Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Keysight Technologies E36232A Benutzerhandbuch

Keysight Technologies E36232A Benutzerhandbuch

Dc- stromversorgungen mit automatischer bereichsauswahl
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serie E36200
DC- Stromversorgungen
mit automatischer
Bereichsauswahl
Distributed by:
Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung? Angebotsanfrage unter 07121 / 51 50 50 oder über info@datatec.de
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Keysight Technologies E36232A

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Serie E36200 DC- Stromversorgungen mit automatischer Bereichsauswahl Distributed by: Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung? Angebotsanfrage unter 07121 / 51 50 50 oder über info@datatec.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Südkoreanische EMV-Erklärung der Klasse A: Sicherheits- und EMV-Anforderungen Umgebungsbedingungen 1 Erste Schritte Produkteinführung Das vordere Bedienfeld auf einen Blick (E36231A/E36232A) Das vordere Bedienfeld auf einen Blick (E36233A) Das vordere Bedienfeld auf einen Blick (E36234A) Hinteres Anschlussfeld im Überblick Messgeräteansicht Ansicht „Data Logger“...
  • Seite 3 Fernbedienung Webschnittstelle Technische Verbindungsdaten Verwenden des integrierten Hilfesystems Rufen Sie die Hilfe-Informationen zum Bedienfeld auf Rufen Sie die Liste der Hilfethemen auf Firmware-Update Menüreferenz des Bedienfelds 2 Allgemeine Bedienhinweise Einschalten des Geräts Anzeigen des Fehlerprotokolls Steuerung der Ausgänge Schritt 1 - Ausgang auswählen (nur E36233A/E36234A) Schritt 2 - Ausgangsspannung und -stromstärke einstellen Schritt 3 - Aktivierung des Ausgangs Schritt 4 - Ausgangsspannung und stromstärke anzeigen lassen...
  • Seite 4 Ansicht „Data Logger“ Anpassen der Signalanzeige Datenlogger-Eigenschaften und Wellenform/Signal-Einstellungen Datenlog speichern Sperren/Entsperren des Bedienfelds Erfassen eines Bildschirms Dienstprogramm-Menü Dienstprogramm-Menü - Speicherung und Abruf von Zuständen Speichereinstellungen Abrufeinstellungen Einschalteinstellung Set to Defaults Dienstprogramm-Menü - I/O Konfiguration LAN Settings Digital E/A GPIB (optional) Dienstprogramm-Menü...
  • Seite 5: Hinweise

    Hinweise Urheberschutzvermerk © Keysight Technologies 2019 Gemäß US-amerikanischem und internationalem Urheberrecht darf kein Teil dieses Handbuchs in beliebiger Form oder mit beliebigen Mitteln (inklusive Speicherung und Abruf auf elektronischem Wege sowie Übersetzung in eine fremde Sprache) ohne vorherige Zustimmung und schriftliche Einwilligung von Keysight reproduziert werden.
  • Seite 6: Rechte Der Us-Regierung

    Rechte der US-Regierung: Die Software ist eine „kommerzielle Computersoftware” gemäß Definition der Federal Acquisition Regulation („FAR”) 2.101. Gemäß FAR 12.212 und 27.405-3 und Department of Defense FAR Supplement („DFARS“) 227.7202, erwirbt die US-Regierung betriebliche Computersoftware unter denselben Bedingungen, unter denen die Software der Öffentlichkeit angeboten wird.
  • Seite 7: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Die Konformitätserklärungen für dieses Produkt und andere Produkte von Keysight können im Internet heruntergeladen werden. Gehen Sie zu https://regulations.about.keysight.com/DoC/default.htm. Dann können Sie anhand der Produktnummer nach der aktuellen Konformitätserklärung suchen. Sicherheitshinweise Der Hinweis VORSICHT weist auf eine Gefahr hin. Dieser Hinweis macht auf Betriebsabläufe, Verfahren o. ä. aufmerksam, die bei unsachgemäßer Durchführung zur Beschädigung des Produkts oder zum Verlust wichtiger Daten führen können.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Und Rechtliche Informationen

    Bauen Sie keine Ersatzteile ein und nehmen Sie keine unbefugten Änderungen am Gerät vor, um zusätzliche Gefah- renquellen zu vermeiden. Geben Sie das Gerät zur Wartung und zur Reparatur an eine Keysight Technologies Ver- triebs- und Kundendienstniederlassung, damit die Sicherheit des Geräts weiterhin gewährleistet ist. Um mit Keysight...
  • Seite 9 LÜFTUNGSÖFFNUNGEN NICHT BLOCKIEREN Die Lüftungsöffnungen des Geräts dürfen keinesfalls blockiert werden. VOR DEM ANSCHLIESSEN DES GERÄTS ALLE KENNZEICHNUNGEN AM GERÄTB BEACHTEN Beachten Sie alle Kennzeichnungen am Gerät, bevor Sie ein Kabel an das Gerät anschließen. GERÄT VOR DEM ANSCHLIESSEN AN DIE AUSGANGSKLEMMEN AUSSCHALTEN Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Geräts, bevor Sie es an die Ausgangsklemmen anschließen.
  • Seite 10: Sicherheitssymbole

    Sicherheitssymbole Symbol Beschreibung Vorsicht, Stromschlaggefahr (zu spezifischen Warn- und Vorsichtshinweisen siehe Handbuch). Vorsicht, Stromschlagrisiko Schutzerdeanschluss. Erdung Gehäusemasse. Standby-Stromversorgung. Das Gerät ist bei Abschaltung nicht vollständig vom Stromnetz getrennt. Wechselstrom (AC). Plus, positiver Pol. Minus, negativer Pol. Das Symbol WARNUNG weist auf eine Gefahr hin. Es macht auf Betriebsabläufe, Verfahren o. ä. aufmerksam, die bei unsachgemäßer Durchführung zu Personenschäden führen können.
  • Seite 11: Aufsichtsrechtliche Kennzeichnungen

    Aufsichtsrechtliche Kennzeichnungen Symbol Beschreibung Das RCM-Symbol ist eine eingetragene Handelsmarke der Australian Communications and Media Authority. Das CE-Zeichen ist eine eingetragene Marke der Europäischen Gemeinschaft. Dieses CE-Zeichen weist darauf hin, dass das Produkt alle einschlägigen europäischen Richtlinien erfüllt. ICES/NMB-001 weist darauf hin, dass dieses ISM-Gerät die kanadische Richtlinie ICES-001 erfüllt. Cet appareil ISM est conforme a la norme NMB-001 du Canada.
  • Seite 12: Umgebungsbedingungen

    Umgebungsbedingungen Die Serie E36200 ist auf den Gebrauch in Innenräumen und Bereichen mit geringer Kondensation ausgelegt. Die nachstehende Tabelle enthält die allgemeinen Anforderungen an die Umgebungsbedingungen für dieses Gerät. Umgebungsbedingung Anforderung Temperatur Betrieb: 0 °C bis 40 °C Lagerung: -20 °C bis 70 °C Feuchtigkeit Betrieb: Max.
  • Seite 13: Erste Schritte

    1 Erste Schritte Produkteinführung Vorbereitung des Geräts Technische Daten der Sicherungen Programmierbereiche Installation Konfiguration der Remoteschnittstelle Fernbedienung Verwenden des integrierten Hilfesystems Firmware-Update Menüreferenz des Bedienfelds Dieses Kapitel enthält die ersten Schritte für die Nutzung der DC- Stromversorgung mit automatischer Bereichswahl aus der Serie E36200. Benutzerhandbuch für die Keysight E36200er-Serie...
  • Seite 14: Produkteinführung

    Intuitive und einfach zu bedienenden Oberflächen – 4,3-Zoll-LCD-Farbdisplay – Farblich gekennzeichnete Kanäle – Separate Knöpfe für Spannung und Strom – Kompatibel mit dem Code von E3633A und E3634A (nur E36231A und E36232A) – LAN (LXI), USB und GPIB (optional) Erweiterte Charakterisierung – Datenprotokollierung –...
  • Seite 15 – Niederstrommessung Benutzerhandbuch für die Keysight E36200er-Serie...
  • Seite 16: Das Vordere Bedienfeld Auf Einen Blick (E36231A/E36232A)

