Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
eQ-3 WFC 1000 Bedienungsanleitung
eQ-3 WFC 1000 Bedienungsanleitung

eQ-3 WFC 1000 Bedienungsanleitung

Funk-wetterdaten-empfänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WFC 1000:

Werbung

Bedienungsanleitung
Funk-Wetterdaten-Empfänger
WFC 1000
Geeignet für den Empfang von Wetterdaten der Fa. Meteotime
eQ-3 AG • Maiburger Str. 29 • 26789 Leer
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für eQ-3 WFC 1000

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Funk-Wetterdaten-Empfänger WFC 1000 Geeignet für den Empfang von Wetterdaten der Fa. Meteotime eQ-3 AG • Maiburger Str. 29 • 26789 Leer...
  • Seite 2 übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. 1. Ausgabe Deutsch 01/2008 Dokumentation © 2008 eQ-3 Ltd. Hongkong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Beschreibung und Funktion ..........4 2. Lieferumfang ..............5 3. Bedien- und Anzeigeelemente ........... 6 4. Auswahl des Aufstellungsortes .......... 8 4.1 Standort ............... 8 4.2 Mögliche Störfaktoren..........9 5. Inbetriebnahme und Konfiguration ........10 5.1 Batterien einlegen/ Batteriewechsel ......10 5.2 Aufstellen/Aufhängen..........
  • Seite 4: Beschreibung Und Funktion

    (PC hochfahren o. ä.). Ideal wäre ein Anzeigegerät das die Wettervorhersage für die heimische Region stets parat hat. WFC 1000 - Funktionen: Das Weather Forecast Center WFC 1000 bietet diese Funktion mit einer übersichtlichen Darstellung moderner, wissenschaft- lich erstellter Wettervorhersagen für den aktuellen und die nächsten drei Tage.
  • Seite 5: Lieferumfang

    Bitte beachten! Gegenstand des Kaufvertrages ist der Funk-Wetterdaten-Emp- fänger WFC 1000 inkl. der Lizenz zum Empfang der Wetterda- ten. Die Herstellung und der Versand der Wetterdaten sowie die Verantwortung für die Richtigkeit der Daten obliegt allein der Fa.
  • Seite 6: Bedien- Und Anzeigeelemente

    3. Bedien- und Anzeigeelemente Snooze-Taste Außentemperatur Taste RESET Taste Haupt-Display Taste Zusatz-Display Batteriefach Taste Taste (Rückseite) ALARM Taste Taste Snooze Empfangsindikator für Wetterdaten • Symbol eingeschaltet Wetterdaten komplett empfangen • Symbol ausgeschaltet Wetterdaten unvollständig Empfangsindikator für Zeitzeichen-Sender • Symbol blinkt Erstempfang von Datum und Uhrzeit •...
  • Seite 7 Haupt-Display Zusatz-Display Empfangsindikator für Wetterdaten 2. Wetterregion Außentemperatur-Display Außentemperatur Max-/Min-Anzeige Empfangsindikator Außentemperatur Außentemperatur...
  • Seite 8: Auswahl Des Aufstellortes

    4. Auswahl des Aufstellortes Ähnlich wie beim Mobiltelefonnetz oder Radio/TV-Funkemp- fang, kann es auch bei Funkuhrempfängern vorkommen, dass der Empfang nicht immer und überall ausreichend ist. Hier ein paar Hinweise, die Sie beachten sollten, damit Ihr Gerät ein- wandfrei arbeitet. 4.1 Standort Der Standort der Wetterstation ist sehr wichtig.
  • Seite 9: Mögliche Störfaktoren

    4.2 Mögliche Störfaktoren Wir haben alle Vorkehrungen getroffen, um optimale Empfangs- bedingungen zu schaffen. HBG und DCF sind Langwellen-Sen- der mit einer hohen Reichweite (z. B. beim DCF-Sender ca. 1500 km). Jedoch können – wie bei einem Radiosender, den man über LW empfangen will – Störungen auftreten, die vor allem auf folgende Einflüsse zurückzuführen sind: •...
  • Seite 10: Inbetriebnahme Und Konfiguration

    Bitte beachten Sie bei der Entsorgung verbrauchter Bat- terien die Entsorgungshinweise auf Seite 17. Hinweis! Wenn die Batteriekapazität der WFC 1000 zur Neige geht, wird anstelle der Innentemperatur „bat” angezeigt. Warten Sie bei einem Batteriewechsel mindestens eine Minute, bevor Sie nach dem Entfernen der verbrauchten Batterien neue Batterien einlegen.
  • Seite 11: Konfigurationsmenü Für Hauptdisplay Aufrufen/ Beenden

    5.3 Konfigurationsmenü für Hauptdisplay aufrufen/ beenden Konfigurationsmenü aufrufen • Drücken Sie die <SET>-Taste für mindestens drei Sekun- den. Der erste Punkt des Konfigurationsmenüs (Wetterre- gion) wird aufgerufen. Konfigurationsmenü beenden • Drücken Sie die <SET>-Taste so oft, bis die Normalanzei- ge wieder erreicht ist. 5.3.1 Einstellen der Wetterregion •...
  • Seite 12: Kontrasteinstellung

    5.3.3 Kontrasteinstellung • Ausgehend vom Start der Konfiguration (siehe 5.3) drü- cken Sie die <SET>-Taste zweimal und Sie gelangen in den Einstellmodus für den Kontrast des Displays. Es er- scheint der Schriftzug „con“. Der aktuell eingestellte Wert wird im rechten Feld angezeigt. Mit der <+>-Taste kön- nen Sie den Kontrast im Bereich von 1 bis 16 einstellen.
  • Seite 13: Favoriten Programmieren

    5.5.1 Favoriten programmieren • Drücken Sie die Taste „FAV” für mindestens 3 Sekunden, um in den Programmiermodus zu gelangen. • Jetzt erscheinen der Schriftzug „LOCATION” sowie der aktuelle Speicherplatz mit der dort abgespeicherten Re- gionsnummer. Bei einem nicht belegten Speicherplatz erscheint statt der Regionsnummer „--”.
  • Seite 14: Eingestellte Wetterregion (Hauptdisplay) Anzeigen

    • Das Wecksignal können Sie mit der <ALARM>-Taste abbrechen. Mit der <SNOOZE>-Taste (auf der Front bzw. oben auf dem Gehäuse) stoppen Sie das Weck- signal für fünf Minuten (Nachweckfunktion). In dieser Zeit blinkt das Wecksymbol „((( • ))) “. • Der Alarm wird nach 2 Minuten automatisch beendet und erst wieder zur nächsten Alarmzeit (am nächsten Tag) aktiviert.
  • Seite 15 1.Befestigen Sie die Konsole mithilfe von Schrauben und Dü- beln an der gewünschten Stelle an einer Wand. 2.Klinken Sie den Außensender in die Konsole. Hinweis: Bevor Sie die Konsole der Außensender fest montieren, platzie- ren Sie bitte alle Geräteteile an den gewünschten Aufstell- oder Montageorten und prüfen damit, ob die Außenbereichsdaten korrekt empfangen werden.
  • Seite 16: Bestimmungsgemäßer Einsatz, Wartung Haftungsausschluss, Sicherheitshinweise

    7. Bestimmungsgemäßer Einsatz, Wartung Haftungsausschluss, Sicherheitshinweise Gegenstand des Kaufvertrages ist der Funk-Wetterdaten-Emp- fänger WFC 1000 inkl. der Lizenz zum Empfang der Wetterda- ten. Die Herstellung und der Versand der Wetterdaten sowie die Verantwortung für die Richtigkeit der Daten obliegt allein der Fa.
  • Seite 17: Entsorgungshinweise

    • Unsachgemäße Behandlung oder nicht autorisiertes Öffnen des Gerätes führt zum Verlust der Garantie. • Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch, das bei stärkerer Verschmutzung des Gerätes leicht angefeuchtet sein darf. Niemals Reinigungsmittel oder Chemikalien einset- zen! 8.
  • Seite 18: Technische Daten

    9. Technische Daten Innentemperatur: Bereich ..............0 bis 50 °C Genauigkeit ..............± 1 °C Auflösung ..............0,1 °C Außentemperatur: Bereich: ..........- 39,9 °C bis 59,9 °C Genauigkeit: ..............± 1 °C Auflösung: ..............0,1 °C Aktualisierung der Wetterdaten: ......alle 24 Stunden Stromversorgung Station: .....
  • Seite 19: Anhang

    10. ANHANG 10.1 Wettersymbole Nacht Tag: sonnig Nacht: klar Leicht bewölkt Vorwiegend bewölkt Bedeckt Hochnebel Nebel Regenschauer Leichter Regen Starker Regen Fronten- gewitter Wärme- gewitter Schneeregen- schauer Schnee- schauer Schneeregen Schneefall...
  • Seite 20 Windsymbole Windstärke 0 bis 13 km/h oder unbekannt 13 bis 30 km/h 30 bis 63 km/h 63 bis 76 km/h 76 bis 89 km/h mehr als 89 km/h Windrichtung Nord Nordwest West Südwest Süd Südost Nordost Windstille...
  • Seite 21: Wetterregionen

    Regenwahrscheinlichkeit Die Regenwahrscheinlichkeit informiert in Prozent über die Möglichkeit von Niederschlag an dem betreffenden Tag unter Berücksichtigung der vorherrschenden Wetterlage. 10.2. Wetterregionen Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Übersicht über alle Wetterregionen. Weitere Informationen gibt es unter www.meteotime.com...
  • Seite 22: Regionen Mit 4-Tages-Prognosen

    10.2.1 Regionen mit 4-Tages-Prognosen Land Deutschland Aachen Augsburg Berlin Bielefeld Bochum Bonn Braunschweig Bremen Bremerhaven Chemnitz Donaueschingen Dortmund Dresden Duisburg Düsseldorf Erfurt Essen Frankfurt a. Main Freiburg im Breisgau (D) Gelsenkirchen Hagen Halle (Saale) Hamburg Hamm Hannover Herne Ingolstadt Karlsruhe Kassel Kiel Köln...
  • Seite 23 Nürnberg Oberhausen Oldenburg Osnabrück Rostock Saarbrücken Solingen Stuttgart Wallone (Trier) Wiesbaden Wuppertal Land Belgien Brüssel Land Dänemark Arhus Herning Kopenhagen / Copenhagen Land Frankreich Béziers Bordeaux Brest Clermont-Ferrand Dijon / Digione Grenoble La Rochelle Le Havre Lyon Marseille Paris Strasbourg Land Großbritannien London...
  • Seite 24 Mailand Sestriere Venedig Land Niederlande Amsterdam Land Norwegen Oslo Land Österreich Innsbruck Klagenfurt Salzburg Land Schweden Göteborg Jönköping Kalmar Stockholm Land Schweiz Adelboden Davos Glarus La Chaux de Fonds Lausanne Locarno Sion Zürich Land Slowakei Bratislava Land Tschechien Decin Prag...
  • Seite 25: Regionen Mit 2-Tages-Prognosen

    10.2.2 Regionen mit 2-Tages-Prognosen Land Andorra Andorra Land Großbritannien Glasgow Land Irland Galway Dublin Land Italien Neapel Ancona Bari Palermo Sassari Land Kroatien Ort / Location Zagreb Split Land Norwegen Stavanger Trondheim Land Polen Danzig Warschau Krakau...
  • Seite 26 Land Portugal Lissabon Land Schweden Sundsvall Umea Oestersund Land Schweiz Samedan Zermatt Land Spanien Madrid Bilbao Palma de Mallorca Valencia Barcelona Sevilla Gijon Land Ungarn Budapest...

Inhaltsverzeichnis