Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S e h r g e e h r t e F a h r e r i n, S e h r g e e h r t e r F a h r e r,
Diese Betriebsanleitung hat die Aufgabe, Sie über den Betrieb und die Wartung Ihres neuen
Fahrzeuges AVIA in Kenntnis zu setzen.
Sie vermittelt Ihnen auch wichtige Informationen zur Betriebssicherheit.
Es ist ratsam, diese Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen und die darin aufgeführten Anweisungen zu
befolgen.
Wir möchten erzielen, dass Sie in der Lage sind, die Vorteile und Möglichkeiten Ihres Fahrzeuges voll
auszunutzen.
Wir glauben aufrichtig, dass das Fahrzeug AVIA Ihnen viele Jahre zu Ihrer vollen Zufriedenheit dienen wird.
AVIA D-Baureihe
Betriebsanleitung
Avia Ashok Leyland Motors s.r.o.
Beranových 140
Praha - Letňany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Avia D 60

  • Seite 1 Wir möchten erzielen, dass Sie in der Lage sind, die Vorteile und Möglichkeiten Ihres Fahrzeuges voll auszunutzen. Wir glauben aufrichtig, dass das Fahrzeug AVIA Ihnen viele Jahre zu Ihrer vollen Zufriedenheit dienen wird. AVIA D-Baureihe Betriebsanleitung Avia Ashok Leyland Motors s.r.o.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Information Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung Beschreibung Die mit bezeichneten Positionen Innenraum ..........4 Um den Lkw vollkommen zu beherr- werden nur in bestimmte Modelle seri- schen, ist es erforderlich, sich mit der Schlüssel ..........6 enmäßig eingebaut und werden nur als Tür ............6 Betriebsanleitung und allen sonstigen Wunschausrüstung geliefert.
  • Seite 3 Steckdose / Zigarettenanzünder..30 Luftreiniger.......... 49 Fehler - Behebung Sonnenblenden ........30 Lenkung ..........49 Motor ..........73 Elektroanlagen........77 Getränkehalter ........31 Getriebe ..........50 Aschenbecher........31 Kupplung ..........51 Hydraulische Monoblock- Servolenkung .78 Kleiderhaken, Handschuhfach.... 31 Vorderachse ........52 Bremsen ..........
  • Seite 4: Beschreibung

    B E s c H R E I B u N g Innenraum FN0010...
  • Seite 5 B E s c H R E I B u N g 1 Kombinierter Betätigungshebel 9 Regulierbare Heizungsausströmer 22 Kupplungspedal - Blinklicht 10 Fensterheber* 23 Betriebsbremspedal - Standlicht 11 Türentriegelung und -verriegelung 24 Gaspedal - Abblendlicht 12 Zündanlassschalter 25 Höhenverstellung - Fernlicht 13 Feststellbremse der Sicherheitsgurte...
  • Seite 6: Schlüssel

    B E s c H R E I B u N g Schlüssel Tür FN0020 FN0030 FN0040  Es werden 2 Schlüssel mitgeliefert - es Außenseite Innenseite ist ratsam, einen von ihnen außerhalb Aufschließen und zuschließen kann  (Pos. 4) man beide Türen von außen mit einem A - Tür auf des Fahrzeugs als Ersatzschlüssel auf-...
  • Seite 7: Zur Beachtung

    B E s c H R E I B u N g Elektrischer Fensterheber Zentralverriegelung*  Das Seitenfenster wird durch Drücken Durch die Zentralverriegelung können des Vorderteils auf dem Kippschalter die beiden Türen von der Fahrerseite geöffnet, durch Drücken des anderen gleichzeitig auf- oder zugeschlossen Teils des Kippschalters geschlossen.
  • Seite 8: Instrumententafel - Anzeiger

    B E s c H R E I B u N g Instrumententafel - Anzeiger Kontrolllampen FN0065N4 Blinklicht  Nach eingeschaltetem Blinklichtbe- tätigungselement blinkt entweder die rechte oder die linke Kontrolllampe.  Ein kurzes Beleuchtungsintervall weist auf eine defekte Blinklichtlampe hin (sie muss unverzüglich gewechselt werden).
  • Seite 9: Bremsbelagabnutzung

    B E s c H R E I B u N g  Falls es nach dem Starten nicht er- Standanzeige Bremsbelagabnutzung lischt oder während der Fahrt aufleuchtet,  Es leuchtet, wenn die Bremsbelagab- der AdBlue-Flüssigkeit (Vorrat) im Be- muss angehalten, der Motor abgeschaltet nutzung die zulässige Grenze überschrei- hälter und wie in Kapitel Fehler - Behebung...
  • Seite 10 B E s c H R E I B u N g Sicherheitsgurt* Nebenantrieb (PTO)* Es weist auf die Anschnallpflicht hin! Es leuchtet, wenn der Nebenantrieb ein- geschaltet ist. Rückfahrscheinwerfer FN0065N5 Es leuchtet, wenn der Rückwärtsgang eingeschaltet ist. Bremslicht FN0065N5 Anhängerblinker* ...
  • Seite 11: Adblue-Standanzeiger

    B E s c H R E I B u N g AdBlue- Standanzeiger Motor - Warnung oder SCR-Systemfehler 172_7287p3 Motorwartung  Es leuchtet, wenn sich der Zündan-  Es leuchtet, wenn sich der Zündan- lassschalter in Stellung "ON" befindet (als lassschalter in Stellung "ON"...
  • Seite 12: Kombinierter Betätigungshebel

    B E s c H R E I B u N g Kombinierter Betätigungshebel 3 Umschalten zwischen Abblend- und Fernlicht  Um das Fernlicht einzuschalten, den Hebel vom Lenkrad drücken (das eingeschaltete Fernlicht wird durch Kontrolllampe angezeigt).  Auf Abblendlicht kann durch Heranzie- hen des Hebels in die Ausgangsstellung umgeschaltet werden.
  • Seite 13: Motorbremse

    B E s c H R E I B u N g 5 Windschutzscheibenwaschanlage  Die Scheibenwischer und Scheiben- waschanlage sind aktiv, wenn sich der Zündanlassschalter in Stellung "ON" befindet.  Die Scheibenwaschanlage wird durch Drücken auf den Schalter am Ende des Betätigungshebels eingeschaltet.
  • Seite 14: Betätigungselemente

    B E s c H R E I B u N g Betätigungselemente sperre kann es passieren, dass sie noch einige Zeit eingeschaltet bleibt. Über diese Zeit muss die Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h eingehalten werden und die Fahrt ist diesen Umständen anzupassen. Zur Beachtung! ...
  • Seite 15 B E s c H R E I B u N g 9 Zurücksetzen / Vermindern 5 Nebelschlussleuchten  Die auf GRA voreingestellte Ge-  Die Nebelschlussleuchten können nur schwindigkeit wird zurückgesetzt. dann eingeschaltet werden, wenn auch das Abblendlicht oder Nebelscheinwerfer Durch diese Taste kann auch die Motor- eingeschaltet sind.
  • Seite 16: Geschwindigkeitsregelanlage

    B E s c H R E I B u N g Geschwindigkeitsregelanlage GRA-Einstellung Drehzahleinstellung des Nebenantriebs (PTO), wenn das  Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) Fahrzeug steht durch Drücken der Taste 10 aktivieren.  Den Nebenantrieb (PTO) aktivieren.  Die verlangte Geschwindigkeit er- ...
  • Seite 17: Fahrzeughöhenverstellung Mit Fernbedienung

    B E s c H R E I B u N g Fahrzeughöhenverstellung mit Fernbedienung* Diagnosesteckdosen system einschalten - durch die Kontrolllampe am Betätigungsge- rät angezeigt speicher 1 - Speicherung, Bewe- gung in die gespeicherte Stellung speicher 2 - Speicherung, Bewe- gung in die gespeicherte Stellung Automatische Einstellung der normalen (Betriebs-) Fahrhöhe...
  • Seite 18: Zündanlassschalter Und Lenkungsschloss

    B E s c H R E I B u N g Zündanlassschalter und Lenkungsschloss auf den Betriebsflüssigkeitsstand auch die Kontrolllampen für Kraftstoffvorrat und AbBlue-Menge. Bei niedrigem Luft- druck im Bremssystem leuchtet auch die Kontrolllampe "Bremssystemfehler" weiter. Wenn die Feststellbremse ge- zogen ist, leuchtet die Kontrolllampe "Feststellbremse"...
  • Seite 19: Schalthebel

    B E s c H R E I B u N g Schalthebel Lenkradverstellung  stellung "sTART" Das Starten ist nur dann möglich, wenn kein Gang geschaltet ist. Das Starten erfolgt, ohne dass das Gas- pedal betätigt wird. Die Stellung ist nicht arretiert. Für wie- derholtes Starten muss der Schlüssel in Stellung "Acc"...
  • Seite 20: Heizung Und Lüftung

    B E s c H R E I B u N g Heizung und Lüftung  Das Fahrerhaus wird durch eine Warmwasserheizung beheizt. Sie kann nach Erwärmung der Kühlflüssigkeit im Kreis für Kühlung und Heizung nach dem Anlassen des Motors benutzt werden. ...
  • Seite 21 B E s c H R E I B u N g FN0190 Beschlagentfernung von Windschutzscheibe und Optimale Heizung  (Pos. 1) in Stellung II oder III. Windschutzscheibe und Seitenfenster bei höherer Seitenfenster Feuchtigkeit ohne Beschlag halten  (Pos. 3) auf die gewünschte Heizleistung. ...
  • Seite 22: Klimaanlage

    B E s c H R E I B u N g Klimaanlage FN0190 Bedienelemente geregelt, und dadurch auch die Luft-  Die Klimaanlage ist ein kombiniertes  Die Klimaanlage wird durch die Taste menge, die durch das System strömt. Kühl- und Heizgerät.
  • Seite 23: Optimale Kühlung

    B E s c H R E I B u N g Zur Beachtung! Es ist nicht empfehlenswert, im Fahrerhaus zu rauchen, wenn der Luftumlaufmodus (Pos. 4) einge- schaltet ist. Zur Beachtung!  Falls das Fahrzeug in der sonne geparkt ist, sollten die Fenster vor dem Einschalten der Klimaanlage FN0180 geöffnet werden.
  • Seite 24: Sitze

    B E s c H R E I B u N g Sitze Gefederter Sitz Fester Sitz FN0200 FN0210 Einstellung der Lage eingestellt werden. Durch Loslassen Richtige Sitzeinstellung Rückenlehnenneigung (a) des Hebel wird der Sitz verriegelt.  Die Rücklehne soll so eingestellt Den Betätigungshebel (Pos.
  • Seite 25: Kopfstützen

    B E s c H R E I B u N g Kopfstützen Schlafliege FN0222 FN0221 FN0220  Die Kopfstützen sind höhenverstellbar. Die Fahrzeugversionen mit verlängertem Der Gepäckraum wird nach Entriegelung  Um die Kopfstütze senkrecht einzu- Fahrerhaus verfügen im hinteren Teil über eines Gummielements und Aufklappen stellen, muss die Sperre in Richtung zur eine Schlafliege mit Gepäckraum.
  • Seite 26: Sicherheitsgurte

    B E s c H R E I B u N g Sicherheitsgurte FN0230  Die seitlichen Sitze im Fahrerhaus  Der Mittelsitz verfügt über einen  Die Sicherheitsgurte müssen bei jeder sind mit 3-Punkt-Automatikgurten aus- 2-Punkt-Sicherheitsgurt mit mechani- Fahrt - auch im Stadtverkehr - benutzt gestattet.
  • Seite 27: Benutzung Der Sicherheitsgurte

    B E s c H R E I B u N g Benutzung der Sicherheitsgurte Höhenverstellung der Zur Beachtung!  Eine Kontrolllampe zeigt an, dass Sicherheitsgurte*  Der sicherheitsgurt darf nicht die Sicherheitsgurte benutzt werden  Dank der höhenverstellbaren Ver- über feste oder leicht zerbrechliche sollen*.
  • Seite 28: Außenspiegel

    B E s c H R E I B u N g Außenspiegel Elektrische Außenspiegelverstellung  Die Fahrzeuge sind mit Außenspie-  Durch Betätigung des 4-Punkt-Re- gelheizung ausgestattet. glers kann die gewünschte Lage des  Die Außenspiegelheizung wird durch Außenspiegels erreicht werden. Taste auf der Instrumententafel einges- chaltet und durch Kontrolllampe direkt in der Taste angezeigt.
  • Seite 29: Regelung Der Scheinwerferneigung

    B E s c H R E I B u N g Regelung der Scheinwerferneigung Innere Beleuchtung des (dies gilt nicht für Fahrzeuge mit Luftfederung) Fahrerhauses Lkw-Belastung max. Nutzlast 70% 100% FN0250 FN0260  Die Neigung wird durch Regelrad  Die Lampen der Deckenbeleuchtung eingestellt.
  • Seite 30: Digitaluhr

    B E s c H R E I B u N g Steckdose / Sonnenblenden Digitaluhr Zigarettenanzünder FN0280 FN0270 FN0290  Die Steckdose (Pos. A) kann nur zum Anschluss eines Zigarettenanzünders verwendet werden.  Mit der Taste "HOuR" werden die ...
  • Seite 31: Getränkehalter

    B E s c H R E I B u N g Getränkehalter Aschenbecher Kleiderhaken, andschuhfach FN0310 FN0300  Den Gertränkehalter durch Drücken  Zum Öffnen zu sich ziehen. und Loslassen herausschieben.  Für die Reinigung nur die Einlage aus ...
  • Seite 32: Haube

    B E s c H R E I B u N g Haube Zur Beachtung! Vor jeder Fahrt die Haubenverrie- gelung prüfen. FN0330 FN0340 Haube öffnen Haube schließen  Die Haube am unteren Teil drücken,  Die Haube ein wenig anheben. den Entriegelungshebel (Pos.
  • Seite 33: Werkzeug Und Zubehör

    B E s c H R E I B u N g Werkzeug und Zubehör A - Beifahrersitz B - Fahrersitz  Das Werkzeug und Zubehör befinden sich unter dem Beifahrersitz und sind nach Aufklappen des Sitzes erreichbar.  Der hydraulische Hebebock ist hinter dem Fahrersitz im Boden befestigt.
  • Seite 34: Hydraulisches Kippen Des Fahrerhauses

    B E s c H R E I B u N g Hydraulisches Kippen des Fahrerhauses Anweisung für das Kippen des Fahrerhauses Zurückkippen des Zur Beachtung! Fahrerhauses  Vor dem Kippen des Fahrerhau-  Den Verteilerhebel (Pos. 3) in senk- ses: den Motor abstellen, Leerlauf rechte Lage in Richtung nach unten einschalten.
  • Seite 35: Kippen Des Fahrerhauses Bei Speziellen Versionen

    B E s c H R E I B u N g Kippen des Fahrerhauses bei speziellen Versionen Kippen des Fahrerhauses  d e n Ve r t e i l e r d i e L a g e einstellen ...
  • Seite 36: Fahrgestell Mit Fahrerhaus

    B E s c H R E I B u N g Fahrgestell mit Fahrerhaus FN0404 Stütze Haube Haubenschloss Vorderaufhängung (Abschleppen) Flüssigkeitsbehälter für Scheiben- waschanlage Kupplungsflüssigkeitsbehälter Ausgleichsbehälter Einfüllstutzen für Kraftstofftank Auslassstopfen des Kraftstofftanks 10 Luftreiniger 11 Flüssigkeitsbehälter für Servolen- kung 12 Reserverad (Anordnung - je nach FN0412 Fahrzeugversion)
  • Seite 37 B E s c H R E I B u N g FN0422cu 13 Ölmessstab 14 Getriebe 15 Verbindungswelle 16 Luftdruckregler mit Trockner 17 Entwässerungsventil (2x) 18 Regenerativer Luftdruckbehälter 4,5 l 19 Lastregler 20 Batteriekasten mit Trenner 21 Vorlegekeil 22 Kraftstofffilter 23 Einfüllstutzen des AdBlue-Behälters 24 Filter der Zuluft in die Einheit SCR FN0431a...
  • Seite 38: Kontrolle Vor Der Fahrt

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Einfahren des Kontrolle vor der Fahrt Wartung Fahrzeugs  Motoröl - Ölstand prüfen, ggf. auffüllen  Das Einfahren eines neuen  Für den höchsten Nutzwert, wirt- ...
  • Seite 39: Starten

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Starten  Den Schlüssel in den Zündanlass- Zur Beachtung! Zur Beachtung! schalter einstecken und ihn in Stellung  Falls eine der Kontrolllampen für  Falls eine der Kontrolllampen für "ON"...
  • Seite 40: Während Der Fahrt

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Während der Fahrt Betriebsbedingungen, damit die Verkehrs-  Nach Anfahren muss die Betriebs- sicherheit nicht gefährdet wird). Wenn die bremse auf ihre Wirksamkeit überprüft Kontrolllampe "Motor-Stop"...
  • Seite 41: Ausschalten Des Motors

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Ausschalten des Motors Leerlauf  Den Motor durch Drehen des Schlüs- Zur Beachtung! Zur Beachtung! sels im Zündanlassschalter aus Stellung  Der Motor darf nie durch Ab- Lassen sie den Motor nicht im Leer- "ON"...
  • Seite 42: Motor

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Motor 1 Drehstromgenerator 2 Ölreiniger 3 Motoranlasser 4 Kraftstofffilter 5 Motorsteuereinheit 6 Ventilator mit Visco-Kupplung 7 Spannrolle 8 Wasserpumpe 9 Einfüllstutzen für Ölnachfüllen 10 Kompressor FN0482a...
  • Seite 43: Riemenspannen

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Riemenspannen Cummins ISB4.5E5 160 - Diesel - Vierzylinder - 16 Ventile - Max. Leistung 118 kW (160 HP) / 2500 min Cummins ISB4.5E5 185 - Diesel - Vierzylinder...
  • Seite 44: Schmieranlage

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Schmieranlage damit der Spiegel den MIN-Strich nicht  grundsätzlich dürfen nur zugelasse- unterschreitet. ne Motoröle verwendet werden.  Beim Nachfüllen dasselbe Öl verwenden. ...
  • Seite 45: Hydrauliköl Nachfüllen

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Turbolader  Maximale Sauberkeit einhalten und Zur Beachtung! mechanische Beschädigungen des Lauf-  Bei einem Turboladerfehler eine rades im Schleudergebläse verhindern, autorisierte service-Werkstatt die durch Ansaugen von mechanischen besuchen.
  • Seite 46: Kraftstofftank

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Kraftstofftank Kraftstoff Entwässerung des Kraftstofffilters  Für den Betrieb der Motoren muss Dieselkraftstoff nach ČSN EN 590 (656506) oder ASTM-Nr. 2D verwendet werden.
  • Seite 47: Adblue-Behälter

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N AdBlue-Behälter AdBlue-Flüssigkeit  Der AdBlue-Verbrauch liegt zwischen  Für den Betrieb der Motoren aus- 0,5 bis 3% des Kraftstoffverbrauchs in schließlich AdBlue-Flüssigkeit verwen- Abhängigkeit von den Betriebsbedin- den, die für die Fahrzeuge geeignet ist gungen und der Motorbelastung.
  • Seite 48: Kühlsystem

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Kühlsystem Die oben erwähnten Kühlflüssigkeiten Zur Beachtung! sind voll mischbar mit Kühlflüssigkeiten  Der Kühlflüssigkeitswech- auf Ethylenglykolbasis (Typ C). sel muss durch die autorisierte ...
  • Seite 49: Luftreiniger

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Luftreiniger Lenkung Zur Beachtung!  Der Filtereinsatzwechsel muss durch eine autorisierte service- Werkstatt durchgeführt werden.  Bei Betrieb in staubiger umge- bung verkürzen sich die Intervalle für den Filtereinsatzwechsel.
  • Seite 50: Getriebe

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Getriebe  Wenn während des Fahrzeugbetriebs Zur Beachtung! plötzlich höhere Kraft zur Lenkung auf-  Der Ölwechsel muss durch eine gewendet werden muss, das Fahrzeug autorisierte service-Werkstatt sofort abstellen.
  • Seite 51: Kupplung

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Kupplung Flüssigkeitsstand prüfen und Zur Beachtung! nachfüllen  Der Flüssigkeitswechsel muss  Den Flüssigkeitsstand im Kreislauf durch eine autorisierte service- regelmäßig prüfen. Werkstatt durchgeführt werden.
  • Seite 52: Vorderachse

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Vorderachse Hinterachse Spezifikation Empfohlene der getriebe- Viskositäts- öle Klasse A P I s A E GL - 5 85 W - 140 Zur Beachtung! FN0610n Der Ölwechsel muss durch eine...
  • Seite 53: Bremssystem

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Bremssystem FN0650 FN0431a 18 Anhängerbremsventil* 1 Kompressor 11 Kombinierter Bremszylinder 19 ASR-Ventil* 2 Luftdruckregler mit Trockner 12 Handbremsventil der 20 Sensor für Mindestluftdruck in 3 Luftdruckbehälter 4,5 l Feststellbremse Betriebsbremskreisen...
  • Seite 54: Betriebsbremse

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Betriebsbremse  Beide Achsen sind mit Scheibenbrem- Luftdruck im Betriebsbrems- kreis sen versehen. Nenndruck  Die Betriebsbremsanlage besteht aus zwei Luftkreisläufen. 0,85 ±...
  • Seite 55: Filterwechsel Im Trockner (Pos. 1)

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Kondensatablass aus den Luftdruckbehältern Filterwechsel im Trockner (Pos. 1)  Den Trocknerfilter immer vor dem Winter wechseln, oder beim Auftritt von Wasser im Luftdruckbehälter sofort FN0655 (Auftritt von Wasser wird an den Entwäs- serungsventilen bei der regelmäßigen...
  • Seite 56: Bremsbelagkontrolle

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Bremsbelagkontrolle Bremssystem-kontrolle  Um die richtige Funktion des Brems-  Den Bremsbelag wechseln, wenn die Mittelrille nicht mehr sichtbar ist (siehe systems sicherzustellen, muss der Stand Abb.).
  • Seite 57: Antiblockiersystem (Abs)

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Antiblockiersystem ASR* Das ABS trägt erheblich zur Erhöhung Zur Beachtung!  Das ASR-System erleichtert das Anfahren der aktiven Fahrsicherheit des Fahrzeugs und die Fahrt unter Bedingungen vermin- ...
  • Seite 58: Notbremse

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Notbremse Feststellbremse Das Bremssystem ist so ausgelegt, dass Zum Abschluss bei Störung in einem der Bremskreise  Vor jeder Fahrt und während der Fahrt Feststellbrems- im Bremssystem die Notbremswirkung muss die Funktion des Betriebssystems...
  • Seite 59 B E T R I E B s A N W E I s u N g E N  Kontrollstellung: Zur Beachtung! (nur für bestimmte Versionen gültig)  Die Verwendung der Feststell- Diese Stellung dient zur Kontrolle, ob bremse während der Fahrt ist die Feststellbremsanlage des ziehenden gefährlich: schleudergefahr und Fahrzeugs in der Lage ist, den Lastzug in...
  • Seite 60: Scheibenwaschanlage Und Scheibenwischer

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Scheibenwaschanlage und Scheibenwischer Wischblattwechsel  Den Wischerarm abheben.  Das Wischblatt in waagerechte Lage stellen.  Die elastische Kunststoffsicherung drücken und gleichzeitig das Wischerblatt aus der Halterung herausziehen.
  • Seite 61: Räder Und Reifen

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Räder und Reifen  Den Reifendruck vor jeder Fahrt prü- zeugtyp vom Fahrzeughersteller und den Rädern und ihren Reifenhersteller vorgeschrieben sind. Parametern fen.
  • Seite 62: Ladungsbeförderung

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Ladungsbeförderung Zur Beachtung!  Die Ladung einer garnitur muss gleichmäßig verteilt sein. D.h. die minimale Vorderachslast muss mind. 30 % der Belastungssumme beider Achsen des gezogenen Fahrzeugs betragen, und dabei die Höchstbelastung keiner der...
  • Seite 63: Elektronisch Geregelte Luftfederung (Ecas)

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Elektronisch geregelte Luftfederung (ECAS)* Speicher gespeichert worden ist. Die Betätigung  system einschalten andere Höhe wird in gleicher Weise eingestellt. Durch Drücken der Taste wird die ...
  • Seite 64: Kondensatablass Aus Den Luftdruckbehältern

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Kondensatablass aus den Luftdruckbehältern FN0655  In allen Luftdruckbehältern der Luft- federungs- und Bremsanlagen bildet sich Kondensat. Es muss nach jeder Fahrt abgelassen werden.
  • Seite 65: Grundregeln Des Ankuppelns

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Grundregeln des Ankuppelns Es sind folgende Regeln zu beachten: Zur Beachtung!  Die Hinterräder des Anhängers mit Die Informationen in diesem Kapitel Keilen sichern.
  • Seite 66 B E T R I E B s A N W E I s u N g E N...
  • Seite 67: Elektroanlagen

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Elektroanlagen  Die Klemmen aller elektrischen Ver- Zur Beachtung! braucher im Fahrzeug müssen richtig  Wenn elektrische Verbraucher angeschlossen werden, und ihre Polarität bei ausgeschaltetem Motor ver- darf nicht vertauscht werden.
  • Seite 68: Batterieeinbau

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Batterieeinbau 1 Kunststoffdeckel 2 Halterschelle 3 Gummihalter 4 Profilierter Batteriehalter 5 Schraube für Batteriehalter 6 Zentraler Masseanschluss-Punkt FN0731cu...
  • Seite 69: Batterie

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Batterie Batterietrenner  Die Betriebs- und Wartungsvorschrif- Zur Beachtung! ten sind Bestandteil des Garantiescheins  Der Motor darf nie durch Ab- für die mitgelieferte Batterie.
  • Seite 70: Scheinwerfer Und Leuchten - Anordnung

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Scheinwerfer und Leuchten - Anordnung 1 Scheinwerfer, vorne 2 Zusätzliche Standleuchten, vorne 3 Nebelscheinwerfer 4 Blinkleuchten 5 Bremsleuchten 6 Standleuchten, hinten 7 Rückfahrtleuchten 8 Nebelschlussleuchten 9 Kennzeichenleuchte...
  • Seite 71: Fahrzeugpflege

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Fahrzeugpflege Reinigungsmittel Innenpflege Zur Beachtung!  Bei Reinigungsmitteln oder anderen Es ist wichtig, die richtigen Reinigungs- Wenn das Fahrzeug einen Aufbau chemischen Mitteln für die Innen- und mittel und Verfahren anzuwenden (siehe hat, bei dem das Heck im abgekipp-...
  • Seite 72: Außenpflege

    B E T R I E B s A N W E I s u N g E N Tür- und Fensterdichtung Fahrzeug waschen Wachsen und polieren  Die beste Methode, den Lack im  Durch das regelmäßige Einwachsen Die Anwendung von Gummikonservie- bestmöglichen Zustand zu erhalten, ist und Polieren werden hoher Glanz und rungsmitteln erhöht die Lebensdauer.
  • Seite 73: Fehler - Behebung

    F E H L E R - B E H E B u N g Motor 1. Die Kurbelwelle des Motors wird vom g) ursache: Fehlerhafter Anlasser Behebung: in autorisierter Service-Werkstatt. Anlasser langsam oder gar nicht gedreht 2. Der Anlasser dreht die Kurbelwelle des A) ursache: Batterietrenner ist ausgeschaltet Behebung: den Trenner einschalten, Motors, jedoch der Motor lässt sich nicht...
  • Seite 74: Der Motor Klopft

    F E H L E R - B E H E B u N g Motor 4. Der Motor gibt nicht die volle Leistung Behebung: den Kühlkreislauf auf Dichtigkeit überprüfen, ggf. den Mangel beheben und Kühlflüssigkeit nachfüllen. A) Ursache: Kraftstofffilter ist verschmutzt und verstopft Behebung: in autorisierter Service-Werkstatt.
  • Seite 75: Die Kontrolllampe "Motor-Warnung" Leuchtet

    F E H L E R - B E H E B u N g Motor Wenn ein niedriger Stand festgestellt wird, die Betriebsmittel sich der Zündanlassschalter in stellung "ON" nachfüllen, den Motor starten und mit Leerlaufdrehzahl ca. befindet. Es ist ein Hinweis auf eine notwendige 30 s laufen lassen.
  • Seite 76: Diagnosetest

    F E H L E R - B E H E B u N g Motor 13. Diagnosetest Das blinkende Anzeigen des Fehlercodes wird ständig wiederholt. Die ursache: Es leuchtet die Kontrolllampe:"Motor-stop" Fehlercodenummer ist zu "Motor-Warnung" vermerken. Nach Beendigung des FN075 4 Welche der Kontrolllampen Diagnosetests den Schlüssel im...
  • Seite 77: Elektroanlagen

    F E H L E R - B E H E B u N g Motor Elektroanlagen 1. Die Kontrolllampe "Batterieladung" Fehlercodes - Beispiele leuchtet Fehlercode 115: =Pause 1 x blinkt 1 x blinkt 5 x blinkt ERLISCHT A) ursache: Fehler im Ladekreis Behebung: Zuerst prüfen, ob alle Leiter des Drehstromgenerators, Akku-Batterie und Trenners ordnungsgemäß...
  • Seite 78: Hydraulische Monoblock-Servolenkung

    F E H L E R - B E H E B u N g Hydraulische Monoblock-Servolenkung Bremsen 1. Kontrolllampe 1. Die Ölleckage aus dem Hydraulikkreis "Bremssystemfehler" leuchtet ursache: Niedriger Druck im I. oder II. ursache: undichte Verbindungen Betriebsbremsekreis. Behebung: gelockerte Verbindungen festziehen, Ölstand Behebung: den Motor ein paar Minuten laufen lassen.
  • Seite 79: Die Kontrolllampe "Luftfederungssystemfehler" Leuchtet* /Kontrolllampe Rot

    F E H L E R - B E H E B u N g 4. Kontrolllampe "ABS" leuchtet 6. Die Kontrolllampe "Luftfederungssystemfehler" Behebung: die Anlage ist nicht in Ordnung, das Fahrzeug leuchtet* /Kontrolllampe rot/ bremst ohne ABS-Funktion. Im Fahrzeug funktioniert nur das normale Bremssystem.
  • Seite 80: Abschleppen

    F E H L E R - B E H E B u N g Abschleppen Bergen Zur Beachtung! Bei ausgeschaltetem Motor wird die Lenkung nicht unterstützt und die Bremsen funktionieren nicht. Für das Abschleppen nur eine Zugstange verwenden; eine andere Kupplung ist unzulässig.
  • Seite 81: Reserveradhalter (L, E, S, G)

    F E H L E R - B E H E B u N g Reserveradhalter (L, E, S, G) Vorlegekeil (L, E, S, G)  Das Rad für den Reifen (Abb. B) im Punkt 1 anheben und dabei im Punkt 2 in Richtung zur Mitte des Fahrzeugs drücken (das Rad schaukelt einmal (Abb.
  • Seite 82: Reserveradhalter (K, N)

    F E H L E R - B E H E B u N g Reserveradhalter (K, N) Vorlegekeil (K, N) FN0800a FN0801 FN0820 Reserverad - Demontage Reserverad - Montage Er befindet sich an der Heckstoßstan-  Entfernen Sie die Schraube 1 mit ...
  • Seite 83 F E H L E R - B E H E B u N g...
  • Seite 84: Radwechsel

     Das Heberventil langsam öffnen und das Fahrzeug auf den Boden senken.  Die Radmuttern mit folgendem An- Hinterachse ziehdrehmoment festziehen: D 60-100 370 ± 30 Nm FN0830n FN0840n D110-120 485 ± 35 Nm.  Nach Zurücklegen von 50 - 100 km prüfen, ob die Muttern festgezogen...
  • Seite 85: Lampenwechsel

    F E H L E R - B E H E B u N g Lampenwechsel  Vor dem Lampenwechsel die jeweilige Zur Beachtung! Beleuchtung ausschalten.  Die Einstellung der Haupt-  Defekte Lampen gegen neue mit scheinwerfer durch eine autorisier- gleichen Parametern (Bezeichnung und te service-Werkstatt durchführen Parameter sind auf der Lampe angege-...
  • Seite 86: Abblend- Und Fernlicht

    F E H L E R - B E H E B u N g FN0860 FN0870 FN0880 Abblend- und Fernlicht Vordere Standleuchte  Die defekte Lampe abnehmen und  Die Klemme (Pos. 1) von der Lampe  Die Lampenfassung aus dem Schein- eine neue aufsetzen (die Vorsätze (Pos.
  • Seite 87: Zusätzliche Standleuchten, Vorne

    F E H L E R - B E H E B u N g  Die neue Lampe einlegen, eindrücken und nach rechts drehen.  Die Lampenfassung zurück in den Leuchtenkörper setzen und bis zum Anschlag nach rechts drehen. FN0890 FN0900 Blinkleuchten, vorne...
  • Seite 88: Nebelscheinwerfer

    F E H L E R - B E H E B u N g Nebelscheinwerfer  Die Kunststoffschellen (Pos. 1) vom Körper des Nebelscheinwerfers ab- schrauben.  Den Körper herausnehmen.  Den Masseschalter in senkrechte Lage (Pos. 2) abbiegen. ...
  • Seite 89 F E H L E R - B E H E B u N g FN0920 FN0921 Kennzeichenleuchte Gruppenleuchten, hinten  Die neue Lampe einlegen, eindrücken  Die Abdeckung der Leuchte abschrau-  Die Abdeckung der Leuchte abschrau- und nach rechts drehen. ben.
  • Seite 90: Seitliche Standleuchten

    F E H L E R - B E H E B u N g FN0930 FN0940 FN0950 Deckenleuchte im Fahrerhaus Seitenblinkleuchten Seitliche Standleuchten  Die Abdeckung mit einem kleinen  Die Leuchte abschrauben.  Die Abdeckung der Leuchte abschrau- Schraubendreher vom Leuchtenkörper ...
  • Seite 91: Sicherungskasten

    F E H L E R - B E H E B u N g Sicherungskasten Sicherungen Beleuchtung der Instrumententafel F1 10A Geschwindigkeitsmesser, Tachograph, Uhr F26 10A Standlicht rechts, zusätzliches Standlicht Licht F2 10A Bremslicht, Kombiinstrument links, Beleuchtung der Betätigungselemente F3 10A Blinklicht F27 10A Abblendlicht links F4 10A Rückfahrscheinwerfer...
  • Seite 92 F E H L E R - B E H E B u N g Relais Standlicht Abblendlicht Fernlicht Intervallschalter Nebelschlussleuchten Nebelscheinwerfer* Bremslicht Bremslicht - Kontrolle Blinkgeber Warnlicht Anhängerblinker* nicht belegt Fensterheber 1* Fensterheber 2* Fensterheber 3* Fensterheber 4* IGN 1 FN0972_E5_lhd Außenspiegelheizung Vorderachsmodul...
  • Seite 93: Starten Mit Starthilfekabeln

    F E H L E R - B E H E B u N g Starten mit Starthilfekabeln 3. Das eine Ende des Minusleiters "-" (Pos. 2) an den Minuspol der 24-V-Quelle (Pos. 5) anschließen. 4. Das andere Ende des Minusleiters "-"...
  • Seite 94 F E H L E R - B E H E B u N g 5. Der Motor des Fahrzeugs, dessen Batterie genutzt wird, muss laufen. Starten  Den Motor nach Kapitel starten an- lassen.  Nach Anspringen des M otors die Starthilfekabel in umgekehrter Reihen- folge abnehmen.
  • Seite 95: Motor

    T E c H N I s c H E D A T E N Motor  Dieselmotor  mit Turbo-  mit Ladeluft-  OHV-Viertaktmotor  Vierzylinder-  mit Flüssigkeit mit Direkteinspritzung aufladung kühler Reihenmotor gekühlt Kenndaten der CUMMINS Motoren IsBe4.5E5 160 IsBe4.5E5 185 IsBe4.5E5 207...
  • Seite 96: Fahrgestell

    T E c H N I s c H E D A T E N Fahrgestell Motor-Kühlanlage Verbindungswelle D75 - D100: 3.73; 4.1; 4.56  mit Flüssigkeit  K-Version hat einwellige Anordnung D120: 3.73; 4.1; 4.56; 5.13  mit Überdruck und gepumptem Kühlflüs- mit zwei Kreuzgelenken sigkeitsumlauf durch Schleuderpumpe ...
  • Seite 97: Notbremsung

    T E c H N I s c H E D A T E N Lenkung Betriebsbremsanlage Anlage für Feststellbremsung  hydraulische Monoblock-Servolen-  zwei Kreise  die Feststellbremsung wird durch kung  mit Luft betrieben Federspeicherbremse sichergestellt  Übersetzungsverhältnis 14 bis ...
  • Seite 98: Abmessungen Der Fahrgestelle Mit Fahrerhaus

    T E c H N I s c H E D A T E N Abmessungen der Fahrgestelle mit Fahrerhaus Modell D60-120 D60-90 D100 D110-120 D60-90 D100 D110-120 D60-90 D100 D110-120 D60-90 D100 D110-120 D60-90 D100 D110-120 Achsab- ( mm ) stand 2950 1415...
  • Seite 99: Achsengewichte Und -Druckkräfte

    T E c H N I s c H E D A T E N Achsengewichte und -druckkräfte Fahrzeugtyp D 60/65/70/75/80/85/90/100/110/120 Fahrzeugversion D60-75 3325 3374 3423 3472 3521 3340 3389 3438 3487 3536 Betriebsgewicht des Fahr- D85-90 3393 3442 3491...
  • Seite 100 T E c H N I s c H E D A T E N Achsengewichte und -druckkräfte Fahrzeugtyp D 60/65/70/75/80/85/90/100/110/120 Fahrzeugversion 5990 6490 6990 7490 7990 Maximal zulässiges gewicht 8490 9000 D100 9990 D110 10990 D120 11990 D60-90 3400 Maximal zulässiges gewicht auf die Vorder-...
  • Seite 101: Achsengewichte Und -Druckkräfte - Zulässige Anhängergewichte

    T E c H N I s c H E D A T E N Achsengewichte und -druckkräfte - zulässige Anhängergewichte Spurkreisdurchmesser Version / N; L; E; s N; L; E; s; g N; L; E; s; g K; N; L E;...
  • Seite 102: Reifenfüllung

    T E c H N I s c H E D A T E N Reifenfüllung 205/75 R 17,5 Vorder-/Hinter-/Reserverad Typ / Version D 60/75 750 / 550 / 550 750 / 550 / 550 750 / 550 / 550...
  • Seite 103: Höchstgeschwindigkeiten, Steigfähigkeit

    T E c H N I s c H E D A T E N Höchstgeschwindigkeiten, Steigfähigkeit Motor IsBe4.5E5 160 (118kW) IsBe4.5E5 185 (136kW) IsBe4.5E5 207 (152kW) getriebe ZF 6 s 850 Triebwerk Übersetzung Felgenabmessung 17,5 19,5 17,5 19,5 17,5 19,5 Theoretische Höchstgeschwindigkeit...
  • Seite 104: Betriebsmittel / Füllmengen

    T E c H N I s c H E D A T E N Betriebsmittel / Füllmengen Motorölfüllung 13 l Kühlkreis einschließlich Heizkreis 17,5 l Getriebe ZF 6 S 850 7,5 l (mit Nebenantrieb 8 l) Tankinhalt 120 l ,165 l, 200 l Kraftstoffvorrat 16 l AbBlue-Behälterinhalt...
  • Seite 105: Identifikationsnummer

    T E c H N I s c H E D A T E N Identifikationsnummer VIN-Nummer (Vehicle Identification Number)  Das Fahrzeug ist mit einer VIN- Identifikationsnummer nach weltweit einheitlichem Fahrzeugidentifikations- system gekennzeichnet.  Die VIN-Identifikationsnummer ist auf dem Steg des rechten Rahmenlängsträ- gers vor dem Stoßdämpferhalter für die Federung der Vorderachse eingeprägt.
  • Seite 106: Schilder

    T E c H N I s c H E D A T E N Schilder FN1030n FN1040n FN1053n Am Türstock (rechts), über Am Türstock (links), über dem Auf der rechten Seite des dem Türschloss Türschloss Fahrerhauses, hinten  Homologation (A) ...
  • Seite 107 I N D E X E ............A ............Einfahren des Fahrzeugs ....38 I ............Abschleppen ........80 Elektrischer Fensterheber ....7 Identifikationsnummer ....105 AdBlue-Behälter .......47 Elektroanlagen........67 Identifikationsschilder .....106 AdBlue-Flüssigkeit ......47 Entwässerung des Kraftstofffilters ..46 Innenraum ..........4 Anhänger - Grundsätze des Innere Beleuchtung des Fahrerhauses ..29 Ankuppelns ........65 F ............
  • Seite 108 V ............Scheinwerfer und Leuchten - Vorderachse ........52 Scheinwerfer - Neigungsverstellung ..29 Vorlegekeil (K, N)......83 Schlafliege ........25 Vorlegekeil (L,E,S,G) ......81 Avia Ashok Leyland Motors s.r.o. Schlüssel ..........6 Vorlegekeil (N) ........82 Beranových 140199 03 Schmieranlage .........44 Praha – Letňany Sicherheitsgurte........26 Sicherungskasten ......91 Ausgabe 6a / Germany / 8/2009 Sitze..........24...

Inhaltsverzeichnis