Inhaltszusammenfassung für DMX4ALL DMX STAGE-PROFI 1.1
Seite 1
Wireless ArtNet-DMX STAGE-PROFI 1.1 Bedienungsanleitung Art-Net™ Designed by and Copyright Artistic Licence Holdings Ltd...
Seite 2
Wireless ArtNet-DMX STAGE-PROFI 1.1 Beschreibung Das Wireless ArtNet-DMX STAGE-PROFI 1.1 ist ein kompaktes Art-Net (DMX über ® Ethernet) Interface welches über moderne ARM -Prozessortechnologie verfügt. Zudem verfügt das Wireless ArtNet-DMX STAGE-PROFI 1.1 über ein zertifiziertes 2.4GHz 802.11 b/g/n Wi-Fi (FCC, CE, IC, and TELEC) für die direkte Einbindung in ein WLAN.
Wireless ArtNet-DMX STAGE-PROFI 1.1 Multi-Farb-LED-Anzeige Die Multi-Farb-LED signalisiert verschiedene Zustände in dem sich das Wireless ArtNet-DMX STAGE-PROFI 1.1 befindet. Blinkt ROT Gerät hat keine Wifi-Verbindung Blinkt ROT Spannungsversorgung fehlerhaft 3x kurz / lange Pause Bitte Prüfen ob der USB-Anschluss bzw. das Netzteil ausreichend Leistung zur Verfügung stellt!
Wireless ArtNet-DMX STAGE-PROFI 1.1 Quick Start mit WPS Gehen Sie wie folgt vor um das Wireless ArtNet-DMX STAGE-PROFI 1.1 mit der WPS-Funktion in Betrieb zu nehmen: Schließen Sie das Wireless ArtNet-DMX STAGE-PROFI 1.1 mit dem beiliegenden Netzteil an. Starten Sie die WPS-Funktion an Ihrem Router/Access-Point.
Programm DMX-Configurator benötigt. Gehen Sie wie folgt vor um die Gerätekonfiguration vorzunehmen: Schließen Sie das Wireless ArtNet-DMX STAGE-PROFI 1.1 per USB am PC Es wird ein USB-Kabel mit MiniB-Stecker benötigt Installieren Sie den USB-Treiber wenn dieser noch nicht vorhanden ist Starten Sie das Programm DMX-Configurator (Minimum Version 2.4)
Das Wireless ArtNet-DMX STAGE-PROFI 1.1 kann als WiFi-Client oder P2P- Master konfiguriert werden. Client Ist das Wireless ArtNet-DMX STAGE-PROFI 1.1 als Client konfiguriert so meldet sich dieses auf einem Access-Point an. Dazu muss der Netzwerk-Name unter Network name (SSID) angegeben werden, der Security-Mode ausgewählt werden und gegebenenfalls das Passwort...
Wireless ArtNet-DMX STAGE-PROFI 1.1 Device-Einstellungen Jedes Gerät im Netzwerk benötigt eine eigene IP-Adresse, so dass die Zuordnung im Netzwerk eindeutig erfolgen kann. Diese kann automatisch per DHCP bezogen werden oder muss fest vergeben sein. Ist DHCP aktiv, so wird die IP automatisch bezogen.
Wireless ArtNet-DMX STAGE-PROFI 1.1 DMX-Einstellungen Das Wireless ArtNet-DMX STAGE-PROFI 1.1 kann als DMX-Output (ArtNet to DMX) oder DMX-Input (DMX to ArtNet) konfiguriert werden. DMX-Output (ArtNet to DMX) Um das Wireless ArtNet-DMX STAGE-PROFI 1.1 als DMX-Output-Interface zu verwenden, muss der Interface-Mode DMX-Output ausgewählt sein.
Seite 11
Wireless ArtNet-DMX STAGE-PROFI 1.1 DMX-Input (DMX to ArtNet) Um das Wireless ArtNet-DMX STAGE-PROFI 1.1 als DMX-Input-Interface zu verwenden, muss der Interface-Mode DMX-Input ausgewählt sein. Die Update-Rate mit der die DMX-Eingangsdaten per Art-Net ausgegeben werden kann eingestellt werden. 40Hz … 5Hz - DMX-Daten werden in der eingestellten Übertragungsrate...
Installieren Sie das Programm IP-Configurator Verbinden Sie das Wireless ArtNet-DMX mit dem Netzwerk Starten Sie das Programm IP-Configurator Es wird das Wireless ArtNet-DMX STAGE-PROFI 1.1 in der Liste angezeigt Wählen Sie den Eintrag aus (anklicken) Geben Sie die neue IP und Netmask ein...
Dazu dürfen keine Zugangsdaten vorhanden sein, führen Sie gegebenenfalls einen Factory-Reset durch. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Schließen Sie das Wireless ArtNet-DMX STAGE-PROFI 1.1 mit dem beiliegenden Netzteil an. Aktivieren Sie in Ihrem Smartphone das WiFi/WLAN. Wählen Sie das WLAN ArtNet 1.1 aus der Liste der verfügbaren Geräte aus und führen Sie Verbinden aus:...
Gehen Sie dazu wie folgt vor: Drücken Sie RESET ca. 5 Sekunden bis die LED blau leuchet Lassen Sie RESET los und das Wireless ArtNet-DMX STAGE-PROFI 1.1 wird in den Auslieferzustand gesetzt Firmwareupdate durchführen Das Wireless ArtNet-DMX 1.1 verfügt über eine Update-Funktion, die es erlaubt zukünftige Firmware-Versionen zu übertragen.
Wireless ArtNet-DMX STAGE-PROFI 1.1 Risiko-Hinweise Sie haben einen technischen Artikel erworben. Entsprechend dem Stand der Technik können folgende Risiken nicht ausgeschlossen werden: Ausfallrisiko: Das Gerät kann jederzeit ohne Vorwarnung teilweise oder vollständig ausfallen. Geringere Ausfallwahrscheinlichkeiten sind durch redundanten Systemaufbau erreichbar.