Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dallmeier electronic Panomera W Series Bedienungsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das verbaute Druckausgleichselement passt den Innendruck des Geräts
dem Umgebungsdruck kontinuierlich an. Dadurch wird die Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitsdifferenz zwischen dem Gehäuseinneren und der Umge-
bungsluft ausgeglichen und somit die Bildung von Kondenswasser weitge-
hend verhindert.
Kondenswasserbildung im Gehäuseinneren
Bei einem plötzlichen starken Temperaturabfall (z. B. bei heftigen Regen-
schauern oder Gewittern) kann es trotz Druckausgleichselement vorüberge-
hend zu Kondenswasserbildung im Gehäuseinneren kommen, was zu einem
Beschlagen der inneren Kuppeloberfläche und der Objektiv-Frontlinsen
führt. Aktivieren Sie in diesem Fall die integrierte Heizung manuell (über
die WebConfig-Benutzeroberfläche des Panomera® Master-Moduls) bis die
entsprechenden Komponenten wieder frei von Beschlag sind.
Beachten Sie jedoch, dass die integrierte Heizung bei Überschreiten einer
Gehäuseinnentemperatur von +60 °C nicht aktiviert werden kann.
Die integrierte Heizung schaltet automatisch ein, wenn die Temperatur
innerhalb von 10 Minuten um 2 °C fällt (intelligente Heizungssteuerung).
Kondenswasserbildung an der Außenseite des Gehäuses
Kondenswasser an der Außenseite des Gehäuses kann sich vorübergehend
bilden – meist bei hoher Luftfeuchtigkeit am Morgen, da sich die umgebende
Außenluft schneller erwärmt als die Außenseite des Gehäuses.
Dies führt zu Kondensation an der Außenseite der Polycarbonat-Kuppel (wie
Tau im Gras), die Kuppel beschlägt.
Diese Erscheinung ist physikalisch bedingt und stellt somit keinen Mangel
dar.
INBETRIEBNAHME – Panomera® W Serie | REV. 2.0.2 | © 2019 Dallmeier
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis