Seite 35: Adl - Anschluss

    B.1.2. ADL - Anschluss Der ADL-Baustein wird wie in Abbildung 31 ADL-Anschluss angeschlossen. Abbildung 31 ADL-Anschluss B.2. ADS Abbildung 32 ADS - Leuchtenbaustein Der Überwachungsbaustein ADS verfügt über die neue MiX-Technologie und ermöglicht den gemeinsamen Betrieb von Dauer- und Bereitschaftsleuchten in einem Stromkreis. Des Weiteren verfügt der ADS-Baustein über einen Schalteingang zum Schalten mit einem Lichtschalter bzw.
  • Seite 36: Anschluss Ads

    ZBX Montage und Bedienungsanleitung V1.7 Abbildung 33 ADS-Einstellungen B.2.2. Anschluss ADS Der ADS-Baustein wird wie in Abbildung 34 ADS-Anschluss angeschlossen. Abbildung 34 ADS-Anschluss...

Inhaltsverzeichnis