Seite 1
corpuls Gebrauchsanweisung GER - Version 1.3 - Artikel-Nr. 05130.01...
Seite 2
Gebrauchsanweisung corpuls (Leerseite) GER - Version 1.3 - Artikel-Nr. 05130.01...
Seite 3
Die Rechte von genannten Marken und Warenzeichen bleiben beim jeweiligen Inhaber der Marken- rechte und den Urhebern. Ohne schriftliche Genehmigung der GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH sind für diese Gebrauchsanweisung folgende Zwecke nicht gestattet: Reproduzieren, speichern, verarbeiten, vervielfältigen, übersetzen und verbreiten.
Seite 4
Versionen der Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung corpuls Versionen der Gebrauchsanweisung Ausgabe Datum Version der Version Gebrauchsanweisung corpuls 24.04.2013 1.0 17.12.2013 1.1 1.1.0 20.04.2015 1.2 1.2.0 16.11.2015 1.3 1.3.2 GER - Version 1.3 - Artikel-Nr. 05130.01...
Gebrauchsanweisung corpuls Neu in dieser Version Neu in dieser Version Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Neuerungen dieser Version. Beschreibung Der corpuls mit einem externen Schrittmacher mit FIX- und DEMAND-Modi (siehe 12.4 Schrittmacher (Option) auf Seite 77). Der corpuls mit Schockpaddles und Baby-Elektrodenaufsatz (siehe 12.6.1 corPatch easy-Elektroden oder Schockpaddles (Zubehör) auf Sei- te 85).
Serviceadresse Gebrauchsanweisung corpuls Serviceadresse Bei Fragen an Service- und Vertriebspartner wenden: Informationen über autorisierten Service- und Vertriebspartner unter: www.corpuls.com GER - Version 1.3 - Artikel-Nr. 05130.01...
Seite 9
Gebrauchsanweisung corpuls Inhaltsverzeichnis 8.10.3 Alarme bestätigen ..............43 Benutzeroberfläche in den Defibrillationsmodi ���������������������������� 44 9.1 Aufbau der Benutzeroberfläche ............ 44 Schockenergie ................45 Softkey-Kontextmenü ..............46 9.3.1 Softkey-Kontextmenü Metronom ..........46 9.3.2 Softkey-Kontextmenü Synchronisationseinstellung ....46 9.3.3 Softkey-Kontextmenü Schockenergie ........47 9.4 Defibrillator hochladen ..............47 Wechsel zum Monitoringmodus ............
Seite 10
Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanweisung corpuls 12.3.3 AED-Modus aufrufen ............... 67 12.3.4 Übersicht AED-Modus .............. 67 12.3.5 Mit corPatch easy-Elektroden im AED-Modus defibrillieren ..69 12.3.6 Manuellen Modus aufrufen ............70 12.3.7 Übersicht manueller Modus ............. 70 12.3.8 Mit corPatch easy-Elektroden im manuellen Modus defibrillieren und kardiovertieren ..........72 12.3.9 Mit Schockpaddles im manuellen Modus defibrillieren und kardiovertieren ..........
Gebrauchsanweisung corpuls Auswertesoftware Auswertesoftware Zu jedem Gerät ist die Auswertesoftware für Einsatzdaten corView2 Standard kostenlos erhältlich. Die Software steht unter my.corpuls.com zum Herunterla- den bereit. GER - Version 1.3 - Artikel-Nr. 05130.01...
Leistungsbeschreibung Gebrauchsanweisung corpuls Leistungsbeschreibung 2�1 Zweckbestimmung Der corpuls ist ein Defibrillator/Patientenmonitor/externer Schrittmacher und ist für folgende Zwecke bestimmt: • Patienten überwachen. • Vitalparameter messen. • Erwachsene, Kinder und Neonaten defibrillieren und kardiovertieren. • Herz des Patienten extern stimulieren (optional) Folgende Therapiefunktionen stehen zur Verfügung: • Defibrillation • Kardioversion • Externe Stimulation (optional) Der Defibrillationsmodus verfügt über zwei Betriebsmodi: •...
Gebrauchsanweisung corpuls Leistungsbeschreibung 2�3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Wenn u. a. die folgenden Punkte zutreffen, betreibt der Anwender den corpuls nicht bestimmungsgemäß: • Der Anwender verwendet den corpuls an mehreren Patienten gleichzeitig. • Der Anwender wendet die Defibrillation, Kardioversion und Stimulation ohne Blickkontakt zum Patienten an. • Der Anwender verwendet den corpuls in den Defibrillationsmodi als Schrittmacher oder als Reizstromgerät.
Sicherheit Gebrauchsanweisung corpuls Sicherheit Dieses Kapitel umfasst sicherheitsrelevante Informationen für den Betrieb des corpuls 3�1 Sicherheitshinweise für den Anwender Sicherheitshinweise weisen den Anwender auf grundlegende Gefahren beim Betrieb des corpuls hin. Der corpuls ist gegen Interferenzen geschützt, die von elektrochirurgi- schen Geräten ausgehen können. WARNUNG! Entflammung oder Explosion des corpuls durch falsche Betriebsumge- bung! Kann zu schweren Verletzungen oder Tod von Anwender, Patient und Dritter führen.
Gebrauchsanweisung corpuls Sicherheit WARNUNG! Systemabsturz! Kann dazu führen, dass die Bedienung des corpuls nicht mehr möglich ist. ► Taste Ein/Aus für 8 s gedrückt halten. ► Wenn nötig, Akku entnehmen und wieder einsetzen. Wenn der Anwender während des laufenden Betriebs den Akku zieht oder die Taste Ein/Aus länger als 8 s drückt, gehen sämtliche Einsatzdaten verloren�...
Sicherheit Gebrauchsanweisung corpuls Warn-/Hinweisschild Beschreibung Defibrillationsgeschütztes Anwendungsteil des Typs CF (Cardiac Floating). Isoliertes Anwen- dungsteil dieses Typs ist zur Anwendung unmit- telbar am oder im Herzen des Patienten zugelas- sen. Typenschild corpuls Typenschild der Ladehalterung und der Adapter- Ladehalterung. Sicherungslabel der Ladehalterung und der Adapter-Ladehalterung.
Gebrauchsanweisung corpuls Hinweise für den Anwender Hinweise für den Anwender Dieses Kapitel umfasst Informationen für das Benutzen der Gebrauchsanwei- sung. 4�1 Anforderungen an den Anwender Um den corpuls zu betreiben, gelten u. a. folgende Anforderungen für den Anwender: • Der Anwender ist medizinisches Fachpersonal. •...
Hinweise für den Anwender Gebrauchsanweisung corpuls Typografische Konvention Beschreibung Wert Zeigt den Wert eines Listenfelds an. Tabelle 4-1 Typografische Konventionen 4�2�2 Inhaltliche Konventionen Optionale Ausstattung ist in den Überschriften mit „(Option)“ gekennzeichnet. Wenn der corpuls mit der jeweiligen Option ausgestattet ist, muss der Anwen- der die Informationen hierzu beachten.
Gebrauchsanweisung corpuls Hinweise für den Anwender 4�2�4 Darstellung von Hinweisen Hinweise weisen auf wichtige Informationen hin, die der Anwender bei der Ausführung einer Handlungsanweisung beachten muss� Hinweise vermit- teln dem Anwender weiterführende Informationen zu einem bestimmten Sachverhalt� 4�3 Mitgeltende Unterlagen Um Informationen zum sicheren und störungsfreien Betrieb des Zubehöres zu erhalten, die jeweilige Gebrauchsanweisung des Zubehöres beachten. 4�4 Datenschutz Einige Geräteoptionen speichern oder übertragen personenbezogene Daten...
Seite 24
Hinweise für den Anwender Gebrauchsanweisung corpuls Symbol Benennung Beschreibung Konfidenz Zeigt eine niedrige Konfidenz der Mess- werte an. Akkubetrieb Zeigt den Akkubetrieb des corpuls Netzbetrieb Zeigt den Netzbetrieb des corpuls Kamera Zeigt an, dass die Screenshot-Anzeige geöffnet ist. Patientenklasse Er- Zeigt in der Statuszeile an, dass die Pati- wachsener entenklasse Erwachsener gewählt ist.
Gebrauchsanweisung corpuls Hinweise für den Anwender Symbol Benennung Beschreibung Funktionstest bestan- Zeigt an, dass ein Funktionstest bestan- ü den ist. Tabelle 4-2 Symbole GER - Version 1.3 - Artikel-Nr. 05130.01...
Funktionsbeschreibung Gebrauchsanweisung corpuls Funktionsbeschreibung 5�1 Überwachungs- und Diagnosefunktionen Der corpuls verfügt über folgende Überwachungs- und Diagnosefunktionen: • Optional: • Oximetrie (PP, PI, SpO • Erweiterte Oximetrie (SpCO , SpHb, SpMet ® ® Das 4-polige EKG-Monitoringkabel ermöglicht folgende Extremitätenableitungen, nach: • Einthoven (I, II, III) •...
Seite 27
Gebrauchsanweisung corpuls Funktionsbeschreibung Therapieelektroden Der Anwender kann die Defibrillation mit folgenden Therapieelektroden anwen- den: • corPatch easy-Elektroden (Einmal-Klebeelektroden) • Schockpaddles • Schocklöffel Energiewahl Im manuellen Modus gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, die Energiestufe zu wählen: • Softkeys Die Softkeys ermöglichen eine Schnellwahl von vordefinierten Energiestu- fen (abhängig von den angeschlossenen Elektroden) oder eine Auswahl in Einzelschritten.
Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung corpuls Gerätebeschreibung Dieses Kapitel umfasst die nötigen Grundlagen für den Betrieb des corpuls 6�1 Anschlüsse Die Anschlüsse des corpuls ermöglichen verschiedene Kabel und Sensoren anzuschließen. 6�1�1 Gerätevorderseite An der Gerätevorderseite befinden sich folgende Anschlüsse: • Anschluss Therapieelektroden Bild 6-1 Anschlüsse der Gerätevorderseite (Beispielgerät ohne Schrittma- cher-Option) Anschluss Therapieelektroden Der Anschluss Therapieelektroden ermöglicht Therapieelektroden (siehe...
Gebrauchsanweisung corpuls Gerätebeschreibung • Anschluss Magnetisches Kontaktfeld Bild 6-2 Anschlüsse der Geräterückseite Anschluss Datenschnittstelle (In Vorbereitung) Anschluss Magnetisches Kontaktfeld Der Anschluss Magnetisches Kontaktfeld ermöglicht den corpuls im Netzbe- trieb (siehe 6.4 Netzbetrieb auf Seite 18) zu betreiben und den Akku zu laden (siehe 7.3 Akku laden auf Seite 23).
Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung corpuls ECG-M ermöglicht EKG-Elektroden anzuschließen (siehe 11.4.1 EKG-Monito- ringkabel (Zubehör) auf Seite 57). 6�1�4 Geräteunterseite An der Geräteunterseite befinden sich folgende Anschlüsse: • Anschluss LAN Bild 6-4 Anschluss LAN Anschluss LAN Der Anschluss LAN ermöglicht ein LAN-Kabel für Servicezwecke anzuschließen. 6�2 Anzeige- und Bedienelemente Folgende Abbildung gibt eine Übersicht über die Anzeige- und Bedienelemente des corpuls Bild 6-5...
Seite 31
Gebrauchsanweisung corpuls Gerätebeschreibung Pos� Element Beschreibung Taste Alarm Folgende Funktionen sind verfügbar: • Alarmhistorie aufrufen (siehe 8.10 Alarm- historie auf Seite 41). • Alarme bestätigen (siehe 8.10 Alarmhisto- rie auf Seite 41). • Patientenalarme unterdrücken oder stummschalten (siehe 8.8 Alarmunterdrü- ckung auf Seite 39).
Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung corpuls Pos� Element Beschreibung Softkey oder Taste Ermöglicht im Monitoringmodus, Defibrilla- Screenshot tionsmodus und Schrittmachermodus einen Screenshot zu erstellen (siehe 8.7 Screens- hot-Funktion auf Seite 38). Hierzu diesen Softkey drei Sekunden lang drücken. HINWEIS: Obwohl diesem Softkey in der Benutzerober- fläche nicht explizit die Funktion Screenshot zugewiesen ist, besitzt dieser Softkey die Funktion Screenshot.
Gebrauchsanweisung corpuls Gerätebeschreibung – Alarme bei losen Elektroden und Sensoren • Systemalarme – Alle anderen Alarme Der corpuls signalisiert Alarme über die Alarmhistorie (siehe 8.10 Alarmhis- torie auf Seite 41), die Alarmleuchte (siehe 6.2 Anzeige- und Bedienelemente auf Seite 16) und einen Alarmton. Bei Patientenalarmen ist das Vitalparame- terfeld zusätzlich hervorgehoben.
Seite 34
Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung corpuls Der corpuls ermöglicht folgende zwei Arten, einen Alarm auszusetzen: • Alarmunterdrückung (optisches Signal und Alarmton) • Alarmton-Stummschaltung Der Anwender BETREIBER kann nur eine der zwei Arten der Alarmausset- zung aktivieren, nie beide gleichzeitig. Alarmunterdrü- Die Alarmunterdrückung inaktiviert das optische Signal an der Alarmleuchte ckung und den Alarmton.
Gebrauchsanweisung corpuls Grundlagen Grundlagen Dieses Kapitel umfasst Grundlagen für den Betrieb des corpuls 7�1 Gerät auspacken Bevor der Anwender den corpuls betreiben kann, muss der Anwender den auspacken. corpuls Wenn der corpuls beschädigt ist, Teile des corpuls oder des Zubehöres fehlen, autorisierten Service- und Vertriebspartner kontaktieren. Um den corpuls in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, wie folgt vorgehen: 1.
Grundlagen Gebrauchsanweisung corpuls Um die Betriebsbereitschaft zu erreichen, benötigt der corpuls bis zu 20 s� Die Start-Benutzeroberfläche erscheint. Der Anwender kann die Patientenklasse wählen, die mit dem Symbol der Patien- tenklasse in der Statuszeile der Benutzeroberfläche, oben rechts, zu erkennen ist. Bild 7-1 Startbildschirm (Monitoringmodus) Der corpuls schließt die Wahlmöglichkeit der Patientenklasse nach einer systemintern definierten Zeit automatisch.
Gebrauchsanweisung corpuls Grundlagen 3. Eine der folgenden Situationen tritt ein: a) Der corpuls schaltet aus. b) Der Bildschirm zeigt fällige Service-Ereignisse an (siehe 17 Service- Ereignisse auf Seite 148). Service-Ereignisse mit Softkey [Bestätigen] bestätigen. Der corpuls schaltet aus. 7�3 Akku laden Um den Akku zu laden, sind folgende Möglichkeiten verfügbar: •...
Grundlagen Gebrauchsanweisung corpuls 1. Magnetstecker (Pos. 1) an Anschluss Magnetisches Kontaktfeld (Pos. 2) drücken (Pos. A). Das Kabel des Magnetsteckers muss nach oben zeigen. Der Magnetstecker rastet automatisch am magnetischen Kontaktfeld ein. Die Statuszeile zeigt das Symbol für den Netzbetrieb. Die LED Akku-Ladezu- stand leuchtet orange, solange der corpuls den Akku lädt.
Gebrauchsanweisung corpuls Benutzeroberfläche im Monitoringmodus Benutzeroberfläche im Monitoringmodus Dieses Kapitel zeigt dem Anwender die Benutzeroberfläche und vermittelt die grundlegende Bedienung des corpuls im Monitoringmodus. Der Monito- ringmodus ermöglicht eine Überwachung und Diagnose des Patienten mithilfe des EKG-Monitorings (siehe 11.2 EKG-Monitoring auf Seite 53) und des Pulsoximetrie-Monitorings (siehe 11.3 Pulsoximetrie-Monitoring (Option) auf Seite 54). 8�1 Aufbau der Benutzeroberfläche Folgende Abbildung zeigt den Aufbau der Benutzeroberfläche im Monitoringmo-...
Seite 40
Benutzeroberfläche im Monitoringmodus Gebrauchsanweisung corpuls Pos� Element Beschreibung Amplitudeneinstellung Zeigt die Amplitudeneinstellung an (siehe 8.5.2 Übersicht Kurvenkontext- menü auf Seite 34). Uhrzeit Zeigt die Uhrzeit an (siehe 14.9.2 Un- termenüpunkt Einstellungen auf Seite 111). Einsatzdauer Zeigt die Dauer des Einsatzes an. Patientenklasse Zeigt die gewählte Patientenklasse an (siehe 14.8.1 Untermenüpunkt Patien- tenklasse auf Seite 108).
Gebrauchsanweisung corpuls Benutzeroberfläche im Monitoringmodus Pos� Element Beschreibung Vitalparameterfeld Zeigt einen Vitalparameter an. Wenn ein Vitalparameter kein valides Signal erhält, zeigt das Vitalparameterfeld zwei Striche an. Einheit des Vitalparameters Zeigt die Maßeinheit für einen Vitalpa- rameter an. Alarmgrenzen Zeigt die obere und die untere Alarm- grenze für einen Vitalparameter an (siehe 14.3 Menüpunkt Alarme auf Seite 95).
Benutzeroberfläche im Monitoringmodus Gebrauchsanweisung corpuls 8�2�2 Übersicht Hauptmenü Folgende Abbildung gibt eine Übersicht über das Hauptmenü. Bild 8-2 Übersicht Hauptmenü Pos� Element Beschreibung Untermenü Zeigt Untermenüpunkte an. Hauptmenü Zeigt Menüpunkte an. Softkey [Zurück] Folgende Funktionen sind verfügbar: • Menü schließen. • Untermenüs schließen. Softkey [OK] Folgende Funktionen sind verfügbar: • Menüpunkte wählen.
Gebrauchsanweisung corpuls Benutzeroberfläche im Monitoringmodus Der benötigte Menüpunkt ist gelb hinterlegt. 2. Um den Menüpunkt zu wählen, Softkey [OK] drücken. Das Untermenü ist geöffnet. Um das Untermenü zu schließen, Softkey [Zurück] drücken. 3. Mit Softkey [Aufwärts] oder Softkey [Abwärts] zum benötigten Untermenü- punkt navigieren. Der benötigte Untermenüpunkt ist gelb hinterlegt. 4.
Gebrauchsanweisung corpuls Benutzeroberfläche im Monitoringmodus 8�4�2 Übersicht Vitalparameterkontextmenü Folgende Abbildung gibt eine Übersicht über das Vitalparameterkontextmenü. Bild 8-4 Übersicht Vitalparameterkontextmenü Pos� Element Beschreibung Listenfeld Ermöglicht für ein Vitalparameterfeld Vitalparameter den Vitalparameter zu ändern (siehe 8.4.3 Vitalparameter ändern auf Sei- te 32). Listenfeld Ermöglicht für einen Vitalparame- Vitalparameteralarm ter den Alarm auszuschalten (siehe 8.4.4 Vitalparameteralarm ausschalten...
Benutzeroberfläche im Monitoringmodus Gebrauchsanweisung corpuls Pos� Element Beschreibung Listenfeld Ermöglicht für einen Vitalparameter Vitalparameter-Autogren- Autogrenzen zu übernehmen (siehe 8.4.6 Autogrenzen übernehmen auf Seite 33). Folgende Möglichkeiten sind verfügbar: • Eingestellte Autogrenzen überneh- men (siehe 14.3.2 Untermenüpunkt Autogrenzen auf Seite 96). Wenn kein Signal des Vitalparame- ters anliegt, kann der Anwender die eingestellten Autogrenzen überneh- men.
Gebrauchsanweisung corpuls Benutzeroberfläche im Monitoringmodus Voraussetzung: • Vitalparameterkontextmenü ist geöffnet (siehe 8.4.1 Vitalparameterkontext- menü öffnen auf Seite 30) Um den Vitalparameteralarm auszuschalten, wie folgt vorgehen: 1. Mit Softkey [Aufwärts] oder Softkey [Abwärts] zum Listenfeld Alarm AUS navigieren. Das Listenfeld Alarm AUS ist gelb hinterlegt. 2.
Benutzeroberfläche im Monitoringmodus Gebrauchsanweisung corpuls parameter übernommen. 8�5 Kurvenkontextmenü Im Kurvenkontextmenü kann der Anwender Einstellungen für Kurven ändern. 8�5�1 Kurvenkontextmenü öffnen Das Kurvenkontextmenü kann der Anwender nur im Monitoringmodus öffnen. Um das Kurvenkontextmenü zu öffnen, wie folgt vorgehen: 1. Softkey [Signale] (siehe 8.1 Aufbau der Benutzeroberfläche auf Seite 25) drücken. 2. Mit Softkey [Aufwärts] oder Softkey [Abwärts] zu der zu ändernden Kurve navigieren.
Gebrauchsanweisung corpuls Benutzeroberfläche im Monitoringmodus Pos� Element Beschreibung Listenfeld Ermöglicht für eine Kurve die Aussteu- Kurvenamplitude erung der Amplitude zu ändern (siehe 8.5.5 Kurvenamplitude ändern auf Seite 36). Tabelle 8-5 Übersicht Kurvenkontextmenü 8�5�3 Kurve ändern Für ein Kurvenfeld kann der Anwender die Kurve ändern. Voraussetzung: •...
Benutzeroberfläche im Monitoringmodus Gebrauchsanweisung corpuls Eine Änderung der Kurvengeschwindigkeit wirkt sich auf alle Ableitungen aus� 8�5�5 Kurvenamplitude ändern Für eine EKG-Kurve kann der Anwender die Kurvenamplitude ändern. Voraussetzung: • Kurvenkontextmenü ist geöffnet (siehe 8.5.1 Kurvenkontextmenü öffnen auf Seite 34) Um die Kurvenamplitude zu ändern, wie folgt vorgehen: 1.
Gebrauchsanweisung corpuls Benutzeroberfläche im Monitoringmodus Der QRS-Ton ist ausgeschaltet. Bild 8-6 Softkey-Kontextmenü QRS (hier: QRS-Ton ausgeschaltet) b) Um die Lautstärke des QRS-Tones zu ändern, Softkey [QRS] sooft drü- cken, bis die benötigte Lautstärke gelb hinterlegt ist. Die Lautstärke des QRS-Tones ist geändert. 8�6�2 Softkey-Kontextmenü...
Benutzeroberfläche im Monitoringmodus Gebrauchsanweisung corpuls Der Bildschirm zeigt die gewählte Ansicht an. 8�7 Screenshot-Funktion Die Screenshot-Funktion ermöglicht den aktuellen Bildschirminhalt als Bilddatei zu speichern und anzuzeigen. Erstellte Screenshots sind im Gerätespeicher und auf der SD -Karte ge- speichert (siehe 13.1 Datenspeicherung auf Seite 91). 8�7�1 Screenshot erstellen Der Anwender kann in jedem Betriebsmodus einen Screenshot erstellen. Um einen Screenshot zu erstellen, wie folgt vorgehen: 1.
Gebrauchsanweisung corpuls Benutzeroberfläche im Monitoringmodus Wenn der Anwender noch keinen Screenshot erstellt hat, zeigt die Screenshot-Anzeige eine leere Fläche an� Bild 8-8 Screenshot-Anzeige Softkey [Links] Softkey [Rechts] Softkey [Abbr.] Um die Screenshot-Anzeige zu schließen, Softkey [Abbr.] drücken. 2. Folgende Möglichkeiten sind verfügbar: a) Wenn die Screenshot-Anzeige Symbol anzeigt, mit Softkey [Links] zu älteren Screenshots wechseln. Der ältere Screenshot erscheint. b) Wenn die Screenshot-Anzeige Symbol anzeigt, mit Softkey [Rechts] zu neueren Screenshots wechseln.
Benutzeroberfläche im Monitoringmodus Gebrauchsanweisung corpuls Nur wenn der Anwender BETREIBER die Funktion aktiviert hat, steht dem Anwender die Funktion Alarmunterdrückung zur Verfügung� Wenn die Funktion Alarmunterdrückung zur Verfügung steht, sind folgende Werte verfügbar: perm. oder 30 s, 60 s, 90 s, 120 s, 180 s (temporäre Alarmunter- drückung). Wenn der Anwender BETREIBER die Funktion deaktiviert hat (Wert: Aus), kann der Anwender die Funktion Alarmunterdrückung nicht ein- und aus- schalten� 8�8�1 Alarmunterdrückung einschalten Der Anwender kann die Alarmunterdrückung einschalten. Wenn die Alarmunter- drückung eingeschaltet ist, signalisiert der corpuls Systemalarme aber keine Patientenalarme (siehe 6.5 Alarmkonzept auf Seite 18).
Gebrauchsanweisung corpuls Benutzeroberfläche im Monitoringmodus 8�9�1 Alarmton-Stummschaltung einschalten Der Anwender kann die Alarmton-Stummschaltung einschalten. Wenn die Alarmton-Stummschaltung eingeschaltet ist, signalisiert der corpuls akustisch keine vorhandenen Alarme mehr. Ein neu eingehender Alarm hebt die Alarmton- Stummschaltung wieder auf. Um die Alarmton-Stummschaltung einzuschalten, wie folgt vorgehen: 1.
Benutzeroberfläche im Monitoringmodus Gebrauchsanweisung corpuls 8�10�2 Alarmhistorie Wenn der corpuls neue Alarme in der Statuszeile/Alarmzeile signalisiert, stellt der corpuls diese Alarme zuerst in folgender Anzeigevariante dar: Bild 8-9 Beispiel: Statuszeile/Alarmzeile nach Eingang eines neuen Alarms Die Statuszeile des corpuls zeigt die Anzahl und die höchste Priorität der nicht beständigen Alarme.
Gebrauchsanweisung corpuls Benutzeroberfläche im Monitoringmodus 8�10�3 Alarme bestätigen In der Alarmhistorie kann der Anwender Alarme bestätigen. Voraussetzung: • Alarmhistorie ist geöffnet (siehe 8.10.1 Alarmhistorie öffnen auf Seite 41) Um einen Alarm zu bestätigen, wie folgt vorgehen: 1. Taste Alarm drücken. Der Alarm ist bestätigt und verschwindet aus der Alarmhistorie. Der nächste Alarm ist gelb hinterlegt.
Benutzeroberfläche in den Defibrillationsmodi Gebrauchsanweisung corpuls Benutzeroberfläche in den Defibrillati- onsmodi Dieses Kapitel zeigt dem Anwender die Benutzeroberfläche und vermittelt die grundlegende Bedienung des corpuls in den Defibrillationsmodi. Der corpuls ermöglicht die Defibrillation eines Patienten mit einem automatischen Defibrillationsmodus (AED-Modus) (siehe 12.3.4 Übersicht AED-Modus auf Seite 67) und einem manuellen Defibrillationsmodus (siehe 12.3.7 Übersicht manueller Modus auf Seite 70). 9�1 Aufbau der Benutzeroberfläche Folgende Abbildung zeigt die Benutzeroberfläche in den Defibrillationsmodi am Beispiel des manuellen Modus. Bild 9-1 Aufbau der Benutzeroberfläche in einem Defibrillationsmodus (Beispiel manueller Modus) Pos� Element Beschreibung Einstellbereich Defibrillator Zeigt verfügbare Parameter der Defib- rillationsmodi an. Für verfügbare Parameter im AED- Modus (siehe 12.3.4 Übersicht AED- Modus auf Seite 67).
Gebrauchsanweisung corpuls Benutzeroberfläche in den Defibrillationsmodi Pos� Element Beschreibung Softkey [Monitor] Ermöglicht den Defibrillationsmodus zu schließen und zum Monitoringmo- dus zurückzukehren (siehe 9.5 Wech- sel zum Monitoringmodus auf Sei- te 48). Softkey [Sync] (nur im Ermöglicht die Synchronisationsein- manuellen Modus) stellung zu wählen (siehe 9.3.2 Soft- key-Kontextmenü...
Benutzeroberfläche in den Defibrillationsmodi Gebrauchsanweisung corpuls 9�3 Softkey-Kontextmenü Das Softkey-Kontextmenü im Defibrillationsmodus ermöglicht direkt eine Met- ronomeinstellung, einen Synchronisationsmodus oder eine Schockenergie zu wählen. Wenn der Anwender den Softkey [Metronom], [Energie] oder [Sync] drei Sekunden lang nicht drückt oder einen anderen Softkey drückt, blendet das Softkey-Kontextmenü automatisch aus und übernimmt die markierte Auswahl� 9�3�1 Softkey-Kontextmenü Metronom Das Metronom des corpuls unterstützt den Anwender akustisch bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung durch Kompressions- und Beatmungstöne. Das Metronom ist im AED-Modus und im manuellen Modus verfügbar.
Gebrauchsanweisung corpuls Benutzeroberfläche in den Defibrillationsmodi 1. Softkey [Sync] sooft drücken, bis der benötigte Wert erreicht ist. Bild 9-3 Softkey-Kontextmenü Synchronisation Die Synchronisationseinstellung ist gewählt und der corpuls zeigt diese Ein- stellung im Einstellbereich Defibrillator an. 9�3�3 Softkey-Kontextmenü Schockenergie Die Softkey-Kontextmenü Energie ermöglicht die Schockenergie im Defibrillati- onsmodus einzustellen. Um auf das Softkey-Kontextmenü Energie zuzugreifen, wie folgt vorgehen: 1.
Benutzeroberfläche in den Defibrillationsmodi Gebrauchsanweisung corpuls Der corpuls lädt die voreingestellte Schockenergie. Der Anwender kann den Fortschritt des Ladevorgangs auf dem Ladebalken verfolgen. 9�5 Wechsel zum Monitoringmodus Der Anwender kann den Defibrillationsmodus beenden und in den Monitoring- modus wechseln. Um zum Monitoringmodus zu wechseln, wie folgt vorgehen: 1. Softkey [Monitor] drücken. Der corpuls befindet sich im Monitoringmodus. GER - Version 1.3 - Artikel-Nr.
Gebrauchsanweisung corpuls Benutzeroberfläche im Schrittmachermodus (Option) Benutzeroberfläche im Schrittmachermo- dus (Option) Dieses Kapitel zeigt dem Anwender die Benutzeroberfläche und vermittelt die grundlegende Bedienung des corpuls im optionalen Schrittmachermodus. Der corpuls ermöglicht die Stimulation des Patienten in den Schrittmachermodi FIX und DEMAND. 10�1 Aufbau der Benutzeroberfläche Folgende Abbildung zeigt die Benutzeroberfläche im Schrittmachermodus. Bild 10-1 Aufbau der Benutzeroberfläche im Schrittmachermodus (Beispiel DEMAND-Modus) Pos� Element Beschreibung Einstellbereich Schrittma- Zeigt verfügbare Parameter des cher Schrittmachermodus an.
Benutzeroberfläche im Schrittmachermodus (Option) Gebrauchsanweisung corpuls Pos� Element Beschreibung Softkey [Intens.] Ermöglicht die benötigte Stimulations- intensität zu wählen (siehe 10.3 Inten- sität auf Seite 50). Tabelle 10-1 Elemente der Benutzeroberfläche im Schrittmachermodus Der corpuls ermöglicht im Schrittmachermodus die Anzeige von zwei Kurven- feldern und maximal zwei Vitalparameterfeldern. Das Kurvenfeld 1 ist nicht konfigurierbar und zeigt die Auto II-Kurvenableitung.
Gebrauchsanweisung corpuls Benutzeroberfläche im Schrittmachermodus (Option) Um die vorherigen Einstellungen beizubehalten und das Menü zu schlie- ßen, Softkey [Abbr.] drücken. 10�4 Schrittmachermodi Der corpuls verfügt über die Schrittmachermodi FIX und DEMAND. Um die Schrittmachermodi zu wählen, wie folgt vorgehen: 1. Softkey [Modus] drücken. Die Softkeyzeile zeigt die Schrittmachermodi FIX und DEMAND. 2. Softkey [FIX] oder Softkey [DEMAND] drücken. Der gewählte Schrittmachermodus ist grau hinterlegt und als aktueller Mo- dus angezeigt.
Benutzeroberfläche im Schrittmachermodus (Option) Gebrauchsanweisung corpuls 10�6 Wechsel zum Monitoringmodus Der Anwender kann zwischen dem Schrittmachermodus und dem Monitoringmo- dus wechseln, ohne die Schrittmachertherapie zu beenden. Im Monitoringmodus gibt es unterschiedliche Darstellungen der Meldung STIM in der Benutzeroberfläche, abhängig vom vorausgegangenen Schrittmachersta- tus (siehe 12.4.3 Übersicht Schrittmachermodus auf Seite 80). Um zum Monitoringmodus zu wechseln, wie folgt vorgehen: 1.
Gebrauchsanweisung corpuls Bedienung Überwachung und Diagnose Bedienung Überwachung und Diagnose Der corpuls ermöglicht den Gesundheitszustand bei kritischen Patienten über einen längeren Zeitraum zu überwachen. 11�1 Warnhinweise Folgende Warnhinweise zeigen dem Anwender mögliche Gefahrenquellen beim Einsatz des corpuls auf. WARNUNG! Falsche EKG-Darstellung! Ein Nervenstimulator, ein implantierter Schrittmacher und verunreinigte Haut können die EKG-Darstellung beeinträchtigen und zur Fehlinterpretation des EKGs führen.
Bedienung Überwachung und Diagnose Gebrauchsanweisung corpuls 11�2�2 EKG-Monitoring starten Wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind, kann der Anwender das EKG- Monitoring starten. Voraussetzung: • Der corpuls ist eingeschaltet Um das EKG-Monitoring zu starten, wie folgt vorgehen: 1. EKG-Elektroden am Patienten anbringen (siehe 11.6.1 EKG-Monitoringkabel (Zubehör) auf Seite 60).
Gebrauchsanweisung corpuls Bedienung Überwachung und Diagnose Weitere Warnhinweise für die Pulsoximetrie-Messung sind im Anhang zu finden (siehe K Masimo Warnhinweise auf Seite 216). WARNUNG! Falsche Messwerte durch ionisierende (radioaktive) Strahlung! Kann zur fehlerhaften Therapie des Patienten führen. ► corpuls außerhalb Bereichen mit ionisierender (radioaktiver) Strahlung betreiben. VORSICHT! Ungenaue Messwerte durch Streulicht! Kann dazu führen, dass die angezeigten Messwerte von den tatsächlichen Messwerten abweichen. Streulicht wie starke Sonneneinstrahlung, Xenon- OP-Leuchten oder fotodynamische Therapien mit Billirubinlampen können die Genauigkeit der Messwerte beeinflussen.
Bedienung Überwachung und Diagnose Gebrauchsanweisung corpuls Ältere Masimo SET Pulsoximetrie-Sensoren muss der Anwender mit einem Adapterkabel (siehe F Zugelassenes Zubehör und Verbrauchsmaterialien auf Seite 204) verwenden. Folgende Tabelle beschreibt die verfügbaren Pulsoximetrie-Messoptionen. Pulsoximetrie-Mess- Einsatz Einheit option Ermöglicht die periphere Sauerstoffsättigung zu messen. SpCO Ermöglicht die Kohlen- monoxidkonzentration zu messen. SpHb Ermöglicht die Gesamt- g/dl oder mmol/l, hämoglobinkonzentrati- bezogen auf die mono- on zu messen.
Gebrauchsanweisung corpuls Bedienung Überwachung und Diagnose Um das Pulsoximetrie-Monitoring zu starten, wie folgt vorgehen: 1. Pulsoximetrie-Sensor am Patienten anbringen (siehe 11.6.2 Pulsoximetrie- Sensor (Zubehör) auf Seite 61). Das Symbol im Vitalparameterfeld zeigt die Kalibrierung des Pulsoximeters an. Die Messwerte sind unsicher. Die Kalibrierung des Oximeters für die Vitalparameter SpCO, SpHb und SpMet kann bis zu 120 s dauern�...
Bedienung Überwachung und Diagnose Gebrauchsanweisung corpuls Um EKG-Elektroden anzuschließen, wie folgt vorgehen: Bild 11-3 EKG-Elektroden anschließen Anschluss ECG-M Stecker EKG-Monitoringkabel 1. Stecker EKG-Monitoringkabel (Pos. 2) bis zum Anschlag in Anschluss ECG- M (Pos. 1) stecken (Pos. A). Die Meldung EKG-Kabel gesteckt erscheint in der Nachrichtenzeile. 11�4�2 Pulsoximetrie-Sensor (Zubehör) Der Anschluss Oximetry ermöglicht einen Pulsoximetrie-Sensor anzuschließen.
Gebrauchsanweisung corpuls Bedienung Überwachung und Diagnose 2. Clip (Pos. 1) nach unten klappen (Pos. B). Um den Pulsoximetrie-Sensor vom Pulsoximetrie-Zwischenkabel zu tren- nen, Clip nach oben klappen und Stecker auseinander ziehen. Um den Pulsoximetrie-Sensor anzuschließen, wie folgt vorgehen: Bild 11-5 Pulsoximetrie-Sensor anschließen Stecker Pulsoximetrie-Zwischenkabel Anschluss Oximetry 1. Stecker Pulsoximetrie-Zwischenkabel (Pos. 1) bis zum Anschlag in An- schluss Oximetry (Pos.
Bedienung Überwachung und Diagnose Gebrauchsanweisung corpuls 11�6�1 EKG-Monitoringkabel (Zubehör) Um das EKG-Monitoring zu starten, muss der Anwender EKG-Elektroden mit einem 4-poligen EKG-Monitoringkabel am Patienten anbringen. Um EKG-Elek- troden am Patienten anzubringen, sind zwei Varianten möglich. Der Anwender wählt Variante A oder B und bringt alle EKG-Elektroden gemäß der gewählten Variante an.
Gebrauchsanweisung corpuls Bedienung Überwachung und Diagnose Das EKG-Monitoring startet (siehe 11.2.2 EKG-Monitoring starten auf Sei- te 54). Wenn der schwarze N-Clip lose ist, signalisiert der corpuls keinen Alarm� Wenn der grüne F-Clip lose ist, signalisiert der corpuls zur Sicherheit des Patienten den Alarm für den grünen F-Clip, den gelben L-Clip und den roten R-Clip (siehe 18 Alarme und Hinweistexte auf Seite 150). 11�6�2 Pulsoximetrie-Sensor (Zubehör) Um das Pulsoximetrie-Monitoring zu starten, muss der Anwender den Pulsoxi- metrie-Sensor am Patienten anbringen. Voraussetzung: •...
Bedienung Therapie Gebrauchsanweisung corpuls Bedienung Therapie Der corpuls ermöglicht eine Therapie des Patienten. 12�1 Warnhinweise Folgende Warnhinweise zeigen dem Anwender mögliche Gefahrenquellen beim Einsatz des corpuls auf. WARNUNG! Falsche Platzierung der Therapieelektroden bei Schrittmacherpatienten! Kann bei Patienten mit implantiertem Schrittmacher über die invasive Schrittma- cherelektrode zu irreversiblen Myokardschäden führen. ►...
Gebrauchsanweisung corpuls Bedienung Therapie WARNUNG! Falsches Therapiestammkabel! Kann zu einem Therapieausfall führen. ► Das korrekte Therapiestammkabel (Art.-Nr. 04326.0BA) einsetzen. WARNUNG! Falsche Netzfiltereinstellung! Elektromagnetische Felder können den Rhythmuserkennungsdetektor und damit die Analyse im AED-Modus stören, sodass eine Schockabgabe dort möglicher- weise nicht möglich ist. ►...
Bedienung Therapie Gebrauchsanweisung corpuls 12�3 Defibrillation und Kardioversion Für die Defibrillation und Kardioversion des Patienten sind verschiedene Modi verfügbar: • Automatische Externe Defibrillation (folgend AED-Modus) • Manuelle Defibrillation (folgend manueller Modus) Im AED-Modus analysiert ein Therapiealgorithmus im corpuls die EKG-Daten und löst ggf. das Hochladen des Defibrillators aus. Der Anwender kann anschlie- ßend den Defibrillationsschock auslösen. Im manuellen Modus bewertet der Anwender die EKG-Daten und löst den De- fibrillationsschock aus. Für eine Kardioversion kann der Anwender mithilfe der Synchronisationseinstellung Auto Sync.
Gebrauchsanweisung corpuls Bedienung Therapie 12�3�1 Warnhinweise Betreiber können den Zugang zum manuellen Modus mithilfe eines PIN- Codes sperren. Folgende Warnhinweise zeigen dem Anwender mögliche Gefahrenquellen beim Einsatz des corpuls auf. GEFAHR! Unzureichende Kontrolle während der Kardioversionstherapie! Führt zu folgenden Nebenwirkungen beim Patienten: Kammerflimmern oder Asystolie. ► Sicherstellen, dass das EKG stabil ist und die Herzfrequenz mindestens 60 / min beträgt. ► Sicherstellen, dass der Synchronisationsstatus konstant auf SYNC steht. ►...
Bedienung Therapie Gebrauchsanweisung corpuls ACHTUNG Auswirkungen des corpuls -Defibrillatoreinsatzes auf nicht-defibrillati- onsgeschützte Geräte! Kann zu Funktionsstörungen oder zum Ausfall von nicht-defibrillationsgeschütz- ten Geräten führen. ► V or der Defibrillation und Kardioversion nicht-defibrillationsgeschützte Geräte (z. B. separates EKG-Gerät) vom Patienten trennen. 12�3�2 Patientenimpedanz In folgenden Situationen kann eine hohe Patientenimpedanz auftreten: • Starker Haarwuchs des Patienten. •...
Gebrauchsanweisung corpuls Bedienung Therapie Eine akzeptable Patientenimpedanz ist vorhanden. Der Anwender kann mit der Defibrillation fortfahren. 12�3�3 AED-Modus aufrufen Um im AED-Modus zu defibrillieren, muss der Anwender den AED-Modus aufru- fen. Um den AED-Modus aufzurufen, wie folgt vorgehen: 1. Taste Defi drücken. Der AED-Modus ist aufgerufen. Mit der Standard-Einstellung des Anwenders BETREIBER ist nach dem Ge- rätestart der Monitoringmodus aufgerufen und durch einmaliges Drücken der Taste Defi der AED-Modus aufgerufen. Bei einer weiteren Einstellung des Anwenders BETREIBER ist nach dem Gerätestart der Monitoringmodus aufgerufen und durch einmaliges Drü- cken der Taste Defi der manuelle Modus aufgerufen. Um hier den AED-Mo- dus aufzurufen, muss der Anwender die Taste Defi zweimal drücken.
Seite 82
Bedienung Therapie Gebrauchsanweisung corpuls Folgende Abbildung erlaubt eine Übersicht über den AED-Modus: Bild 12-2 Übersicht AED-Modus Pos� Element Beschreibung Energie Zeigt die eingestellte Energie für die Schockabgabe an. Ladestatus des Defibrilla- Zeigt den Ladestatus des Defibrillators tors Wenn der Ladebalken weiß ausgefüllt ist, steht die eingestellte Energie für den Schock bereit.
Gebrauchsanweisung corpuls Bedienung Therapie Pos� Element Beschreibung Softkey [Energie] Ermöglicht die Energie für die Schock- abgabe zu wählen. Softkey [Metronom] Ermöglicht die Metronomeinstellung zu wählen (siehe 12.5.2 Metronom star- ten oder ausschalten auf Seite 84). Impedanz Zeigt die Impedanz des Patienten an. Die aktuelle Impedanz ist weiß...
Bedienung Therapie Gebrauchsanweisung corpuls Die Meldung HLW durchführen erscheint in der Nachrichtenzeile. Standardisiertes oder lokal gültiges Reanimationsprotokoll fortführen. 4. Die Meldung Analyse starten erscheint in der Nachrichtenzeile. Handlungsanweisung ab Handlungsschritt 2 wiederholen. Die Defibrillation ist abgeschlossen. 12�3�6 Manuellen Modus aufrufen Um im manuellen Modus zu defibrillieren oder zu kardiovertieren, muss der Anwender den manuellen Modus aufrufen. Um den manuellen Modus aufzurufen, wie folgt vorgehen: 1.
Seite 85
Gebrauchsanweisung corpuls Bedienung Therapie einer rot blinkenden Taste Schock (siehe 6.2 Anzeige- und Bedienelemente auf Seite 16). Die folgende Grafik erlaubt eine Übersicht über den manuellen Modus: Bild 12-3 Übersicht manueller Modus Pos� Element Beschreibung Energie Zeigt die eingestellte Energie für den Schock an. Ladestatus des Defibrilla- Zeigt den Ladestatus des Defibrillators tors Wenn der Ladebalken weiß ausgefüllt ist, steht die eingestellte Energie für den Schock bereit.
Bedienung Therapie Gebrauchsanweisung corpuls Pos� Element Beschreibung Softkey [Sync] Ermöglicht die Synchronisationsein- stellungen Auto Sync., Sync. und Async. an. Impedanz Zeigt die Impedanz des Patienten an. Die aktuelle Impedanz ist weiß hinter- legt. Softkey [Laden] Ermöglicht den Defibrillator hochzula- den. Softkey [Energie] Ermöglicht die Energie für den Schock zu wählen.
Gebrauchsanweisung corpuls Bedienung Therapie • Manueller Modus ist aufgerufen (siehe 12.3.6 Manuellen Modus aufrufen auf Seite 70) Um mit corPatch easy-Elektroden im manuellen Modus zu defibrillieren und zu kardiovertieren, wie folgt vorgehen: 1. Um die Energie einzustellen, sind folgende Möglichkeiten verfügbar: a) Softkey [Energie] drücken.
Bedienung Therapie Gebrauchsanweisung corpuls (kurzschließen). Um die Energie zu verringern, grüne Taste APEX am APEX-Schockpaddle drücken. Um die Energie zu erhöhen, rote Taste STERNUM am STERNUM-Schockpaddle drücken. b) Softkey [Energie] drücken. Softkey [Energie] sooft drücken, bis die Ener- gie gelb hinterlegt ist. Mit Softkey [OK] Energie bestätigen. c) Softkey [Energie] drücken.
Gebrauchsanweisung corpuls Bedienung Therapie Informationen auf der Innenseite des Baby-Elektrodenaufsatzes beachten� Bild 12-4 Schockpaddles mit Baby-Elektrodenaufsatz vorbereiten Schockpaddles (für Erwachsene) Baby-Elektrodenaufsatz Diode Voraussetzung: • Schockpaddles sind angeschlossen (siehe 12.6.1 corPatch easy-Elektroden oder Schockpaddles (Zubehör) auf Seite 85) Um die Schockpaddles mit Baby-Elektrodenaufsatz vorzubereiten, ein- schließlich Funktionstest, wie folgt vorgehen: 1.
Bedienung Therapie Gebrauchsanweisung corpuls Der Anwender kann die Schockpaddles mit Baby-Elektrodenaufsatz verwenden. b) Beide Dioden (Pos. 3) leuchten nicht auf. Verbindungen prüfen und Handlungsanweisung ab Handlungsschritt 3 wiederholen. Der Anwender kann jetzt mit diesem System im manuellen Modus Neonaten und Kinder defibrillieren und kardiovertieren. Hierbei vorgehen, wie bei Schock- paddles im manuellen Modus beschrieben (siehe 12.3.9 Mit Schockpaddles im manuellen Modus defibrillieren und kardiovertieren auf Seite 73).
Gebrauchsanweisung corpuls Bedienung Therapie Energie einstellen. Mit Softkey [OK] Energie bestätigen. b) Softkey [Energie] drücken. Softkey [Energie] sooft drücken, bis die Ener- gie gelb hinterlegt ist. Mit Softkey [OK] Energie bestätigen. Die Schockenergie ist eingestellt. Die Meldung Bereit zum Hochladen erscheint in der Nachrichtenzei- Um den Vorgang abzubrechen, Softkey [Abbr.] drücken.
Bedienung Therapie Gebrauchsanweisung corpuls über das 4-polige EKG-Monitoringkabel und verhindert die Abgabe von Stimula- tionsimpulsen während der vulnerablen Phase. Der corpuls erkennt und unterdrückt Schrittmacherimpulse nur zuver- lässig, wenn der Anwender ein 4-poliges EKG-Monitoringkabel einsetzt. Der corpuls stellt einen Schrittmacherimpuls im Kurvenfeld mit einem Rautensymbol dar� Während der Anwender während des EKG-Monitorings am Patienten EKG-Elektroden anbringt oder entfernt, kann der corpuls falsch-positive Schrittmacherimpulse anzeigen, obwohl der Patient keinen implantierten (internen) Schrittmacher hat. Wenn der Anwender den externen Schrittmacher am Patienten einsetzt, muss der Anwender den Patienten beaufsichtigen� Effektivität des externen Schrittmachers regelmäßig kontrollieren, indem der Anwender den zentralen Puls fühlt�...
Gebrauchsanweisung corpuls Bedienung Therapie 12�4�2 Schrittmachermodus aufrufen Um im Schrittmachermodus zu stimulieren, muss der Anwender den Schrittma- chermodus aufrufen. Voraussetzung: • Der corpuls ist eingeschaltet • Therapieelektroden sind am Patienten angebracht (siehe 12.8 Therapieelek- troden am Patienten anbringen auf Seite 88) •...
Bedienung Therapie Gebrauchsanweisung corpuls 12�4�3 Übersicht Schrittmachermodus Die Meldung STIM im Kurvenfeld 1 unten links zeigt folgende Zustände an: Status der Mel- Beschreibung dung STIM STIM dauerhaft Schrittmacher ist eingeschaltet, stimuliert aber nicht, z. B. stehend im DEMAND-Modus bei momentan nicht erforderlicher Stimulation. STIM blinkt Schrittmacher ist eingeschaltet und stimuliert.
Gebrauchsanweisung corpuls Bedienung Therapie Pos� Element Beschreibung Schrittmachermodus (DE- Zeigt den aktuell eingestellten Schritt- MAND/FIX) machermodus (DEMAND/FIX) an. Tabelle 12-5 Übersicht Schrittmachermodus 12�4�4 Im Schrittmachermodus stimulieren Der Schrittmacher startet immer im DEMAND-Modus, mit der Intensität0 mA und der Stimulationsfrequenz 70 /min. Die Stimulation beginnt automatisch, sobald eine Intensität >0 mA ange- wählt ist�...
Bedienung Therapie Gebrauchsanweisung corpuls 5. Um die Stimulationsintensität zu wählen, Softkey [Intens.] drücken. Das Eingabefeld "Intensität" ist weiß hinterlegt. Die Meldung Intensität wählen erscheint in der Nachrichtenzeile. 6. Mit Softkey [Aufwärts] oder Softkey [Abwärts] Stimulationsintensität einstel- len. 7. Mit Softkey [OK] bestätigen. Die Stimulationsintensität ist gewählt.
Gebrauchsanweisung corpuls Bedienung Therapie Wenn der Anwender den Softkey [Nein] drückt, erscheint wieder der Schrittmacherstatus Pause� 12�4�6 Schrittmachermodus beenden Wenn der corpuls im Schrittmacherbetrieb eingeschaltet ist, kann der Anwen- der den Schrittmacher beenden. Voraussetzung: • Einer der Schrittmachermodi DEMAND oder FIX ist eingeschaltet Um den eingeschalteten Schrittmacher zu beenden, wie folgt vorgehen: 1.
Gebrauchsanweisung corpuls Bedienung Therapie Das Metronom ist ausgeschaltet. 12�6 Therapieelektroden am Gerät anschließen Der Anwender kann Therapieelektroden an den corpuls anschließen. 12�6�1 corPatch easy-Elektroden oder Schockpaddles (Zubehör) Der Anschluss Therapieelektroden ermöglicht dem Anwender corPatch easy- Elektroden oder Schockpaddles anzuschließen. Schockpaddles immer in Kombination mit dem Therapiestammkabel verwenden. Voraussetzung: •...
Seite 100
Bedienung Therapie Gebrauchsanweisung corpuls Um die corPatch easy-Elektroden oder das Therapiestammkabel am anzuschließen, wie folgt vorgehen: corpuls Bild 12-8 corPatch easy-Elektroden oder Therapiestammkabel anschlie- ßen Anschluss Therapieelektroden Stecker Therapieelektrode oder schwarzer Stecker Thera- piestammkabel 1. Schwarzer Stecker Therapieelektroden oder Therapiestammkabel (Pos. 2) bis zum Anschlag in Anschluss Therapieelektroden (Pos.
Gebrauchsanweisung corpuls Bedienung Therapie 12�6�2 Schocklöffel (Zubehör) Der Anschluss Therapieelektroden ermöglicht Schocklöffel anzuschließen. Die Schocklöffel bestehen aus den Komponenten Schocklöffelelektroden, Schocklöffelhalter und dazugehörigem Y-Adapter zum Anschluss an den (siehe Gebrauchsanweisung der Schocklöffel (Art.-Nr.: 04137)). corpuls Voraussetzung: • Schocklöffel sind mit dem Schocklöffelhalter und zugehörigem Y-Adapter verbunden Um die Schocklöffel mit Y-Adapter am corpuls anzuschließen, wie folgt...
Bedienung Therapie Gebrauchsanweisung corpuls 12�7 Patienten vorbereiten Bevor der Anwender Elektroden am Patienten anbringt, muss der Anwender den Patienten vorbereiten. Um den Patienten vorzubereiten, wie folgt vorgehen: 1. Wenn nötig, starken Haarwuchs an Stellen für Elektroden entfernen. 2. Wenn nötig, Haut an Stellen für Elektroden reinigen und trocknen. 12�8 Therapieelektroden am Patienten anbringen Wenn die Therapieelektroden am corpuls angeschlossen sind, kann der An-...
Gebrauchsanweisung corpuls Bedienung Therapie Damit keine Lufteinschlüsse entstehen, corPatch easy-Elektroden von innen nach außen kleben. 1. Rot beschriftete Elektrode auf dem Brustkorb rechts vom Sternum kleben (Pos. 1). 2. Blau beschriftete Elektrode seitlich der Herzspitze auf den unteren linken Brustkorb kleben (Pos. 2). Die corPatch easy-Elektroden sind am Patienten angebracht. 12�8�2 corPatch easy-Elektroden für Schrittmacher (Zube- hör) Um eine Therapie zu ermöglichen, muss der Anwender die Therapieelektroden...
Bedienung Therapie Gebrauchsanweisung corpuls 12�8�3 Schockpaddles für Defibrillation und Kardioversi- on (Zubehör) Um eine Therapie zu ermöglichen, muss der Anwender die Therapieelektroden (Schockpaddles) am Patienten anbringen. Voraussetzung: • Therapieelektroden (Schockpaddles) sind angeschlossen (siehe 12.6.1 cor- Patch easy-Elektroden oder Schockpaddles (Zubehör) auf Seite 85) • Patient ist vorbereitet (siehe 12.7 Patienten vorbereiten auf Seite 88) Um Schockpaddles auf dem Thorax des Patienten zu platzieren, wie folgt vorgehen: Bild 12-12...
Gebrauchsanweisung corpuls Datenmanagement Datenmanagement Dieses Kapitel umfasst Informationen zur Datenspeicherung im corpuls beschreibt die Handhabung der SD -Karte. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über: • Datenspeicherung • -Karte (Zubehör) – -Karte einsetzen – -Karte entnehmen 13�1 Datenspeicherung Während des Einsatzes speichert der corpuls automatisch alle erzeugten Ein- satzdaten im Gerätespeicher, z.
Datenmanagement Gebrauchsanweisung corpuls Ausschließlich zugelassene SD -Karten verwenden� Die SD -Karte muss im FAT32-Dateisystem formatiert sein� 13�2�1 SD -Karte einsetzen Um Einsatzdaten auf einer SD -Karte zu speichern, muss der Anwender eine -Karte einsetzen. Auch wenn der Schreibschutz der SD -Karte aktiviert ist, kann der Einsatzdaten auf die SD -Karte speichern.
Seite 107
Gebrauchsanweisung corpuls Datenmanagement Um die SD -Karte zu entnehmen, wie folgt vorgehen: Bild 13-2 -Karte entnehmen -Kartenschlitz 1. Schutzabdeckung des SD -Kartenschlitzes entfernen. 2. SD -Karte in den SD -Kartenschlitz drücken (Pos. 1). Die SD -Karte löst sich mit einem Klick. 3.
Einstellungen Gebrauchsanweisung corpuls Einstellungen Der Anwender kann verschiedene Anwender am corpuls anmelden. Die An- meldung ist nur mit einer Anwenderebene gleichzeitig möglich. Jedem Anwen- der ist eine Berechtigungsstufe zugeordnet. Für jede Berechtigungsstufe sind unterschiedliche Einstellungen verfügbar. Nicht verfügbare Einstellungen kann der Anwender nicht ändern und sind für Anwender mit einer höheren Berechti- gungsstufe verfügbar.
Gebrauchsanweisung corpuls Einstellungen Pos� Element Beschreibung Softkey [OK] Folgende Funktionen sind verfügbar: Einstellungen wählen und bestätigen, Kontrollkästchen aktivieren deaktivieren Softkey [Abwärts] Folgende Funktionen sind verfügbar: Zwischen Listenfeldern navigieren und zwischen Einstellungen navigieren. Softkey [Aufwärts] Folgende Funktionen sind verfügbar: Zwischen Listenfeldern navigieren und zwischen Einstellungen navigieren.
Seite 110
Einstellungen Gebrauchsanweisung corpuls 14�3�1 Untermenüpunkt Grenzen Der Untermenüpunkt ►"Grenzen" ermöglicht Grenzen für die Alarmierung von Vitalparametern einzustellen. Die untere Grenze und die obere Grenze kann der Anwender für die Patientenklassen Erwachsener, Kind und Neonat einstellen. Um die Einstellungen zu öffnen, wie folgt vorgehen: 1. Im Menü "Alarme" ►"Grenzen" wählen. Der Konfigurationsdialog ist geöffnet. Bild 14-2 Einstellungen Grenzen Das Listenfeld Kind ermöglicht zu den Grenzen für die Patientenklasse...
Seite 111
Gebrauchsanweisung corpuls Einstellungen Der Konfigurationsdialog ist geöffnet. Bild 14-3 Einstellungen Autogrenzen 14�3�3 Untermenüpunkt Einstellungen Der Untermenüpunkt ►"Einstellungen" ermöglicht die Lautstärke der Alarme einzustellen. Um die Einstellungen zu öffnen, wie folgt vorgehen: 1. Im Menü "Alarme" ►"Einstellungen" wählen. Der Konfigurationsdialog ist geöffnet. Bild 14-4 Einstellungen Alarme GER - Version 1.3 - Artikel-Nr. 05130.01...
Einstellungen Gebrauchsanweisung corpuls Liste Listenfeld Beschreibung Werte Alarm Lautstärke Ermöglicht die Lautstärke der Alarme zu 3 bis 10, in Einer- ändern. schritten 3 = leise 10 = laut Tabelle 14-2 Einstellungen Alarme - Liste Alarm 14�4 Menüpunkt Signale Der Menüpunkt "Signale" ermöglicht Einstellungen der angezeigten Kurven und Vitalparameter vorzunehmen.
Gebrauchsanweisung corpuls Einstellungen Der corpuls kann im Monitormodus maximal drei Kurven anzeigen. Um die dritte Kurve im Monitoringmodus anzuzeigen, muss die Vitalpara- meterposition auf links oder rechts eingestellt sein, nicht auf Vitalparame- terposition oben� Liste Listenfeld Beschreibung Werte Ermöglicht die Ableitung DE einzublenden oder auszublenden. Ermöglicht die Ableitung I einzublenden oder auszublenden. Ermöglicht die Ableitung II einzublenden oder auszublenden. Auto II/DE Ermöglicht die Auto II/DE-Kurve einzublen- den oder auszublenden.
Einstellungen Gebrauchsanweisung corpuls 14�4�2 Untermenüpunkt Parameter Der Untermenüpunkt ►"Parameter" ermöglicht Vitalparameter für den Monito- ringmodus anzuzeigen. Ermöglicht die Position für die Vitalparameter sowie das Intervall für den Trend festzulegen. Um die Einstellungen zu öffnen, wie folgt vorgehen: 1. Im Menü "Signale" ►"Parameter" wählen. Der Konfigurationsdialog ist geöffnet. Bild 14-6 Einstellungen Vitalparameter Das Listenfeld Kurven ermöglicht zu den Kurveneinstellungen zu wechseln. Der corpuls kann im Monitoringmodus maximal vier Vitalparameter an- zeigen, je nach Lage der Vitalparameter.
Gebrauchsanweisung corpuls Einstellungen Listenfeld Beschreibung Werte Ermöglicht den Vitalparameter PI einzu- blenden oder auszublenden. SpCO Ermöglicht den Vitalparameter SpCO ein- zublenden oder auszublenden. Ermöglicht den Vitalparameter SpHb einzu- SpHb blenden oder auszublenden. SpMet Ermöglicht den Vitalparameter SpMet ein- zublenden oder auszublenden. Tabelle 14-6 Einstellungen Vitalparameter - Liste Oximetrie Liste...
Seite 116
Einstellungen Gebrauchsanweisung corpuls Der Konfigurationsdialog ist geöffnet. Bild 14-7 Einstellungen Ansichten Voraussetzungen: • Im Menü "Signale" ►"Kurven" sind für eine neue Ansicht die benötigten Kur- ven angepasst (siehe 14.4.1 Untermenüpunkt Kurven auf Seite 98) • Im Menü "Signale" ►"Parameter" sind für eine neue Ansicht die benötigten Vitalparameter angepasst (siehe 14.4.2 Untermenüpunkt Parameter auf Seite 100) • Das Menü "Signale" ►"Ansichten" ist geöffnet Um eine Ansicht zu wählen und zu speichern, wie folgt vorgehen: 1.
Gebrauchsanweisung corpuls Einstellungen 14�5 Menüpunkt EKG Der Menüpunkt "EKG" ermöglicht Einstellungen für das EKG-Monitoring vorzu- nehmen. 14�5�1 Untermenüpunkt Einstellungen Der Untermenüpunkt ►"Einstellungen" ermöglicht die Darstellung des EKGs sowie den QRS-Ton zu ändern. Um die Einstellungen zu öffnen, wie folgt vorgehen: 1. Im Menü "EKG" ►"Einstellungen" wählen. Der Konfigurationsdialog ist geöffnet. Bild 14-8 Einstellungen EKG Liste Listenfeld Beschreibung...
Einstellungen Gebrauchsanweisung corpuls Liste Listenfeld Beschreibung Werte QRS-Ton Aktiv Ermöglicht den QRS-Ton zu aktivieren oder zu deaktivieren. Dynamisch Die Tonhöhe des QRS-Tones ändert sich dynamisch, abhängig von der Sauer- stoffsättigung. Ein hoher Ton signalisiert eine gute Sau- erstoffsättigung. Ein tiefer Ton signalisiert eine schlechte Sauerstoffsättigung.
Gebrauchsanweisung corpuls Einstellungen Der Konfigurationsdialog ist geöffnet. Bild 14-9 Einstellungen CPR Liste Listenfeld Beschreibung Werte Audio Kompr.-Ton Ermöglicht die Lautstärke für den Kompres- 3 bis 10, in Einer- sionston des Metronomes zu ändern. schritten 3 = leise 10 = laut Vent.
Einstellungen Gebrauchsanweisung corpuls Der Konfigurationsdialog ist geöffnet. Bild 14-10 Einstellungen Pulsoximetrie Liste Listenfeld Beschreibung Werte Anzeige Geschw. Ermöglicht die Kurvengeschwindigkeit für 12,5 mm/s, 25 das Plethysmogramm zu ändern. mm/s, 50 mm/s Tabelle 14-12 Einstellungen Pulsoximetrie - Liste Anzeige Liste Listenfeld Beschreibung Werte Einstellungen...
Gebrauchsanweisung corpuls Einstellungen Listenfeld Beschreibung Werte Empfindl. Ermöglicht die Empfindlichkeit des Pulsoxi- Normal, meters zu ändern. APOD Normal ist empfohlen für typische Überwa- chungsszenarien mit häufiger Patienten- überwachung, z. B. auf Intensivstationen. APOD ist empfohlen für Situationen, bei denen sich der Pulsoximetrie-Sensor lösen kann sowie bei unregelmäßiger visueller Patientenüberwachung.
Einstellungen Gebrauchsanweisung corpuls Liste Listenfeld Beschreibung Werte SpHb Einheit Ermöglicht die Einheit von SpHb zu ändern. g/dl, mmol/ Tabelle 14-15 Einstellungen Pulsoximetrie - Liste SpHb 14�7�2 Untermenüpunkt Info Der Untermenüpunkt ►"Info" ermöglicht Informationen für die Pulsoximetrie- Messoptionen anzuzeigen. Um die Informationen zu öffnen, wie folgt vorgehen: 1. Im Menü "Oximetrie" ►"Info" wählen. Die Informationen sind geöffnet.
Gebrauchsanweisung corpuls Einstellungen Die Auswahl ist geöffnet. Bild 14-12 Patientenklasse wählen Um den Vorgang abzubrechen, Softkey [Abbr.] drücken. Patientenklasse mit Softkeys wählen. Die Statuszeile zeigt das Symbol für die Patientenklasse an (siehe 8.1 Aufbau der Benutzeroberfläche auf Seite 25). 14�8�2 Untermenüpunkt Dateneingabe Der Untermenüpunkt ►"Dateneingabe" ermöglicht Patientendaten einzugeben. Um Patientendaten einzugeben, wie folgt vorgehen: 1.
Einstellungen Gebrauchsanweisung corpuls Die Eingabe ist geöffnet. Bild 14-14 Patientendaten eingeben 4. Patientendaten eingeben. Hierzu mit Softkey [Seitwärts rechts] zum erforderlichen Zeichen navigie- ren und Softkey [OK] drücken. Zu weiteren Zeichen mit Softkey [Seitwärts rechts] oder Softkey [Seitwärts rechts] navigieren und jeweils Softkey [OK] drücken.
Gebrauchsanweisung corpuls Einstellungen Die Einsatzverwaltung ist geöffnet. Bild 14-15 Einsatzverwaltung Pos� Element Beschreibung Softkey [Test] Ermöglicht den aktuellen Einsatz als Testeinsatz zu kennzeichnen. Softkey [Abbr.] Ermöglicht die Einsatzverwaltung zu verlassen. Tabelle 14-16 Einsatzverwaltung Testeinsatz Den aktuellen Einsatz kann der Anwender als Testeinsatz kennzeichnen. Um den aktuellen Einsatz als Testeinsatz zu kennzeichnen, wie folgt vorge- hen: 1.
Einstellungen Gebrauchsanweisung corpuls Die Systemeinstellungen (1) sind geöffnet. Bild 14-16 Systemeinstellungen (1) Liste Listenfeld Beschreibung Werte Zeit/Datum Zeit einstel- Ermöglicht die Uhrzeit zu ändern. Stunden (h) und Minuten (m), im Softkey [OK] drücken übernimmt die einge- Format hh:mm stellte Zeit. Datum ein- Ermöglicht das Datum zu ändern.
Gebrauchsanweisung corpuls Einstellungen Liste Listenfeld Beschreibung Werte Anzeige Helligkeit Ermöglicht die Helligkeit des Bildschirmes 1 bis 10, in Einer- zu ändern. schritten 1 = dunkel 10 = hell Sparbetrieb Ermöglicht die Helligkeit des Bildschirmes 1 bis 7, in Einer- für den Sparbetrieb zu ändern. schritten 1 = dunkel 7 = hell...
Einstellungen Gebrauchsanweisung corpuls Das Listenfeld Weiter ermöglicht zu den Stammdaten zu navigieren. Bild 14-18 Stammdaten Der Anwender kann im Monitoringmodus Stammdaten eingeben. Um Stammdaten einzugeben, wie folgt vorgehen: 1. Mit Softkey [Aufwärts] oder Softkey [Abwärts] zum Listenfeld navigieren. Das Listenfeld ist gelb hinterlegt. 2.
Gebrauchsanweisung corpuls Einstellungen Um die Systeminformationen zu öffnen, wie folgt vorgehen: 1. Im Menü "System" ►"Info" wählen. Die Systeminformationen 1 sind geöffnet. Bild 14-20 Systeminformationen 1 Der Softkey [SysInfo2] ermöglicht zu den Systeminformationen 2 zu navigieren. Bild 14-21 Systeminformationen 2 14�9�4 Untermenüpunkt Anmelden Der Anwender kann verschiedene Anwenderebenen am corpuls anmelden.
Einstellungen Gebrauchsanweisung corpuls Die Eingabe ist geöffnet. Bild 14-22 Zugangscode eingeben 2. Vierstelligen Zugangscode eingeben. Für den Zugangscode der Anwenderebene an den Betreiber wenden. Mit < kann der Anwender BETREIBER die jeweils letzte Eingabe löschen. Eine Meldung Benutzer [XY] erfolgreich angemeldet. erscheint. Der Anwender ist angemeldet. GER - Version 1.3 - Artikel-Nr. 05130.01...
Gebrauchsanweisung corpuls Einstellungen für den Anwender BETREIBER Einstellungen für den Anwender BETREIBER Dieses Kapitel umfasst Einstellungen in der Anwenderebene BETREIBER (Ge- räteverantwortlicher). Dieses Kapitel ist analog dem Menü aufgebaut. 15�1 Menüpunkt Alarme Der Menüpunkt "Alarme" ermöglicht Einstellungen für die Alarme vorzunehmen. 15�1�1 Untermenüpunkt Einstellungen Der Untermenüpunkt ►"Einstellungen" ermöglicht die Alarmunterdrückung, das Erinnerungssignal und die Alarmton-Stummschaltung zu konfigurieren sowie die...
Einstellungen für den Anwender BETREIBER Gebrauchsanweisung corpuls Liste Listenfeld Beschreibung Werte Einstellungen Unterdrück. Ermöglicht die Dauer der Alarmunterdrü- Aus; perm.; ckung für Patientenalarme zu ändern (sie- 180 s, 120 s, he 8.8 Alarmunterdrückung auf Seite 39). 90 s, 60 s, 30 s Aus ermöglicht die Unterdrückung von Patientenalarmen zu deaktivieren, womit die Alarmunterdrückung für den Anwender...
Gebrauchsanweisung corpuls Einstellungen für den Anwender BETREIBER WARNUNG! Einstellungen des EKG-Filters! Kann zur Fehlinterpretation des EKGs führen. ► EKG-Filter ausschließlich durch autorisiertes Fachpersonal einstellen. Um die Einstellungen zu öffnen, wie folgt vorgehen: 1. Im Menü "EKG" ►"Filter" wählen. Der Konfigurationsdialog ist geöffnet. Bild 15-2 Einstellungen EKG-Filter (Anwender BETREIBER) Liste Listenfeld...
Einstellungen für den Anwender BETREIBER Gebrauchsanweisung corpuls 15�3�1 Untermenüpunkt AED Der Untermenüpunkt ►"AED" ermöglicht Einstellungen für den AED-Modus vorzunehmen. Um die Einstellungen zu öffnen, wie folgt vorgehen: 1. Im Menü "Defi" ►"AED" wählen. Der Konfigurationsdialog ist geöffnet. Bild 15-3 Einstellungen AED-Modus (Anwender BETREIBER) Liste Listenfeld Beschreibung Werte Audio Ermöglicht die Sprachausgabe des Reani- mationsprotokolles zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Gebrauchsanweisung corpuls Einstellungen für den Anwender BETREIBER Liste Listenfeld Beschreibung Werte Algorithmus Ermöglicht die Dauer der CPR zu ändern. 60 s, 90 s, 120 s, 180 s Tabelle 15-5 Einstellungen AED-Modus (Anwender BETREIBER) - Liste Algo- rithmus Der Anwender BETREIBER kann für den Defibrillationsmodus das zweite Kur- venfeld und ein Vitalparameterfeld konfigurieren. Um das zweite Kurvenfeld und ein Vitalparameterfeld zu konfigurieren, wie folgt vorgehen: 1.
Einstellungen für den Anwender BETREIBER Gebrauchsanweisung corpuls Der Konfigurationsdialog ist geöffnet. Bild 15-4 Einstellungen manueller Modus (Anwender BETREIBER) Liste Listenfeld Beschreibung Werte Startmodus Man. Defi. Ermöglicht einen Defibrillationsmodus als Standard festzulegen. Bei aktiviertem Kontrollkästchen ist der manuelle Modus aktiv. Bei deaktiviertem Kontrollkästchen ist der AED-Modus aktiv. Tabelle 15-6 Einstellungen manueller Modus (Anwender BETREIBER) - Liste Startmodus...
Gebrauchsanweisung corpuls Einstellungen für den Anwender BETREIBER Liste Listenfeld Beschreibung Werte Bereitton Bereitton Ermöglicht den Bereitton zu aktivieren oder zu inaktivieren. Wenn die Energie für den Schock bereit steht, ertönt der Bereitton. Tabelle 15-9 Einstellungen manueller Modus (Anwender BETREIBER) - Liste Bereitton Der Anwender BETREIBER kann für den Defibrillationsmodus das zweite Kur- venfeld und ein Vitalparameterfeld konfigurieren.
Einstellungen für den Anwender BETREIBER Gebrauchsanweisung corpuls 1. Im Menü "Defi" ►"CPR" wählen. Der Konfigurationsdialog ist geöffnet. Bild 15-5 Einstellungen CPR (Anwender BETREIBER) Liste Listenfeld Beschreibung Werte Erwachsener Kompress. Ermöglicht die Frequenz für das Metronom 80 /min bis 120 / zu ändern. min, in 5 /min- Schritten Vent.
Gebrauchsanweisung corpuls Einstellungen für den Anwender BETREIBER Um die Einstellungen zu öffnen, wie folgt vorgehen: 1. Im Menü "Schrittm." wählen. Der Konfigurationsdialog ist geöffnet. Bild 15-6 Einstellungen Schrittmacher (Anwender BETREIBER) Liste Listenfeld Beschreibung Werte Ansicht Ermöglicht Vitalparameter im Schrittma- keine, HF, SpO2, chermodus einzublenden.
Seite 140
Einstellungen für den Anwender BETREIBER Gebrauchsanweisung corpuls 4. Um im Untermenüpunkt ►"Schrittmacher" das zweite Kurvenfeld und das Vitalparameterfeld zu konfigurieren, wie folgt vorgehen: Die Einstellungen der relevanten Listenfelder Zusätz. Kurve und VP ändern, dass das zweite notwendige Kurvenfeld und das Vitalparameterfeld konfiguriert sind (siehe 14.4.1 Untermenüpunkt Kurven auf Seite 98), (siehe 14.4.2 Untermenü- punkt Parameter auf Seite 100). Das zweite Kurvenfeld und das Vitalparameterfeld sind konfiguriert. 5.
Gebrauchsanweisung corpuls Einstellungen für den Anwender BETREIBER Wenn keine IP-Adresse zugeteilt ist, zeigt der corpuls im unteren Info- Bereich die IP-Adresse 0�0�0�0 an� Bild 15-7 Einstellungen LAN (Anwender BETREIBER) Liste Listenfeld Beschreibung Wert LAN im Gerät DHCP Ermöglicht die Art der Netzwerkkonfigurati- on zu ändern. DHCP entspricht einer automatischen Netz- werkkonfiguration. Wenn die automatische Netzwerkkonfiguration nicht aktiv ist, muss der Anwender BETREIBER die Netzwerk- konfiguration manuell ändern.
Seite 142
Einstellungen für den Anwender BETREIBER Gebrauchsanweisung corpuls Um die IP-Adresse zu ändern, wie folgt vorgehen: 1. Mit Softkey [Aufwärts] oder Softkey [Abwärts] zum Listenfeld IP-Adresse navigieren. Das Listenfeld ist gelb hinterlegt. 2. Softkey [OK] drücken. Die IP-Adresse ist sichtbar. Um den Vorgang abzubrechen, Softkey [Abbr.] drücken. 3.
Gebrauchsanweisung corpuls Einstellungen für den Anwender BETREIBER Der Konfigurationsdialog ist geöffnet. Bild 15-9 Systemeinstellungen (1) (Anwender BETREIBER) Liste Listenfeld Beschreibung Werte Sprache Abhängig Ermöglicht die Sprache der Benutzerober- z. B. Englisch, von der fläche zu ändern. Deutsch eingestellten Die Auswahl der Sprachen hängt davon ab, Sprache welches Sprachpaket auf dem corpuls gespeichert ist.
Einstellungen für den Anwender BETREIBER Gebrauchsanweisung corpuls Listenfeld Beschreibung Werte Import von Ermöglicht Einstellungen von der SD SD-Karte Karte zu importieren. Um die Einstellungen zu importieren, bei gelb hinterlegtem Listenfeld Import von SD-Karte Softkey [OK] drücken. Nachdem die Meldung Import von SD-Karte erfolgreich in der Nachrichtenzeile ausblendet, Softkey [Sichern] drücken und den corpuls...
Gebrauchsanweisung corpuls Einstellungen für den Anwender BETREIBER Das Listenfeld Weiter ermöglicht zu den Systemeinstellungen (2) zu navigieren. Bild 15-10 Systemeinstellungen (2) (Anwender BETREIBER) Die Listen Anzeige und Tastatur sind bei den Einstellungen für die Anwen- derebene STANDARD und Man. Defi. beschrieben (siehe 14.9.2 Untermenü- punkt Einstellungen auf Seite 111). Liste Listenfeld Beschreibung Werte Gerätestart Modus...
Einstellungen für den Anwender BETREIBER Gebrauchsanweisung corpuls Listenfeld Beschreibung Werte Reset Ermöglicht die Zugangscodes für die STANDARD, angegebenen Anwenderebenen auf die MAN. DEFI., Werkseinstellungen zurückzusetzen. BETREIBER Tabelle 15-19 Systemeinstellungen (2) (Anwender BETREIBER) - Liste Zu- gangscodes 15�6�2 Untermenüpunkt Update Der Untermenüpunkt ►"Update" ermöglicht dem Anwender BETREIBER Software/Firmware-Updates für den corpuls einzuspielen.
Seite 147
Gebrauchsanweisung corpuls Einstellungen für den Anwender BETREIBER Die folgende Benutzeroberfläche erscheint. Bild 15-11 Update - Suche der erneuerbaren Datei (Anwender BETREI- BER) Die Meldung Zu installierendes Paket auswählen erscheint in der Nachrichtenzeile. 2. Mit den Softkeys [Aufwärts]/[Abwärts] zum benötigten Software-Paket navi- gieren.
Seite 148
Einstellungen für den Anwender BETREIBER Gebrauchsanweisung corpuls verweigert der corpuls die Installation des Gesamtpakets. Bild 15-12 Update - ausgewählte Datei (Anwender BETREIBER) Die Meldung Um Update zu starten OK drücken erscheint in der Nachrichtenzeile. Wenn der Anwender dieses Paket nicht installieren möchte, kann er mit dem Softkey [Abbr.] einen Handlungsschritt zurückgehen und ein anderes Paket wählen� Wenn der Anwender den Softkey [OK] drückt, prüft das System noch ein- mal die Berechtigung für die Installation� Wenn die Versionsnummer des Update-Pakets ein älteres Datum hat als die aktuell installierte Software-Version, bricht der corpuls die Update-...
Seite 149
Gebrauchsanweisung corpuls Einstellungen für den Anwender BETREIBER Firmware-Bestandteile ist mit einem roten Fortschrittsbalken. Bild 15-13 Update - Installationsfortschritt (Anwender BETREIBER) Die Meldung System wird neu gestartet... erscheint in der Nach- richtenzeile und daraufhin folgen noch weitere Bildschirme, z. B. Daten werden gesammelt..
Einstellungen für den Anwender BETREIBER Gebrauchsanweisung corpuls Wenn die Update-Installation nicht erfolgreich abgeschlossen ist, bleiben alle fehlerhaft installierten Software/Firmware-Bestandteile mit einem roten Balken gekennzeichnet� Die Meldung Update fehlgeschlagen, aktuelle Softwareversi- on prüfen erscheint in der Nachrichtenzeile und der Softkey [Again] erscheint in der Softkey-Zeile. Der Anwender BETREIBER muss das Update mit dem Softkey [Wdh.] er- neut starten. Der Anwender gelangt damit zum Handlungsschritt 2 (Aus- wahl des zu installierenden Software/Firmware-Pakets). Anschließend alle Handlungsschritte wiederholen, bis alle installierten Software/Firmware- Bestandteile mit einem grünen Balken versehen sind� Wenn der corpuls die Software/Firmware-Bestandteile nicht erfolgreich installieren kann, an den autorisierten Service- und Vertriebspartner wen- den�...
Seite 151
Gebrauchsanweisung corpuls Einstellungen für den Anwender BETREIBER Zum nachfolgenden Ende des Updates durch den Anwender BETREI- BER stellt der corpuls die kundenspezifischen Einstellungen wieder her. b) Um die vorherigen Anwendereinstellungen nicht zu übernehmen, den Softkey [Nein] drücken. Zum nachfolgenden Ende des Updates durch den Anwender BETREI- BER stellt der corpuls die Werkseinstellungen wieder her.
Einstellungen für den Anwender BETREIBER Gebrauchsanweisung corpuls Anwendere- Zugangs- Berechtigung bene code BETREIBER 3333 Ermöglicht Einstellungen für den Anwender STANDARD, MAN. DEFI. und BETREIBER zu ändern. Ermöglicht Zugriff auf den manuel- len Modus. Tabelle 15-20 Zugangscodes der Anwenderebenen Um einen Anwender anzumelden, wie folgt vorgehen: 1.
Gebrauchsanweisung corpuls Funktionstest und Wartung Funktionstest und Wartung Der regelmäßige Funktionstest und die Wartung des corpuls gewährleisten die uneingeschränkte Funktions- sowie Einsatzbereitschaft, verhindern elektri- sche sowie mechanische Störungen und zeigen Störungen zeitnah auf. 16�1 Warnhinweise Folgende Warnhinweise zeigen dem Anwender mögliche Gefahrenquellen beim Einsatz des corpuls auf.
Seite 154
Funktionstest und Wartung Gebrauchsanweisung corpuls 16�3 Funktionstest Der Funktionstest ermöglicht die Funktionen des corpuls zu prüfen. Für den Funktionstest ist eine Prüfliste verfügbar (siehe J Prüfliste Funktionstest auf Seite 215). Funktionstest Zweck Maßnahme Korrektes Ergebnis Funktions- Das Startlogo erscheint. A corpuls ein- corpuls einschalten test starten. schalten. Einschalt- Systemkom- Keine.
Seite 155
Gebrauchsanweisung corpuls Funktionstest und Wartung Funktionstest Zweck Maßnahme Korrektes Ergebnis Zubehör Therapie- A Verfallsdatum Verfallsdatum der elektroden der corPatch corPatch easy-Elek- prüfen. easy-Elektroden troden ist nicht über- prüfen. schritten. B Verpackung der Verpackung der corPatch easy- corPatch easy-Elekt- Elektroden auf roden ist unbeschädigt.
Funktionstest und Wartung Gebrauchsanweisung corpuls Funktionstest Zweck Maßnahme Korrektes Ergebnis Pulsoximetrie- Pulsoxime- A Pulsoximetrie- Kurven- und Vitalpa- Monitoring trie-Moni- Sensor am Pati- rameter zeigen das toring und enten anbringen. Plethysmogramm und Pulsoxime- Vitalparameter kontinu- trie-Sensor ierlich und störungsfrei auf Funktion prüfen.
Seite 157
Gebrauchsanweisung corpuls Funktionstest und Wartung 16�5 Regelmäßige Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten sind ausschließlich autorisierten Service- und Vertriebspart- nern vorbehalten. Wartungsarbeiten durch nicht autorisierte Service- und Vertriebspartner führen zur Beschädigung des corpuls und zum Verlust des Garantieanspruches beim Hersteller. 16�5�1 Sicherheitstechnische Kontrolle Die Intervalle der Sicherheitstechnischen Kontrolle der Übersicht für die Test- und Wartungsmaßnahmen entnehmen (siehe 16.2 Intervalle Test- und War- tungsmaßnahmen auf Seite 139).
Seite 158
Funktionstest und Wartung Gebrauchsanweisung corpuls Desinfektionsmittels gemäß Herstellerangaben achten. • Nach der Reinigung oder Desinfektion prüfen, ob jegliche sichtbare Ver- schmutzung entfernt ist. • Ausschließlich für die Wiederverwendung vorgesehene Komponenten (Gerät und Zubehör) einer Reinigung- und Desinfektion unterziehen. • Nach der Reinigung oder Desinfektion prüfen, ob der Defibrillator zusammen mit dem Zubehör funktioniert.
Seite 159
Gebrauchsanweisung corpuls Funktionstest und Wartung ACHTUNG Falsche Reinigung und Desinfektion! Kann zur Beschädigung der Materialien des corpuls und des Zubehörs führen, Funktionen beeinträchtigen sowie die Reinigungs- und Desinfektionswir- kung aufheben. ► Zum Entfernen von Verunreinigungen und Verschmutzungen ausschließlich saubere weiche Tücher oder weiche Bürsten verwenden. ►...
Seite 160
Funktionstest und Wartung Gebrauchsanweisung corpuls 4. Netzkabel mit einem geeigneten Desinfektionsmittel desinfizieren. 5. Desinfizierte Oberflächen trocknen lassen. 16�6�5 Pulsoximetrie-Sensor reinigen und desinfizieren (Zubehör) Die Reinigung und Desinfektion des Zubehöres ist nach der Benutzung und nach Bedarf empfohlen. Um den Pulsoximetrie-Sensor zu reinigen und desinfizieren, wie folgt vor- gehen: 1. Pulsoximetrie-Zwischenkabel mit Seifenlauge reinigen. 2.
Seite 161
Gebrauchsanweisung corpuls Funktionstest und Wartung 16�6�8 Schockpaddles reinigen und desinfizieren (Zube- hör) Die Reinigung und Desinfektion des Zubehöres ist nach der Benutzung und nach Bedarf empfohlen. Um die Schockpaddles zu reinigen und desinfizieren, wie folgt vorgehen: 1. Das Kabel, die Schockpaddle-Griffe und die Elektrodenflächen mit Seifen- lauge reinigen. 2. Oberflächen und Steckverbindungen trocknen lassen. Darauf achten, dass keine Rückstände von Elektroden-Gel zwischen Elekt- rodenteller und Paddle-Griff verbleiben� Darauf achten, nicht die Elektrodenfläche zu verkratzten.
Seite 162
Service-Ereignisse Gebrauchsanweisung corpuls Service-Ereignisse Der corpuls erinnert an Service-Ereignisse, die der Anwender oder ein Servicetechniker beheben muss. Folgende Tabelle beschreibt Service-Ereignisse mit deren Ursachen und Maßnahmen. Service-Ereignisse können unterschiedliche Ursachen haben. Unterschiedliche Ursachen sind durch Buchstaben in der Spalte „Ursache“ gekennzeichnet. Der Anwender kann Service-Ereignisse durch Maßnahmen beheben.
Gebrauchsanweisung corpuls Service-Ereignisse Service-Ereignis Ursache Maßnahme Therapieelektroden-Feh- A Kein Originalzubehör ver- A Originalzubehör verwenden. ler gemeldet wendet. B Autorisierten Service- und B Fehler in der Therapieelekt- Vertriebspartner kontaktie- roden-Baugruppe. ren. Tabelle 17-1 Service-Ereignisse GER - Version 1.3 - Artikel-Nr. 05130.01...
Alarme und Hinweistexte Gebrauchsanweisung corpuls Alarme und Hinweistexte Alarme signalisieren dem Anwender einen nicht ordnungsgemäßen Betrieb des oder geben dem Anwender Rückmeldung über einen kritischen Ge- corpuls sundheitszustand des Patienten. Hinweistexte dienen entweder als Information dem Anwenderdialog oder können dem Anwender neben den Alarmen weiterführende Informationen vermitteln. 18�1 Warnhinweise Folgende Warnhinweise zeigen dem Anwender mögliche Gefahrenquellen beim Einsatz des corpuls...
Seite 165
Gebrauchsanweisung corpuls Alarme und Hinweistexte 18�2 Alarmliste Folgende Tabelle gibt einen Überblick zu den Alarmen, die während des Betriebs auftreten können. Alarme können unterschiedliche Ursachen haben, die durch Buchstaben in der Spalte Ursache ge- kennzeichnet sind. Der Anwender kann Alarme durch Maßnahmen beheben. Unterschiedliche Maßnahmen sind durch Buchstaben in der Spalte Maßnahme gekennzeichnet.
Seite 166
Alarme und Hinweistexte Gebrauchsanweisung corpuls Alarm Alarmtyp Priorität Ursache Maßnahme "EKG-Elektr. Cx Patient Mittel A Clip des EKG-Monito- A Clip des EKG-Monito- lose" ringkabels ist lose. ringkabels mit der EKG- Elektrode verbinden. "EKG-Elektr. L/LA B EKG-Elektrode ist nicht lose" am Patienten ange- B EKG-Elektrode am Pati- bracht.
Seite 167
Gebrauchsanweisung corpuls Alarme und Hinweistexte Alarm Alarmtyp Priorität Ursache Maßnahme "Gerät überhitzt, System Hoch A Temperatur des A Ladevorgang des Akkus Defibrillator ist ist erhöht. abbrechen. corpuls nicht verfügbar" Der corpuls ist unter B corpuls abkühlen Umständen zu hohen lassen. Temperaturen ausge- setzt.
Seite 168
Alarme und Hinweistexte Gebrauchsanweisung corpuls Alarm Alarmtyp Priorität Ursache Maßnahme "Kein Oxi-Klebe- System Mittel A Pulsoximetrie-Klebesen- A Pulsoximetrie-Klebesen- sensor" sor ist defekt. sor austauschen. B Der Pulsoximetrie-Kle- besensor ist abgelaufen. "Kein Oxi-Sensor" System Mittel A Pulsoximetrie-Sensor- A Pulsoximetrie-Sensor- kabel ist nicht mit dem kabel mit Pulsoximetrie- Pulsoximetrie-Zwischen- Zwischenkabel verbin-...
Seite 169
Gebrauchsanweisung corpuls Alarme und Hinweistexte Alarm Alarmtyp Priorität Ursache Maßnahme "Niedrige Konfi- System Mittel A Angezeigter Messwert A Sicherstellen, dass der denz SpHb" könnte vom tatsächli- korrekte Sensor am Pa- chen Messwert abwei- tienten angebracht ist. chen. B Prüfen, ob der Sensor einwandfrei funktioniert.
Seite 170
Alarme und Hinweistexte Gebrauchsanweisung corpuls Alarm Alarmtyp Priorität Ursache Maßnahme "Oxi Fehler (1)" System Mittel Fehler im Pulsoximetrie- A Pulsoximetrie-Messopti- Modul ist aufgetreten. on nicht für den Patien- teneinsatz verwenden. A Messwerte sind unzu- verlässig. B Messwerte sind ungültig. "Oxi Fehler (2)" System Mittel Fehler im Pulsoximetrie-...
Gebrauchsanweisung corpuls Alarme und Hinweistexte Alarm Alarmtyp Priorität Ursache Maßnahme "PI zu hoch" Patient Mittel A Gemessener Perfusi- A Vitalzeichen des Patien- onsindex überschreitet ten prüfen. die obere Alarmgrenze. "PI zu niedrig" Patient Mittel A Gemessener Perfusi- A Vitalzeichen des Patien- onsindex unterschreitet ten prüfen.
Seite 172
Alarme und Hinweistexte Gebrauchsanweisung corpuls Alarm Alarmtyp Priorität Ursache Maßnahme "Schrittmacher- System Hoch A Prüfen, ob sich die A corPatch easy-Elekt- Kurzschluss" roden sind nicht korrekt corPatch easy-Elek- troden nicht berühren platziert, sodass die und mit ausreichendem Schrittmacher-Therapie nicht möglich ist. Platz auf dem Patienten platziert sind.
Seite 173
Gebrauchsanweisung corpuls Alarme und Hinweistexte Alarm Alarmtyp Priorität Ursache Maßnahme "ß SW-NICHT System Hoch A Softwareversion des A corpuls außer Be- FUER PAT." ist eine ß- trieb nehmen. corpuls Version. corpuls B Autorisierten Service- ausschließlich für Test- und Vertriebspartner zwecke bestimmt. kontaktieren.
Alarme und Hinweistexte Gebrauchsanweisung corpuls Alarm Alarmtyp Priorität Ursache Maßnahme "Therapieelektro- System Hoch Das „x“ steht als Platzhalter A Therapieelektrode aus- de ungültig (x)" für eine spezielle Nummer tauschen. des Alarmes. A Angeschlossene Thera- pieelektrode ist ungültig. "Therapieelektro- System Hoch A Angeschlossenes The- A Therapieelektrodenkabel denkabel defekt"...
Seite 175
Gebrauchsanweisung corpuls Alarme und Hinweistexte Hinweistexte, die durch unterschiedliche Maßnahmen zu beheben sind, sind durch Buchstaben in der Spalte Maßnahme gekennzeichnet. Der Anwender muss die Maßnahmen von A bis Z abarbeiten, bis eine der Maßnahmen den Hinweistext behebt. Hinweistext Beschreibung Maßnahme Ungültige TextID.
Alarme und Hinweistexte Gebrauchsanweisung corpuls Hinweistext Beschreibung Maßnahme Code für MAN. DEFIB. Meldung in der Nachrichten- A Den korrekten Code für Man. Defi. falsch zeile, dass der Code für Man. eingeben. Defi. falsch ist. Code für MAN. DEFIB. Meldung in der Nachrichten- korrekt zeile, dass der Code für Man. Defi. korrekt ist.
Gebrauchsanweisung corpuls Alarme und Hinweistexte Hinweistext Beschreibung Maßnahme Energie wählen Meldung in der Nachrichten- A Um im Defibrillationsmodus zeile des Defibrillationsmodus, (manueller Modus/AED-Modus) die Schockenergie zu wählen. erfolgreich zu defibrillieren, die Schockenergie wählen. Entpacken von Modu- Meldung, dass das Entpacken A Prüfen, ob auf der SD-Karte ein len fehlgeschlagen der Update-Module fehlge- Update-Paket vorhanden ist.
Alarme und Hinweistexte Gebrauchsanweisung corpuls Hinweistext Beschreibung Maßnahme Gerät kalibriert sich Meldung in der Nachrichten- A Wenn die Meldung dauerhaft zeile des Defibrillationsmodus, stehen bleibt, Service- und Ver- triebspartner kontaktieren. dass sich der Defibrillatorein- heit des corpuls gerade kalibriert. HLW durchführen Meldung in der Nachrichten- A Die Herz-Lungen-Wiederbelebung zeile des Defibrillationsmodus, anwenden.
Gebrauchsanweisung corpuls Alarme und Hinweistexte Hinweistext Beschreibung Maßnahme Intensität wählen Meldung in der Nachrichten- A Um in der Schrittmachertherapie zeile des Schrittmachermodus, zu beginnen, eine Stimulationsin- eine Stimulationsintensität zu tensität wählen. wählen. Intensität/Frequenz Meldung in der Nachrichten- A Eine Stimulationsintensität und/ wählen zeile des Schrittmachermodus, oder eine Frequenz wählen.
Alarme und Hinweistexte Gebrauchsanweisung corpuls Hinweistext Beschreibung Maßnahme Konfiguration gespei- Meldung in der Nachrichten- chert zeile, dass der corpuls Einstellungen über das Menü gespeichert hat. Kürzlich installier- Meldung, die zuletzt installier- A Kürzlich installierte Software ak- te Software prüfen te Software zu prüfen. zeptieren und bestätigen oder mit Softkey [Wdh.] den Vorgang neu starten.
Gebrauchsanweisung corpuls Alarme und Hinweistexte Hinweistext Beschreibung Maßnahme Paket beschädigt Meldung, dass das Update- A Prüfen, ob auf der SD-Karte ein Paket unbrauchbar oder Update-Paket vorhanden ist. zerstört ist. B Das Update-Paket auf der SD-Kar- te löschen und wieder neu darauf kopieren.
Alarme und Hinweistexte Gebrauchsanweisung corpuls Hinweistext Beschreibung Maßnahme Schock abgebrochen Meldung in der Nachrichten- A Um eine notwendige Patientenim- zeile des Defibrillationsmo- pedanz zu erreichen, Patientenim- pedanz prüfen und Maßnahmen dus, dass der corpuls Schock intern entladen hat. einleiten (siehe 12.3.2 Patienten- impedanz auf Seite 66).
Gebrauchsanweisung corpuls Alarme und Hinweistexte Hinweistext Beschreibung Maßnahme Schrittmacher-Kurz- Meldung in der Nachrichten- A Um im Schrittmachermodus schluss zeile des Schrittmachermo- weiter erfolgreich fortzufahren, dus, dass ein Schrittmacher- den Schrittmacher-Kurzschluss Kurzschluss vorliegt. beseitigen. Screenshot erfolg- Meldung in der Nachrichten- reich zeile, dass der corpuls einen Screenshot erstellt hat.
Seite 184
Alarme und Hinweistexte Gebrauchsanweisung corpuls Hinweistext Beschreibung Maßnahme Suche nach Update- Meldung, dass der corpuls Paketen... die Update-Pakete auf der SD-Karte sucht. System ausschalten? A Der Anwender kann diese Abfrage Abfrage, den corpuls aus- zuschalten. bestätigen. System fährt herun- Meldung, dass der corpuls ter...
Gebrauchsanweisung corpuls Alarme und Hinweistexte Hinweistext Beschreibung Maßnahme Update fehlgeschla- Meldung, dass die Soft- A Den Update-Vorgang erneut gen, wiederholen wareaktualisierung fehlge- starten. schlagen ist. B Prüfen, ob auf der SD-Karte ein Update-Paket vorhanden ist. C Wenn die Softwareaktualisierung dauerhaft nicht durchführbar ist, autorisierten Service- und Ver- triebspartner kontaktieren.
Technische Daten Gebrauchsanweisung corpuls Technische Daten Dieses Kapitel beschreibt die Technischen Daten des corpuls 19�1 Abmessung Folgende Tabelle beschreibt die Abmessung. Abmessung Ohne Zubehörtaschen Höhe 17 cm 6.69 in und Softcover Breite 26 cm 10.24 in Tiefe 7 cm 2.8 in Mit Zubehörtaschen Höhe 17 cm...
Technische Daten Gebrauchsanweisung corpuls 19�5 Lagerbedingung Folgende Tabelle beschreibt die Lagerbedingung. Lagertemperatur -20 °C bis +65 °C -4 °F bis +149 °F corpuls Akku 10 °C bis 30 °C 50 °F bis 86 °F Tabelle 19-5 Technische Daten - Lagertemperatur Lagerdauer Maximale Lagerdauer für neue Akkuladestand vor der Lage-...
Technische Daten Gebrauchsanweisung corpuls Allgemeine Daten Anzahl der möglichen Schocks Mindestens 200 Schocks mit 200 J bei vollem Akku AED-Modus Maximale Zeit vom Analysestart < 12 s bis zur Schockbereitschaft. Maximale Zeit vom Analysestart < 12 s (kein Unterschied zu bis zur Schockbereitschaft.
Seite 193
Gebrauchsanweisung corpuls Technische Daten Folgende Abbildung zeigt den biphasischen Schockimpuls mit 200 J an verschiedenen Patientenimpe- danzen. Der Schockimpuls ist zusammengesetzt aus einem positiven Rechteckimpuls (4 ms bis 7 ms) und einem negativen Rechteckimpuls (3 ms bis 4 ms). Der positive Rechteckimpuls enthält 90 % , der negative Rechteckimpuls enthält 10 % der gesamten Energie.
Technische Daten Gebrauchsanweisung corpuls 19�8 Defibrillation und Kardioversion Folgende Tabelle beschreibt die Defibrillation und die Kardioversion. Defibrillation und Kardioversion Ladeanzeige Anzeige durch folgende Meldung in der Nachrichtenzeile während des Ladevorgangs: Defibrillator wird geladen Anzeige durch die Meldung Schock abgeben und den Bereitton. Schockbereitschaft Die Taste Schock blinkt rot. Verzögerungszeit zwischen R- ≤ 15 ms Zacke und Schockimpuls Energieanzeige...
Gebrauchsanweisung corpuls Technische Daten Leitende Fläche Schocklöffel Größe A 11,00 cm Ca. 1.69 sq in Größe B 18,25 cm Ca. 2.81 sq in Größe C 46,60 cm Ca. 7.17 sq in Tabelle 19-14 Technische Daten - Leitende Fläche der Therapieelektroden EKG mit Therapieelektroden Verstärkereingang Typ CF isoliert >...
Technische Daten Gebrauchsanweisung corpuls Aktive Rauschunterdrückung (RL) < 250 nA Tabelle 19-16 Technische Daten - EKG Ableitungen 4-poliges EKG-Monitoringkabel I, II, III, aVR, aVL, aVF, -aVR Tabelle 19-17 Technische Daten - EKG-Ableitungen Herzfrequenz Herzfrequenzanzeige 18 /min bis 300 /min Herzfrequenzbestimmung Arithmetische Mittelung der letzten acht RR-Intervalle, 30 s bis 5 s (18 /min bis 300 /min) Abweichung...
Technische Daten Gebrauchsanweisung corpuls Pulsoximetrie -Kurve Normalisiert, gemäß EN 9919 Tabelle 19-20 Technische Daten - Pulsoximetrie 19�12 Schrittmacher (Option) Folgende Tabelle beschreibt den Schrittmacher. Schrittmacher Modi FIX-Modus DEMAND-Modus Ausgang Anwendungsteil Typ BF, isoliert > 5 kV Stimulationsfrequenz Von 30 /min bis 180 /min in 5 /min-Schritten (FIX-Modus und DEMAND-Modus) Intensität des Stimulationsimpulses Von 10 mA bis 150 mA in 5 mA-Schritten...
Gebrauchsanweisung corpuls Technische Daten 19�13 Alarmsystem Folgende Tabelle beschreibt das Alarmsystem. Merkmal des Hohe Mittlere Niedrige Erinnerungssi- Alarmsignals Priorität Priorität Priorität gnal Anzahl von Impul- Impulsdauer 90 ms 130 ms 190 ms 110 ms Impulsabstand 50 ms (190 ms) 250 ms 250 ms Impulsfrequenz 523 Hz, 659 Hz,...
Gebrauchsanweisung corpuls Ladehalterungen (Zubehör) Ladehalterungen (Zubehör) Die Ladehalterung (Art.-Nr.: 05400) und die Adapter-Ladehalterung (Art.-Nr.: 05405) ermöglichen den corpuls zu halten, zu tragen und zu laden. Der Betreiber muss sicherstellen, dass die Sicherheitstechnische Kontrolle der Ladehalterung und der Adapter-Ladehalterung mit der Sicherheitstech- nischen Kontrolle des corpuls stattfindet. 20�1 Warnhinweise Folgende Warnhinweise zeigen dem Anwender mögliche Gefahrenquellen beim Einsatz des corpuls auf.
Seite 202
Ladehalterungen (Zubehör) Gebrauchsanweisung corpuls 20�3 Ladehalterung befestigen Installationsanweisung beachten (Art.-Nr.: 10002.054001). 20�4 Ladehalterung verwenden Der Anwender kann den corpuls an die Ladehalterung anbringen und aus der Ladehalterung entnehmen. 20�4�1 Gerät an Ladehalterung anbringen Um die Ladehalterung zu verwenden, muss der Anwender den corpuls an die Ladehalterung anbringen.
Seite 203
Gebrauchsanweisung corpuls Ladehalterungen (Zubehör) Die LED Akku-Ladezustand leuchtet orange. Bis die LED Akku-Ladezustand orange leuchtet, kann bis zu 60 s dauern� Wenn kein Akku im corpuls eingesetzt ist, schaltet der corpuls automatisch ein und alarmiert den fehlenden Akku. 20�4�2 Gerät aus Ladehalterung entnehmen Wenn der Anwender die Ladehalterung nicht mehr benötigt, kann der Anwender den corpuls aus der Ladehalterung entnehmen.
Seite 204
Ladehalterungen (Zubehör) Gebrauchsanweisung corpuls Um den corpuls an der Adapter-Ladehalterung anzubringen, wie folgt vorgehen: 1. Adapter-Ladehalterung an corpuls Ladehalterung anbringen. Der Entriegelungshaken an der corpuls Ladehalterung senkt sich und schließt. 2. corpuls auf Adapter-Ladehalterung setzen. Die LED Akku-Ladezustand leuchtet orange. Bis die LED Akku-Ladezustand orange leuchtet, kann bis zu 60 s dauern� Wenn kein Akku im corpuls eingesetzt ist, schaltet der corpuls automatisch...
Gebrauchsanweisung corpuls Ladehalterungen (Zubehör) 20�6�1 Abmessung Folgende Tabelle beschreibt die Abmessung. Abmessungen Höhe 20 cm 7.87 in Breite 23 cm 9.06 in Tiefe 7 cm 2.76 in Adapter-Ladehalterung: 9,5 cm Adapter-Ladehalterung: 3.74 in Tabelle 20-1 Technische Daten Ladehalterungen - Abmessung 20�6�2 Betriebsbedingung Folgende Tabelle beschreibt die Betriebsbedingung.
Gebrauchsanweisung corpuls Zubehörtaschen, Standfüße und Softcover (Zubehör) Zubehörtaschen, Standfüße und Softco- ver (Zubehör) Die linke und rechte Zubehörtasche ermöglichen den Pulsoximetrie-Sensor- und das EKG-Monitoringkabel übersichtlich und stoßsicher zu verstauen. Das Softcover ermöglicht das Pulsoximetrie-Sensorkabel in Richtung rechter Zu- behörtasche zu führen und corPatch easy-Elektroden stoßsicher zu verstauen. Die Standfüße erlauben den corpuls in einer stabilen Schräglage sicher zu aufzustellen.
Seite 208
Zubehörtaschen, Standfüße und Softcover (Zubehör) Gebrauchsanweisung corpuls Wenn das Kabel des Pulsoximetrie-Sensors mit dem corpuls verbunden ist, den Stecker des Pulsoximetrie-Sensors und des EKG-Monitoringkabels vom corpuls entfernen� Damit vermeiden Sie Beschädigungen der Ste- cker� Bild 21-1 Zubehörtaschen befestigen (Beispiel linke Geräteseite) Aussparung (Gerätevorderseite) Höhe der Austrittsstelle des Pulsoximetrie-Sensorkabels an bo- denseitiger Führungskerbe der linken Zubehörtasche Halterungsaussparung für Softcover (Gerätevorderseite) Gewinde (Geräterückseite) Werkzeug:...
Seite 209
Gebrauchsanweisung corpuls Zubehörtaschen, Standfüße und Softcover (Zubehör) 4. Linke Zubehörtasche an Gerätevorderseite in beide Aussparungen einhän- gen (Pos. 1). Damit verlässt das Pulsoximetrie-Sensorkabel auf Höhe der bodenseitigen Führungskerbe der linken Zubehörtasche (Pos. 2) diese Lage in Richtung der Softcover-Führungskerben. 5. Linke Zubehörtasche an Geräterückseite heranführen. Damit passen die Löcher in der Zubehörtasche auf die Gewinde der Geräte- rückseite (Pos.
Seite 210
Zubehörtaschen, Standfüße und Softcover (Zubehör) Gebrauchsanweisung corpuls Damit passen die Löcher in der Zubehörtasche auf die Gewinde der Geräte- rückseite (Pos. 4). 5. Rechten Standfuß mit beiden Befestigungslöchern über die Löcher der rech- ten Zubehörtasche und über die Gewinde der Geräterückseite ausrichten. 6. Mitgelieferte Schrauben mit Schraubendreher in die dafür vorgesehenen Gewinde drehen (Pos.
Gebrauchsanweisung corpuls Anhang Anhang Abkürzungsverzeichnis Acoustic Advisory Mode Abs. Absatz Alternating Current Automatisierter externer Defibrillator American Heart Association APOD Adaptive Probe Off Detection Techno- logy Art.-Nr. Artikelnummer Breite Body Floating Cardiac Floating Cardiopulmonary Resuscitation Direct Current DHCP Dynamic Host Configuration Protocol ECG-M Electrocardiogram-Monitoring Elektrokardiogramm European Resuscitation Council etc.
Seite 212
Anhang Gebrauchsanweisung corpuls SFTP Simple File Transfer Protocol SpCO Periphere Carboxyhämoglobinsättigung ® SpHb Periphere Hämoglobinkonzentration SpMet Periphere Methämoglobinsättigung ® Periphere Sauerstoffsättigung STIM Stimulation Sicherheitstechnische Kontrolle Tiefe u. a. Unter anderem u. ä. Und ähnliche UMDNS Universal Medical Device Nomenclature System usw.
Gebrauchsanweisung corpuls Anhang Maßeinheiten und Operatoren Maßeinheiten: Prozent ″ Zoll ° Grad (Winkel) °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit µA Mikroampere µs Mikrosekunde µV/bit Mikrovolt/Bit 1/min Frequenz Ampere Ampere/Meter Amperestunde Zentimeter Quadratzentimeter Dezibel Gramm g/dl Gramm/Deziliter Gigabyte Gigahertz Stunde Hertz Inch/Zoll Joule J/kg Joule/Kilogramm Kilobyte...
Seite 214
Anhang Gebrauchsanweisung corpuls Millisekunde Millivolt MΩ Megaohm Nanoampere Nanometer Sekunde sq in Square Inch/Quadratzoll Volt Volt/Meter Watt Ω Operatoren: < Kleiner als ≤ Kleiner gleich > Größer als ≥ Größer gleich ± Plusminus GER - Version 1.3 - Artikel-Nr. 05130.01...
Seite 215
Gebrauchsanweisung corpuls Anhang Glossar Begriff Beschreibung Acoustic Advisory Sprachausgabe des Reanimationsprotokolls, die den An- Mode wender bei der Bedienung des Gerätes unterstützt. Adaptive Probe Empfindlichkeitsstufe, die diskonnektierte Pulsoximetrie- Off Detection Sensoren adaptiv erkennt. Technology FastSat Der FastSat -Algorithmus ermöglicht während der Intuba- ® ®...
Seite 216
Anhang Gebrauchsanweisung corpuls Garantie Der Hersteller gewährt zusätzlich zu den gültigen gesetzlichen Gewährleistungs- bestimmungen eine begrenzte Garantie auf Material- und Fabrikationsfehler. Der Garantieumfang ist in den jeweiligen Garantiebedingungen beschrieben. Diese Garantie regelt das Rechtsverhältnis zwischen dem Erwerber und dem Hersteller abschließend. Darüber hinausgehende Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen soweit eine Haftung nicht gesetzlich angeordnet ist.
Patente, Gebrauchsmuster oder Warenzeichen. corpuls ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma GS Elektromedizini- ® sche Geräte G. Stemple GmbH. GS ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma GS Elektromedizinische ® Geräte G. Stemple GmbH. GER - Version 1.3 - Artikel-Nr. 05130.01...
Anhang Gebrauchsanweisung corpuls Zugelassenes Zubehör und Verbrauchsmate- rialien Eine Liste für das zugelassene Zubehör und Verbrauchsmaterial findet sich unter http://www.corpuls.com/service/zugelassenes-zubehoer.html. Für weitere Informationen, Beratung und Verkauf an einen autorisierten Service- und Ver- triebspartner wenden. GER - Version 1.3 - Artikel-Nr. 05130.01...
Gebrauchsanweisung corpuls Anhang Entsorgung Den corpuls und das Zubehör nicht über den Hausmüll entsorgen. Bei den lokalen Einrichtungen über die ordnungsgemäße Entsorgung des corpuls des Zubehöres informieren oder an den Hersteller zurückgeben. Die Verpackung des corpuls über die lokalen Einrichtungen entsorgen, z. B. Altpapier-Tonne, Wertstoffhof, Altpapiersammlung.
Anhang Gebrauchsanweisung corpuls Leitlinien und Herstellererklärung Elektromagnetische Aussendung Der corpuls ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung be- stimmt. Der Betreiber oder der Anwender muss sicherstellen, den corpuls in einer solchen Umge- bung zu betreiben. Aussendungsmessungen Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebungs-Leitli- nien Hochfrequenz-Aussendun-...
Seite 221
Gebrauchsanweisung corpuls Anhang Elektromagnetische Störfestigkeit Spannungsein- 0 % U für Nur anwendbar mit Der corpuls ist batteriegepuf- brüche, Kurzzeit- ½ Periode Tischnetzteil fert betrieben. Der Anwender unterbrechungen muss darauf achten, dass der 40 % U für 0 % U für und Schwankun- Akku ausreichend geladen ist.
Seite 222
Anhang Gebrauchsanweisung corpuls Elektromagnetische Störfestigkeit Gestrahlte HF- 10 V/m 3 V/m EKG-Monitor: Störgrößen nach 80 MHz bis d = 4.0√P für 80 MHz bis IEC 61000-4-3 2,5 GHz 800 MHz d = 7.7√P für 800 MHz bis 2,5 GHz 20 V/m Oximetrie-Monitor: d = 4.0√P für 80 MHz bis 800 MHz d = 7.7√P für 800 MHz bis 2,5 GHz 10 V/m Defibrillator: Keine unbeabsichtig- te Zustandsänderung d = 1.2√P für 80 MHz bis 800 MHz d = 2.3√P für 800 MHz bis...
Seite 223
Gebrauchsanweisung corpuls Anhang Elektromagnetische Störfestigkeit Die ISM-Frequenzbänder (für industrielle, wissenschaftliche und medizinische Anwendungen zwischen 150 kHz und 80 MHz) sind 6,765 MHz bis 6,795 MHz; 13,553 MHz bis 13,567 MHz; 26,957 MHz bis 27,283 MHz und 40,66 MHz bis 40,70 MHz. Die Übereinstimmungspegel in den ISM-Frequenzbändern zwischen 150 kHz und 80 MHz und im Frequenzbereich von 80 MHz und 2,5 GHz sind dazu bestimmt, die Wahrscheinlichkeit zu verrin- gern, dass tragbare/mobile Kommunikationseinrichtungen Störungen hervorrufen können, wenn sie...
Seite 224
Anhang Gebrauchsanweisung corpuls Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren/mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem Gerät Für Sender, deren Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der Abstand unter Ver- wendung der Gleichung bestimmt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört. P ist die Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß der Angabe des Senderherstellers. Anmerkung 1 Die ISM-Bänder zwischen 150 kHz und 80 MHz sind 6,765 MHz bis 6,795 MHz;...
Seite 228
Anhang Gebrauchsanweisung corpuls Menüpunkt Untermenüpunkt Liste Listenfeld Einstellwert "Oximetrie" ►"Einstellungen" Anzeige Geschw. 25 mm/s Einstellungen FastSat Mittelungszeit Empfindl. Normal Pulston Aktiv Dynamisch Lautstärke SpHb Einheit g/dl Tabelle A-10 Werkseinstellungen - Menüpunkt Oximetrie Menüpunkt "System" Untermenüpunkt Liste Listenfeld Einstellwert ►"Einstellungen" Sprache Englisch (Nur Anwen- derebene...
Seite 229
Gebrauchsanweisung corpuls Anhang Prüfliste Funktionstest Die Prüfliste beinhaltet die Testabläufe des täglichen Funktionstests (siehe 16.3 Funktionstest auf Seite 140). Die Prüfliste unterstützt die Protokollierung für den täglichen Funktionstest und dient als Vorschlag zur Ergänzung der loka- len Dokumente. Wenn alle Funktionstests das korrekte Ergebnis erzielen, ist der tägliche Funk- tionstest erfolgreich. Wenn ein Funktionstest bestanden ist, in der Spalte „ü/û" ein ü...
Seite 230
Anhang Gebrauchsanweisung corpuls Masimo Warnhinweise • Die Messung der peripheren Pulsfrequenz basiert auf der optischen Erken- nung der peripheren Pulswelle und kann somit bestimmte Arrhythmien nicht erkennen. Das Pulsoximeter darf nicht anstelle von oder als Ersatz für eine EKG-basierte Arrhythmie-Analyse verwendet werden. •...
Seite 231
Gebrauchsanweisung corpuls Anhang • Venöse Stauungen können zur Anzeige niedrigerer Messwerte als der tatsächlichen arteriellen Sauerstoffsättigung führen. Für ungehinderten venösen Blutfluss an der Messstelle sorgen. Der Sensor sollte sich nicht unter Herzniveau befinden, z. B. Hand des Patienten mit befestigtem Sensor hängt nach unten aus dem Bett. • Venöse Pulsationen können zur Anzeige falsch-niedriger Messwerte führen, z. B. bei Trikuspidalklappeninsuffizienz. • Verlust des Pulssignals kann auftreten, wenn: –...
Seite 232
Anhang Gebrauchsanweisung corpuls Sensoren kann kein Funktionstester verwendet werden. • Den Sensor in keiner Weise ändern oder modifizieren. Änderungen oder Modifikationen können die Leistung und/oder Messgenauigkeit beeinflussen. • Dieses Gerät ist geprüft worden und hat die Grenzwerte für Medizinprodukte in der Norm EN 60601-1-2: 2002, Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EEC er- füllt. Diese Grenzwerte bestehen, um angemessenen Schutz vor störenden Interferenzen in einer typischen medizinischen Umgebung zu bieten.
Seite 233
Gebrauchsanweisung corpuls Anhang Tabellenverzeichnis Tabelle 3-1 Warn- und Hinweisschilder am Gerät ........6 Tabelle 4-1 Typografische Konventionen ............8 Tabelle 4-2 Symbole ................... 11 Tabelle 6-1 Anzeige- und Bedienelemente ..........18 Tabelle 6-2 Anzeigen von Alarmprioritäten durch Statuszeile/ Alarmzeile und Alarmleuchte ........... 19 Tabelle 8-1 Elemente der Benutzeroberfläche im Monitoringmodus ..
Seite 234
Anhang Gebrauchsanweisung corpuls Tabelle 14-18 Systemeinstellungen (2) - Liste Anzeige ........ 113 Tabelle 14-19 Systemeinstellungen (2) - Liste Tastatur ........ 113 Tabelle 15-1 Einstellungen Alarme (Anwender BETREIBER) - Liste Einstellungen ..............118 Tabelle 15-2 Einstellungen EKG-Filter (Anwender BETREIBER) - Liste Filter ................119 Tabelle 15-3 Einstellungen AED-Modus (Anwender BETREIBER) - Liste Audio ................