Drahtquerschnitt min. 1,5 mm
Beim Arbeiten im Außenbereich muss die Steckdose
mit Fehlerstrom-Schutzschalter ausgerüstet sein.
Ziehen Sie den Stecker, wenn Sie das Gerät nicht
benutzen oder Einstellungen vornehmen.
Führen Sie das Kabel immer nach hinten vom Werk-
zeug weg.
Beim Arbeiten mit dem Gerät entstehen Stäube, die
gesundheitsschädlich, brennbar oder explosiv sein
können. Treffen Sie geeignete Schutzmaßnahmen.
Tragen Sie ein Staubschutzmaske. Achten sie auf
eine gute Belüftung am Arbeitsplatz.
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet wer-
den.
Greifen Sie nie in rotierende Teile.
Schalten Sie das Gerät vor dem Ablegen immer aus
und lassen Sie es auslaufen.
Hobeln sie nie über Metallgegenstände wie z.B.
Nägel und Schrauben.
Greifen Sie nicht mit den Fingern in den
Spanauswurf.
Gerätekomponenten (B0)
1 Ein/Aus-Schalter
2 Einschaltsperre
3 Kombiknopf
4 Spantiefenskala
5 Riemenabdeckung
6 Hobelmesser
7 Spannelement
8 Spanabsaugung
9 Hobelsohle
10 V-Nut
11 Messerkopf
12 Antriebsriemen
13 Halterung Parallelanschlag
14 Schlitten Parallelanschlag
15 Führungsschiene Parallelanschlag
16 Stufentiefenmesser
Vor der Inbetriebnahme
Spanabsaugung (8)
Beim Hobeln entstehende Stäube können gesund-
heitsschädlich sein. Sie können brennen oder
explodieren. Stäube mancher Materialien gelten als
Krebserregend.
- Immer im Lieferumfang beiliegenden Spansack
verwenden.
Fremdabsaugung (8)
Über beiliegenden, runden Adapter kann der Saug-
4
2
.
schlauch eines geeigneten Staubsaugers oder eines
Industriesaugers angeschlossen werden.
Inbetriebnahme
Ein/Ausschalten
- Zuerst Einschaltsperre (2) und dann Ein/Aus-
Schalter (1) drücken. Beide während dem Arbeiten
gedrückt halten.
- Zum Ausschalten Ein/Aus-Schalter (1) loslassen.
Der Ein/Aus-Schalter kann aus Sicherheitsgründen
nicht arretiert werden und muss immer gedrückt
gehalten werden.
Spantiefe einstellen
Mit dem kombinierten Halt- und Einstellknopf (3)
kann anhand der Skala auf dem Hobel die Spantiefe
stufenlos von 0 bis 2,0 mm eingestellt werden
- Links drehen= abnehmende Spanstärke
- Rechts drehen= zunehmende Spanstärke
Arbeiten mit dem Matrix-Elektro-Hobel
- Gewünschte Spantiefe einstellen (3).
- Vordere Hobelsohle (9) waagerecht und fest auf
dem Werkstück aufsetzen. Die Hobelmesser dür-
fen das Werkstück nicht berühren.
- Den Hobel einschalten und mit geringem Druck
über die Werkstückfläche führen.
Den Druck mit beiden Händen gleichmäßig auf die
Hobelmitte ausüben.
- Beim Hobeln von Hartholz nur geringe Spantiefe
wählen und den Hobelvorgang mehrmals wieder-
holen.
Achtung: Für eine optimale Oberfläche müssen die
Hobelmesser scharf und der Vorschub nicht zu hoch
sein.
Kanten anfasen (B3)
Zum einfachen und problemlosen Anfasen sind in
der vorderen Laufsohle V-Nuten (10) eingearbeitet.
- Laufsohle mit der gewählten Nut auf die
Werkstückkante aufsetzen und den Hobel der Nut
entlangführen.
Parallelanschlag (B5)
Den Parallelanschlag (15) verwenden Sie wenn Sie
parallel zum Werkstück hobeln wollen.
Schrauben Sie die Halterung (13) des
Parallelanschlags mit der Flügelschraube an der lin-
ken Seite des Hobels fest (B4).
Schrauben Sie nun den Schlitten des
Parallelanschlags mit der Schlossschraube und