Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Absturzsicherung
Gebrauchsanweisungen
BP-FCL-0096-01
branach.com
s a l e s @ b r a n a c h . c o m

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Branach BP-FCL-0096-01

  • Seite 1 Absturzsicherung Gebrauchsanweisungen BP-FCL-0096-01 branach.com s a l e s @ b r a n a c h . c o m...
  • Seite 2 Gebrauchsanweisungen Diese Gebrauchsanweisungen gelten für die folgenden Branach Produkte, die gemäß EN131-2 für den beruflichen Gebrauch eingestuft sind. FEU 3.9 bis 8.7 Schiebeleiter Mit FC: European Fall Control option. Bei diesem Produkt wird ein CAMP S.P.A. BLIN KIT verwendet - Ref.256502 konform zu den Vorgaben der Richtlinie 89/686/EWG und der EN 353-2:2002 Standard.
  • Seite 3: Vor Dem Gebrauch

    1. Vor dem Gebrauch Zum Gebrauch einer Leiter mit Absturzsicherung sollten Sie in einer guten körperlichen Verfassung sein. ii. Der Benutzer muss für korrektes Anlegen und Einsetzen eines Auffanggurtes geschult werden. iii. Führen Sie zur Sicherheit täglich vor jedem Gebrauch der Leiter, der Seile und der Absturzsicherung eine Sichtkontrolle auf Beschädigung durch.
  • Seite 4 2. Überprüfung des Branach Produkts vor dem Gebrauch Leiter nach Lieferung überprüfen. ii. Vor jedem Gebrauch Sichtkontrolle der Leiter auf Beschädigungen und sichere Benutzung durchführen. Leiter bei Beschädigung nicht verwenden. iii. Checkliste für die tägliche Mindestkontrolle vor dem Gebrauch oder nachdem die Leiter umgefallen ist oder beschädigt wurde.
  • Seite 5 3. Richtlinien für Leitersysteme Die maximale Nutzlast dieser Leiter ohne Absturzsicherung beträgt 150 max. kg, einschließlich Werkzeug und Ausrüstung. ii. Die maximale Nutzlast des Systems kann durch die Belastbarkeit des Auffanggurts begrenzt werden. Die maximale Nutzlast der Leiter mit max. Absturzsicherung beträgt 120 kg.
  • Seite 6 4. Aufstellen und Ausziehen der Leiter Bei vollständig ausgefahrener Leiter müssen die Sprossen oder Stufen waagerecht zum Boden verlaufen. ii. Leiter nur auf festem, unbeweglichem Untergrund mit maximaler Neigung von 15° aufstellen. iii. Beim Aufstellen der Leiter auf das Risiko einer Kollision achten, z.B.
  • Seite 7 5. Gebrauch der Leiter ■ Maximale Nutzlast der Leiter nicht überschreiten. Siehe Kennzeichnung. ■ Seitliches Hinauslehnen vermeiden. Der Benutzer sollte mit der Körpermitte innerhalb der Holmen bleiben und beide Füße während der gesamten Arbeit auf der gleichen Stufe/Sprosse halten. ■ Nur mit TerrainMaster Fußstütze in geöffneter Stellung verwenden.
  • Seite 8 5. Gebrauch der Leiter (Forts.) Leiter nicht auf losem oder instabilem Untergrund verwenden. Maximales Bodengefälle (15° Neigung) für den Einsatz der TerrainMaster nicht überschreiten. Mit der eingebauten Wasserwaage oder Libelle sicherstellen, dass die Leiterstufen waagrecht sind. Bei Unsicherheit STOPP! GEFÄHRDEN SIE NICHT IHRE SICHERHEIT! Seitliches Hinauslehnen vermeiden.
  • Seite 9 Leiter nicht gegen ungeeignete Oberflächen lehnen. Bei Arbeiten an Masten einen Branach Anlegegurt oder oder eine Pfahlkette in Kombination mit einem Seil verwenden. Nicht auf die obersten 3 Stufen/ Sprossen einer angelehnten Leiter steigen. Beim Ausrichten der Plattform sicherstellen, dass diese vollständig in die Sprosse...
  • Seite 10 Absturzsicherung anbringen Glossar zur Leiter Oberer Seilendstück Anschlagpunkt CAMP Seilgreifer Sprossenöse Karabiner mit Lifeline 3-fach Sicherung Sicherungsseil Sicherungshaken TerrainMaster in Arbeitsposition Abseilgerät Halteseile...
  • Seite 11 6. Erste Handgriffe Leiter vom Fahrzeug nehmen und auf den Boden legen, Seilbeutel unter der Leiter lösen. (Stets überprüfen, das Seilbeutelinhalt zur verwendeten Leiter passt.) ii. Seil mit dem Endstück in der Hand aus dem Beutel nehmen.
  • Seite 12 7. Anschluss des Seils an Abseilgerät Führen Sie das Seilende oben in die obere Öffnung ins Abseilgerät ein und drehen sie den Anschlussnippel bis Seil und Leiter senkrecht ausgerichtet ist. 8. Oberer Anschlagpunkt Seil rechts nach oben führen und gegen den Uhrzeigersinn durch oberen Anschlagspunkt legen.
  • Seite 13 9. Aufbau der TerrainMaster Verriegelung der Fußstütze Richtung Außenseite der Leiter schieben.
  • Seite 14 10. Terrainmaster ausklappen TerrainMaster Fußstütze in ihre breiteste Stellung ausziehen. ii. Zum Ausziehen der Fußstütze die vorder- und rückseitigen Tasten drücken. iii. Einrasten der Verriegelungstasten in der ausgezogenen Position der Fußstütze überprüfen. 11. Ausrichtung Stufenhöhe der TerrainMaster so einstellen, dass sie den Stufenabständen entspricht. ii.
  • Seite 15 12. Leiter positionieren Leiter vor dem Aufstellen auf Beschädigungen überprüfen. ii. Leiter gegen einen Baukörper anlehnen. iii. Leiter für die endgültige Arbeitsposition ausrichten.
  • Seite 16 13. Festigung des Seil im Abseil-Teil Sperre mit den Gelben Entriege- Abdecken im Pfeilen nach lungshebel ent- Uhrzeigersinn rechts schieben sperren. drehen, um den Seileinführungss- chlitz freizugeben. 20 cm Spiel in Abdeckplatte im Am Seil nach unten, der Seilführung Uhrzeigersinn dre- um sicherzustellen, geben und dann hen, bis das Seil mit...
  • Seite 17 14. Steigung, Wagenrecht-meter und Stufenhöhe prüfen 300mm +/-15mm Wasserwaage Stufenabstand vom verwenden, um Boden sollte 300 mm korrekten Winkel +/- 15 mm betragen. und dem Untergrund entsprechende Ausrichtung der Leiter sicherstellen. Ausrichtung der Leiter über die TerrainMaster Rädchen einstellen.
  • Seite 18 15. Festigung die Sicherung Seile Verankerungspunkt wählen: Bodenschraube für weichen Grund, Maueranker, Pfahl. iia. Zur Befestigung an einem Pfahl Halteseile der Leiter um den Pfahl oder am Baukörper befestigen. iib. Für Boden- oder Mauerbefestigung in die Oberfläche bohren und Bodenschraube oder Maueranker einbringen.
  • Seite 19 Verankerungsbereich Bei einer Verbindung zur einer Bodenverankerung auf einen Abstand von mehr als 0,8 m zu den Leiterfüßen achten. Bei einer Verbindung zu einer Wandverankerung auf einen Abstand zwischen 0 - 1,2 m vom Boden achten. über 1,2m Korrekter Anker- punktbereich (Grün) 0 - 1,2m Bis zu 1,5 m seitlich...
  • Seite 20 16. Auffanggurt an Absturzsicherung befestigen Sicherungshaken der Mit dem Karabiner Arbeitsposition vom vordere Fangöse des Sicherungsseil lösen. Gurts am Auffanggerät befestigen. Auffanggerät niemals über eine Lanyard oder Bandfalldämpfer verbinden, da dies die Fallhöhe erhöht und das Leitersystem überlastet. Der Maximalabstand zwischen Brust und Auffanggerät sollte nicht mehr als 30 cm betragen.
  • Seite 21 Sicherungsseil anspannen, Bei Arbeiten an einem dazu Auffanggerät unter Masten, oberes Seil um dem Haken der Sprosse Masten festzurren. halten und Seil durch Auffanggerät ziehen.
  • Seite 22 17. Hilfeleistung ALS ERSTES – Position und Zustand des Benutzers abwägen und wenn es sicher ist, mit den Rettungsmaßnahmen fortfahren. Freies Ende des Entriegelungshebel Sicherungsseils fest in den nach unten drücken, um Händen halten. Gelben den Benutzer langsam Entriegelungshebel abzulassen. teilsweise öffnen.
  • Seite 23: Lagerung / Wartung

    Kriminelle sie entwenden noch Kinder oder sonstige unbefugte Personen auf die Leiter steigen können. ix. Reparaturen und Wartungen dürfen nur von einer von Branach qualifizierten Fachkraft entsprechend der Anweisungen und Verfahren von Branach durchgeführt werden. Verwenden Sie nur von Branach empfohlene Ersatzteile und Befestigungen.
  • Seite 24 65-75° Inspektion Neigung Stabilität Vor dem Wasserwaage TerrainMaster Gebrauch verwenden Sichern Sicherungsseil Halteseile Korrekt aufgespannt HERSTELLER Branach Manufacturing Pty Ltd a 1/991 Mountain Highway, Boronia, Victoria 3155, Australien w branach.com BRANACH EUROPA e sales@branach.com.au w branacheurope.com INTERNATIONALE DISTRIBUTOREN w branacheurope.com/distributors...