Seite 1
Montage- und Bedienungsanleitung für die digitalen Zylinder PRO der Systemfamilien: ● ENiQ ® ● ELS ® ● DOM Tapkey ® Deutsche Original-Anleitung 10/2019...
Liefern Sie diese Anleitung mit, wenn Sie den Zylinder verkaufen oder in anderer Weise weitergeben. Diese Anleitung finden Sie unter www.dom-security.com. Gestaltungsmerkmale im Text Verschiedene Elemente dieser Anleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie die folgenden Elemente...
Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkung und höhere Gewalt. Urheberrecht Diese Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG weder ganz noch auszugsweise reproduziert werden, gespeichert oder in irgendeiner Form oder mittels irgendeines Mediums übertragen, wiedergegeben oder übersetzt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Zylinder der Systemfamilien ENiQ, ELS und DOM Tapkey können im Industrie-, Gewerbe- und Privatbereich verwendet werden. Sie dienen der Zutrittskontrolle an Türen, z. B von Holz-, Metall-, Kunststoff- und Glastüren in Gebäuden. Die Systemfamilien basieren auf der RFID- Technologie (radio-frequency identification) und unterscheiden sich durch die verwendete Frequenz.
Sicherheit Umgebungsbedingungen Stellen Sie sicher, dass die digitalen Zylinder PRO ausschließlich unter folgenden Umgebungsbedingungen eingesetzt werden: Temperaturbereich: –25 °C bis +65 °C Luftfeuchtigkeit: 20 % bis 99 % (nicht kondensierend) Grundlegende Sicherheitshinweise Die Zylinder sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Grundlegende Sicherheitshinweise Stellen Sie sicher, dass durch die Montage des Zylinders EE (Emergency Exit) keine Warnschilder oder Piktogramme verdeckt oder zerstört werden. Ersetzen Sie ggf. die Warnschilder oder Piktogramme oder lassen Sie sie an anderer Position montieren. Führen Sie nach jeder Montage eine Funktionsprüfung durch. Der Innenknauf des Zylinders EE (Emergency Exit) muss nach Verdrehung immer wieder durch eigene Kraft in die neutrale Stellung gehen.
Sicherheit Verletzungsgefahr der Finger oder Hände durch das Abrutschen beim Schrauben. Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe. Sachschäden und Funktionsstörungen vermeiden Sachschaden durch falsches Lagern über einen längeren Zeitraum vermeiden Lagern Sie das Gerät und seine Komponenten in der Originalverpackung an einem trockenen und staubfreien Ort.
Qualifikation des Personals Verlust von Datum und Uhrzeit nach einem Batteriewechsel möglich. Der Verlust von Datum und Uhrzeit kann die korrekte Anwendung von Berechtigungen mit Zeitplänen behindern/blockieren. Prüfen Sie nach einem Batteriewechsel mit der App oder Software, ob Datum und Uhrzeit noch aktuell sind. ...
Sicherheit Gestaltungsmerkmale der Warnhinweise WARNUNG Hinweise mit dem Wort WARNUNG warnen vor einer gefährlichen Situation, die möglicherweise zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. VORSICHT Hinweise mit dem Wort VORSICHT warnen vor einer Situation, die zu leichten oder mittleren Verletzungen führen kann.
TORX-Schraubendreher (T10) zum Entfernen der Abdeckung des Hangschlosses Transponder in verschiedenen Bauformen (Tag, ISO-Karte, Clip Tag,…) Tapkey App (ausschließlich DOM Tapkey Familie) ENIQ App (ausschließlich ENIQ Familie) „ENiQ Access Management“ oder „ELS Software und oder ELSmobile Software"...
Übersicht der wichtigsten Bauteile der Zylinder Übersicht der wichtigsten Bauteile der Zylinder Bei den folgenden Abbildungen handelt es sich um Prinzipdarstellungen. Die Zylinder können im Detail abweichend aussehen. Abb. 1: Übersicht Bauteile des Doppelzylinders einseitig lesend Benennung Innenknauf (mechanisch) Zylinderkörper Haltegabel Batteriepack (2-CR2-Pack) Elektronikknauf...
Seite 18
Beschreibung Abb. 2: Übersicht Bauteile des Doppelzylinders beidseitig lesend Benennung Batteriepack (2-CR2-Pack) Haltegabel Knaufhülse Abdeckung des Lesefeldes mit Leuchtring Elektronikknauf Zylinderkörper Gewinde für die Befestigung des Zylinders Schließnase...
Seite 19
Übersicht der wichtigsten Bauteile der Zylinder Abb. 3: Übersicht Bauteile des Halbzylinders Benennung Schließnase Zylinderkörper Haltegabel Batteriepack (2-CR2-Pack) Elektronikknauf Knaufhülse Abdeckung des Lesefeldes mit Leuchtring Gewinde für die Befestigung des Zylinders mithilfe der Stulpschraube...
Beschreibung Anzeigen und Signale Hinter dem Lesefeld jedes Zylinders sowie des Halbzylinders des Hangschlosses sind LEDs platziert. Die LEDs können in verschiedenen Farben einzeln, nacheinander oder gleichzeitig leuchten. Dadurch signalisieren die LEDs Berechtigungen, Betriebszustände und Fehler. Hinweise zu den Signalen und den entsprechenden Gerätezuständen finden Sie in der getrennten Anleitung „Gerätefunktionen, Zustände und Signalisierungen“.
Aufgabe und Funktion Aufgabe und Funktion Die Zylinder der Systemfamilien ENiQ, ELS und DOM Tapkey dienen der Zutrittskontrolle an Türen, z. B. von Holz-, Metall-, Kunststoff- und Glastüren in Gebäuden. Die Systemfamilien basieren auf der RFID-Technologie (radio- frequency identification) und unterscheiden sich durch die verwendete Frequenz.
Beschreibung Merkmale und Funktion der Varianten im Einzelnen Doppelzylinder einseitig lesend Der Doppelzylinder kann in Türen montiert werden. Er verfügt über ein einseitiges Lesefeld. Er regelt den Zutritt von außen. Ausschließlich Personen mit einem entsprechend berechtigten Transponder können den äußeren Elektronikknauf betätigen und die Tür von außen öffnen.
Merkmale und Funktion der Varianten im Einzelnen Glastürzylinder Der Glastürzylinder wird in eine Glastür mit Beschlag montiert. Der Glastürzylinder verfügt über ein einseitiges Lesefeld. Er regelt den Zutritt von außen. Ausschließlich Personen mit einem entsprechend berechtigten Transponder können den Elektronikknauf betätigen und die Tür öffnen. Von innen kann die Tür mit dem Innenknauf bedient werden.
Beschreibung Halbzylinder M4 Bohrungen Der Halbzylinder M4 kann in eine Aufzugsteuerungstafel eingebaut werden. Er verfügt über ein einseitiges Lesefeld. Er regelt den Zutritt von außen. Ausschließlich Personen mit einem entsprechend berechtigten Transponder können den Elektronikknauf betätigen und das Aufzugssteuerungsboard freischalten, entsprechende Etage ansteuern oder die Vorrangschaltung setzen.
Elektronikknauf betätigen und die Tür öffnen. Von innen kann die Tür mechanisch mit dem Innenknauf oder Schlüssel geöffnet werden. Der mechanische Innenzylinder wird von DOM nicht bereitgestellt. Skandinavischer Oval-Zylinder einseitig lesend Der Oval-Zylinder wird in Türen auf der Außenseite montiert. Er verfügt über ein einseitiges Lesefeld.
Beschreibung mechanisch mit dem Innenknauf oder Schlüssel geöffnet werden. Der mechanische Innenzylinder wird von DOM nicht bereitgestellt. Hangschloss Das Hangschloss kann, z. B. an Tore, Schränke, Spinde, Werkzeugkisten etc., die über einen Ösenverschluss verfügen, angebracht werden. Er verfügt über ein einseitiges Lesefeld. Ausschließlich Personen mit einem entsprechend berechtigten Transponder können den Elektronikknauf betätigen und den...
Technische Daten Zylinder lagern Um den Zylinder vor der Montage oder nach dem Gebrauch längere Zeit aufzubewahren, gehen Sie wie folgt vor: Lagern Sie den Zylinder trocken und staubfrei in der Originalverpackung und bei Raumtemperatur ein. Lagern Sie den Zylinder und insbesondere seine Elektronik mindestens 15 cm von metallischen Gegenständen, Transponder- und Kartenspulen entfernt.
Zylinder montieren Zylinder montieren Montagevorbereitung Das Montieren des Zylinders ist je nach Variante unterschiedlich. Gehen Sie zur Montage grundsätzlich wie folgt vor: Nehmen Sie den Zylinder aus der Verpackung. Bewahren Sie die Originalverpackung auf, damit Sie den Zylinder jederzeit geschützt lagern können bzw.
Seite 29
Kreuzschlitzschraubendreher für die Stulpschraube TORX-Schraubendreher (T10) für die Demontage der Hangschloss- Abdeckung für einen Batteriewechsel Die Werkzeuge sind, wenn nicht explizit beschrieben (z. B. bei DOM Tapkey und EasyFlex) nicht im Lieferumfang enthalten. Wenn Sie eine große Anzahl digitaler Zylinder montieren wollen, empfehlen wir Ihnen, die Initialisierung vor der Montage durchzuführen...
Zylinder montieren Doppelzylinder einseitig lesend montieren Der Zylinder einseitig lesend wird in der Regel von außen montiert. Sollte die Montage von der Innenseite erforderlich sein, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge zur Montage eines Elektronikknaufes, wie im Doppelzylinder beidseitig lesend Kapitel ab Seite 45, beschrieben, vor.
Seite 31
Doppelzylinder einseitig lesend montieren ACHTUNG! Beschädigung des Zylinders durch Anziehen der Stulpschraube oder Schlosses mit einem Akkuschrauber ohne Drehmomentbegrenzung. Ziehen Sie die Stulpschraube ausschließlich mit einem Kreuzschlitzschraubendreher handfest an. Drehen Sie den bereits montierten Drehknauf oder Spezialschlüssel und ziehen Sie den Zylinder (1) dabei vor und zurück, bis Sie die richtige Position der Schließnase ertastet...
Seite 32
Zylinder montieren Verdrehen Sie ggf. den Innenknauf (6) mit Kupplungswelle, damit der Gewindestift (7) für den Schraubendreher gut zugänglich ist. Ziehen Sie den Gewindestift M3 (7) im Uhrzeigersinn mit TORX- Schraubendreher (T6) handfest Abb. 8: Innenknauf befestigen an (ca. 4 Umdrehungen). ...
Doppelzylinder mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) einseitig lesend montieren Doppelzylinder mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) einseitig lesend montieren Im Folgenden wird die Montage für Schutzbeschläge bzw. für Rosetten mit Rundlochung beschrieben, bei denen in der Regel vor der Montage die Kernabdeckung entfernt werden muss. Durch die Vielzahl der auf dem Markt befindlichen Beschläge bzw.
Seite 34
Zylinder montieren Verdrehen Sie ggf. den Innenknauf (1) mit Kupplungswelle, damit der Gewindestift (3) für den Schraubendreher gut zugänglich ist. Ziehen Sie den Gewindestift M3 (3) im Uhrzeigersinn mit TORX- Schraubendreher (T6) handfest Abb. 11: Innenknauf festziehen an (ca. 4 Umdrehungen). ...
Seite 35
Doppelzylinder mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) einseitig lesend montieren ACHTUNG! Beschädigung des Zylinders durch Anziehen der Stulpschraube oder Schlosses mit einem Akkuschrauber ohne Drehmomentbegrenzung. Ziehen Sie die Stulpschraube ausschließlich mit einem Kreuzschlitzschraubendreher handfest an. Drehen Sie den bereits montierten Drehknauf (1) oder Spezialschlüssel und ziehen Sie den Zylinder dabei vor und zurück, bis Sie die richtige...
Seite 36
Zylinder montieren Entfernen Sie ggf. die Knaufhülse vom Elektronikknauf (8). Nehmen Sie dabei ggf. das Knaufwerkzeug zu Hilfe, um die Knaufhülse vorsichtig vom Elektronikknauf zu trennen. Schieben Sie den Elektronikknauf (8) passgenau bis zum Anschlag auf die Abb. 14: Elektronikknauf montieren Kupplungswelle.
Seite 37
Doppelzylinder mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) einseitig lesend montieren Setzen Sie das Knaufwerkzeug (12) an dem Bajonettverschluss an. Führen Sie dabei die vorstehenden Pinnen des Knaufwerkzeugs (12) in die Ausbuchtungen der Bajonettscheibe (13) wie unten abgebildet ein, damit man diese verdrehen kann Abb.
Zylinder montieren Doppelzylinder ohne Innenknauf einseitig lesend montieren Montieren Sie den Zylinder stets bei geöffneter Tür, damit Sie sich ggf. nicht aussperren. Die Elektronikknäufe sind beim Auslieferungszustand vor der Initialisierung eingekuppelt und die Schließnase des Zylinders lässt sich somit drehen. Bei den folgenden Abbildungen handelt sich um Prinzipdarstellungen.
Seite 39
Doppelzylinder ohne Innenknauf einseitig lesend montieren ACHTUNG! Wenn der Zylinder aus den Beschlägen und Rosetten mehr als 3 mm herausragt, kann der Einbruchschutz nicht mehr gewährleistet werden. Stellen Sie immer sicher, dass der Zylinder max. 3 mm aus den Beschlägen und Rosetten herausragt. ACHTUNG! Beschädigung des Zylinders durch Anziehen der Stulpschraube oder Schlosses mit einem Akkuschrauber...
Zylinder montieren Doppelzylinder ohne Innenknauf mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) montieren Im Folgenden wird die Montage für Schutzbeschläge bzw. für Rosetten mit Rundlochung beschrieben, bei denen in der Regel vor der Montage die Kernabdeckung entfernt werden muss. Durch die Vielzahl der auf dem Markt befindlichen Beschläge bzw.
Seite 41
Doppelzylinder ohne Innenknauf mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) montieren ACHTUNG! Beschädigung des Zylinders durch Anziehen der Stulpschraube oder Schlosses mit einem Akkuschrauber ohne Drehmomentbegrenzung. Ziehen Sie die Stulpschraube ausschließlich mit einem Kreuzschlitzschraubendreher handfest an. Befestigen Sie den Doppelzylinder (3) mit der Stulpschraube (4).
Seite 42
Zylinder montieren Entfernen Sie ggf. die Knaufhülse vom Elektronikknauf (6). Nehmen Sie dabei ggf. das Knaufwerkzeug zu Hilfe, um die Knaufhülse vorsichtig vom Elektronikknauf (6) zu trennen. Schieben Sie den Elektronikknauf (6) passgenau bis zum Anschlag auf die Abb.
Seite 43
Doppelzylinder ohne Innenknauf mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) montieren ACHTUNG! Wenn die Batterien vor dem Montieren des Elektronikknaufes angeschlossen sind, kann es zur Beschädigung der Elektronik kommen. Stellen Sie zuerst sicher, dass das Batteriepack eingesetzt aber nicht angeschlossen ist. Der Batteriestecker ist durch eine Führungsnase verdrehsicher ausgeführt.
Seite 44
Zylinder montieren Um den Bajonettverschluss zu verriegeln, drehen Sie den Knaufwerkzeug (10) im Uhrzeigersinn. Stellen Sie sicher, dass sich der Elektronikknauf frei drehen lässt ohne dass er am Beschlag schleift. Ziehen Sie die Stulpschraube (4) Abb. 28: Bajonettverschluss verriegeln mit einem Kreuzschitz- schraubendreher handfest an.
Doppelzylinder beidseitig lesend montieren Doppelzylinder beidseitig lesend montieren Der Doppelzylinder beidseitig lesend verfügt auf beiden Seiten über die gleichen elektronischen und mechanischen Sicherheitsmechanismen (u. a. beidseitiger Bohrschutz). Es gibt keine Unterschiede zwischen Innen- und Außenseite. Bei Längenunterschieden zwischen Außen-und Innenseite berücksichtigen Sie die Einbaurichtung entsprechend Ihrer Einbausituation.
Seite 46
Zylinder montieren ACHTUNG! Beschädigung des Zylinders durch Anziehen der Stulpschraube oder Schlosses mit einem Akkuschrauber ohne Drehmomentbegrenzung. Ziehen Sie die Stulpschraube ausschließlich mit einem Kreuzschlitzschraubendreher handfest an. Drehen Sie den bereits montierten Drehknauf (1) oder Spezialschlüssel und ziehen Sie den Zylinder dabei vor und zurück, bis Sie die richtige Position der Schließnase ertastet...
Seite 47
Doppelzylinder beidseitig lesend montieren VORSICHT Verletzungsgefahr durch Kurzschluss beim Anfassen der Elektronik möglich. Fassen Sie den Elektronikknauf immer am Batteriepack an. ACHTUNG! Bei einer elektrostatischen Entladung (Funke oder Durchschlag) können elektronische Bauteile zerstört werden. Vermeiden Sie daher vor (De-) Montage der Knaufhülse elektrostatische Aufladungen bzw.
Seite 48
Zylinder montieren ACHTUNG! Wenn die Batterien vor dem Montieren des Elektronikknaufes angeschlossen sind, kann es zur Beschädigung der Elektronik kommen. Stellen Sie zuerst sicher, dass das Batteriepack eingesetzt aber nicht angeschlossen ist. Der Batteriestecker ist durch eine Führungsnase verdrehsicher ausgeführt.
Seite 49
Doppelzylinder beidseitig lesend montieren Um den Bajonettverschluss zu verriegeln, drehen Sie das Knaufwerkzeug (11) im Uhrzeigersinn. Stellen Sie sicher, dass sich die beiden Elektronikknäufe frei drehen lassen ohne dass sie am Beschlag schleifen. Ziehen Sie die Stulpschraube (4) Abb.
Zylinder montieren Doppelzylinder mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) beidseitig lesend montieren Der Doppelzylinder beidseitig lesend verfügt auf beiden Seiten über die gleichen elektronischen und mechanischen Sicherheitsmechanismen (u. a. beidseitiger Bohrschutz). Es gibt keine Unterschiede zwischen Innen- und Außenseite. Bei Längenunterschieden zwischen Außen-und Innenseite berücksichtigen Sie die Einbaurichtung entsprechend Ihrer Einbausituation.
Seite 51
Doppelzylinder mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) beidseitig lesend montieren ACHTUNG! Beschädigung des Zylinders durch Anziehen der Stulpschraube oder Schlosses mit einem Akkuschrauber ohne Drehmomentbegrenzung. Ziehen Sie die Stulpschraube ausschließlich mit einem Kreuzschlitzschraubendreher handfest an. Drehen Sie den bereits montierten Drehknauf (1) oder Spezialschlüssel und ziehen Sie den Zylinder dabei vor und zurück, bis Sie die richtige...
Seite 52
Zylinder montieren Entfernen Sie ggf. die Knaufhülse vom Elektronikknauf (7). Nehmen Sie dabei ggf. das Knaufwerkzeug zu Hilfe, um die Hülse vom Elektronikknauf zu trennen. Schieben Sie den Elektronikknauf (7) passgenau Abb. 40: Elektronikknauf montieren bis zum Anschlag auf die Kupplungswelle.
Seite 53
Doppelzylinder mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) beidseitig lesend montieren ACHTUNG! Wenn die Batterien vor dem Montieren des Elektronikknaufes angeschlossen sind, kann es zur Beschädigung der Elektronik kommen. Stellen Sie zuerst sicher, dass das Batteriepack eingesetzt aber nicht angeschlossen ist. Der Batteriestecker ist durch eine Führungsnase verdrehsicher ausgeführt.
Seite 54
Zylinder montieren Um den Bajonettverschluss zu verriegeln, drehen Sie das Knaufwerkzeug (11) im Uhrzeigersinn. Stellen Sie sicher, dass sich die beiden Elektronikknäufe frei drehen lassen ohne dass sie am Beschlag schleifen. Ziehen Sie die Stulpschraube (4) Abb. 44: Bajonettverschluss verriegeln mit einem Kreuzschlitz- schraubendreher handfest an.
Kurz-Lang-Zylinder (KL) einseitig lesend montieren Kurz-Lang-Zylinder (KL) einseitig lesend montieren Der Zylinder einseitig lesend wird in der Regel von außen montiert. Sollte die Montage von der Innenseite erforderlich sein, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge zur Montage eines Elektronikknaufes, wie im Doppelzylinder beidseitig lesend Kapitel ab Seite 45, beschrieben, vor.
Seite 56
Zylinder montieren ACHTUNG! Beschädigung des Zylinders durch Anziehen der Stulpschraube oder Schlosses mit einem Akkuschrauber ohne Drehmomentbegrenzung. Ziehen Sie die Stulpschraube ausschließlich mit einem Kreuzschlitzschraubendreher handfest an. Drehen Sie den bereits montierten Drehknauf oder Spezialschlüssel und ziehen Sie den Zylinder (1) dabei vor und zurück, bis Sie die richtige Position der Schließnase ertastet...
Seite 57
Kurz-Lang-Zylinder (KL) einseitig lesend montieren Verdrehen Sie ggf. den Innenknauf (5) mit Kupplungswelle, damit der Gewindestift (6) für den Schraubendreher gut zugänglich ist. Ziehen Sie den Gewindestift M3 (6) im Uhrzeigersinn mit TORX- Schraubendreher (T6) handfest Abb. 49: Innenknauf befestigen an (ca.
Zylinder montieren Kurz-Lang-Zylinder mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) einseitig lesend montieren Im Folgenden wird die Montage für Schutzbeschläge bzw. für Rosetten mit Rundlochung beschrieben, bei denen in der Regel vor der Montage die Kernabdeckung entfernt werden muss. Durch die Vielzahl der auf dem Markt befindlichen Beschläge bzw.
Seite 59
Kurz-Lang-Zylinder mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) einseitig lesend montieren Verdrehen Sie ggf. den Innenknauf (1) mit Kupplungswelle, damit der Gewindestift (3) für den Schraubendreher gut zugänglich ist. Ziehen Sie den Gewindestift M3 (3) im Uhrzeigersinn mit TORX- Schraubendreher (T6) handfest Abb.
Seite 60
Zylinder montieren Drehen Sie den bereits montierten Drehknauf (1) oder Spezialschlüssel und ziehen Sie den Zylinder dabei vor und zurück, bis Sie die richtige Position der Schließnase ertastet haben, um den Riegel (6) auszufahren. Lassen Sie den Riegel (6) Abb.
Seite 61
Kurz-Lang-Zylinder mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) einseitig lesend montieren VORSICHT Verletzungsgefahr durch Kurzschluss beim Anfassen der Elektronik möglich. Fassen Sie den Elektronikknauf immer am Batteriepack an. ACHTUNG! Bei einer elektrostatischen Entladung (Funke oder Durchschlag) können elektronische Bauteile zerstört werden. Vermeiden Sie daher vor (De-) Montage der Knaufhülse elektrostatische Aufladungen bzw.
Seite 62
Zylinder montieren ACHTUNG! Wenn die Batterien vor dem Montieren des Elektronikknaufes angeschlossen sind, kann es zur Beschädigung der Elektronik kommen. Stellen Sie zuerst sicher, dass das Batteriepack eingesetzt aber nicht angeschlossen ist. Der Batteriestecker ist durch eine Führungsnase verdrehsicher ausgeführt.
Seite 63
Kurz-Lang-Zylinder mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) einseitig lesend montieren Um den Bajonettverschluss zu verriegeln, drehen Sie das Knaufwerkzeug (12) im Uhrzeigersinn. Stellen Sie sicher, dass sich die Knäufe frei drehen lassen, ohne dass sie am Beschlag bzw. Rosetten schleifen. Ziehen Sie Stulpschraube (5) mit Abb.
Zylinder montieren Glastürzylinder einseitig lesend montieren Der Glastürzylinder einseitig lesend wird in der Regel von außen montiert. Sollte die Montage von der Innenseite erforderlich sein, demontieren Sie die Knaufhülse und die Elektronik in umgekehrter Doppelzylinder Reihenfolge, hierbei gehen Sie wie im Abschnitt beidseitig lesend ab Seite 45, beschrieben, vor.
Seite 65
Glastürzylinder einseitig lesend montieren ACHTUNG! Beschädigung des Zylinders durch Anziehen der Stulpschraube oder Schlosses mit einem Akkuschrauber ohne Drehmomentbegrenzung. Ziehen Sie die Stulpschraube ausschließlich mit einem Kreuzschlitzschraubendreher handfest an. Drehen Sie den bereits montierten Drehknauf (1) oder Spezialschlüssel und ziehen Sie den Zylinder dabei vor und zurück, bis Sie die richtige Position der Schließnase ertastet...
