Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Ans Elektronetz; Vorbereitung Zur Arbeit - Toya POWER UP 79233 Bedienungsanleitung

Tischschleifmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
D

ANSCHLUSS ANS ELEKTRONETZ

Vor den Anschluss der Schleifmaschine an die Versorgungsquelle soll man überprüfen, ob die Netzparameter den Nenndaten
entsprechen. Sonst ist der Anschluss der Schleifmaschine an die Dose verboten. Die Schleifmaschine muss an die
Elektroinstallation mit Schutzleitung angeschlossen werden. Der Anschluss ist an die Steckdose ohne Stutzstift (Nullen oder
Erdung) verboten. Im Falle der Unsicherheit von Erdung oder Nullen der Elektroinstallation soll man sich zu berechtigtem
Elektriker richten. Den Leitungsstecker darf man in die Dose erst einlegen, wenn die Schleimaschine ausgeschaltet ist
(Schalter der Schleifmaschine in der Stellung 0). Im Falle der Beschädigung oder Reibung der Elektroleitung soll man die
Schleifmaschine ausschalten und zur Reparatur an den berechtigten Reparaturbetrieb abgeben.

VORBEREITUNG ZUR ARBEIT

ACHTUNG! Alle Tätigkeiten soll man bei der ausgeschalteten Speisespannung für die Schleifmaschine durchführen.
Ziehe den Stecker der Elektroleitung aus der Netzsteckdose ab!
Vor dem Beitritt zur Benutzung soll man die Probe von Schleifscheiben auf Klang durchführen. Nach dem feinen Schlag der
Scheibe – z.B. mit dem Plastikhammer – muss die Scheibe reiner Klang ausgeben. Im Falle des dumpfen Widerhalls (was
kann vom Bruch der Schleifscheibe bedeuten) soll man unbedingt die Scheibe austauschen. Man soll nur die Scheiben mit der
Bezeichnung von Typ, Abmessung und maximalen Umdrehungen anwenden. Die Anwendung von Scheiben der unbekannten
Abstammung ist verboten. Die Schutz, Arbeitsbrille und Stützen befestigen. Man soll überprüfen, ob die Entfernung zwischen
der Stütze und Schleifscheibe nicht größer als von 2 mm, und der Schlitz zwischen der Schleifscheibe und dem Brillentragarm
nicht größer als von 2 mm ist. Im Maß der Abnutzung von Schleifscheiben soll man die Stützen und Brillentragarme auf
erforderte Entfernungen einstellen. Die Sicherheit der Aufstellung der Schleifmaschine überprüfen, im Falle des Bedarfs
die Spannschrauben des Grundkörpers der Schleifmaschine stark und sicher zuschrauben. Man soll überprüfen, ob die
Elektroleitung und der Stecker nicht beschädigt sind. Man soll Arbeitsanzug, Gehörschutz und Arbeitschutzbrille anziehen.
Man soll um die Schleifmaschine herum die Sicherheitszone bestimmen, zur Stelle keine fremde Personen, insbesondere
Kinder, zulassen. Den Stecker der Elektroleitung der Schleifmaschine in die Dose des Elektronetzes anschließen. Solche
Dose muss den entsprechenden Schutzstift besitzen! Die Schleifmaschine mit dem Schalter einschalten und ihre Arbeit
verfolgen. Unzulässige sind intensive Schwingungen, unnormaler Lärm usw. Sie können von der schlechten Ausgleich der
Schleifscheiben durch unsichere Befestigung an der Unterlage bedeuten. In solchem Falle soll man die Schleifmaschine mit
dem Schalter ausschalten, den Leitungsstecker aus der Netzdose herausziehen und die Ursache von Schwingungen und
Lärm beseitigen oder das Werkzeug zur Reparatur ans berechtigte Service abgeben.
BENUTZUNG
ACHTUNG! Die Benutzung der Schleifmaschine ohne befestigte Schleifscheibenschutz, Schutzbrillen und Stützen
ist verboten.
Die Schleifmaschine kann lediglich eine Person bedienen, die Grindsätze und Vorschriften der Sicherheits- und Hygienearbeit
gültig bei der Bedienung von Werkzeugsmaschinen zum Zerspanen kennt. Während der Arbeit soll man individuelle Brillen
zum Augenschutz, Schutzhandschuhe und Gehörschutz benutzen. Der Arbeitsanzug soll eng am Körper anliegen und keine
lose, herabhängende Elemente besitzen. Die Arbeitsstelle soll ausgetrennt werden und dem Bediener die Bequemlichkeit
versichern. In der Arbeitszeit soll man stark und sicher stehen. Soll man auch von der eigentlichen Beleuchtung der Arbeitsplatz
erinnern. Die Werkzeugsmaschine in der Arbeitszeit kann nur eine Person bedienen! In der Nähe der Arbeitsstelle können
keine fremde Personen sich befi nden, insbesondere Kinder und Tieren. Die Anwendung des Werkzeugs ohne Vorprüfung im
Leerlauf ist verboten. Die Überlastung des Werkzeugs ist verboten. Maximale Temperatur des Motors der Schleifmaschine
kann von 80°C nicht überschreiten. Die Anwendung der Schleifmaschine in den feuchten oder nassen ist verboten. Die
Austretung des Werkzeugs auf die Wirkung von atmosphärischen Niederschlägen ist verboten. Die Schleifmaschine ist zur
Dauerbetrieb nicht bestimmt. Die Arbeitszeit der Schleifmaschine kann von 30 min. nicht überschreiten. Nach dieser Zeit soll
man die Schleifmaschine ausschalten und zur Umgebungstemperatur abwarten. Das Werkstück soll man an die Schleifscheibe
mit Fühlung, mit dem stetigen und nicht allzu starren Druck andrücken. Infolge der starken Erhitzung des Werkstücks in
der Bearbeitungszeit soll man es z.B. durch das Eintauchen im kalten Wasser kühlen. Während der Arbeit soll man die
ganze Frontfl äche der Schleifscheibe ausnutzen. Die Benutzung zum Schleifen von seitlichen Flächen der Schleifscheibe ist
verboten. Zum Schleifen von härten Metallen benutzt man weiche Schleifscheiben, dagegen von weichen Metallen benutzt
man härte Schleifscheiben.Das Schleifen von weichen Metallen (z.B. Blei) oder Holz ist verboten, weil dies schnelleres
Gebrauch von Schleifscheiben, und sogar ihre Zerstörung, verursacht. Die Schleifmaschine bestätigt sich am liebsten bei
der Bearbeitung von kleinen Werkzeugen mit Schneiden – Bohrer, Messer, Schere, Meißel, usw. Man soll beachten, um
das geschleifte Werkstück stark und sicher halten, weil sein Ausfallen von Händen das Unglück oder die Zerstörung des
Werkzeugs verursacht kann.
B
E
D
I
E
N
U
N
G
S
A
N
L
E
I
T
U
N
G
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Power up 79234Power up 79235Power up 79236

Inhaltsverzeichnis