Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - Silverline 633629 Handbuch

Druckluft-sandstrahlpistole mit zubehör
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 633629:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
633629
• Bitte wählen Sie die mit dem von Ihnen verwendeten Druckluftsystem
kompatible Schnellkupplung und richten Sie sich nach der folgenden
Installationsanleitung:
1. Dichten Sie das Schraubengewinde der Schnellkupplung (5) mit PTFE-
Band (nicht mitgeliefert) ein, um eine luftdichte Verbindung zu erhalten.
Hinweis: Wickeln Sie das PTFE-Band fest und im Uhrzeigersinn, damit es
sich bei Einschrauben des Gewindes nicht löst.
2. Entfernen Sie den Schutzstopfen aus dem Druckluftanschluss.
3. Schrauben Sie die Schnellkupplung mit einem Gabelschlüssel
(nicht mitgeliefert) in den Druckluftanschluss unten am Handgriff.
4. Verbinden Sie die Schnellkupplung mit der Druckluftversorgung,
bringen Sie sie vorsichtig unter Druck und prüfen Sie die Verbindung
auf Dichtigkeit (z.B., indem Sie die Außenseiten der Verbindungsstücke
mit wenig Seifenwasser besprühen).
• Schnellkupplungen mit passendem Innengewinde lassen sich nun auf
das Werkzeug aufstecken.
Anschluss an die Druckluftversorgung
Druckregler mit
Kondensatabscheider
Manometer
und Filter
Druckluftleitung
Dieses Werkzeug ist zum Anschluss an eine Druckluftversorgung
vorgesehen, die über eine Wartungseinheit mit Wasserabscheider und Filter
verfügt und saubere, trockene Druckluft liefert.
WARNUNG! Die Sandstrahlpistole darf unter keinen Umständen mit einem
Druckluftsystem mit eingebautem Öler verwendet werden.
• Der Druck der Luftversorgung darf den angegebenen maximalen
Arbeitsdruck des Gerätes nicht überschreiten (siehe Abschnitt
„Technische Daten").
• Sorgen Sie dafür, dass aufgefangene Feuchtigkeit täglich aus dem
Druckluftsystem entleert wird.
• Stellen Sie sicher, dass alle Teile des Druckluftsystems (inkl. Schläuche,
Verbinder usw.) für den angegebenen Betriebsdruck geeignet sind.
• Verwenden Sie keine nicht-leitfähige Verschlauchung, um den Aufbau
elektrostatischer Ladung zu verhindern.
Geräteleistung einstellen
• Die Maximalleistung des Werkzeuges lässt sich einstellen, indem der
Zuluftdruck innerhalb des in den „Technischen Daten" angegebenen
Druckbereichs verringert bzw. erhöht wird.
Vorbereitung der Sandstrahlpistole
1. Vergewissern Sie sich, dass die Sandstrahlpistole ordnungsgemäß
montiert und der Düsensicherungsring (2) fest angezogen ist.
2. Schließen Sie den Gummischlauch (6) mit einem Ende
an das Saugrohr (7) und mit dem anderen Ende an den
Strahlmittelschlauchanschluss (3) an.
Hinweis: Zur Verbindung von Sandstrahlpistole und Saugrohr sollte ein
leitfähiger Schlauch verwendet werden.
3. Füllen Sie einen geeigneten Behälter mit Strahlgut.
4. Stecken Sie das Saugrohr so in den Strahlgutbehälter, dass
sich die Spitze des Entlüftungsrohrs (9) über der Füllhöhe des
Strahlgutbehälters befindet.
Vorbereitung des Werkstücks
• Mit Öl und Fett verschmutzte Werkstücke müssen vor der
Sandstrahlanwendung entfettet werden.
Druckluft-Sandstrahlpistole mit Zubehör
Spritzpistole
www.silverlinetools.com
• Entfernen Sie Schmutz und andere verkrustete Ablagerungen
(z.B. getrockneten Schlamm und Erde) vor der Sandstrahlanwendung von
den zu bearbeitenden Oberflächen.
• Decken Sie die Bereiche des Werkstücks, die nicht sandgestrahlt werden
dürfen (z.B. die Innenseiten von Motorblöcken, Zylinderbohrungen und
andere Funktionsflächen), sorgfältig ab.

Bedienung

WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit dieser Sandstrahlpistole stets
persönliche Schutzausrüstung einschließlich Augenschutzes, geeigneter
Schutzhandschuhe und angemessenen Atemschutzes.
1. Schließen Sie die Sandstrahlpistole an die Druckluftversorgung an.
2. Passen Sie den Zuluftdruck an das zu behandelnde Werkstück und das
verwendete Strahlmittel an.
WARNUNG! Sorgen Sie dafür, dass der Zuluftdruck den in den
„Technischen Daten" angegebenen Maximaldruck nicht überschreitet.
WARNUNG! Vergewissern Sie sich, dass der Zuluftdruck für das Werkstück
geeignet ist und seine Oberfläche nicht beschädigt. Überprüfen Sie
stets die Wirkung des Strahlmittels an einem Stück Ausschussmaterial
oder beginnen Sie den Arbeitsvorgang an einer unauffälligen Stelle des
Werkstücks, bevor Sie zur Bearbeitung des Hauptbereichs übergehen.
3. Richten Sie die Strahldüse (1) auf das Werkstück und betätigen Sie
den Auslöser (4), um das Strahlmittel auszubringen.
Hinweis: Wenn Saugrohr (7) und Gummischlauch (6) leer sind, dauert es
möglicherweise einige Sekunden, bis das Strahlgut in die Sandstrahlpistole
zu strömen beginnt. Halten Sie den Auslöser gedrückt, bis das Strahlmittel
aus der Strahldüse (1) austritt.
4. Geben Sie den Auslöser frei, um die Sandstrahlanwendung
zu beenden.
WARNUNG! Beachten Sie, dass Druckluftwerkzeuge auch nach der
Verwendung noch Restdruck enthalten können. Lassen Sie nach dem
Abstellen der Luftzufuhr stets den verbleibenden Zuluftdruck aus dem
Gerät ab.
Instandhaltung
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets von der Druckluftversorgung
und lassen Sie den Druck ab, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten durchführen.
Hinweis: Ihr Druckluftwerkzeug ist im Allgemeinen sehr störungsunanfällig.
Falls es nicht ordnungsgemäß funktioniert, ist dies in den meisten Fällen auf
die Korrosion von Innenteilen, hervorgerufen durch verschmutzte feuchte
Luft, sowie auf Nichtbeachtung der nachfolgenden
Anweisungen zurückzuführen.
Reinigung
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen
die inneren Teile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt.
Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem
trockenen Tuch.
1. Trennen Sie die Sandstrahlpistole vor der Demontage von
der Druckluftversorgung.
2. Nehmen Sie das Saugrohr (7) aus dem Strahlmittelbehälter.
3. Richten Sie die Strahldüse (1) auf eine sichere Stelle und lassen Sie
Druckluft hindurchströmen, bis sämtliches Strahlmittel ausgetreten ist.
4. Trennen Sie das Gerät von der Druckluftversorgung.
5. Nehmen Sie den Gummischlauch (6) vom
Strahlmittelschlauchanschluss (3) und dem
Saugrohrschlauchanschluss (8) ab.
6. Entfernen Sie den Düsensicherungsring (2) und die Strahldüse
(1). Demontieren Sie bei Bedarf weitere Komponenten gemäß der
Explosionszeichnung unten.
7. Reinigen Sie sämtliche strahlmittelführenden Komponenten gründlich
und achten Sie dabei darauf, die Strahldüse (1) und andere Innenteile
nicht zu beschädigen.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis