Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Und Gebrauch - Korona 27001 Bedienungsanleitung

Zitruspresse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Gerät und Kabel dürfen nicht mit heißen Oberflächen in Berührung kommen,
damit es nicht zu Beschädigungen am Gerät kommt.
• Das Kabel sollte nicht über die tischkante/Arbeitsfläche herunterhängen, um ein
Herunterreißen des Gerätes zu verhindern. Es darf nicht an scharfen Gegen-
ständen scheuern.
• Das Kabel nicht knicken oder um das Gerät wickeln.
Das Gerät nicht verwenden,
• wenn das Netzkabel (9) beschädigt ist.
• bei Funktionsstörungen.
• wenn das Gerät durch einen Sturz oder eine andere Ursache möglicherweise
Schaden genommen hat. Lassen Sie es dann durch eine autorisierte Fachwerk-
statt überprüfen. Nehmen Sie selbst niemals Veränderungen oder Reparaturen
an dem Gerät vor.
– Verwenden Sie nur Original-Zubehörteile.
– Keinerlei Gegenstände in das Innere des Gehäuses einführen.
– Niemals selbst versuchen, das Gehäuse zu öffnen!

Bedienung und Gebrauch

Hinweis: Bevor Sie das Gerät benutzen, sollten Sie alle abnehmbaren Zubehör-teile
(nicht das Motorgehäuse) einer Grundreinigung unterziehen. Bitte beachten Sie den
Abschnitt „Pflege und Reinigung".
1. Wickeln Sie das Netzanschlusskabel (9), das sich im Boden des Motorteiles in
einem Kabelfach (8) befindet, vollständig ab.
2. Stecken Sie jetzt die Antriebsachse (6) mit dem kürzeren Ende in die Sechskant-
Öffnung auf der Oberseite des Motorgehäuses (7) und setzen Sie zuerst den
Saftbehälter mit Ausguss (5), danach das Auffangsieb (4) ein. Jetzt entscheiden
Sie sich, je nach Fruchtgröße, für den Press-Konus (2) oder (3). Nach der Auswahl
der Konusgröße stecken Sie die Vorrichtung auf den herausragenden Sechskant
der Antriebsachse auf und Ihre Zitruspresse ist betriebsbereit.
3. Schneiden Sie die Zitrusfrüchte (wie Orangen, Zitronen, Grapefruits etc.) in zwei
Hälften. Stülpen Sie die Hälften mit den Schnittflächen über den jeweiligen Konus
und mit leichtem Druck nach unten starten Sie den Motor und das Entsaften be-
ginnt. Um das Optimum aus den Fruchthälften herauszuholen unterbrechen Sie
kurz, durch Druckminderung, den Entsaftungsvorgang und starten erneut, durch
Druckausübung, den Vorgang. Sie werden feststellen, dass sich automatisch die
Laufrichtung des Konus geändert hat und auch die letzten verbliebenen Reste
von Fruchtfleisch ausgepresst werden.
Achten Sie unbedingt darauf, dass der durch Sie ausgeübte Druck auf den
jeweiligen Konus nicht zu stark wird, damit die Antriebseinheit nicht über Gebühr
belastet wird.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis