A. DC Pumpe
B. Pumpen Controller
C. Netzteil für QPS4.0 / QPS6.0 / QPS9.0
D. Netzteil für QPS1.2 / QPS2.0
E. Schlauch Adapter
Schritt 1
1. Bevor Sie den Netzstecker an die Steckdose anschließen,
verbinden Sie den 3 poligen wasserdichten Stecker der Pumpe
mit dem Controller. Schließen Sie anschließend das AC/DC -
Netzteil an den Controller an.
2. Spritzen Sie kein Wasser auf den Controller. Der Controller ist
nicht wasserdicht.
Schritt 2
1. Um die Pumpendrehzahl zu regeln, drücken Sie die Taste "Up"
oder „Down".
Geschwindigkeit
Geschwindigkeit
verringern
erhöhen
2. Fütterungsmodus (Pause):
Drücken Sie die Taste "Pause", um die Pumpe für 10 Minuten
anzuhalten. Alternativ können Sie auch die Taste "Pause" drücken,
um die Pumpe wieder zu starten.
skimz.sg | info@skimz.sg
Pausieren
Schritt 3
QPC35 (2 stelliges Display) – für QPS1.2 und QPS2.0
1. Speed zeigt "F1" bis "F9"
- "F1" ist die niedrigste Geschwindigkeit und "F9" die höchste
Geschwindigkeit.
2. Watt zeigt die Leistung, zum Beispiel "30" = 30 W.
3. FE zeigt den aktivierten Pausenmodus an.
QPC55 (4 stelliges Display) – Für QPS4.0 und QPS6.0
QPC110 (4 stelliges Display) – Für QPS9.0
4. Speed zeigt "F1" bis "F20"
- "F1" ist die niedrigste Geschwindigkeit und "F20" die höchste
Geschwindigkeit.
5. Watt zeigt die Leistung, zum Beispiel "P060" = 60 W.
6. FE zeigt den aktivierten Pausenmodus an.
Schritt 4
Beachten Sie diesen Abschnitt nur, wenn Sie eine neue QPS1.2
oder QPS2.0 einbauen möchten, um ein älteres Modell der
Reihe VSC1.2, VSC2.0, VSC2.1, VSC1200DC und VSC2000DC zu
ersetzen.
Die neuen Skimz-Pumpen QPS1.2 und QPS2.0 haben im Vergleich
zu früheren Modellen eine höhere Drehzahl. Die QPS1.2 und
QPS2.0 können als Ersatzpumpe für alte Abschäumer wie SN123
und SN143 verwendet werden, müssen dann jedoch mit den
Reduziereinsatz betrieben werden.
Wie wird der Reduziereinsatz installiert?
1. Stecken Sie den Reduziereinsatz in den Auslass der Skimmer-
pumpe.
2. Drücken Sie den Reduziereinsatz fest ein.
Schritt 5
Bei einer Fehlfunktion, gibt Ihnen das Display eine Fehlermel-
dung.
• E1: Überspannungsschutz, Eingangsleistung über 30 V, wird bei
Spannungsabfall auf 27 V wieder in Betrieb genommen.
• E2: Unterspannungsschutz, die Energiespannung fällt auf 12 V,
nimmt den Betrieb wieder auf, wenn die Spannung auf 15 V steigt.
• E3: Überstromabsicherung, Eingangsstrom über 2,5 A.
• E4: Trockenlaufschutz, der Schutz wird nach 1 min. Trockenlauf
aktiviert.
• E5: Laufradschutz, der Schutz wird aktiviert, wenn das Laufrad
festsitzt.
• E6: Überhitzungsschutz Controller, der Schutz wird aktiviert,
wenn die Temperatur des Controllers mehr als 90 °C beträgt, der
Controller nimmt den Betrieb wieder auf, wenn die Temperatur
unter 50 °C fällt.
skimz.sg | info@skimz.sg