Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BOLEX SM8

  • Seite 3 Amateur die Möglichkeit zu einer perfekten Gestaltung seiner Filme, für die eine Vertonung die unerläßliche Voraussetzung ist. Wir sind sicher, daß Sie die viel- fachen Merkmale Ihres Tonprojektors BOLEX SM8 bald schätzen lernen werden und hoffen, daß er Ihnen viele angenehme Stunden bereiten wird.
  • Seite 5: Vorbereitung Des Projektors

    Vertonung Beschreibung Technische Angaben über Was bei der Aufnahme besonders zu beachten ist Ihren Tonprojektor Bolex SM8 Vorbereitung für die Aufnahme von Begleitmusik Aufnahme der Begleitmusik Aufstellen des Projektors Tonüberblendung Aufnahme eines Kommentars Einstellen des Spannungswählers Tonmischung Erste Schmierung Kontrolle einer Teilaufzeichnung Anschluß...
  • Seite 6 1 Abwickelspule 3 Umklappbarer Spulenträger (Seite 12) 3 Schlaufenformer und Vorlauftaste (Seite 13) 4 Vorwickeltrommel 5 Klappe der Vorwickeltrommel (Seite 16) 6 Objektivträger (Seite 16) 7 Hebel zum Entfernen des Films (Seite 16) 8 Bildstrich-Einstellung (Seite 14) 9 Zentralschalter (Seite 14) 10 Magnetköpfe (Seite 25) 11 Kontrollampe für Aufnahme (Seite 17) 12 Aussteuerungs-Anzeiger (Seite 18)
  • Seite 8 28 Ventilationsschacht 29 Schalter für eingebauten Lautsprecher (Seite 15) 30 Neigungsverstellung Projektors 31 Steckbuchse für Zusatz- lautsprecher oder Außen- verstärker (Seite 28) 32 Stecker für Netzanschluß- kabel (Seite 9) 33 Pausenlampen-Anschluß 34 Eingebauter Lautsprecher 35 Höhenverstellung des Projektors...
  • Seite 9 Stellung lösen. Soll der Handgriff wieder versenkt Gewicht: 11,5 kg werden, drückt man ihn wieder vollständig nach unten. Vollautomatische Filmeinführung mit BOLEX 120 m- Er rastet von selbst ein bei leichtem Verschieben nach Spulen. Fassungsvermögen: Spulen bis zu 240 m vorn.
  • Seite 10: Einstellen Des Spannungswählers

    Beim Lesen der Gebrauchsanweisung werden Sie sehr schnell mit diesem Gerät vertraut werden und damit alle Möglichkeiten ausnutzen können, die Ihnen Ihr automatischer Tonprojektor BOLEX SM8 bietet. 1. Einstellen des Spannungswählers Der Spannungswähler befindet sich an der Unterseite des Projektors. Ehe Sie den Projektor an das Stromnetz anschließen, prüfen Sie bitte, ob der Stift des...
  • Seite 11: Anschluss An Das Stromnetz Und Pausenlampe

    oder zwei Tropfen feines Vaseline-Öl auf die 5 rot mar- kierten und nebenstehend bezeichneten Schmierpunkte. 3. Anschluss an das Stromnetz und Pausenlampe Stecken Sie das Anschlußkabel in die Buchse 32 und schließen Sie danach den Projektor an das Stromnetz an. Dabei leuchtet die grüne Kontrollampe 13 auf, und das Kühlgebläse schaltet sich ein.
  • Seite 12 1. Standort des Projektors Stellen Sie den Projektor in der gewünschten Entfernung vor dem Bildschirm auf. Für Projektionen im Familienkreis, bei denen sich die Zuschauer um den Projektor herum gruppieren, empfeh- len wir, keine größeren Bildschirme als 170x127 cm zu verwenden.
  • Seite 13: Vor Beginn Der Projektion

    2. Vor Beginn der Projektion Setzen Sie den Projektor durch Drehung des Zentralschalters 9 auf Position M (Vorwärtsgang, Vorwärmen der Lampe) in Gang. • Wählen Sie bei laufendem Projektor die Projektionsgeschwindigkeit. • Stellen Sie am Objektiv durch Drehen an der Fassung die Bildschärfe richtig ein.
  • Seite 14 (volle) Abwickelspule auf seine Achse. Im Vorwärtsgang dreht sich die Spule im Uhrzeigersinn. Die Filmperforation muß zu Ihnen gerichtet sein. • Befestigen Sie die leere BOLEX-Spule 120 m, auf der sich der Film automatisch festklemmt. An diesem Projektor können Spulen mit einer Kapazität bis zu 240 m verwendet werden.
  • Seite 15: Automatisches Filmeinführen

    • Sobald der Film-Vorspann aus der Filmführung 24 heraustritt, kann der Zentral- schalter auf L (Lampe eingeschaltet) eingestellt werden. Falls Sie eine Auf- wickelspule von BOLEX verwenden, hakt sich der Film auf ihr automatisch ein. Wenn Sie den Film von Hand an der Aufwickelspule befestigen müssen, dann drük- ken Sie so lange auf die Vorlauftaste, bis etwa 30 cm Film die Nachwickeltrommel passiert haben.
  • Seite 16: Vorführung Von Stummfilmen

    Mit dem Zentralschalter werden die folgenden Funk- 1. Vorführung von Stummfilmen tionen des Projektors gesteuert: Wenn Sie Stummfilme vorführen wollen, dann ziehen Sie den Zentralschalter auf sich zu und stellen ihn auf Posi- tion M oder L. Durch dieses Hinausziehen wird die Andruckplatte der Magnetköpfe abgehoben und vor unnötigem Verschleiß...
  • Seite 17: Vorführung Von Tonfilmen

    Schalters. Wenn letzterer auf Position c C steht und der Stecker nicht angeschlossen ist, wird der Ton abgeschaltet. Die Buchse 31 erlaubt, den Projektor ent- weder an einen von BOLEX unabhängigen Außenlaut- sprecher anzuschließen oder an einen Außenverstärker. Es genügt, die Verkabelung am Stecker zu ändern Die Lautstärke wird bei laufendem Projektor mit dem...
  • Seite 18: Herausnehmen Eines Nur Teilweise Projizierten Filmes

    3. Herausnehmen eines nur teilweise projizierten Filmes • Wenn Sie bei einer Unterbrechung der Projektion den Film herausnehmen wollen, dann öffnen Sie zuerst den Filmkanal durch Ausschwenken des Objektiv- trägers. • Öffnen Sie die Nachwickeltrommel (nebenstehende Abbildung), indem Sie die Klappe nach unten gedrückt halten.
  • Seite 19: Was Bei Der Aufnahme Besonders Zu Beachten Ist

    Ihrem Film durch Wahl einer geeigneten Begleitmusik oder gesprochener Kommentare einen ganz persönlichen Charakter verleihen. Dank der vielfältigen Vertonungsmöglichkeiten, die Ihnen Ihr Projektor BOLEX SM8 bietet, sind Ihrer Phantasie keine Grenzen gesetzt. Sie werden von seiner einfachen Bedienung begeistert sein.
  • Seite 20: Vorbereitung Für Die Aufnahme Von Begleitmusik

    • Die Aufnahme setzt ein vollständiges Löschen einer auf die Synchronisation von Bild und Ton konzentrieren früheren Aufnahme voraus, wenn sich der Löschknopf in kann. Maximalstellung (roter Punkt = 100%) befindet. Bei Sie nehmen also zuerst die Begleitmusik auf und wäh- Einstellung eines tiefer liegenden Wertes ergibt sich rend eines zweiten Durchlaufes des Films die Geräusche eine Überblendung (siehe Seite 20).
  • Seite 21: Aufnahme Der Begleitmusik

    Signal abgibt, muß ein Vorverstärker wie bei einer • Stellen Sie den Bildzähler durch Drehen des Rändel- « High-Fidelity »-Anlage zwischengeschaltet werden. rades von oben nach unten auf Null. • Stellen Sie den Knopf 16 auf den roten Punkt ein, um •...
  • Seite 22: Tonüberblendung

    4. Tonüberblendung • Nehmen Sie wie in Absatz 3 beschrieben die Begleit- musik auf. Die Lautstärke der ersten Aufnahme wird entsprechend • Stellen Sie den Knopf 16 auf die gewählte Position (zwischen 0 und 100 %). der Stellung des Löschknopfes 16 automatisch abge- schwächt.
  • Seite 23: Tonmischung

    die rote Taste des Mikrophons und sprechen Sie mit • Beobachten Sie den Bildzähler. Sobald die Null normaler Lautstärke. Stellen Sie diese mit dem Knopf Q durchläuft (oder das erste Bild der zu vertonenden genau ein und kontrollieren Sie die Aussteuerungs-An- Szene erscheint), drücken Sie auf die rote Taste des zeige.
  • Seite 24: Kontrolle Einer Teilaufzeichnung

    • Verfahren Sie, wie auf den vorstehenden Seiten ange- jektor benutzt werden. Der Knopf für die Lautstärke am geben, und zwar vorerst einmal bei stehendem Projektor. Projektor Q ist auf Maximalleistung zu stellen. Da die Fernbedienung des Mikrophons mit dem Misch- Der Knopf MIKRO am Mischpult steuert die Verstärkung pult zusammen nicht arbeitet, müssen die Tasten am Pro- des vom Mikrophon aufgefangenen Tones.
  • Seite 25: Korrektur Einer Tonaufzeichnung

    8. Korrektur einer Tonaufzeichnung schnell auf die grüne Taste am Projektor, um ein Löschen der nachfolgenden früheren Aufnahme zu vermeiden. Es kann vorkommen, daß verschiedene Passagen der Tonaufzeichnung nicht zufriedenstellend ausgefallen sind Anmerkung: Wenn sich die Korrektur nur auf den Kom- und neu aufgenommen werden müssen.
  • Seite 26: Schmierung

    1. Schmierung Wir empfehlen eine regelmäßige Schmierung, und zwar nach jeweils 20 Laufstunden einen oder zwei Tropfen feines Vaseline-Öl auf die auf Seite 9 angegebenen Schmierpunkte. 2. Auswechseln der Projektionslampe Durch den Kontakt mit der menschlichen Haut wird die Quarzlampe beschädigt. Fassen Sie sie entweder am Sockel oder aber am äußeren Spiegelrand, jedoch nicht am Glaskolben.
  • Seite 27: Reinigung Des Filmkanals

    Dies gilt vor allem für die Tonköpfe v, deren Andruck- platten w, die Filmführung x, die Kurbelwelle y und die Rolle z. Achtung ! Die Magnetköpfe dürfen keinesfalls mit Gegen- ständen aus Eisen oder Stahl berührt werden. Das Auswechseln der abgenutzten Magnetköpfe wird von den Bolex-Vertretungen durchgeführt.
  • Seite 28: Mit Dem Projektor Zusammen Werden Geliefert

    • ein weiteres Kabel dieser Art, jedoch mit einem 5-poligen Stecker ausgestattet (DIN 41524) • ein Anschlußkabel für Pausenlampe • eine BOLEX-Spule 120 m • eine Halogen-Glühlampe 12 V/100 W • ein 4-poliger Stecker zum Anschluß eines von BOLEX unabhängigen Außenlautsprechers oder als...
  • Seite 29 Zubehörteile geschaffen. Der darin eingebaute Lautsprecher (max. 12 W/5 Ω), geeignet für den Verstärker des Projektors, garantiert eine hervor- ragende Wiedergabe der Tonqualität Ihres BOLEX SM8, • Transporthülle für den Projektor mit Außentasche für verschiedenes Zubehör. • Mischpult mit 3 Kanälen. Die Möglichkeiten dieses Zubehörs sind auf Seite 21 ausführlich beschrieben.
  • Seite 30: Anschluss-Schema Für Ausgangsbuchse

    3. Anschluss-Schema für Ausgangsbuchse • Außenlautsprecher: Pol 1 und 4 aktiv (2 und 3 zusam- mengeschlossen). • Außenverstärker: Pol 4: Masse. Pole 2 und 3 mit Aktivleitung zusammengeschlossen.

Inhaltsverzeichnis