Lautstärke
ACHTUNG! Gefahr vor Hörschaden! Um diese zu vermeiden, sollten Sie nicht über längere
Zeit mit großer Lautstärke hören!
Drücken Sie auf das rechte Ohr, um die Lautstärke zu erhöhen. Drücken Sie das linke Ohr, um die
Lautstärke zu verringern.
» Ermitteln Sie anfangs eine angenehme Lautstärke und behalten Sie diese bei. Da sich das
Gehör im Laufe der Zeit an einen bestimmten Lautstärkepegel gewöhnt und das Lautstär-
keempfinden abnimmt, neigt man dazu, die Lautstärke regelmäßig zu erhöhen. Dieses
Vorgehen führt allerdings unweigerlich zu Gehörschäden.
» Je höher die Lautstärke ist, desto schneller kann das Gehör Ihres Kindes geschädigt werden.
Timer-Funktion
Über den rechten Fuß stellen Sie den Timer ein.
» Wählen Sie den gewünschten Einschlafsound.
» Drücken Sie einmal kurz auf den rechten Fuß. Es erklingt ein einzelner Piep-Ton, der das
Einschalten des Timers bestätigt.
» Der Einschlafsound wird nun nach 30 Minuten automatisch vom Timer ausgestellt.
» Mit einem weiteren Druck auf den rechten Fuß stellen Sie die Timer-Funktion manuell ab. Als
Bestätigung ertönen zwei verlängerte Piep-Töne.
Wartung und Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches, staubfreies Tuch. Bei starker Verunreinigung kann das
Tuch leicht befeuchtet und ein mildes Spülmittel verwendet werden. Verwenden Sie zum Reinigen
keine starken Lösungsmittel wie z.B. Alkohol, Benzin oder Verdünner, da diese das Gehäuse, die
Lackierung und das Zubehör beschädigen können.
Entsorgung
Elektrische und elektronische Bauteile dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden! Der Verbraucher
ist gesetzlich verpflichtet, Elektro- und Elektronikgeräte am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür
eingerichteten öffentlichen Sammelstellen zurückzugeben, um die Altgeräte der Verwertung zuzufüh-
ren. Die Sammelstelle gibt Ihr örtliches Abfallentsorgungsunternehmen bekannt.
10