Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
QSC MP-M40 Handbuch
QSC MP-M40 Handbuch

QSC MP-M40 Handbuch

Music & paging zone mixer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Music & Paging Zone Mixer
User Manual
MP-M80 Firmware Version 1.1
MP-M40 Firmware Version 1.1
TD-001578-04-B
*TD-001578-04*
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für QSC MP-M40

  • Seite 1 Music & Paging Zone Mixer ® User Manual MP-M80 Firmware Version 1.1 MP-M40 Firmware Version 1.1 TD-001578-04-B *TD-001578-04*...
  • Seite 2: Erläuterung Der Symbole

    ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE Der Begriff ACHTUNG! kennzeichnet Anweisungen, die die persönliche Sicherheit betreffen. Werden die Anweisungen nicht befolgt, können Körperverletzungen oder tödliche Verletzungen die Folge sein. Der Begriff VORSICHT! kennzeichnet Anweisungen, die mögliche Geräteschäden betreffen. Werden diese Anweisungen nicht befolgt, können Geräteschäden verursacht werden, die nicht von der Garantie gedeckt sind.
  • Seite 3: Wartung Und Reparaturen

    QSC-Vertragswerkstatt oder einem internationalen QSC-Händler repariert werden. Ein Unterlassen der nötigen Reparaturmaßnahmen kann zu weiteren Schäden oder Sicherheitsrisiken führen. Ein Unterlassen der nötigen Reparaturmaßnahmen macht die beschränkte Garantie nichtig. QSC ist für keine Verletzungen, Nachteile und damit zusammenhängende Schäden verantwortlich, die aus einer Unterlassung dieser Reparaturen hervorgehen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wartung und Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .iii FCC-Erklärung .
  • Seite 5 Zonenausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Zonenausgänge –...
  • Seite 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Kontakt QSC .
  • Seite 7: Music & Paging Zone Mixer

    Music & Paging Zone Mixer und die Music & Paging Zone Mixer Remote-Apps. Erste Schritte Die MP-M Musik- und Paging-Mischer von QSC sind Mischer/Prozessoren mit fester Architektur, die beispiellose Funktionalität mit einfacher Konfiguration und bequemer Handhabung kombinieren. Die Geräte sind für Anwendungen im Einzelhandel und Gastgewerbe konzipiert, bei denen Audiosignale in hoher Qualität aus verschiedenen Quellen auf mehrere Zonen verteilt werden.
  • Seite 8: Mp-M Hardware

    1. INPUTS (MIC/LINE) – Mic/Line-Eingänge, symmetrisch, 12 V Phantomspeisung, MP-M80 verfügt über 8 Eingänge, MP-M40 verfügt über 4 Eingänge, 6-Pin-Euroblock-Anschlüsse. 2. INPUTS (MONO SUMMING) – Cinch-Paare, auf Mono summiert, MP-M80 verfügt über 8 Paare, MP-M40 verfügt über 4 Paare. 3. OUTPUTS (LINE LEVEL) – Symmetrisch, Line-Pegel, MP-M80 verfügt über 8 Line-Pegel-Ausgänge, MP-M40 verfügt über 4 Line-Pegel- Ausgänge, 6-Pin-Euroblock-Anschlüsse.
  • Seite 9: Technische Daten

    Anti-Feedback-Filter Variable 12-Band-Notch-Filter Dynamikbearbeitung Kompressor/Limiter, Ducker, Loudness Delay 100 ms Werkseinstellung: Intrinsic Correction™ Voicing für QSC Lautsprecher Lautsprecher-Tunings (Klangabstimmungen) Benutzer: Parametrischer 6-Band-EQ, Hochpass- & Tiefpassfilter (Linkwitz-Riley oder Butterworth; 12, 18 oder 24 dB/Oktave) Steuerungszubehör MP-MFC Optionaler Controller für die Wandmontage MP Install Für Konfigurations-/Planungsfunktionen (für iOS/Android-Tablets, Windows- und MacOS-Rechner)
  • Seite 10: Mp Install

    MP Install MP Install ist eine App für iOS, Android und Windows, die sich an Systemplaner und Integratoren richtet. Im Abschnitt „Netzwerk“ dieses Dokuments wird erklärt, wie Sie sich erstmals in einen neuen MP-M einloggen. Bedienfeld Das Bedienfeld (rechte Bildschirmseite) ermöglicht den Zugriff auf alle Steuerungselemente, Anzeigen und Funktionen des Mischers.
  • Seite 11: Eingangskanäle

    Eingangskanäle Eingangskanäle - Blockschaltbilder „Inputs“ berühren Mic/Line-Eingangskanäle und Automixer MP-M40: 1 von 4 Mic/Line-Eingängen / MP-M80: 1 von 8 Mic/Line-Eingängen +12 V Level Gain Delay Polarity Low Cut High Cut Gate Store & Comp Gain Gain Mute Mic Pre Φ...
  • Seite 12: Eingangskanäle - Startbildschirm

    Eingangskanäle – Startbildschirm „Inputs“ berühren Der „Inputs“-Startbildschirm zeigt eine Übersicht der Kanäle der gewählten Kanalbank und bietet Zugriff auf die verschiedenen Bildschirme wie z.B. „Setup“, „PEQ“ und „Dynamics“. 1. Kanalbänke (Abbildung zeigt MP-M80) – Auswahl der Kanäle • Mic/Line – Zeigt die Signalbearbeitungsblöcke der Mic/Line-Eingänge an.
  • Seite 13: Eingangskanäle - Navigation Und Primäre Bedienelemente

    Eingangskanäle − Navigation „Input“-Bank „Setup“-Button Eingänge berühren berühren und primäre Bedienelemente Mic/Line (RCA / More) Die Eingangskanäle dienen als Audioquelle für alle Zonenausgänge und für den internen Mischers des MP-M. Alle Bedienelemente der Eingangskanäle beeinfl ussen den Mischer und die Zonenausgänge, mit Ausnahme des Faders, Pan-Reglers und Auto-Mix, die nur Einfl...
  • Seite 14: Eingangskanäle - Setup

    8. Phantom Power-Schalter – Schaltet die Phantomspeisung für den Kanal ein oder aus (nur bei Mic/Line-Eingängen). (Verfügbar in MP-M80 Kanal 1-8 und in MP-M40 Kanal 1-4) 9. Video Sync Delay-Regler – „Video Sync Delay“ verzögert das Audiosignal um bis zu 100 Millisekunden. Der Delay-Wert wird auch in Fuß und Metern angezeigt.
  • Seite 15: Eingangskanäle − Overview

    Player- und WLAN-Kanälen. 6. Phantom Power-Schalter – Schaltet die Phantomspeisung für den Kanal ein oder aus (nur bei Mic/Line-Eingängen). (Verfügbar in MP-M80 Kanal 1-8 und in MP-M40 Kanal 1-4) 7. Polarity-Schalter – Kehrt die Polarität des Kanalsignals um. Nur bei Mic/Line-Kanälen verfügbar.
  • Seite 16: Eingangskanäle − Presets

    Eingangskanäle − Presets „Input“-Bank „Presets“-Button Eingänge berühren berühren Der MP-M bietet Presets für Sprache und Mic/Line Musikinstrumente. Die Instrumenten-Presets sind (RCA / More) für Anwendungen gedacht, bei denen die Mischpult- Funktionen für die Live-Beschallung genutzt werden. Im Eingangskanal-Preset können Einstellungen für den Kanal-Equalizer, die Dynamikbearbeitung und das Gate gespeichert und wieder abgerufen werden.
  • Seite 17: User-Presets

    User-Presets „Input“-Bank „Presets“-Button Eingänge berühren berühren Der „User Preset“-Bildschirm ermöglicht das Speichern Mic/Line und Verwalten von nutzerdefi nierten Einstellungen und (RCA / More) Presets. 1. Presets-Button – Ruft den „Presets“-Bildschirm auf. 2. Save / Save as-Button – Berühren öffnet ein Dialogfenster mit Details zum aktuellen Preset.
  • Seite 18: Eingangskanäle − Peq

    Eingangskanäle − PEQ „Input“-Bank „PEQ“-Button Eingänge berühren berühren Auf diesem Bildschirm können Sie die Parameter für den Mic/Line parametrischen Equalizer anzeigen und anpassen. (RCA / More) Der PEQ ist ein vollparametrischer 4-Band-Equalizer mit variablem Hochpassfi lter (HPF) & Tiefpassfi lter (LPF). •...
  • Seite 19: Eingangskanäle − Dynamikbearbeitung (Kompressor/Agc)

    Eingangskanäle − Dynamikbearbeitung (Kompressor / AGC) „Input“-Bank „Dynamics“-Button Eingänge berühren berühren Die Dynamikbearbeitung eines Eingangskanals können Mic/Line Sie entweder als Kompressor oder als Automatic Gain (RCA / More) Control (AGC) konfi gurieren. Kompressor Der Kompressor regelt den Dynamikbereich eines Signals oberhalb eines eingestellten Schwellwerts. 1.
  • Seite 20: Automatic Gain Control (Agc)

    Automatic Gain Control (AGC) „Inputs“ „Input“-Bank „Dynamics“-Button berühren berühren berühren Mit der „Automatic Gain Control“ können Mic/Line Sie Pegelschwankungen beim Einsatz von (RCA / More) Programmmaterial ausgleichen. 1. Dynamics-Button – Ruft den „Compressor / AGC“- Bildschirm auf. 2. Compressor / AGC-Button – Wählt zwischen Kompressor und AGC.
  • Seite 21: Eingangskanäle − Gate

    Eingangskanäle − Gate „Input“-Bank „Gate“-Button Eingänge berühren berühren Das Gate lässt Audiosignale oberhalb eines bestimmten Mic/Line Schwellwerts (Threshold) passieren und senkt Signale (RCA / More) unterhalb des Schwellwerts ab. Außerdem wird das Gate als Teil des „Store-and-Forward“-Pagingsystems verwendet. 1. Gate-Button – Ruft den „Gate“-Bildschirm auf. 2.
  • Seite 22: Eingangskanäle − Usb-Player-Setup

    Eingangskanäle − USB-Player-Setup „Input“-Bank „Dynamics“-Button Eingänge berühren berühren Die Einstellungen im „Setup“-Bildschirm müssen in der More Regel nur einmalig zu Anfang angepasst werden. „Setup“ dient zur Einrichtung der Eingangskanäle. 1. Setup-Button – Ruft den „Setup“-Bildschirm auf. 2. Reset-Button – Setzt alle „Setup“-Einstellungen dieses Kanals auf die Werkseinstellungen zurück.
  • Seite 23: Eingangskanäle − Usb-Player Overview

    Eingangskanäle − USB-Player Overview Input-Bank „More“ „Overview“ Eingänge Der „Overview“-Bildschirm zeigt eine Übersicht aller berühren berühren Bereiche der USB-Player-Funktion eines Kanals. In dieser More Übersicht stehen nur die primären Steuerungselemente zur Verfügung. 1. Overview-Button – Ruft den „USB Player Overview“- Bildschirm auf.
  • Seite 24: Eingangskanäle − Usb-Player

    Eingangskanäle − USB-Player Input-Bank „More“ „Audio Player“-Button Eingänge berühren berühren Nutzen Sie den USB-Player zur Wiedergabe von MP3- More Dateien auf einem USB-Speichermedium an einem der USB-Anschlüsse des MP-M. • Das USB-Speichermedium muss als FAT32 formatiert sein. • Die Audiodateien müssen im Stammverzeichnis liegen. •...
  • Seite 25: Eingangskanäle − Usb-Player Peq

    Eingangskanäle − USB-Player PEQ „More“-Button „PEQ“-Button Eingänge berühren berühren Auf diesem Bildschirm werden die Einstellungen für More den parametrischen EQ des Eingangskanals„2TK PB“ angezeigt und gesteuert. Der PEQ ist ein 2-Band-Shelving-EQ mit einem Höhen- und einem Tieffrequenzband sowie einem variablen Hochpassfi lter (HPF).
  • Seite 26: Eingangskanäle - Usb-Dynamikbearbeitung Automatic Gain Control (Agc)

    Eingangskanäle – USB-Dynamikbearbeitung Automatic Gain Control (AGC) „Inputs“ Input-Bank „Dynamics“-Button berühren „More“ berühren berühren Mit der „Automatic Gain Control“ können More Sie Pegelschwankungen beim Einsatz von Programmmaterial ausgleichen. 1. Dynamics-Button – Ruft den „AGC“-Bildschirm auf. 2. AGC In-Schalter – Aktiviert bzw. deaktiviert den AGC-Prozessor.
  • Seite 27: Zonenausgänge

    Source 3 Ducker Ducker Zone Mono Input Level Follows Stereo Input Zone Source 4 MP-M40: 4 of 8 potential sources shown Mono Input Level MP-M80: 4 of 16 potential sources shown Stereo Input Stereo-(verlinkte) Zone Zone Outputs Polarity Low Cut...
  • Seite 28: Zonenausgänge - Startbildschirm

    Zonenausgänge – Startbildschirm Der „Outputs“-Startbildschirm zeigt die Signalbearbeitungsblöcke für die Ausgangskanäle an. Berühren Sie einen beliebigen Block, um die zugehörigen Steuerungselemente und Anzeigen aufzurufen. 1. Zones / Music on Hold (Abbildung zeigt MP- M80) – „Zones“ zeigt die Zonen (Ausgangskanäle) und Signalbearbeitungsblöcke der jeweiligen Zonen an.
  • Seite 29: Zonenausgänge - Navigation & Primäre Bedienelemente

    Zonenausgänge − Navigation & „Outputs“ „Setup“ berühren berühren primäre Bedienelemente Navigationssymbole Wenn Sie einen Kanal auswählen, werden die Symbole am oberen Bildschirmrand angezeigt. Verwenden Sie diese, um zu weiteren Signalbearbeitungsblöcken für den Ausgangskanal zu navigieren. Diese Symbole bleiben sichtbar, wenn ein Ausgangskanal-Signalbearbeitungsblock angezeigt wird.
  • Seite 30: Zonenausgänge - Setup / Delay

    Zonenausgänge − Setup / Delay „Outputs“ „Setup“ berühren berühren Auf diesem Bildschirm können Sie diverse Einstellungen für „Main“- und „Aux“-Ausgangskanäle vornehmen. 1. „Setup“-Button – Wählt den „Setup“-Bildschirm aus. 2. „Stereo Link“-Button – Verlinkt nebeneinanderliegender Kanäle für den Stereobetrieb. Es können nur ungeradzahlige mit darauf folgenden geradzahligen Kanälen verlinkt werden (1-2, 3-4 usw.).
  • Seite 31: Zonenausgänge - Music On Hold (Moh)

    Zonenausgänge − Music On Hold (MoH) „Outputs“ „Music On Hold“ „Setup“ berühren berühren berühren Mit dem MP-M können Sie ein Eingangssignal (als Music On Hold Warteschleifenmusik) auf einen speziellen „Music On Hold“-Ausgang routen, der mit einer Telefonanlage verbunden wird. Beachten Sie, dass der Frequenzbereich des MoH- Ausgangs bewusst begrenzt wurde, um Verzerrungen zu vermeiden, die beim Einleiten tieffrequenter Signale in eine Telefonanlage entstehen können.
  • Seite 32: Zonenausgänge - Overview

    Zonenausgänge − Overview „Overview“-Button Ausgänge „Zones“ berühren berühren Der „Overview“-Bildschirm bietet eine schnelle Zones Übersicht über die Kanal-Einstellungen. Die meisten Steuerungselemente fi nden sich auch in den anderen Signalbearbeitungsblöcken und werden in den jeweiligen Abschnitten detailliert beschrieben. 1. Overview-Button – Ruft den „Overview“-Bildschirm auf.
  • Seite 33: Zonenausgänge - Sources

    Zonenausgänge − Sources „Sources“-Button Ausgänge „Zones“ berühren berühren Eine der wichtigsten Aufgaben des MP-M ist das Routen Zones von Audiosignalen von den Eingängen (Quellen) zu den Ausgängen (Zonen). Mit dem „Sources“-Bildschirm werden die verfügbaren Quellen einem Ausgang zugewiesen, und ihre jeweilige Rolle wird festgelegt. Es gibt Eingänge mit sogenannten „Priority Sources“, die Vorrang vor Signalen anderer Eingänge haben.
  • Seite 34: Zonenausgänge - Presets

    Aufrufen eines QSC Lautsprecher-Presets: a. Wählen Sie eine Lautsprecherserie aus dem Series-Feld. Eine Liste von QSC Modellen der ausgewählten Serie wird im „Type“-Feld angezeigt. b. Wählen Sie ein Modell aus dem Type-Feld aus. Manche Lautsprechermodelle bieten Variationen des grundlegenden Tunings für verschiedene Anwendungen. Diese Variationen werden im „Preset Name“-Feld angezeigt.
  • Seite 35: User-Presets

    User-Presets „Presets“-Button Ausgänge „Zones“ berühren berühren Der „User Preset“-Bildschirm ermöglicht das Speichern Zones und Verwalten von nutzerdefi nierten Einstellungen und Presets. HINWEIS: Die nachfolgend beschriebenen Steuerungselemente fi nden sich nur auf dem „User Preset Library“-Bildschirm. Beschreibungen von Steuerungselementen, die zwar auf diesem Bildschirm zu sehen sind, aber hier nicht beschrieben werden, fi nden Sie in den Abschnitten „Factory Loudspeaker Library“...
  • Seite 36: Filter / Peq

    Filter / PEQ „Presets“- „Filters / PEQ“ Ausgänge „Zones“ berühren Button berühren berühren Der „Filters / PEQ“-Bildschirm bietet Tools zum erstellen eigener Lautsprecher-Presets. Zones Filters / PEQ Der PEQ ist ein vollparametrischer 6-Band-Equalizer mit variablem Hochpassfi lter (HPF) & Tiefpassfi lter (LPF) sowie High- und Low- Shelving-EQ.
  • Seite 37: Zonenausgänge - Grafischer Equalizer (Geq)

    Zonenausgänge – Grafi scher Equalizer (GEQ) „Outputs“ „GEQ“ berühren berühren Jeder Ausgang beinhaltet einen grafi schen 1/3-Oktav-EQ (GEQ), mit dem Sie das Klangbild des Ausgangssignals anpassen können. 1. GEQ-Button – Ruft den GEQ-Bildschirm auf. 2. GEQ In-Schalter – Aktiviert bzw. deaktiviert den grafi schen EQ.
  • Seite 38: Zonenausgänge - Anti-Feedback

    Zonenausgänge − Anti-Feedback „Outputs“ „Anti-Feedback“- berühren Button berühren Für den Fall, dass Mikrofone zur Live-Beschallung verwendet werden, bietet der MP-M zwölf schmalbandige Anti-Feedback-Filter auf jedem Ausgang. Diese Filter sind bei der Unterdrückung von Rückkopplungsfrequenzen äußerst hilfreich und beeinfl ussen das Gesamtklangbild nur minimal.
  • Seite 39: Zonenausgänge - Loudness

    Zonenausgänge − Loudness „Outputs“ „Loudness“ berühren berühren Wie das menschliche Ohr ein Klangbild wahrnimmt, hängt vom Pegel des gehörten Signals ab. Bei sinkendem Lautstärkepegel sind mehr tiefe Frequenzen (im Verhältnis zu den mittleren Frequenzen) notwendig, um einen konstanten Klangeindruck zu vermitteln. Die Psychoakustik-Forschung hat „Constant Loudness“- Frequenzkurven ermittelt, die beschreiben, wie sich die Wahrnehmung bei verschiedenen Pegeln ändert.
  • Seite 40: Zonenausgänge - Limiter

    Zonenausgänge − Limiter „Outputs“ „Limiter“ berühren berühren Der Limiter verhindert, dass der Signalpegel einen vorgegebenen Threshold überschreitet. 1. Limiter – Ruft den „Limiter“-Bildschirm auf. 2. Limiter In/Out-Schalter – Aktiviert bzw. deaktiviert den Kompressor oder Limiter. 3. Simple-Button – Blendet alle Steuerungselemente aus, bis auf: •...
  • Seite 41: Mixer

    Mixer Der MP-M verfügt über einen integrierten Stereo-Mischer mit Auto-Mix-Funktion und einer Effekt-Engine, wodurch er sich zur Verwendung bei Besprechungen/Konferenzen oder Live-Veranstaltungen eignet. Alle MP-M Eingangskanäle können als Audioquellen für den Mischer genutzt werden. Der Stereo-Ausgang des Mischers kann als Audioquelle für jeden der MP-M Ausgangskanäle genutzt werden. „Mixer“...
  • Seite 42: Mixer Main - Peq

    Mixer Main – PEQ „Mixer“ „Main Select“ berühren berühren Auf diesem Bildschirm können Sie die Einstellungen für den parametrischen Equalizer des „Main“-Kanals einsehen Main und anpassen. Der PEQ ist ein vollparametrischer 6-Band-Equalizer mit einstellbaren High-Shelving- und Low-Shelving-EQs. Die Bänder 1 und 6 sind als Shelving-EQs konfi gurierbar. 1.
  • Seite 43: Mixer - Fx-Kanal

    Mixer – FX-Kanal Mixer – FX Effect „Mixer“ „USB/FX“-Bank „FX 1“ „Effect“ berühren berühren berühren berühren Senden Sie ein beliebiges Eingangssignal des Mischers an den USB / FX FX-Kanal, um dem Signal einen Effekt hinzuzufügen. Sie können FX 1 den Effekt-Pegel für jeden Eingangskanal individuell anpassen. Alle anderen Effektparameter gelten für alle Kanäle zugleich.
  • Seite 44: Mixer - Fx Shelving-Eq

    Mixer – FX Shelving-EQ „Mixer“ „USB/FX“-Bank „FX 1“ „PEQ“ berühren berühren berühren berühren Auf diesem Bildschirm können Sie die Einstellungen für USB / FX den High- und Low-Shelving-EQ und den Hochpassfi lter FX 1 des „FX“-Kanals einsehen und anpassen. • Die Grenzfrequenz des HPF kann zwischen 20 Hz bis 2000 Hz eingestellt werden.
  • Seite 45: Einrichtungsassistent

    Einrichtungsassistent „Setup Wizard“ berühren Die Einrichtung eines Systems mit mehreren Quellen und Zonen kann eine recht komplexe Aufgabe darstellen. Der Einrichtungsassistent hilft dabei auf drei verschiedene Weisen. • Er stellt eine Liste der auszuführenden Aufgaben in der dem Workfl ow entsprechenden Reihenfolge bereit. •...
  • Seite 46: Menü

    Menü Menü – Startbildschirm „Menu“ berühren Bietet Zugang zu folgenden Utility-Funktionen: 1. Confi gurations-Button – Systemkonfi gurationen aufrufen und speichern. 2. Scenes-Button – Szenen aufrufen, speichern und verwalten. Szenen können alle Einstellungen der Eingangskanäle, Ausgangskanäle und der Mischer- Sektion beinhalten. 3.
  • Seite 47: Menü - Konfi Gurationen

    Menü – Konfi gurationen „Menu“ „Confi gurations“ berühren berühren Eine Konfi guration ist eine Datei, die alle Mischpult-Einstellungen inklusive Presets, Freigaben und Szenen enthält. Eine solche Datei kann sowohl online als auch offl ine erstellt werden. Wird die Konfi guration eines MP-M exportiert und dann auf einen anderen MP-M geladen, so wird das zweite Gerät funktionell und operativ mit dem ersten identisch.
  • Seite 48: Konfi Gurationsdateien Auf Windows-Rechnern

    Install. • Standardmäßig speichert MP Install Konfi gurationsdateien im Ordner „Dokumente“ des aktiven Nutzers. Der voreingestellte Speicherpfad für MP Install v1.0 war C:1\ProgramData\QSC\MP-M\. Bei v1.1 und neueren Versionen ist folgender Pfad eingestellt: %USERPROFILE%\Documents\QSC\MP-M\ Der vollständige Pfad könnte also folgendermaßen lauten: C:\Users\my.name\Documents\QSC\MP-M\ Übliche Arbeitsabläufe...
  • Seite 49 Eine Konfi guration importieren Dieser Vorgang ist unabhängig davon, ob am MP Install-Speicherort ihres Windows-Rechners bereits eine Konfi guration vorhanden ist oder nicht. Nehmen wir an, Sie haben eine Konfi gurationsdatei von einem Kollegen erhalten oder Sie wollen eine Datei verwenden, die auf einem anderen Gerät erstellt wurde, und diese nun weiter bearbeiten oder auf den Mischer laden.
  • Seite 50: Konfigurationen

    Menü – Szenen „Menu“ „Scenes“ berühren berühren Szenen können alle Einstellungen der Eingangskanäle, Ausgangskanäle und der Mischer-Sektion beinhalten. • Sie können jedoch auch auf einzelne Eingangskanäle, Ausgangskanäle oder die Mischer-Sektion des MP-M in beliebiger Kombination beschränkt werden. • Ausgelassene Sektionen bleiben von einem Szenen- Aufruf unbeeinfl...
  • Seite 51: Menü - Scheduling

    Menü – Scheduling „Menu“ „Scheduling“ berühren berühren Auf dem „Scheduling“-Bildschirm können Sie eine Ablaufsteuerung zum Aufrufen von Szenen einrichten. Jeder geplante Aufruf ist ein einzelnes „Event“. Diese Funktion wird auch in MP Manage unterstützt, wenn sie durch den Integrator freigegeben wurde. HINWEIS: Die Ablaufsteuerung ist abhängig von der korrekten Einstellung der internen Uhr des MP-M.
  • Seite 52: Menü - Controller

    Menü – Controller „Menu“ „MFC Controller“ berühren berühren Auf diesem Bildschirm können Sie MFCs verwalten. Ein MP-M unterstützt bis zu 8 MFCs. Sie können jedem MFC spezielle Funktionen zuweisen. 1. Controllers – Zeigt eine Liste von 8 „virtuellen Controllern“ an. Berühren Sie den Namen eines Controllers, um diesen einzurichten oder seine Funktionen zu bearbeiten.
  • Seite 53: Menü - Smartphone

    Menü – Smartphone „Menu“ „Smartphone“ berühren berühren Defi nieren Sie mit „Smartphone Access Profi les“ Zugriffsgruppen, um die Funktionen festzulegen, auf die kabellose Geräte mit der MP Manage App zugreifen können. Beispielsweise kann ein Administrator Zugang zu allen MP Manage Funktionen erhalten, während Thekenkräfte lediglich auf die Quellenauswahl und den Pegel für den Bar-Bereich zugreifen dürfen.
  • Seite 54: Einrichten Der "Recall"-Einstellungen

    Menü − GPI Setup „Menu“ „GPI“ berühren berühren Mithilfe der „General Purpose Input“ (GPI)-Funktion können Sie über Schalter an der Rückseite des MP-M Szenen aufrufen. Es stehen zwei GPIs zur Verfügung. Zur Nutzung eines GPIs muss mindestens eine Szene vorhanden sein. Die Abbildung zeigt GPI 1 im offenen GPI-1 GPI-2 und GPI 2 im geschlossenen...
  • Seite 55: Menü - Report

    Menü – Report „Menu“ „Report“ berühren berühren Auf diesem Bildschirm können Sie Informationen wie Installationsort, Name des Integrators und Kontaktpersonen am Standort eingeben. Report-Format Der Report wird als ASCII-Textdatei gespeichert, sodass er sich leicht kopieren und in andere Dokumente einfügen lässt.
  • Seite 56: Menu - System Test

    Menü – System Test „Menu“ „System Test“ berühren berühren Auf dem „System Test“-Bildschirm können Sie zu Zwecken der Systemeinrichtung oder Fehleranalyse Testsignale an die Ausgänge des MP-M senden. 1. Source / RTA a. Steht der Schalter auf Source, wird ein Bildschirm angezeigt, auf dem Sie Signalquellen und zu prüfende Ausgänge auswählen können.
  • Seite 57: Menü − Netzwerk

    Menü − Netzwerk USB-WLAN-Adapter Für Anwendungen im Nahbereich mit einer geringeren Zahl potentieller Störquellen ist ein optionaler, durch QSC lieferbarer USB-Adapter erhältlich (https://parts.qsc.com/cp-000033-00). Andere USB-WLAN-Adapter sind bisher nicht für den Einsatz mit dem MP-M qualifi ziert. Bitte beachten Sie, dass Reichweite und Zuverlässigkeit der Verbindung im Vergleich zu einem externen WLAN-Router begrenzt sein werden.
  • Seite 58: Menü - Setup Bei Kabelgebundenem Netzwerk Mit Auto-Ip-Adresse

    Menü – Setup bei kabelgebundenem Netzwerk mit Auto-IP-Adresse MP Install Install Manage MP Manage Wireless Router APPS APPS Ethernet Switch DHCP Enabled 1 = kabelgebundene Ethernetverbindung (RJ-45-Anschlüsse) 2 = drahtlose Verbindung zwischen einem Gerät und dem WLAN-Router 3 = MP Install auf Windows Rechner/Tablet (MP Manage für Windows nicht verfügbar) 4 = MP Manage auf Smartphone/Tablet (MP Install für Smartphone nicht verfügbar) Kabelgebundene Ethernet-Verbindung –...
  • Seite 59: Menü - Setup Bei Kabelgebundenem Netzwerk Mit Statischer Ip-Adresse

    Menü – Setup bei kabelgebundenem Netzwerk mit statischer IP-Adresse MP Install Install Manage MP Manage Wireless Router APPS APPS DHCP Not Enabled 1 = kabelgebundene Ethernetverbindung (RJ-45-Anschlüsse) 2 = drahtlose Verbindung zwischen einem Gerät und dem WLAN-Router 3 = MP Install auf Windows Rechner/Tablet (MP Manage für Windows nicht verfügbar) 4 = MP Manage auf Smartphone/Tablet (MP Install für Smartphone nicht verfügbar) NHC THNG! Verbinden Sie einen „Menu“...
  • Seite 60: Menü - Setup Bei Drahtlosem Netzwerk: Neues Netzwerk Einrichten

    MP Install Manage MP Manage APPS APPS MP-M QSC Dongle NHC THNG! Sie benötigen einen USB-WLAN-Adapter (QSC Part # cp-000033-00). Create New Network richtet mithilfe eines USB-WLAN- „Menu“ „Network“ Adapters ein drahtloses Netzwerk für den Nahbereich ein berühren berühren (1), das die Kommunikation zwischen dem MP-M und Android- bzw.
  • Seite 61: Menü - Setup Bei Drahtlosem Netzwerk: Mit Einem Vorhandenen Netzwerk Verbinden

    QSC Dongle NHC THNG! Sie benötigen einen Ethernet-WLAN-Router und einen USB-WLAN-Adapter (QSC Part # cp-000033-00). Connecting to Existing (Ethernet) Network ermöglicht mithilfe eines USB-WLAN-Adapters drahtlose Kommunikation im Nahbereich (1) zwischen dem MP-M Mischer und einem Ethernet-Router mit größerer Reichweite. Android- bzw. iOS-Geräte mit MP Install (3) oder MP Manage (4) App kommunizieren über den drahtlosen Ethernet-...
  • Seite 62: Menü - Security

    Menü – Security „Menu“ „Security“ berühren berühren Auf dem Security Setup-Bildschirm können Sie die Admin Passwords für die Apps MP Install und MP Manage ändern. Die Standard-Passwörter sind in der Abbildung unten zu sehen. Diese sollten geändert werde, um einen unberechtigten Zugriff zu verhindern. Berühren Sie eines der Set Password-Felder, um eine Tastatur aufzurufen, und geben Sie ein neues Passwort ein.
  • Seite 63: Menü - Settings

    5. Save System Log to USB – Berühren Sie diesen Button, um ein Protokoll zu speichern, das bei der Fehlersuche und -behebung durch QSC Techniker nützlich sein kann. ACHTUNG!: Das Formatieren eines Speichermediums entfernt alle darauf vorhandenen Daten. Stellen Sie sicher, dass sich auf dem Medium keine wichtigen Daten befi...
  • Seite 64: Multifunktions-Controller

    Multifunktions-Controller Friendly name MFC Name Current source Source Der Controller steuert Lautstärke, Quelle und Szenenauswahl mit den verfügbaren Parametern und Begrenzungen, die der Zone beim Setup Volume: Volume indicator zugewiesen wurden. Setup Siehe „Menü – Controllers“. Betrieb Enter Down Ausgehend vom Ruhezustand: Drücken einer beliebigen Taste holt den MFC aus dem Ruhezustand, bewirkt aber keine weitere Aktion.
  • Seite 65: Mp Manage

    MP Manage MP Manage − Sicherheit „MP Manage Start“- „Password“- „Security“- Symbol berühren Button Button berühren Die Music & Paging Manager App (MP Manage) ist eine Stand-alone-App zur Nutzung durch Gebäudeverwaltung (Manager) und Personal. Die MP Manage App kann auf Tablet-Geräten oder Smartphones betrieben werden. Der MP-M Installer kann bis zu acht Smartphone-Zugangsprofi le erstellen.
  • Seite 66: Mp Manage − Startbildschirm

    MP Manage − Startbildschirm „MP Manage Start“ berühren Der Startbildschirm bietet Links zu den Funktionsbereichen, die für angeschlossene Geräte verfügbar sind. Die folgende Liste enthält kurze Erklärungen der Elemente, die über diesen Bildschirm zugänglich sind. 1. Zones – Ändern der Quelle und Lautstärke, sowie Verriegeln/Entriegeln der Zone.
  • Seite 67: Mp Manage − Zonen-Übersicht

    MP Manage − Zonen-Übersicht „Zones“ berühren „Zone Overview“ zeigt die übergeordneten Einstellungen für alle Zonen auf einem einzigen Bildschirm, sowie Links zu allen Zonen. 1. Zones – Zeigt die Nummer der Zone an. 2. Friendly Name – Benutzerdefi nierter Name der Zone. 3.
  • Seite 68: Mp Manage − Scheduler

    MP Manage − Scheduler „Scheduler“ berühren Zeigt eine Liste geplanter „Events“ an. Bis zu 32 Events können geplant werden. Eine Szene wird aufgerufen, wenn ein geplantes Event eintritt. Jedes Event wird als Reihe mit diesen Einstellungen angezeigt: 1. Back-Button – Kehrt zum Startbildschirm zurück. 2.
  • Seite 69: Mp Manage − Szenen

    MP Manage − Szenen „Scenes“ berühren Mit diesem Bildschirm lassen sich Szenen (Presets) aus einem Menü aufrufen. Die „Manage“-Funktion ist nur auf berechtigten Geräten verfügbar. Zum Aufrufen einer Szene wählen Sie diese aus der Liste aus und tippen dann auf „Recall“. Ein Bestätigungsdialogfeld wird angezeigt.
  • Seite 70: Mp Manage - Mixer

    MP Manage − Mixer „Mixer“ berühren Auf diesem Bildschirm regeln Sie die Pegel der Eingangskanäle, die zum internen Mischer des MP-M und zum Mischer-Ausgang geführt werden. Der Mischer- Ausgang kann als Quelle für die MP-M Ausgänge zugewiesen werden. 1. Back-Button – Kehrt zum MP Manage Startbildschirm zurück. 2.
  • Seite 71: Mp Manage - Paging

    MP Manage − Paging „Paging“ berühren Diese Bildschirme ermöglichen das Aufnehmen, Vorhören und Senden von Personenrufen über das MP-M System. Stellen Sie sicher, dass das Tablet oder Smartphone so eingerichtet ist, dass die MP-Manager App auf das Mikrofon des Geräts zugreifen kann.
  • Seite 72: Mp-M Abmessungen

    MP-M Abmessungen 481.3 mm 18.95 in 43.6 mm 1.72 in 465.4 mm Vorderer Montagewinkel 18.32 in Hinterer Montagewinkel 31.8 mm 1.25 in 21.8 mm 0.86 in 5.9 mm 0.23 in 23.9 mm 0.94 in Rückansicht 377.0 mm 14.84 in 345.4 mm 13.6 in 12.7 mm 0.5 in...
  • Seite 73: Mp-M Blockschaltbilder

    Input 1 From Mic/Line Compare Mic/Line To Cue Input 2 Auto-Mixer Ch. 2 Algorithm To FX From To Mixer Mic/Line Compare Mic/Line Input 3 Ch. 3 From Mic/Line Compare Input 4 Mic/Line Ch. 4 MP-M40: 4 Channels MP-M80: 8 Channels TD-001578-04-B...
  • Seite 74: Line-Eingänge, Usb-Eingänge, Music On Hold, Cue, Drahtloses Paging

    Line-Eingänge, USB-Eingänge, Music on Hold, Cue, drahtloses Paging Line Level Input 1 Low Cut High Cut Delay Dynamics Gain Gain Mute Mute To Outputs Line Input 1 & 2 To Mixer Level Linked To FX Low Cut High Cut Delay Dynamics Gain Gain...
  • Seite 75: Mono-Zonenausgang

    Level To Zone Routers Gain Gain Source 3 Ducker Ducker Zone Mono Input Level Follows Stereo Input Zone Source 4 MP-M40: 4 of 8 potential sources shown Mono Input Level MP-M80: 4 of 16 potential sources shown Stereo Input TD-001578-04-B...
  • Seite 76: Stereo-(Verlinkte) Zonenausgänge

    Output Mono Input Level Level Stereo Input Gain Gain Ducker Ducker Source 3 Mono Input Level Stereo Input Source 4 Mono Input Level Stereo Input MP-M40: 4 of 8 potential sources shown MP-M80: 4 of 16 potential sources shown TD-001578-04-B...
  • Seite 77: Mixer Berühren

    Mixer berühren Mixer Section Level Gain Gain Mute From Linked Input Zones Channels E ects Level Mono E ects Zones To Cue TD-001578-04-B...
  • Seite 78: Kontakt Qsc

    Kundendienst zu eröffnen. 2019 QSC, LLC. Alle Rechte vorbehalten. QSC, das QSC-Logo sind eingetragene Marken von QSC, LLC und beim Patent- und Markenamt der USA angemeldet. iPad, iPhone, macOS, iOS und Bonjour sind in den USA und in anderen Ländern eingetragene Marken von Apple Inc. Android ist eine Marke von Google Inc. Windows ist eine Marke von Microsoft Corporation. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Diese Anleitung auch für:

Mp-m80

Inhaltsverzeichnis