•
Bei Gewitter
•
Bei längerem Nichtgebrauch (>1 Woche)
•
Elektrogeräte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. In Anwesenheit von Kindern besonders
vorsichtig sein. Kinder sind sich der Gefahren bei falscher Handhabung von Elektrogeräten nicht bewusst. Sie
könnten versuchen, Gegenstände ins Gerät zu stecken und einen Stromschlag erleiden.
•
Das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt lassen.
•
Niemals auf eine unstabile oder bewegliche Fläche stellen. Das Gerät kann beim Fallen Personen verletzen
und schweren Schaden nehmen.
•
Falls das Gerät in ein Rack eingebaut wird, muss es sich in einer stabilen Lage befinden und sicher transpor-
tiert werden. Das Aufstellen auf einer unebenen, geneigten Fläche, sowie plötzliches Stoppen während des
Transports kann zum Umkippen führen und dabei Personen verletzen.
•
Spannungsführende Teile können beim Öffnen des Gehäuses oder beim Herausnehmen von Teilen (außer
Teilen, die ohne Werkzeug ausgewechselt werden können) freigelegt werden. Auch Kontaktpunkte können
unter Spannung stehen. Wenn das Gehäuse zum Eichen, Reparieren oder Ersetzen von Teilen oder Modulen
geöffnet werden muss, müssen zuerst alle Anschlussstellen von der Spannungsquelle getrennt werden. Wenn
das Gerät während der Wartung oder Reparatur offen und unter Spannung stehen muss, darf dies nur von
einem Fachmann vorgenommen werden, der die Gefahren und die entsprechenden Sicherheitsvorschriften
kennt.
•
Niemals das Gerät sofort einschalten, wenn es von einer kalten Umgebung in einen warmen Raum kommt.
Das Kondenswasser, das sich bildet, kann das Gerät zerstören oder zu Stromschlag führen. Lassen Sie das
Gerät erst auf Raumtemperatur kommen, bevor Sie es anschließen. Warten Sie, bis das Kondenswasser
verdampft ist. Das kann einige Stunden dauern.
•
Kein offenes Feuer wie brennende Kerzen auf oder neben das Gerät stellen.
•
Das Gerät nicht auf eine weiche Fläche wie Teppiche oder Betten stellen. Nicht die Belüftungsschlitze
verstopfen. Nicht die Luftzirkulation mit Gegenständen wie Zeitschriften, Tischtüchern oder Gardinen behin-
dern. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Geräts und führt zu Überhitzung.
•
Das Gerät nur in gemäßigten Klimazonen, nicht in tropischer Umgebung benutzen.
•
Alle Personen, die mit der Bedienung, Installation und Wartung des Geräts zu tun haben, müssen ausgebildet
und qualifiziert sein und diese Bedienungshinweise beachten.
•
Defekte Kabel nur von einem Fachmann ersetzen lassen. Stromschlaggefahr!
•
Nicht das Verpackungsmaterial für jedermann zugänglich liegen lassen, da es für Kinder eine Gefahrenquelle
darstellt.
•
Wenn Sie sich über den richtigen Anschluss nicht im Klaren sind oder wenn Fragen auftreten, die nicht von
der Anleitung beantwortet wurden, wenden Sie sich bitte an einen Fachmann.
Bedienfeld oben
1. Einschalten / Ausschalten
2. AB Systemfader
3. Equalizer
4. Equalizer
5. BASS erhöhen / verringern
6. Stummschaltung des gesamten Geräts
7. Höhen erhöhen / verringern
8. LED-Anzeige von System A
9. LED-Anzeige von System B
10. Lautstärkeregler des Systems A
11. Mikrofon1-Eingang
12. Line-Eingang von System A
13. USB-Eingang des Systems A
14. SD-Karteneingang von System A
15. Mikrofonlautstärke erhöhen / verringern
16. Equalizer
17. USB / SD-Karte Eingangswahlschalter von System A
18. BT Eingangswahlschalter von System A (BT Suchname: STANDUP18-MAX-A)
19. Line-Eingangswahlschalter von System A
20. FM-Eingangswahlschalter von System A
21. Zurück-Taste von System A; gedrückt halten, um die Lautstärke zu verringern
22. Wiedergabetaste von System A
10
MANUAL - STANDUP18-MAX
©Copyright LOTRONIC 2019