    30 V/20 A 60 V/10 A Automatische Bereichsauswahl Vorder- und rückseitige Anschlüsse Fernfühlung Auflistung von Ausgängen Anpassbare Spannungsanstiegsgeschwindigkeit Auto-Series/Parallel-Modus Sequenzierung des Ausgangs Niederstrommessung Datenprotokollierung Kompatibel mit dem Code von E3633A/E3634A Das vordere Bedienfeld auf einen Blick (E36231A/E36232A) Benutzerhandbuch für die Keysight E36200er-Serie...
  • Seite 17 Element Beschreibung Informationsreiches und kontrastreiches 4,3-Zoll-LCD-Farbdisplay; auch aus kleinen Winkeln leicht lesbar. Knöpfe Voltage/Current Mit den Knöpfen Voltage und Current können Sie die Spannung und Stromstärke für den ausgewählten Ausgang einstellen. Meter View, List Run/Stop, und Store/Recall Tasten – [Meter View] zum Aktivieren der Ansicht „Meter“ für den gewählten Ausgang. –...
  • Seite 18: Das Vordere Bedienfeld Auf Einen Blick (E36233A)

    Das vordere Bedienfeld auf einen Blick (E36233A) Element Beschreibung Informationsreiches und kontrastreiches 4,3-Zoll-LCD-Farbdisplay; auch aus kleinen Winkeln leicht lesbar. Ausgangswahltasten Wählt den zu steuernden Ausgang aus. Die beleuchteten Tasten zeigen den gewählten Ausgang an. Tipp: Wenn diese Taste ausgewählt wurde, drücken Sie sie erneut, um zwischen einer Mehrfach- und einer Einzelansicht zu wechseln.
  • Seite 19: Das Vordere Bedienfeld Auf Einen Blick (E36234A)

    Element Beschreibung Bezugsmasse Ausgangsanschlüsse (Polklemmen mit hoher Stromstärke) On/Standby-Taste und LED-Anzeige Schaltet das Gerät ein. Wenn die LED gelb ist, befindet sich das Gerät im Standby-Modus bei angeschlossener AC- Stromversorgung. Wenn sie grün ist, ist das Gerät an. Taste „All Output On/Off“ Alle Ausgänge werden gemäß...
  • Seite 20 Element Beschreibung Knöpfe Voltage/Current Mit den Knöpfen Voltage und Current können Sie die Spannung und Stromstärke für den ausgewählten Ausgang einstellen. Meter View, List Run/Stop, und Store/Recall Tasten – [Meter View] zum Aktivieren der Ansicht „Meter“ für den gewählten Ausgang. –...
  • Seite 21: Hinteres Anschlussfeld Im Überblick

    Hinteres Anschlussfeld im Überblick Element Beschreibung Bezugsmasse USB-Anschluss LAN-Port Digitaler E/A-Anschluss GPIB-Port (optional nur GPIB) Ausgang 1 und Ausgang 2 (nur E36233A und E36234A) Anschlüsse Kensington-Sicherheitsschlitz Ventilator-Lüftungsöffnung AC-Sicherungs-Halterung Netzanschluss Benutzerhandbuch für die Keysight E36200er-Serie...
  • Seite 22: Messgeräteansicht

    Messgeräteansicht Das Bedienfeld der Stromversorgung ist mit einem kontrastreichen 4,3-Zoll-LCD-Farbdisplay ausgestattet. Drücken Sie auf [Meter View] . Diese Taste dient zum Umschalten zwischen Mehrfach- (nur bei den E36233A und E36234A Modellen) und -Einzelausgangansicht. E36231A/E26232A E36233A/E26234A Element Beschreibung Ausgangs-Bezeichner (nur E36233A/E36234A) Wenn ein Ausgang gewählt wurde, wird der Hintergrund markiert.
  • Seite 23 Element Beschreibung Spannungsanstieg Zeigt die Spannungsanstiegsrate und die sinkende Spannungsanstiegsrate. Bedienfeldmenü Ausgangseinstellungen Anzeige der aktuellen Ausgangsspannung und des Ausgangsstroms. Verwenden Sie die numerische Tastatur oder drehen Sie den Knopf für die Spannung oder die Stromstärke am Bedienfeld, um diese Einstellungen vorzunehmen. Ausgangsmessgeräte Anzeige der aktuellen Ausgangsspannung und des Ausgangsstroms.
  • Seite 24: Ansicht „Data Logger

    Ansicht „Data Logger“ Drücken Sie auf Data Logger auf dem Bedienfeldmenü. Element Beschreibung Datenbalken und Zeitverlauf Der Verlauf des Datenloggers wird angezeigt. Die gelbe Leiste zeigt die sichtbaren Daten an. Die links stehenden Zahlen zeigen die verstrichene Zeit/Gesamtdauer an. Ausgangsabläufe Spannungs-, Strom- oder Leistungsstränge.
  • Seite 25: Maßbild

    Maßbild E36231A, E36232A und E36234A Abmessungen Benutzerhandbuch für die Keysight E36200er-Serie...
  • Seite 26: Einrichten Des Geräts

    E36233A Abmessungen Einrichten des Geräts Stellen Sie den Gerätefuß auf eine flache, weiche und horizontale Oberfläche. Verbinden Sie den Ausgang mit dem Bedienfeld oder verbinden Sie den Ausgang und die Abtastleitungen mit den Anschlüssen am hinteren Anschlussfeld. Achten Sie dabei darauf, das die Leitungen nicht miteinander kurzgeschlossen werden. Verbinden Sie das Stromkabel hinteren Anschlussfeld und stecken Sie den Stecker in die Stromquelle.
  • Seite 27: Vorbereitung Des Geräts

    Bei Erhalt der Stromversorgung muss das Gerät auf offensichtliche Schäden überprüft werden, die möglicherweise durch den Transport verursacht wurden. Wenn Sie einen Schaden feststellen, informieren Sie umgehend das Transportunternehmen und das nächstgelegene Keysight Technologies Sales und Service Office. Weitere Informationen finden Sie unter www.keysight.com/find/assist.
  • Seite 28: Dokumentationen Und Firmware-Versionen

    – Wartungshandbuch für die DC-Stromversorgungen mit automatischer Bereichswahl der Serie E36200. Die aktuelle Firmware-Version und Anweisungen zur Aktualisierung der Firmware finden Sie unter www.keysight.com/find/e36200firmware. Empfohlenes Kalibrierungsintervall Keysight Technologies empfiehlt einen jährlichen Kalibrierungszyklus für die DC-Stromversorgungen mit automatischer Bereichswahl der Serie E36200. Benutzerhandbuch für die Keysight E36200er-Serie...
  • Seite 29: Technische Daten Der Sicherungen

    Technische Daten der Sicherungen Die folgende Tabelle stellt die Sicherung dar, die se verwenden sollten. Sicherung Beschreibung Sicherungstyp Teilenummer 2110-1560 Sicherung 10 A, 250 V, 5 x 20 mm träge Patrone Zur Konfiguration der richtigen Sicherung befolgen Sie diese drei Schritte: Drehen Sie die Einheit um und Entfernen Sie die durchgebrannte Setzen Sie die Sicherungshalterung in...
  • Seite 30: Programmierbereiche

    Die folgende Tabelle enthält die maximale Spannung und Stromstärke, die für jedes Modell programmiert werden kann. Diestandartspannung ist immer 0 V. Modell Max. Spannung (V) Max. Strom (A) Max. Leistung (W) E36231A 30,9 20,6 E36232A 61,8 10,3 E36233A Einzeln/Parallel: 30,9 Einzeln/Reihe: 20,6 Einzeln: 200 Reihe: 61,8 Parallel: 41,2...
  • Seite 31: Installation

    Installation Anschließen des Netzkabels Anschließen der Ausgänge Parallele und serielle Verbindungen Anschluss für die Vierleiter-Abtastung Schnittstellenanschlüsse Installieren der optionalen GPIB-Schnittstelle Rackmontage des Geräts Anschließen des Netzkabels BRANDGEFAHR Verwenden Sie unbedingt das mit Ihrem Gerät gelieferte Netzkabel. Bei Verwendung eines anderen Kabels kann es zu Überhitzung und damit zum Kabelbrand und Stromschlaggefahr kommen.
  • Seite 32: Anschließen Der Ausgänge

    Fixieren Sie die Verbindungskabel, indem Sie die Anschlussklemmen manuell festziehen. Sie können ebenfalls standardmäßige Bananenbuchsen vor den Anschlüssen einsetzen (siehe B). Eine Anschlussklemme für die Gehäusemasse befindet sich gut zugänglich am Bedienfeld. Maximale Nennwerte für Stromstärke: E36231A/E36232A/E36234A (A) = 20 A (B) = 15 A E36233A (A) = 40 A...
  • Seite 33 Kabelgrößen von AWG 12 bis AWG 30. Der Anschlussblock hat einen Nennstrom von 20 A für E36231A, E36232A und E36234A und einen Nennstrom von 41 A für E36233A. Drahtgrößen unter AWG 20 sind nicht empfehlenswert. Verbinden Sie die zu belastenden Kabel mit den Anschlüssen + und -. Verbinden Sie die Fühlerkabel mit den Anschlüssen +s und -s.
  • Seite 34 Ausgangsisolierung Die Ausgänge der Stromversorgung der E36200 Serie sind vom Erde-Anschluss isoliert. Jeder Ausgangsanschluss kann geerdet sein oder eine externe Spannungsquelle kann zwischen Anschlussausgang und Erde angeschlossen sein. Ausgangsanschlüsse müssen in jedem Fall bis 240 VDC geerdet sein. Die Spannungsversorger sind miteinander zu einem Anschluss verbunden.
  • Seite 35 Bei mehreren Lasten muss jede Last entweder mit der Bedienfeld-Anschlussklemme oder dem Rück- wandausgang verbunden sein. Nehmen Sie das Gerät vom Netz, bevor Sie Lasten anschließen, um zu verhindern, dass die Lasten durch Strom beschädigt werden. Vorderes Bedienfeld Hinteres Anschlussfeld Benutzerhandbuch für die Keysight E36200er-Serie...
  • Seite 36: Parallele Und Serielle Verbindungen (Nur E36233A Und E36234A)

    Parallele und serielle Verbindungen (nur E36233A und E36234A) Parallele Verbindungen Schalten Sie nur Ausgänge mit gleicher Nennspannung und Nennstromstärke parallel. Die Parallelschaltung von Ausgängen ermöglicht höheren Ausgangsstrom als von einem einzigen Ausgang. Die folgenden Abbildungen zeigen, wie zwei Ausgänge im Modus „Auto-Parallel“ verbunden werden. Vorderes Bedienfeld Benutzerhandbuch für die Keysight E36200er-Serie...
  • Seite 37 Hinteres Anschlussfeld Die Abbildung links veranschaulicht die Zweileiter-Abtastung. Wenn der Spannungsabfall in Lastleitungen Grund zur Besorgnis ist, zeigt die Abbildung rechts, wie Fühlungsleitungen direkt mit der Last verbunden werden können . Benutzerhandbuch für die Keysight E36200er-Serie...
  • Seite 38 Serielle Verbindungen STROMSCHLAGGEFAHR Schwebende Spannungen dürfen 240 VDC nicht überschreiten. Kein Ausgangsanschluss darf mehr als 240 VDC zur Gehäusemasse betragen. Schalten Sie nur Ausgänge mit gleicher Nennspannung und Nennstromstärke in Reihe. Damit Ströme das Stromversorgungssystem bei einer angeschlossenen Last nicht beschädigen, sollten Sie in Reihe geschaltete Ausgänge immer zusammen ein- und ausschalten.
  • Seite 39: Anschluss Für Die Vierleiter-Abtastung (Nur E36233A Und E36234A)

    Hinteres Anschlussfeld Wenn der Spannungsabfall in Lastleitungen Grund zur Besorgnis ist, verbinden Sie die Abtastleitungen der Ausgänge 1 und 2 für die Vierleiter-Abtastung wie in der Abbildung rechts dargestellt. Anschluss für die Vierleiter-Abtastung (nur E36233A und E36234A) STROMSCHLAGGEFAHR Nehmen Sie das Gerät vom Netz, bevor Sie Verbindungen an der Rückwand anschließen. Alle Ver- bindungskabel und Leitungen müssen sorgfältig angeschlossen werden.
  • Seite 40 Die folgenden Abbildungen zeigen Lastanschlüsse unter Verwendung der Zweileiter-Abtastung und der Vierleiter- Abtastung. Verwenden Sie separate Verbindungskabel zum Anschließen der Last an die Ausgangsanschlüsse. Das Kabelpaar sollte so kurz wie möglich und verdrillt oder gebündelt sein, um Induktionsspannung im Kabel und Rauschaufnahme zu verringern.
  • Seite 41 Aspekte zum Ausgangsrauschen Jedes Rauschen, das in den Fühlerleitungen erfasst wird, erreicht die Ausgangsanschlüsse und kann die CV- Lastregulierung nachhaltig beeinflussen. Verdrillen Sie die Fühlerleitungen oder verwenden Sie ein Flachbandkabel, um die Aufnahme externer Geräusche zu minimieren. In extrem rauschbehafteten Umgebungen ist es möglicherweise erforderlich, die Fühlungsleitungen abzuschirmen.
  • Seite 42: Schnittstellenanschlüsse

    Schnittstellenanschlüsse GPIB-Anschlüsse USB-Anschlüsse LAN-Anschlüsse - Standort-LAN und privates LAN Digitale Anschlüsse In diesem Kapitel werden die Anschlüsse an die verschiedenen Kommunikationsschnittstellen der Stromversorgung erläutert. Weitere Informationen über die Konfiguration der Remoteschnittstellen finden Sie unter Konfiguration Remoteschnittstelle. Wenn Sie das noch nicht getan haben, installieren Sie die Keysight IO Libraries Suite, die Sie unter www.key- sight.com/find/iolib finden.
  • Seite 43 USB-Anschlüsse Die folgende Abbildung zeigt ein typisches System für USB-Schnittstellen. 1. Schließen Sie das Gerät mit einem USB-Kabel an den USB-Anschluss des Computers an. 2. Mit dem Dienstprogramm Connection Expert der Keysight IO Libraries Suite erkennt der Computer das Gerät automatisch.
  • Seite 44 Wenn das nicht funktioniert, sehen Sie im Keysight Technologies USB/LAN/GPIB Interfaces Connectivity Guide unter „Problemlösungen“ nach. Der Guide ist Teil der Keysight IO Libraries Suite. 3. Sie können nun Interactive IO im Connection Expert verwenden, um mit dem Gerät zu kommunizieren, oder das Gerät mit den verschiedenen Programmierumgebungen programmieren.
  • Seite 45 4. Sie können nun Interactive IO im Connection Expert verwenden, um mit dem Gerät zu kommunizieren, oder das Gerät mit den verschiedenen Programmierumgebungen programmieren. Für die Kommunikation mit dem Gerät können Sie auch den Webbrowser des Computers verwenden. Siehe hierzu das Kapitel Fernbedienung. Digitale Anschlüsse An jedem Gerät ist ein 4-poliger Anschluss für den Zugriff auf die Funktionen der drei digitalen Steuerungsanschlüsse verfügbar.
  • Seite 46: Installieren Der Optionalen Gpib-Schnittstelle

    Installieren der optionalen GPIB-Schnittstelle SCHALTEN SIE DEN STROM AB UND ENTFERNEN SIE ALLE VERBINDUNGEN VOR DER INSTALLATION. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie alle Verbindungen, auch das Netzkabel, bevor Sie die GPIB-Schnitt- stelle installieren. WIDERANBRINGEN DER GPIB-ABDECKUNG Nach dem Anbringen der GPIB-Option, bringen Sie die Abdeckung wieder an, sollten Sie entfernt haben. Das Gerät sollte niemals ohne ein GPIB-Modul oder der sicher mit einer Abdeckung verschlossenen Rückplatte mit der Stromversorgung oder den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen verbunden werden.
  • Seite 47 Verwenden Sie einen Suchen Sie den Anschluss in der Einheit, um das Kreuzschlitzschraubenzieher, um die Schrauben Kabel anzuschließen, das mit dem GPIB-Modul von der GPIB-Abdeckung zu entfernen. verbunden ist. Bewahren Sie die Schrauben für die spätere Anbringung auf. Entfernen Sie dann die Abdeckung, indem Sie sie nach links schieben.
  • Seite 48: Rackmontage Des Instruments

    Rackmontage des Instruments Verwenden Sie den Rackmontagesatz, um das Gerät wie folgt im Gestell anzubringen. Instal- lationsanweisungen werden mit dem Rackmontagesatz geliefert. Um Überhitzung zu vermeiden, darf die Luftzirkulation zum Gerät und im Gerät nicht behindert werden. Lassen Sie hinter, neben und unter dem Gerät so viel Platz, dass eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist. Die Stromversorgung kann in ein standardmäßiges 19-Zoll-Rack eingebaut werden.
  • Seite 49: Konfiguration Der Remoteschnittstelle

    Konfiguration der Remoteschnittstelle Das Gerät unterstützt die Remoteschnittstellenkommunikation über drei Schnittstellen: USB, GPIB und LAN. – USB-Schnittstelle: Verwenden Sie den USB-Anschluss an der Rückwand zur Kommunikation mit Ihrem PC. – GPIB-Schnittstelle: GPIB-Adresse einstellen und mit einem GPIB-Kabel an Ihren PC anschließen. –...
  • Seite 50: Lan-Konfigurierung

    LAN-Konfigurierung Folgende Kapitel beschreiben die wichtigsten Bedienfeld-LAN-Funktionen des Bedienfeldmenüs. Es gibt keine SCPI-Befehle zur Konfiguration der LAN-Parameter. Die gesamte LAN-Konfiguration muss über das Bedienfeld erfolgen. Nach Änderung der LAN-Einstellungen müssen Sie die Änderungen speichern. Drücken Sie auf „Back“, wenn Sie die Änderungen abgeschlossen haben. Sie werden gebeten, auf Yes zu drücken, um die LAN-Einstellungen zu speichern oder auf No, um das Fenster ohne eine Speicherung zu verlassen.
  • Seite 51 LAN neu starten Drücken Sie auf Utilities > I/O Config > LAN Status > LAN Restart , um das Netzwerk mit ALLEN aktuellen LAN- Einstellungen neu zu starten. Durch den LAN-Neustart wird das Kennwort für die Webschnittstelle nicht gelöscht. Zurücksetzen des LAN Drücken Sie auf Utilities >...
  • Seite 52 DHCP Das DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) kann einem LAN-Gerät automatisch eine dynamische IP-Adresse zuweisen. Dies ist in der Regel der einfachste Weg, das Gerät für LAN einzurichten. – Diese Einstellung ist permanent; sie bleibt beim Aus- und Wiedereinschalten des Geräts oder einem *RST oder SYSTem:PRESet erhalten.
  • Seite 53 Subnet Mask Durch die Unterteilung in Subnetze kann ein LAN-Administrator ein Netzwerk in kleinere Einheiten aufteilen, was die Verwaltung vereinfacht und den Netzwerkverkehr reduziert. Die Subnetzmaske gibt an, welcher Teil der Host- Adresse zur Kennzeichnung des Subnetzes dient. – Näheres erfahren Sie von Ihrem Netzwerkadministrator. –...
  • Seite 54 2. Drücken Sie auf Utilities > I/O Config > LAN Settings > AutoDNS Off , um die Adresse des Geräts manuell ein- zustellen. 3. Wählen Sie DNS(1) Addr und DNS(2) Addr mit den Navigationstasten aus. Diese Felder werden nur angezeigt, wenn AutoDNS ausgeschaltet ist.
  • Seite 55: Verwendung Von Sockets

    mDNS Service Der mDNS-Dienstname wird mit dem ausgewählten Namensdienst registriert. Jede Stromversorgung weist standardmäßig einen Standard-Dienstnamen mit dem folgenden Format auf: Keysight-Modellnummer-Seriennummer, wobei die Modellnummer der 7-stelligen Seriennummer des Geräts entspricht (z. B. E36231A) und die Seriennummer aus den letzten fünf Zeichen der 10-stelligen Seriennummer der Stromversorgung besteht, die auf dem Etikett auf der Geräteoberseite angegeben ist (z. B.
  • Seite 56: Weitere Informationen Zu Ip-Adressen Und Zur Punktnotation

    Um die Kommunikationsschnittstelle zurückzusetzen, schicken Sie den String „DCL“ an das Steuerungssocket. Wenn die Stromversorgung die Kommunikationsschnittstelle zurückgesetzt hat, schickt sie den String „DCL“ an das Steuerungssocket zurück. Die Serviceabfragen für Steuerungssockets werden im Register Service Request Enable aktiviert. Sobald die Serviceabfragen aktiviert sind, erfasst das Client-Programm die Steuerungsverbindung.
  • Seite 57: Fernbedienung

    Fernbedienung Sie können das Gerät über SCPI mit Keysight IO Libraries oder über ein simuliertes Bedienfeld über die Webschnittstelle des Geräts steuern. Webschnittstelle Sie können das Gerät von einem Webbrowser über die Webschnittstelle des Geräts überwachen und steuern. Geben Sie dazu einfach die IP-Adresse des Geräts oder den Hostnamen in die Adresszeile Ihres Browsers ein und drücken Sie auf „Enter“.
  • Seite 58 Die Registerkarte „Configure LAN“ oben ermöglicht Ihnen die Änderung der LAN-Parameter für das Gerät; gehen Sie dabei umsichtig vor, da dies die Kommunikation mit dem Gerät unterbrechen kann. Wenn Sie auf die Registerkarte „Control Instrument“ klicken, müssen Sie ein Kennwort eingeben (das Standardkennwort lautet keysight in Kleinbuchstaben).
  • Seite 59: Technische Verbindungsdaten

    Web UI Port-Nummer 80, URL http://<IP-Adresse>/ USB0::0x2A8D::<Prod ID>::<Seriennummer>::0::INSTR Beispiel:USB0::0x2A8D::0x0902::MY55160003::0::INSTR Händler-ID: 0x2A8D, die Produkt-ID lautet 0x0902 und die Seriennummer des Geräts lautet MY55160003. Die Produkt-ID ist modellabhängig: 0x2F02 (E36231A), 0x3002 (E36232A), 0x3302 (E36233A) und 0x3402 (E36234A). Benutzerhandbuch für die Keysight E36200er-Serie...
  • Seite 60: Verwenden Des Integrierten Hilfesystems

    Verwenden des integrierten Hilfesystems Das integrierte Hilfesystem bietet zu jeder Taste und jedem Softkey kontextsensitive Hilfe. In einer Liste mit den Hilfethemen erfahren Sie mehr über das Gerät. Rufen Sie die Hilfe-Informationen zum Bedienfeld auf Bitte beachten Sie, dass für Meter View und Lock|Unlock Tasten keine Hilfe verfügbar ist. Drücken Sie auf einen Softkey oder eine Taste, wie beispielsweise All On/Off , und halten Sie diesen oder diese gedrückt.
  • Seite 61 In diesem Fall werden die folgenden Hilfethemen angezeigt: Öffnen Sie das Modell und die Seriennummer des Geräts Drücken Sie auf About , um die Modellnummer des Geräts, die Beschreibung und die Seriennummer anzuzeigen. Drücken Sie zum Verlassen auf Back . HILFE IN IHRER LANDESSPRACHE Die Hilfefunktion für die Bedienfeldtasten und alle Hilfethemen können auf Englisch, Französisch, Deutsch, Japanisch, Koreanisch, Chinesisch und Russisch angezeigt werden.
  • Seite 62: Firmware-Update

    Firmware-Update Gerät niemals während einer Aktualisierung ausschalten. 1. Drücken Sie auf Utilities > Test / Setup > Help > About , um festzustellen, welche Firmware-Version des Geräts derzeit installiert ist. 2. Auf der Website www.keysight.com/find/e36200firmware finden Sie die neueste Firmware-Version. Falls diese Version mit der auf Ihrem Gerät installierten übereinstimmt, müssen Sie nicht mit diesem Verfahren fortfahren.
  • Seite 63: Menüreferenz Des Bedienfelds

    Menüreferenz des Bedienfelds Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über die Bedienfeldmenüs. Drücken Sie die Softkeys, um die Menüs des Bedienfelds aufzurufen. Menütitel Beschreibung Source Settings >        Sense 2w/4w Konfiguriert die Ausgangsabtastung auf die Abtastung mit 2 Drähten bzw. 4 Drähten.        Out Pref Volt/Curr Konfiguriert den bevorzugten Modus für die Ausgabe von Ein/Aus-Übergängen.
  • Seite 64 Menütitel Beschreibung Lock | Unlock Sperrt das Display und gibt es frei. Benutzerhandbuch für die Keysight E36200er-Serie...
  • Seite 65: Allgemeine Bedienhinweise

    2 Allgemeine Bedienhinweise Einschalten des Geräts Steuerungder Ausgänge Verwendung der Schutzfunktion Spezifizierung einer doppeladrigen oder 4-adrigen Sense-Leitung Festlegen der Spannungsanstiegsrate Verwendung der Tracking-Funktion Konfiguration der Ausgangs-Ein-/Ausschalt-Sequenz Spezifizierung des Betriebsmodus Verwendung des digitalen Steuerungsanschlusses Verwendung der Output LIST Verwendung der Datenloggerfunktion Sperren/Entsperren des Bedienfeldes Erfassen eines Bildschirms Dienstprogramm-Menü...
  • Seite 66: Einschalten Des Geräts

    Stromstärke auswählen. Ausgang 1 wird für die Modelle E36233A und E36234A standardmäßig ausgewählt. E36231A /E36232A: Drücken Sie die Taste [On] zum Aktivieren eines Ausgangs E36233A/E36234A: Drücken Sie eine der zwei [On] -Tasten, um einen der Ausgänge einzeln zu aktivieren, oder drücken Sie die Taste [All On/Off] , um beide Ausgänge gleichzeitig zu aktivieren.
  • Seite 67 Nach dem Einschalten führt die Einheit automatisch einen Einschalt-Selbsttest aus. In diesem Test werden die wichtigsten Gerätefunktionen überprüft. Schlägt der Selbsttest fehl oder tritt ein anderes Betriebsproblem an dem Gerät auf, wird im oberen Teil des Displays ein Fehler angezeigt (!Err). Benutzerhandbuch für die Keysight E36200er-Serie...
  • Seite 68: Anzeigen Des Fehlerprotokolls

    Anzeigen des Fehlerprotokolls Drücken Sie Utilities > Error , um das Fehlerprotokoll anzeigen zu lassen. Wenn mehr als 10 Fehler angezeigt werden, gelangen Sie mit Next zur nächsten Seite. Drücken Sie auf Back oder [Meter View] , um zur Messgeräteansicht zurückzukehren. –...
  • Seite 69: Steuerung Der Ausgänge

    Steuerung der Ausgänge Schritt 1 - Ausgang auswählen (nur E36233A/E36234A) Drücken Sie auf eine der Ausgangswahltasten, um den zu prüfenden Ausgang zu wählen. Die beleuchtete Taste zeigt den ausgewählten Ausgang an. Alle nachfolgenden ausgangsspezifischen Bedienbefehle werden an den ausgewählten Ausgang gesendet. Schritt 2 - Ausgangsspannung und -stromstärke einstellen Drehen Sie die Drehknöpfe „Voltage“...
  • Seite 70 0 bis 20,6 A E36232A/E36234A E36232A/E36234A 0 bis 10,3 A Die nachfolgende Tabelle zeigt den Ausgangsbereich und den Standardwert für die Spannungs- und Stromstärkeeinstellungen an, wenn sich das gerät in Persona-Modus befindet (nur E36231A und E36232A): Einstellungen Ausgangsbereich Standardwert Voltage...
  • Seite 71: Schritt 3 - Aktivierung Des Ausgangs

    E36232A Bereich 1: 7,21 A Bereich 2: 4,12 A Persona-Modus gilt nur für die E36231A und E36232A Einkanalmodelle. Der per- sona-Modus kann über die Remoteschnittstelle aktiviert werden. Weitere Infor- mationen hierzu siehe SYSTem Subsystem in dem Programmierhandbuch. Schritt 3 - Aktivierung des Ausgangs Drücken Sie auf die farblich gekennzeichnete [On] -Taste, um einen bestimmten Ausgang zu aktivieren.
  • Seite 72: Konstantspannung Und -Stromstärke

    Konstantspannung und -stromstärke Wenn der Ausgangslastwiderstand die eingestellte Spannung dividiert durch die eingestellte Stromstärke übersteigt, arbeitet das Gerät im Konstantspannungsmodus. Die Stromstärke entspricht der Spannung dividiert durch den Lastwiderstand. Wenn der Ausgangslastwiderstand unter der eingestellten Spannung dividiert durch die eingestellte Stromstärke liegt, arbeitet das Gerät im Konstantstrommodus.
  • Seite 73: Verwendung Der Schutzfunktion

    Verwendung der Schutzfunktion Schutzfunktion Jeder Ausgang besitzt unabhängige Schutzfunktionen. Eine Bedienfeld-Statusanzeige leuchtet auf, wenn eine Schutzfunktion eingestellt ist. Die Schutzfunktionen sind selbsthaltend, müssen also wieder gelöscht werden, wenn sie einmal eingestellt wurden. Von den folgenden Schutzfunktionen sind nur OV und OC vom Benutzer programmierbar. –...
  • Seite 74 Ende einer Änderung der Spannungs-, Stromstärke- oder Aus- gangszustandseinstellungen. OCP-Verzögerung Bei den Modellen E36231A und E36232A wird die Überstromschutz-Verzögerung (OCP-Verzögerung) nur ein- gesetzt, wenn sich das Instrument im Allgemeinmodus befindet. Stattdessen wird der Grenzwert für den Über- stromschutz verwendet, wenn sich das Instrument in Persona-Modus befindet.
  • Seite 75: Aufhebungen Und Ovp- Und Ocp-Ereignisse

    vorübergehenden Bedingungen nicht als Überstromschutzfehler angesehen und ein Deaktivieren des Ausgangs durch eine OCP-Bedingung, wenn das CC-Statusbit eingestellt ist, würde Störungen verursachen. Bei Festlegung einer Überstromschutzverzögerung würde das CC-Statusbit während der angegebenen Verzögerungszeit ignoriert werden. Um die Überstromschutzverzögerung einzustellen, geben Sie den Verzögerungswert in das Feld „OC Protection Delay“...
  • Seite 76: Spezifizierung Einer Zweileiter- Oder Vierleiter-Abtastung

    Spezifizierung einer Zweileiter- oder Vierleiter-Abtastung Wenn der Modus „4w“ (Vierleiter) ausgewählt wird, stellen Sie sicher, dass die Last mit dem rückseitigen Panel-Ausgang verbunden ist, um ein korrektes Ablesen zu ermöglichen. Verwenden Sie den vorderen und rückseitigen Panel-Ausgang NICHT gleichzeitig. Dies könnte zu einem unge- nauen Ablesen der Outputwerte führen.
  • Seite 77: Festlegen Der Spannungsanstiegsrate

    Anstiegsrate betrifft alle steigenden und fallenden programmierten Spannungsänderungen, einschließlich der Änderungen aufgrund des Einschaltens des Ausgangszustands. Die Anstiegsrate kann zwischen 0,003 (für die E36232A und E36234A Modelle) oder zwischen 0,002 (für die Modelle E36231A und E36233A) bis hoch zu einem beliebigen Wert festgelegt werden, doch wenn dieser Wert die maximalen Anstiegsrate übersteigt wird DUT auf der Grundlage der maximale Anstiegsrate ansteigen.
  • Seite 78: Verwendung Der Tracking-Funktion (Nur E36233A/E36234A)

    Verwendung der Tracking-Funktion (nur E36233A/E36234A) Die Modelle E36233 und E36234 bieten Tracking-Ausgänge. Im Track-Modus überwachen sich die Spannungen vom Ausgang 1 und vom Ausgang 2 gegenseitig, um leichter die symmetrischen Spannungen variieren zu können, die von laufenden Verstärkern und anderen Schaltkreisen benötigt werden, die ausgeglichene positive und negative Eingangssignale verwenden.
  • Seite 79: Konfiguration Der Ausgangs-Ein- Und Ausschaltsequenz (Nur E36233A Und E36234A)

    Konfiguration der Ausgangs-Ein- und Ausschaltsequenz (nur E36233A und E36234A) Einschalt- und Ausschaltverzögerungen steuern die Einschalt- und Ausschaltzeiten der Ausgänge im Verhältnis zueinander. Schritt 1 - Einstellung der Ausgangsspannung und-stromstärke der Ausgangskanäle: Verweis auf die Schritte 1 und 2 unter Steuerung der Ausgänge und Einstellung der Ausgangsspannung und Stromstärkewerte aller Ausgänge, die in Folge angeordnet sind.
  • Seite 80: Schritt 3 - Ausgewählte Ausgänge Koppeln

    Schritt 3 – Ausgewählte Ausgänge koppeln: Dieser Schritt ist nur dann erforderlich, wenn Sie weitere Ausgänge an eine Ausgangsein- und Aus- schaltverzögerungssequenz anschließen möchten oder wenn Sie mehrere Stromversorgungen koppeln. Wenn nur ein Ausgang in einer Sequenz benutzt wird, können Sie diesen Schritt überspringen. Drücken Sie im Menü...
  • Seite 81 Von der Remote-Schnittstelle: Programmierung der Einschalt- und Ausschaltverzögerungen für die Ausgänge 1 und 2: OUTP:DEL:RISE 0.01,(@1) OUTP:DEL:RISE 0.02,(@2) OUTP:DEL:FALL 0.04,(@1) OUTP:DEL:FALL 0.03,(@2) Wenn eine Sequenz nur die Ausgänge 1 und 2 beinhalten soll: OUTP:COUP:CHAN CH1,CH2 Wenn zwei gekoppelte Ausgänge in einer Sequenz eingeschaltet werden sollen: OUTP ON (@1:2) Benutzerhandbuch für die Keysight E36200er-Serie...
  • Seite 82: Festlegen Des Betriebsmodus (Nur E36233A Und E36234A)

    Festlegen des Betriebsmodus (nur E36233A und E36234A) Verwenden Sie NICHT den Modus „Coupling“ oder „Tracking“, wenn der Modus „Auto-Series“ oder „Auto-Par- allel“ ausgewählt ist. Mit dem Betriebsmodus können Sie die Ausgangsleistung bestimmen, wenn zwei unabhängige Ausgänge verwendet werden. – Independent : Dieser Betriebsmodus liefert zwei unabhängige Ausgangsleistungen mit einem Höchstwert von +30 V, +20 A ((E36233A) und +60 V, +10 A (E36234A).
  • Seite 83: Verwendung Des Digitalen Steuerungsanschlusses

    Verwendung des digitalen Steuerungsanschlusses Bidirektionaler digitaler E/A Digitaler Eingang Fehlerausgang Sperreneingang Fehler-/Sperrensystemschutz Triggereingang Triggerausgang Steuerelemente der Ausgangskopplung Eine digitale Steuerungsschnittstelle bestehend aus drei E/A-Pins wird bereitgestellt, um auf verschiedene Steuerungsfunktionen zuzugreifen. Jeder Pin kann durch den Benutzer konfiguriert werden. Die folgenden Steuerungsfunktionen sind für die E/A-Pins verfügbar: Bidirektionaler digitaler E/A Jeder der drei Pins kann als bidirektionaler digitaler Ein- und Ausgang für allgemeine Zwecke konfiguriert werden.
  • Seite 84 2. Wählen Sie den Pin, den Sie konfigurieren möchten. Drücken Sie zum Beispiel auf Pin 1 , um Pin 1 zu konfigurieren. 3. Drücken Sie auf Function und wählen Sie Digital I/O aus. Wählen und programmieren Sie die übrigen Pins auf gleiche Weise.
  • Seite 85: Digitaler Eingang

    Digitaler Eingang Jeder der drei Pins kann ausschließlich als digitaler Eingang konfiguriert werden. Die Erdungsreferenz für die Eingangs-Pins ist Signal Common auf Pin 4. Vom Bedienfeld aus: 1. Drücken Sie auf Utilities > I/O Config > Digital IO , um zur Digital-E/A-Anzeige zu gelangen. 2.
  • Seite 86: Sperreneingang

    Vom Bedienfeld aus: 1. Drücken Sie auf Utilities > I/O Config > Digital IO , um zur Digital-E/A-Anzeige zu gelangen. 2. Drücken Sie auf Pin 1 , um Pin 1 zu konfigurieren. 3. Drücken Sie auf Function und wählen Sie Fault Out aus. Drücken Sie auf Back , um zur vorherigen Seite zurückzukehren.
  • Seite 87: Fehler-/Sperrensystemschutz

    Alternativ können Sie Pin 3 als Remote-Sperreneingang konfigurieren, indem Sie auf Output Settings > Output Inhibit > DIO Pin 3 INH drücken. Bei dieser Einstellung wird die Polarität standardmäßig auf positiv festgelegt. Konfigurieren Sie den Sperreneingangsmodus: 1. Drücken Sie auf Output Settings > Output Inhibit , um den Sperreneingangsmodus zu konfigurieren. 2.
  • Seite 88: Triggereingang

    Wie in der Abbildung dargestellt, deaktiviert ein interner Fehlerzustand in einem der Geräte alle Geräte ohne Einschaltung des Controllers oder des externen Schaltkreises, wenn die Fehlerausgänge und Sperreneingänge verschiedener Grundgeräte in Reihe geschaltet sind. Beachten Sie, dass bei Nutzung der Fehler- und Sperrensignale auf diese Weise beide Signale dieselbe Polarität aufweisen müssen.
  • Seite 89: Triggerausgang

    Vom Bedienfeld aus: 1. Drücken Sie auf Utilities > I/O Config > Digital IO , um zur Digital-E/A-Anzeige zu gelangen. 2. Wählen Sie den Pin, den Sie konfigurieren möchten. Drücken Sie zum Beispiel auf Pin 1 , um Pin 1 zu konfigurieren.
  • Seite 90: Ausgangsrelais

    Von der Remote-Schnittstelle: Auswahl der Triggerausgangsfunktion: DIG:PIN1:FUNC TOUT Auswahl der Pin-Polarität: DIG:PIN1:POL POS DIG:PIN1:POL NEG Ausgangsrelais Die digitalen Steuerungs-Pins 1 und 2 können so programmiert werden, dass sie wie ein Ausgangsrelais funktionieren. Alle Pins weisen eine Referenz auf den Signal Common-Pin auf. Wenn der Ausgang des Netzgerätes ausgeschaltet ist, wird das implementiert, indem der Ausgang auf 0 Volt und 0,02 Amper gesetzt wird.
  • Seite 91: Steuerelemente Der Ausgangskopplung

    Steuerelemente der Ausgangskopplung Mit dieser Funktion können Sie mehrere Geräte der Serie E36200 von Keysight miteinander verbinden und die Ein- /Ausschaltsequenzen des Ausgangs bei den Geräten synchronisieren. Jedes Anschlussgerät, das synchronisiert wird, muss mindestens über einen gekoppelten Ausgang verfügen. 1. Konfigurieren Sie die Ausgänge von jeder Stromversorgung wie unter Konfiguration der Ausgangs-Ein-/Aus- schalt-Sequenz beschrieben.
  • Seite 92 Von der Remote-Schnittstelle: Konfiguration von Pin 2 für Anschlussgerät 1 als ON-Steuerung: DIG:PIN2:FUNC ONC Konfiguration von Pin 3 für Anschlussgerät 1 als OFF-Steuerung: DIG:PIN3:FUNC OFFC Wiederholen Sie diese Befehle für die Anschlussgeräte Nr. 2 und 3. Operation Nach erfolgter Konfiguration und Aktivierung werden alle gekoppelten Ausgänge an allen konfigurierten Anschlussgeräten entsprechend der benutzerprogrammierten Verzögerungen eingeschaltet oder ausgeschaltet, wenn ein beliebiger gekoppelter Ausgang ein- oder ausgeschaltet wird.
  • Seite 93: Verwendung Der Output List

    Verwendung der Output LIST Über die Output LIST können einzelne oder mehrere Ausgänge in Reihe geschaltet werden. Sie können die jeweils Folgenden für jeden Ausgang nacheinander schalten. 1. Einstellung der Funktion, die ein Trigger Out-Signal zu Beginn/am Ende des Schrittes erzeugt. 2.
  • Seite 94: Schritt 2 - Ausgangssequenz Konfigurieren

    Schritt 2 - Ausgangssequenz konfigurieren Konfigurieren Sie Spannung, Strom, Zeit, BOST und EOST entsprechend. Mithilfe der Navigationstasten können Sie das Feld auswählen; verwenden Sie die numerischen Eingabetasten zur Eingabe des Wertes. Der Wert wird aktiviert, sobald Sie auf [Enter] drücken. Teilbilder Beschreibung Voltage...
  • Seite 95 Einstellungen Verfügbare Beschreibung Grundeinstellungen Voltage /Current DC oder List Zeigt an, was passiert, wenn die Ausgangssequenz abschließt. After List Standardwert ist DC. Erforderliche Aktion: Drücken Sie auf V/I List, um zwischen DC und Liste zu wechseln. DC (Zurück zum DC- Kehrt zum DC-Wert zurück, der aktiviert war, bevor die Wert) Ausgangssequenz startete.
  • Seite 96: Schritt 3 - Ausgangssequenzliste Ausführen

    Einstellungen Verfügbare Beschreibung Grundeinstellungen Current Mode Fix, Stp oder Lst Legt den Strommodus fest. Dieser bestimmt, was mit dem Ausgangsstrom geschieht, wenn das System initiiert und getriggert wird. Der Standardwert ist „Fix“. Hinweis: Wenn der Spannungsmodus auf „Step“ eingestellt wird, ist es nicht gestattet, auf „List“...
  • Seite 97 Wenn sowohl der Spannungs- als auch der Strommodus auf Fix eingestellt sind und die Triggerquelle auf „Key“ steht, wird ein Drücken auf Run automatisch sowohl den Spannungs- als auch den Strommodus auf „List“ stellen und den Listenbetrieb starten. – Einstellen des Spannungsmodus auf List: Drücken Sie auf V Mode Lst . –...
  • Seite 98 Von der Remote-Schnittstelle: Konfigurieren der Listenspannung von Ausgang 1 mit 1 V, 2 V, 3 V, 4 V und 5 V: LIST:VOLT 1,2,3,4,5, (@1) Konfigurieren des Listenstroms von Ausgang 1 mit 0,1 A, 0,2 V, 0,3 A, 0,4 A und 0,5 A: LIST:CURR 0.1,0.2,0.3,0.4,0.5, (@1) Konfigurieren aller Listenzeiten von Ausgang 1 mit 1 Sek.: LIST:DWELL 1,1,1,1,1, (@1)
  • Seite 99: Verwendung Der Datenloggerfunktion

    Verwendung der Datenloggerfunktion Der Datenlogger ermöglicht es Ihnen, sich die Ausgangsspannung und die Stromdaten bis zu 21.845 Stunden lang (für einen einzelnen Ausgang, abhängig von der Speicherkapazität) und für bis zu 5 MB an Daten anzeigen zu lassen und zu protokollieren. Sie können die Datenloggeransicht so konfigurieren, dass die Spannungs- oder Stromstärkesignale für alle Ausgänge angezeigt werden.
  • Seite 100: Schritt 2 - Konfigurieren Der Datenlogger-Stränge

    Schritt 2 - Konfigurieren der Datenlogger-Stränge – Aktivieren Sie V1. Verwenden Sie die Navigationstasten in der Anzeige „Datenlogger“ , um V1 auszuwählen, und drücken Sie auf [Enter] . – Entfernen Sie die Markierungen aus den Kästchen V2 und Strom- und Energiestränge. –...
  • Seite 101: Schritt 4 - Schalten Sie Den Ausgang 1 Ein, Starten Sie Die Reihenschaltung Und Protokollieren Sie Die Daten

    Schritt 4 - Schalten Sie den Ausgang 1 ein, starten Sie die Reihenschaltung und protokollieren Sie die Daten. Drücken Sie auf Back , um zur Anzeige „Datenlogger“ zurückzukehren. – Drücken Sie beim Ausgang 1 auf [On] , um den Ausgang 1 einzuschalten. –...
  • Seite 102: Schritt 5 - Exportieren Der Daten

    Schritt 5 – Exportieren der Daten Nachdem Sie das Datenlogging abgeschlossen haben, können Sie die Export File -Taste drücken, um die protokollierten Daten in einer .csv (comma separated values)-Datei zu speichern. Spezifizieren Sie beim Exportieren der Daten den Ausgang, über den Sie die protokollierten Daten exportieren möchten.
  • Seite 103: Ansicht „Data Logger

    INIT (@1) Einstellen der Datenprotokollierung für Ausgang 1: SENS:DLOG:FUNC:VOLT 1, (@1) SENS:DLOG:TIME 30 SENS:DLOG:PER 0.2 Starten dieses Datenloggers und Angabe des Dateinamens, in dem die Daten gespeichert werden sollen: TRIG:DLOG:SOUR BUS INIT:DLOG “External:\log1.csv” Zum Einschalten von Output 1 und zum Starten des Datenloggers: OUTP ON, (@1) *TRG Ansicht „Data Logger“...
  • Seite 104: Anpassen Der Signalanzeige

    Elemente Beschreibung Offset Time Zeigt die Zeit an, um die die rechte Rasterlinie vom Ende der Datenprotokollierung versetzt oder entfernt ist (Versatzzeit). Entspricht dieser Wert null, weist dies darauf hin, dass die rechte Rasterlinie sich am Ende der Datenprotokollierung befindet. Der Versatz lässt sich mit den Optionen Offset + und Offset – für den horizontalen Bereich unter „Waveform Settings“...
  • Seite 105: Datenlogger-Eigenschaften Und Wellenform/Signal-Einstellungen

    Menü Beschreibung Volts/Div +/– Vergrößert oder verkleinert die Wellenform in vertikaler Richtung in Relation zur zugehörigen Bezugsmasse. Anga- Amps/Div +/– ben in Volt/Abschnitt, Ampere/Abschnitt und Watt/Abschnitt auf der Y-Achse. Watts/Div +/– Time/Div +/– Erweitert oder staucht die Wellenform horizontal um die horizontale Versatzreferenz. Wird in Zeit/Abschnitt auf der X-Achse angegeben.
  • Seite 106 Elemente Verfügbare Ein- Beschreibung stellungen Logging (Lg) Duration Konfiguriert die Dauer der Datenprotokollierung in Stunden, Minuten und Sekunden. Die maximale Dauer ist 30.000 Stunden. Die Logging-Informationen gelten für die Datenprotokollmessungen auf allen Ausgängen. Sample Period Konfiguriert das Intervall zwischen den Datenproben in Millisekunden, das von 200 Mil- lisekunden bis zu 60 Sekunden betragen kann.
  • Seite 107: Datenlog Speichern

    Von der Remote-Schnittstelle: Aktivierung der Strom- und Spannungsdatenprotokollierung auf den Ausgängen 1 und 2: SENS:DLOG:FUNC:CURR 1,(@1,2) SENS:DLOG:FUNC:VOLT 1,(@1,2) Sie können keine Ausgangsenergiedaten von der Remote-Schnittstelle aus protokollierten. Um die Energiedaten zu erhalten, müssen Sie sowohl Spannungs- als auch Stromdaten protokollieren und danach die Energie aus den restlichen Spannungs- und Stromdaten berechnen.
  • Seite 108 Internal logging Wenn Sie die Option „Internal Logging“ auswählen, werden Sie einen Dateinamen für die Datei auswählen müssen, in der das Datenprotokoll gespeichert wird — Log 1, Log 2 oder Log 3. Bei der nächsten Ausführung der Datenprotokollierung werden die Daten unter diesem Dateinamen protokolliert. Wenn Sie keinen Dateinamen angeben, werden die Daten unter Log 1 protokolliert.
  • Seite 109 und rechten Pfeil kann man eine Datei verkleinern oder vergrößern und damit deren Inhalte verbergen oder anzeigen. Um die verfügbaren Ordner und Dateien im Dateiverzeichnis anzuschauen, drücken Sie auf Showing Folder oder Showing All . Drücken Sie auf Select , sobald Sie den Pfad spezifiziert haben oder auf Cancel , um abzubrechen. Drücken Sie auf File Name und geben Sie über die Tastatur den Dateinamen in das Dateinamenfeld ein.
  • Seite 110 Laden von Daten Die zu ladende Datei muss vom selben Gerätemodell stammen. Drücken Sie auf Load File , um die protokollierten Daten in das Gerät zu laden. Sie können sowohl binäre Dateien als auch Datendateien im .csv-Format laden. Drücken Sie auf Browse , um zum Dateiverzeichnis zu gelangen und die entsprechende Datei auszuwählen. Sie können zwischen dem internen Speicher und einem externen Speicher (USB-Laufwerk) wählen.
  • Seite 111: Sperren/Entsperren Des Bedienfelds

    Sperren/Entsperren des Bedienfelds Wenn Sie sich in einem Menü befinden, müssen Sie dieses erst verlassen, bevor Sie das Bedienfeld sperren. 1. Drücken Sie auf Lock|Unlock und halten Sie diese Taste gedrückt, um das Bedienfeld zu sperren. Daraufhin erscheint das Schloss-Zeichen ( ) in der oberen Ecke der Anzeige, wie unten angezeigt. 2.
  • Seite 112: Dienstprogramm-Menü

    Dienstprogramm-Menü Utilities bietet die folgenden Merkmale: Speicherung und Wiederaufruf von Zuständen und Einschalteinstellungen Anzeigen von USB- und LAN-Status sowie Konfiguration von LAN, GBIP (optional) und Digital IO Durchführung von Geräte-Selbsttests, Kalibrierung und Konfiguration der zahlreichen Benutzereinstellungen des Geräts, des Datums und der Zeit Anzeige der Fehlerwarteschlange des Geräts Dateiverwaltung, einschließlich der Erstellung von Bildschirmkopien Dienstprogramm-Menü...
  • Seite 113: Speichereinstellungen

    Speichereinstellungen Die Funktion Store Settings erstellt Ordner und Dateien (.csv-Format), um den Gerätezustand im externen Speicher oder im internen Speicher zu speichern. Ziel: Int ermöglicht die Speicherung eines Gerätezustands in dem internen Speicher des Gerätes. Sie können bis zu 10 unterschiedliche Zustände in dem internen Speicher speichern und jeden davon als Einschaltzustand festlegen. Menü...
  • Seite 114 Ziel: Ext ermöglicht die Speicherung eines Gerätezustandes auf einem externen USB-Laufwerk, der in dem USB- Anschluss des vorderes Bedienfeld steckt. Sie können den Pfas und die Dateiname des gespeicherten Zustandes festlegen. Menü Verfügbare Ein- Beschreibung stellungen Action: Store, Folder Sie können entweder den Gerätestatus speichern oder einen neuen Ordner erstellen. Dest.: Int, Ext Wählt aus, ob Sie den Zustand eines Geräts in dem internen oder externen Speicher speichern...
  • Seite 115: Abrufeinstellungen

    Menü Beschreibung Browse Ermöglicht Ihnen das Browsen und Angeben der Position, an dem der Ordner abgelegt werden kann. Folder Name Spezifiziert den Ordnernamen. Verwenden Sie die virtuelle Tastatur, um den gewünschten Ordnernamen ein- zugeben. Create Folder Erstellt einen neuen Ordner an der angegebenen Position. Abrufeinstellungen Die abzurufende Datei muss vom selben Gerätemodell stammen.
  • Seite 116: Einschalteinstellung

    Menü Verfügbare Ein- Beschreibung stellungen From: Int, Ext Wählt aus, ob Sie den Zustand eines Geräts vom internen oder externen Speicher abrufen möchten. – Intern: Der Gerätezustand wird von dem internen Speicher des Gerätes abgerufen. – Extern: Der Gerätezustand wird von dem externen USB-Laufwerk abgerufen. Browse Ermöglicht es Ihnen, zur Zustandsdatei im externen Speicher zu browsen und die Datei von dort abzurufen.
  • Seite 117: Set To Defaults

    Set to Defaults Set to Defaults lädt den werksseitigen Standardzustand des Geräts. Benutzerhandbuch für die Keysight E36200er-Serie...
  • Seite 118: Dienstprogramm-Menü - I/O Konfiguration

    Dienstprogramm-Menü - I/O Konfiguration I/O Config konfiguriert die I/O (E/A) Parameter für den Remote-Betrieb über LAN-, USB- oder GPIB- (optional) Schnittstelle. USB Status zeigt die USB-Verbindungsfolge für das Gerät an. LAN Status zeigt den aktuellen LAN-Einstellungszustand für das Gerät an. LAN Restart startet das Netzwerk unter Verwendung seiner aktuellen LAN-Einstellungen neu.
  • Seite 119: Digital E/A

    DHCP wählt eine DHCP-Zuordnung für die IP-Adresse des Geräts aus. Es ermöglicht außerdem die Konfigurierung von Netzwerkparametern, basierend auf dem gewählten Protokoll. DHCP On ordnet einem LAN-Gerät automatisch eine dynamische IP-Adresse zu. AutoDNS ermöglicht eine Zuordnung von DNS-Adressen. AutoDNS On konfiguriert automatisch die Adressierung des Geräts im DNS-Server mDNS ermöglicht die Änderung des mDNS-Dienstnamens.
  • Seite 120: Gpib (Optional)

    GPIB (optional) GPIB ermöglicht es Ihnen, die GPIB-Adresse auf einen Wert zwischen 0 und 30 einzustellen. Nach Änderung der Adresse schalten Sie einmal aus und wieder ein, sodass die Änderungen angenommen werden. Benutzerhandbuch für die Keysight E36200er-Serie...
  • Seite 121: Dienstprogramm-Menü - Test / Einstellung

    Dienstprogramm-Menü - Test / Einstellung Test / Setup bietet Zugang zur Kalibrierung und zum Selbsttest und konfiguriert Benutzerpräferenzen, stellt Datum und Zeit ein und greift auf die Hilfefunktion zu: SPEICHERBEREINIGUNGSVORGANG Schauen Sie sich den Sicherheitsleitfaden für die E36200 Serie an für Anweisungen zur Durchführung einer Speicherbereinigung, die den gesamten benutzerzugänglichen Gerätespeicher bereinigt und das Gerät neu startet.
  • Seite 122: Self-Test

    Perform Calibration öffnet das Kalibrierungsmenü. Stellen Sie sicher, dass Sie den Selbsttest durchlaufen haben, bevor Sie eine Kalibrierung durchführen. Weitere Einzelheiten sind unter „Kalibrierungs-/Einstellungsverfahren“ im Service Guide zu finden. Drücken Sie auf Change Passcode , um den Zugangscode unter Verwendung der numerischen Tastatur zu ändern. Der Zugangscode kann bis zu 9 Zeichen enthalten.
  • Seite 123: Niederfrequenzbereich (Low Range)

    Displayoptionen Display Options konfiguriert das Display. Sie können das Display und den Bildschirmschoner aktivieren oder deaktivieren. Wenn Sie das Display ausschalten, können Sie auf eine beliebige Taste drücken, um es wieder einzuschalten. Standardmäßig ist der Bildschirm so eingestellt, dass der Bildschirmschoner (screen saver) den Bildschirm nach 30 Minuten ausschaltet, wenn keine Aktivitäten erfolgen.
  • Seite 124: Hilfe

    Hilfe Help ermöglicht es Ihnen, eine kurze Hilfeanleitung zu öffnen. Verwenden Sie die Pfeil-Schaltflächen oder die Navigationstasten auf dem Bedienfeld, um das gewünschte Thema zu markieren. Drücken Sie auf Select , um sich das richtige Hilfe-Thema anzuschauen. About ermöglicht es Ihnen, die Modellnummer des Geräts, die Beschreibung und die Seriennummer anzuzeigen. Benutzerhandbuch für die Keysight E36200er-Serie...
  • Seite 125: Dienstprogramm-Menü - Fehler

    Dienstprogramm-Menü - Fehler Error zeigt die Fehlerwarteschlange des Geräts an, die bis zu 20 Fehler enthält. Wenn mehr als 10 Fehler angezeigt werden, gelangen Sie mit Next zur nächsten Seite. Fehler werden in der Reihenfolge gespeichert, in der sie auftreten. Der Fehler am Ende der Liste ist der zuletzt aufgetretene Fehler.
  • Seite 126: Dienstprogramm-Menü - Dateiverwaltung

    Dienstprogramm-Menü - Dateiverwaltung Manage Files ermöglicht es Ihnen, Dateien und Ordner auf einem USB-Laufwerk, das an das Bedienfeld angeschlossen ist, zu erstellen, zu kopieren, zu löschen und umzubenennen. Es ermöglicht auch ein Bildschirmfoto des aktuellen Bildschirms als Bitmap-(*.bmp-) oder Portable-Network-Graphics-(*.png-)Datei. Wie unten angezeigt, ist dies die Standardoption.
  • Seite 127: Browse

    Browse Drücken Sie auf Browse , um die Datei oder den Ordner zu durchsuchen, für die bzw. den die Aktion durchgeführt werden soll. Verwenden Sie die Navigationstasten auf dem Bedienfeld, um sich innerhalb der Liste zu bewegen. Mit dem linken und rechten Pfeil kann man eine Datei verkleinern oder vergrößern und damit deren Inhalte verbergen oder anzeigen.
  • Seite 128: Eigenschaften Und Spezifikationen

    3 Eigenschaften und Spezifikationen Die Eigenschaften und Spezifikationen der DC-Stromversorgungen mit auto- matischer Bereichswahl der Serie E36200 entnehmen Sie bitte dem Daten- blatt unter http://literature.cdn.keysight.com/litweb/pdf/5992- 3747EN.pdf Benutzerhandbuch für die Keysight E36200er-Serie...
  • Seite 129 Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. © Keysight Technologies, Inc. 2019 1. Ausgabe, Mittwoch, 1. Mai 2019 Gedruckt in Malaysia *E36200-90001* E36200-90003 www.keysight.com Distributed by: Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung? Angebotsanfrage unter 07121 / 51 50 50 oder über info@datatec.de...

Diese Anleitung auch für:

E36234aE36200 serieE36231aE36233a

Inhaltsverzeichnis