Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Thermo King E-Serie Benutzerhandbuch
Thermo King E-Serie Benutzerhandbuch

Thermo King E-Serie Benutzerhandbuch

Mit direct smart reefer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
Maschinen der E-Serie mit
Direct Smart Reefer
E-200
Version A
TK 61652-18-OP-DE
Juli 2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Thermo King E-Serie

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Maschinen der E-Serie mit Direct Smart Reefer E-200 Version A TK 61652-18-OP-DE Juli 2019...
  • Seite 2: Einführung

    Beschreibungen ergeben. Die hierin beschriebenen Verfahren sollten nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Wenn diese Verfahren nicht korrekt durchgeführt werden, kann dies zu Schäden an der Thermo King-Maschine oder zu Personen- oder Sachschäden führen. Betrieb und Wartung Ihrer Thermo King-Maschine sind nicht kompliziert, nehmen Sie sich dennoch einige Minuten Zeit, um dieses Handbuch durchzulesen.
  • Seite 3 Einführung • Die Garantie Ihrer neuen Maschine gilt nur, wenn Reparaturen und der Einbau von Ersatzteilen von einem autorisierten Thermo King-Händler vorgenommen werden. Softwarelizenz Dieses Produkt enthält Software, die unter einer nicht ausschließlichen, nicht unterlizenzierbaren, befristeten und begrenzten Lizenz zur Nutzung der auf dem Produkt installierten Software zum beabsichtigten Zweck lizenziert ist.
  • Seite 4: Allgemeine Fragen Und Maschinenwartung

    Kundendienst ausschließlich für Kältetransportfahrzeuge vorgesehen ist, die mit Maschinen der Thermo King Corporation ausgerüstet sind. Allgemeine Fragen und Maschinenwartung Wenden Sie sich bei allgemeinen Fragen an Ihren örtlichen Thermo King- Händler. Gehen Sie zu www.europe.thermoking.com und nutzen Sie zum Finden Ihres örtlichen Thermo King-Händlers die Händlersuche.
  • Seite 5 Einführung Kundenzufriedenheitsumfrage Teilen Sie uns Ihre Meinung mit! Ihre Rückmeldung hilft uns bei der Optimierung unserer Handbücher. Die Umfrage steht auf beliebigen Geräten mit einem Webbrowser und Internetverbindung zur Verfügung. Scannen Sie den Quick-Response(QR)-Code ein oder klicken Sie auf die Webadresse bzw.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ........9 Gefahr, Warnung, Vorsicht und Hinweis .
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Sicherungen ......... . . 30 Betriebsanleitung .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Verfahren nach dem Beladen ....... 48 Technische Daten .........49 Kältesystem .
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Gefahr, Warnung, Vorsicht und Hinweis Thermo King® empfiehlt die Durchführung aller Wartungsarbeiten von einem Thermo King-Händler und die Beachtung einiger allgemeiner Sicherheitshinweise. An erforderlichen Stellen enthält dieses Handbuch Sicherheitshinweise. Von der strikten Einhaltung dieser Sicherheitshinweise hängt Ihre eigene Sicherheit und der korrekte Betrieb der Maschine ab.
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Verwenden Sie ein Infrarotthermometer oder ein anderes Temperaturmessgerät, bevor Sie Oberflächen berühren, die heiß sein können. VORSICHT Scharfe Kanten! Freiliegende Kühlrippen können zu Verletzungen führen. Wartungsarbeiten an den Verdampfer- oder Kondensatorschlangen sollten am besten von einem zertifizierten Thermo King-Techniker durchgeführt werden. TK 61652-18-OP-DE...
  • Seite 11: Auto-Start-Stopp-Betrieb

    Einbau der Batterie und Verlegung der Kabel WARNUNG Explosionsgefahr! Eine unsachgemäß installierte Batterie kann zu Bränden, Explosionen oder Verletzungen führen. Eine von Thermo King genehmigte Batterie muss installiert und ordnungsgemäß auf dem Batterieträger befestigt werden. WARNUNG Explosionsgefahr! Unsachgemäß installierte Batteriekabel können zu Bränden, Explosionen oder Verletzungen führen.
  • Seite 12 Energie, um Verbrennungen hervorzurufen, wenn sie sich schnell entlädt. Tragen Sie deshalb immer eine Schutz- oder Sicherheitsbrille sowie eine Personenschutzausrüstung, wenn Sie an einer Batterie arbeiten. Tauschen Sie die Batterie nur mit dem von Thermo King genehmigten Typ für diese Maschine aus. WARNUNG Explosionsgefahr! Decken Sie die Batterieanschlüsse während der Installation immer ab, um...
  • Seite 13: Kältemittel

    ANMERKUNG Beschädigung der Maschine! Schließen Sie keine Geräte oder Zubehör von Drittanbietern ohne Genehmigung von Thermo King an die Maschine an. Durch Nichteinhalten dieser Regel kann es zu schweren Beschädigungen der Komponenten und zu einem Verlust der Garantie führen. Kältemittel Obwohl Kältemittel auf Fluorkohlenwasserstoffbasis als sicher eingestuft...
  • Seite 14 Sicherheitshinweise TK 61652-18-OP-DE...
  • Seite 15: Kältemittelöl

    Sicherheitshinweise Kältemittelöl Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie mit oder in der Nähe von Kältemittelöl arbeiten: WARNUNG Persönliche Schutzausrüstung (PSA) erforderlich! Schützen Sie Ihre Augen vor Kontakt mit Kältemittelöl. Es kann schwere Augenverletzungen verursachen. Schützen Sie Haut und Kleidung vor längerem oder wiederholten Kontakt mit Kältemittelöl.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise • Augen: Spülen Sie die Augen sofort für mindestens 15 Minuten mit reichlich Wasser aus. Lassen Sie sich sofort medizinisch versorgen. • Haut: Ziehen Sie die verunreinigte Kleidung aus. Waschen Sie sich gründlich mit Wasser und Seife. Lassen Sie sich medizinisch versorgen, wenn die Hautreizungen anhalten sollten.
  • Seite 17: Sicherheitsaufkleber

    Sicherheitshinweise bekommen selbst einen Schlag vom Strom, der durch die verletzte Person fließt. Nachdem Sie das Opfer von der Stromquelle entfernt haben, stellen Sie sofort fest, ob Puls und Atmung vorhanden sind. Ist kein Puls spürbar, starten Sie eine Herz-Lungen-Massage. Schlägt der Puls, kann die Atmung durch Mund-zu-Mund-Beatmung wieder hergestellt werden.
  • Seite 18 Sicherheitshinweise TK 61652-18-OP-DE...
  • Seite 19: Betrieb

    Sicherheitshinweise Betrieb Der Betriebsaufkleber befindet sich an einer geeigneten Stelle in Ihrem Fahrerhausregler (HMI). Dieser Aufkleber enthält die Informationen zum Zugriff auf/Herunterladen des Benutzerhandbuchs Ihrer Maschine sowie anderer unterstützender Dokumente in vielen verschiedenen Sprachen. Abbildung 2. Betriebsaufkleber Hochspannung • Am Kompressorantriebsmodul – Kondensatorventilatorbereich TK 61652-18-OP-DE...
  • Seite 20: Kondensator- Und Verdampferventilatoren

    Schalter auf „EIN“ steht. Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter des Mikroprozessors auf „Aus“, bevor Sie Teile der Maschine überprüfen oder daran arbeiten. Beachten Sie, dass nur qualifizierte und zertifizierte Mitarbeiter Ihre Thermo King-Maschine warten sollten. Aufkleber befinden sich am Gehäuse des Elektrokastens, im Kondensatorbereich.
  • Seite 21: Kältemittel

    Sicherheitshinweise Abbildung 4. Warnung vor Auto-Start der Maschine Kältemittel Kältemittelaufkleber befindet sich neben den Wartungsanschlüssen zum Einfüllen oder Ablassen des Gases, entsprechend der F-Gas-Verordnung. F-Gas-Aufkleber zeigt an, dass diese Maschine fluorierte Treibhausgase enthält. TK 61652-18-OP-DE...
  • Seite 22: Typenzertifizierung

    Sicherheitshinweise Typenzertifizierung UNECE R10-Beispielaufkleber. TK 61652-18-OP-DE...
  • Seite 23: Maschinenbeschreibung

    Maschinenbeschreibung Fahrzeugbetriebene LKW-Maschinen von Thermo King sind zweiteilige Maschinen, bestehend aus einem Kondensator und einem Verdampfer, für Frisch-, Kühl- und Tiefkühltransporte mit kleinen LKWs und Lieferfahrzeugen. Betrieb über einen hermetischen Kompressor mit variabler Drehzahl. Während des Fahrtbetriebs wird der Strom vom Fahrzeug. Der Netzbetrieb wird über im Kondensatorbereich angebrachte AC/DC-Stromrichter über die...
  • Seite 24: Standard-Maschinenfunktionen

    Maschinenbeschreibung Standard-Maschinenfunktionen • Kondensator – Leichte Aluminiumkonstruktion, wartungsfreundlich dank Polypropylen-Abdeckung aus dem Automobilbau. • Verdampfer – Ultraflaches Design, Aluminiumkonstruktion mit Polypropylen-Abdeckung aus dem Automobilbau. • Regelung – Benutzerfreundlicher Direct Smart Reefer (DSR) Fahrerhausregler. • Kältemittel – R-134a, R-452A oder R-404A (je nach Maschinenmodell). •...
  • Seite 25: Kompressor(En)

    Maschinenbeschreibung Kompressor(en) Bei Maschinen der E-Serie wird der Kompressor im mobilen und Netzbetrieb über einen DC/AC-Umrichter betrieben. Im mobilen Betrieb wird der Strom aus der Fahrzeugbatterie bezogen, im Netzbetrieb über das Stromnetz. Kondensator Der Kondensator befindet sich auf dem Fahrzeugdach oder an der Vorderseite des Laderaums.
  • Seite 26 Maschinenbeschreibung • Auto-Start • Ruhiges Anlaufen • Aktive Anzeige • Beleuchtete Tastatur • Gesamtstundenzähler • Stundenzähler des Fahrzeugkompressors • Frequenz des Fahrzeugkompressors je nach verfügbarer Leistung • Stundenzähler des netzbetriebenen Kompressors • Alarm bei niedriger Batteriespannung • Summer • Manueller oder automatischer Abtaubetrieb •...
  • Seite 27: Maschinensteuerung

    Maschinenbeschreibung Stundenzähler des netzbetriebenen Kompressors: Anzahl der Betriebsstunden der Maschine im Netzbetrieb Alarm bei niedriger Batteriespannung: Stromzufuhr zur Maschine wird abgeschaltet, wenn die Batteriespannung unter 10,5 V in Systemen mit 12 V DC oder unter 21 V in Systemen mit 24 V DC fällt. Summer: Er wird mit Strom versorgt, wenn Fahrzeugbatterie und Netzstrom gleichzeitig angeschlossen werden.
  • Seite 28 Maschinenbeschreibung Abbildung 7. Bedienfeld des Fahrerhausreglers (HMI), Tasten, Symbole 1. Anzeige Die Anzeige ist immer aktiv und beleuchtet, außer, wenn die Stromzufuhr zur Maschine unterbrochen ist oder wenn die Maschine zwar angeschlossen ist, aber manuell von der HMI aus abgeschaltet wurde.
  • Seite 29: Netzbetrieb (Nur Modelle 20 Und 50)

    Maschinenbeschreibung 14. Elektrik- Zeigt an, dass die Maschine im Netzbetrieb läuft. Symbol 15. Symbol zum Zeigt an, dass sich der Kondensator im Abtaubetrieb befindet (wird Abtaubetrieb des zur selben Zeit wie das Abtausymbol 13 aktiviert). Kondensators 16. Symbol für Weist darauf hin, dass die Mehrfachtemperaturmaschine als kombinierte Einfachtemperaturmaschine arbeitet.
  • Seite 30: Elektrisches System

    Aufkommen an Ampeln...). Diese erfordern externe Fahrzeugunterstützungen für die Regelung von START/STOPP und eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Thermo King Händlervertreter. Sicherungen Die Elektronikbauteile werden durch mehrere Sicherungen geschützt. Hauptsicherung – Die Hauptsicherung befindet sich im Motorraum des Fahrzeugs und ist direkt mit der Fahrzeugbatterie (oder mit der erweiterten Haltebatterie, falls vorhanden) verbunden.
  • Seite 31 Maschinenbeschreibung Abbildung 9. Sicherungsposition (entfernte Kondensatorabdeckung) TK 61652-18-OP-DE...
  • Seite 32: Betriebsanleitung

    Betriebsanleitung Allgemeiner Betrieb Bei von LKW-Motoren angetriebenen Maschinen basiert die Temperaturregelung auf zwei Werten: Der Einstellung (Sollwert) des elektronischen Thermostats und der Rücklufttemperatur des Verdampfers. Die Differenz zwischen diesen beiden Temperaturen bestimmt die Betriebsart: Kühlen, Heizen oder Leerlauf. • Kühlen: Wenn die Temperatur im Laderaum höher ist als der Sollwert, läuft die Maschine im Kühlbetrieb, um die Rücklufttemperatur des Verdampfers zu senken.
  • Seite 33: Inbetriebnahme Der Maschine

    Betriebsanleitung Maschinen mit Kältemittel R-134a: Die Temperatur kann zwischen -20 ºC und +22 ºC (-4 ºF und +71 ºF) geregelt werden. Maschinen mit Kältemittel R-404A/R-452A: Die Temperaturen können zwischen-32 ºC und +22 ºC (-26 ºF und +71 ºF) geregelt werden. Adresse: Sant Josep 140-142, P.I.
  • Seite 34: Standardanzeige

    Betriebsanleitung Hinweise: 1. Die regelmäßige Überwachung der Maschine wird empfohlen, wie oft diese durchgeführt wird, hängt von der transportierten Fracht ab. 2. Die Auswahl der Betriebsart - motorbetrieben oder netzbetrieben - erfolgt automatisch. Wenn die Maschine an eine Stromquelle angeschlossen wird, wird der motorbetriebene Betrieb automatisch gesperrt.
  • Seite 35: Sollwerttemperatur Eingeben

    Betriebsanleitung Sollwerttemperatur eingeben Die Sollwerttemperatur kann schnell und einfach geändert werden. Einfachtemperaturmaschinen 1. Drücken Sie zweimal die Auswahl-Taste. Daraufhin erscheint die aktuelle Sollwerttemperatur und die Buchstaben SP werden auf dem Bildschirm angezeigt. 2. Verwenden Sie die Auf- bzw. Ab-Pfeiltasten, um die gewünschte Sollwerttemperatur auszuwählen.
  • Seite 36: Mehrfachtemperaturmaschinen

    Betriebsanleitung Mehrfachtemperaturmaschinen Hinweis: Mit der Software MSK 544.03 hat Thermo King eine Zonenprioritätsfunktion eingeführt, über die Spectrum-Maschinen bestimmten Zonen Kühl- und Heizpriorität einräumen können, um einen Sollwert so schnell wie möglich zu erreichen. Für zusätzliche Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler vor Ort.
  • Seite 37: Kammerauswahl

    Betriebsanleitung 5. Verwenden Sie die AUF- bzw. AB-Pfeiltasten, um die gewünschte Sollwerttemperatur auszuwählen. Jedes Mal, wenn eine dieser Tasten gedrückt wird, verändert sich die Sollwerttemperatur um ein Grad. 6. Drücken Sie die Eingabe-Taste und lassen Sie sie wieder los, um den Sollwert einzustellen, oder drücken Sie die AUSWAHL-Taste, um den Sollwert einzustellen und zum CSE-Bildschirm für die Kammerauswahl zu gelangen.
  • Seite 38 Betriebsanleitung – Auf dem Bildschirm wird nur die Temperatur von Kammer 1 angezeigt, während für Kammer 2 keine Anzeige erfolgt. • C2: Kammer 2 ist aktiviert und Kammer 1 deaktiviert. – Auf dem Bildschirm wird nur die Temperatur von Kammer 2 angezeigt, während für Kammer 1 keine Anzeige erfolgt.
  • Seite 39: Einleiten Des Manuellen Abtaubetriebs Des Verdampfers

    Betriebsanleitung – Der Bildschirm gleicht dem einer Einfachtemperaturmaschine, jedoch ist das Dreieckssymbol aktiviert und weist darauf hin, dass es sich bei dieser Maschine um eine Zweifachtemperaturmaschine handelt, die im Einfachtemperaturbetrieb läuft. 2. Drücken Sie die EINGABE-Taste und lassen Sie sie wieder los, um eine Option auszuwählen, oder drücken Sie die AUSWAHL-Taste und lassen Sie sie wieder los, um eine Option auszuwählen und zum Standardbildschirm zurückzukehren.
  • Seite 40 Betriebsanleitung 2. Zur Aktivierung des manuellen Abtaubetriebs drücken Sie die Eingabe- Taste und anschließend die Auf oder Ab-Taste. Die Anzeige für den Abtaubetrieb wird daraufhin zu On (Ein) wechseln. 3. Drücken Sie die Auswahl-Taste zweimal, um zur Standardanzeige zurückzukehren (dreimal bei Zweifachtemperaturmaschinen und Maschinen mit Umkehrbetrieb), wo die Buchstaben dEF und das ABTAU- Symbol angezeigt werden, wenn der Abtaubetrieb beginnt (die Laderaumtemperatur muss unter 0 °C liegen).
  • Seite 41: Alarme

    Betriebsanleitung Alarme Wenn die Maschine nicht ordnungsgemäß funktioniert, zeichnet der Mikroprozessor den Alarmcode auf, warnt den Betreiber durch Anzeigen des Alarmsymbols und schaltet je nach Art des Alarms die Maschine ab. Es gibt drei verschiedene Alarmkategorien: Manueller Start Der Alarm schaltet die Maschine ab und nur das Alarmsymbol erscheint auf dem Bildschirm.
  • Seite 42: Summer

    Betriebsanleitung Falls es sich um eine Mehrfachtemperaturmaschine handelt, erscheint anstelle der Rücklufttemperaturanzeige des Hauptladeraums – sowie das Alarmsymbol auf dem Bildschirm. Sollte in Mehrfachtemperaturmaschinen ein P2E – Ablesefehler der Rücklufttemperatur im Alarmcode des abgesetzten Laderaums angezeigt werden, wird ebenfalls – zusammen mit dem Alarmsymbol statt der Rücklufttemperatur im abgesetzten Laderaum angezeigt.
  • Seite 43: Beschreibung Der Alarmcodes

    Hochdruckalarm – Das System hat einen übermäßig hohen Auslassdruck festgestellt. Bleibt das Problem nach Neustart der Maschine bestehen, wenden Sie sich an Ihren Thermo King-Händler. Niederdruckalarm – Das System hat einen übermäßig niedrigen Saugdruck festgestellt. Bleibt das Problem nach Neustart der Maschine bestehen, wenden Sie sich an Ihren Thermo King-Händler.
  • Seite 44 Betriebsanleitung Alarm Beschreibung DSR-Verbindung unterbrochen – Verbindung zum anderen elektronischen Regelmodul unterbrochen. Kontaktieren Sie Ihren Thermo King-Händler. HMI-Verbindung unterbrochen – Verbindung zur HMI unterbrochen. Kontaktieren Sie Ihren Thermo King-Händler. Batterieschonender Betrieb aktiviert – Der Zündschlüssel des Fahrzeugs wurde abgezogen und die Maschine ist nicht an das Stromnetz angeschlossen.
  • Seite 45: Löschen Von Alarmcodes

    Interner Fehler, System muss zurückgesetzt werden. Kontaktieren Sie Ihren Thermo King-Händler. Inkompatible Software – Eine der Elektronikkomponenten verwendet eine falsche oder veraltete Softwareversion. Kontaktieren Sie Ihren Thermo King-Händler. Tabelle 2. Alarme des Kompressorantriebsmoduls Überstrom – Abschaltalarm Kontaktieren Sie Ihren Thermo King-Händler.
  • Seite 46: Anzeigen Von Informationsbildschirmen

    Betriebsanleitung • Beheben Sie die Ursache für den Alarmcode. • Drücken Sie die Auswahl-Taste, um den Alarmcode zu löschen. • Wenn mehr als ein Alarmcode aktiv ist, drücken Sie die Auswahl-Taste, um jeden Alarmcode einzeln zu löschen. Wichtig: Ein kontinuierliches Löschen der Alarmcodes ohne Problemlösung führen zu einer Beschädigung der Maschine und des Kompressors.
  • Seite 47: Beladungs- Und Inspektionsverfahren

    In diesem Kapitel werden die Inspektionsverfahren vor dem Beladen, nach dem Beladen und auf der Strecke sowie Beladungsverfahren und Verfahren nach der Beladung beschrieben. Kältemaschinen von Thermo King sind so konstruiert, dass sie die erforderliche Frachtguttemperatur während der Fahrt aufrechterhalten. Befolgen Sie diese empfohlenen Verfahren beim Beladen und auf der Strecke, um temperaturbezogene Probleme zu minimieren.
  • Seite 48: Verfahren Nach Dem Beladen

    Beladungs- und Inspektionsverfahren Verfahren nach dem Beladen 1. Vergewissern Sie sich, dass alle Türen geschlossen und verriegelt sind. 2. Stellen Sie den Thermostat auf den gewünschten Temperatursollwert ein. 3. Starten Sie die Maschine. 4. Leiten Sie eine halbe Stunde nach dem Beladen durch Drücken des manuellen Abtauschalters kurzzeitig den Abtaubetrieb ein.
  • Seite 49: Technische Daten

    Technische Daten Kältesystem Wenden Sie sich für einen Service oder eine Wartung Ihres Kältesystems an Ihren Thermo King-Händler. Kompressor E-200 Kompressortyp Elektrischer hermetischer Rotationskompressor Öltyp Elektrisches Regelsystem 12 V DC Sicherungen E-200 Sicherung 1: Hauptsicherung 150 A Sicherung 3: Verdampferventilator...
  • Seite 50 Technische Daten Nennleistung 130 W U/min bei Volllast 2.800 Kondensatorventilatormotor Spannung 13 VDC Volllaststrom 11 A Nennleistung 145 W U/min bei Volllast 2.670 Verdampferventilatormotoren (jeweils) Spannung 13 VDC Volllaststrom 7,5 A Nennleistung 97,5 W U/min bei Volllast 2.800 Kompressorantriebsmodul Batterieeingang 11,5 bis 14,5 Isolierter, ausgeglichener dreiphasiger Ausgang: 240 VAC...
  • Seite 51: Garantie

    Garantie Wenden Sie sich an Ihren nächsten Thermo Kind-Händler für die Bedingungen der eingeschränkten Garantie für Trailermaschinen in Nordamerika. Lesen Sie sich auch die eingeschränkte Garantie TK 61654-18-WA Thermo King EMEA für fahrzeugbetriebene LKW-Maschinen durch. TK 61652-18-OP-DE...
  • Seite 52: Inspektions- Und Wartungsintervalle

    Inspektions- und Wartungsintervalle Wöchentliche Kontrollen vor Fahrtbeginn 1. Auf außergewöhnliche Geräusche, Vibrationen usw. achten. 2. Führen Sie eine Sichtkontrolle der Maschine auf Flüssigkeitslecks (Kühlwasser, Öl, Kältemittel) durch. 3. Sichtprüfung der Maschine auf beschädigte, lockere oder defekte Teile (einschließlich Luftkanäle und Trennwände, falls vorhanden) durchführen.
  • Seite 53: Wöchentliche Kontrollen Nach Der Fahrt

    Inspektions- und Wartungsintervalle von Reinigungsmitteln jeglicher Art ab. Wenn Sie die Schlange mit einem Dampfreiniger säubern, sollte der Druck an der Düse nicht mehr als 41 bar (600 psi) betragen. Beste Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie den Dampfstrahl senkrecht auf die Oberfläche der Schlange richten. Der Abstand zwischen Dampfdüse und Oberfläche der Schlange sollte 25 bis 75 mm (1 bis 3 Zoll) betragen.
  • Seite 54: Inspektions- Und Wartungspläne

    3. Überprüfen Sie die Maschine auf lose oder fehlende Teile. 4. Überprüfen Sie die Maschine auf Beschädigungen. Inspektions- und Wartungspläne Damit Ihre Thermo King-Maschine über ihre gesamte Lebensdauer zuverlässig und wirtschaftlich arbeitet und der Garantieschutz nicht eingeschränkt wird, muss der jeweilige Inspektions- und Wartungsplan eingehalten werden.
  • Seite 55: Vorsorgewartung

    Sie auf der vorigen Seite. Erstellen Sie gemeinsam mit Ihrem Händler einen Wartungsplan, der Ihren Anforderungen entspricht. Thermo King hat die eingeschränkte Garantie für neue Maschinen von 3.000 Gesamtstunden auf maximal 4.000 Kompressorstunden innerhalb des Garantiezeitraums von 2 Jahren erhöht.
  • Seite 56: Position Der Seriennummern

    Position der Seriennummern 1. KONDENSATOR: Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Kondensatorrahmens (Abdeckung muss abgenommen werden). 2. INVERTERBETRIEBENER KOMPRESSOR: Typenschild am Kompressorgehäuse. Der inverterbetriebene Kompressor befindet sich im Kompressorantriebsmodul. Abbildung 10. Position der Seriennummern des Kondensators Abbildung 11. Hermetischer Kompressor, Position der Seriennummer TK 61652-18-OP-DE...
  • Seite 57: Kältemittelrückgewinnung

    Kältemittelrückgewinnung Wir bei Thermo King® haben erkannt, dass wir die Umwelt schützen und die mögliche Zerstörung der Ozonschicht verhindern müssen, die durch den Austritt von Kältemitteln in die Atmosphäre entstehen kann. Wir befolgen daher strikte Richtlinien, die die Rückgewinnung fördern und das Entweichen von Kältemitteln in die Atmosphäre begrenzen.
  • Seite 58 Hinweise TK 61652-18-OP-DE...
  • Seite 59 Hinweise TK 61652-18-OP-DE...
  • Seite 60 Our people and our family of brands — including Club Car ® , Ingersoll Rand ® , Thermo King ® and Trane ® —work together to enhance the quality and comfort of air in homes and buildings; transport and protect food and perishables;...

Diese Anleitung auch für:

E-200

Inhaltsverzeichnis