Seite 66
Zylinder montieren Verdrehen Sie ggf. den Innenknauf (6) mit Kupplungswelle, damit der Gewindestift (7) für den Schraubendreher gut zugänglich ist. Ziehen Sie den Gewindestift M3 (7) im Uhrzeigersinn mit TORX- Schraubendreher (T6) handfest Abb. 65: Innenknauf befestigen an (ca. 4 Umdrehungen). ...
Glastürzylinder mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) einseitig lesend montieren Glastürzylinder mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) einseitig lesend montieren Im Folgenden wird die Montage für Schutzbeschläge bzw. für Rosetten mit Rundlochung beschrieben, bei denen in der Regel vor der Montage die Kernabdeckung entfernt werden muss. Durch die Vielzahl der auf dem Markt befindlichen Beschläge bzw.
Seite 68
Zylinder montieren Verdrehen Sie ggf. den Innenknauf (1) mit Kupplungswelle, damit der Gewindestift (3) für den Schraubendreher gut zugänglich ist. Ziehen Sie den Gewindestift M3 (3) im Uhrzeigersinn mit TORX- Schraubendreher (T6) handfest Abb. 68: Innenknauf festziehen an (ca. 4 Umdrehungen). ...
Seite 69
Glastürzylinder mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) einseitig lesend montieren ACHTUNG! Beschädigung des Zylinders durch Anziehen der Stulpschraube oder Schlosses mit einem Akkuschrauber ohne Drehmomentbegrenzung. Ziehen Sie die Stulpschraube ausschließlich mit einem Kreuzschlitzschraubendreher handfest an. Drehen Sie den bereits montierten Drehknauf (1) oder Spezialschlüssel und ziehen Sie den Zylinder dabei vor und zurück, bis Sie die richtige...
Seite 70
Zylinder montieren VORSICHT Verletzungsgefahr durch Kurzschluss beim Anfassen der Elektronik möglich. Fassen Sie den Elektronikknauf immer am Batteriepack an. ACHTUNG! Bei einer elektrostatischen Entladung (Funke oder Durchschlag) können elektronische Bauteile zerstört werden. Vermeiden Sie daher vor (De-) Montage der Knaufhülse elektrostatische Aufladungen bzw.
Seite 71
Glastürzylinder mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) einseitig lesend montieren ACHTUNG! Wenn die Batterien vor dem Montieren des Elektronikknaufes angeschlossen sind, kann es zur Beschädigung der Elektronik kommen. Stellen Sie zuerst sicher, dass das Batteriepack eingesetzt aber nicht angeschlossen ist. Der Batteriestecker ist durch eine Führungsnase verdrehsicher ausgeführt.
Seite 72
Zylinder montieren Um den Bajonettverschluss zu verriegeln, drehen Sie den Knaufwerkzeug (12) im Uhrzeigersinn. Stellen Sie sicher, dass sich der Innen- und Elektronikknauf frei drehen lassen, ohne dass sie am Beschlag schleifen. Ziehen Sie die Stulpschraube (5) Abb.
Doppelzylinder EE (Emergency Exit) mit Innenknauf einseitig lesend montieren Doppelzylinder EE (Emergency Exit) mit Innenknauf einseitig lesend montieren WARNUNG Schwere Verletzung oder Tod durch nicht einwandfrei funktionierenden Zylinder EE (Emergency Exit) möglich Unsachgemäß montierte oder gewartete Beschläge können die Funktion der Flucht- und Rettungstüren in Notfällen beeinträchtigen.
Seite 74
Zylinder montieren In der folgenden Abbildung wird die Einbausituation mit Panikstange nach DIN EN 1125 dargestellt. Die Einbausituation gilt ebenfalls für Drücker oder Stoßplatten nach DIN EN 179. Abb. 76: Beispiel Panikstange Montieren Sie den Zylinder stets bei geöffneter Tür, damit Sie sich ggf. nicht aussperren.
Seite 75
Doppelzylinder EE (Emergency Exit) mit Innenknauf einseitig lesend montieren ACHTUNG! Wenn der Zylinder aus den Beschlägen und Rosetten mehr als 3 mm herausragt, kann der Einbruchschutz nicht mehr gewährleistet werden. Stellen Sie immer sicher, dass der Zylinder max. 3 mm aus den Beschlägen und Rosetten herausragt.
Seite 76
Zylinder montieren Stecken Sie den Innenknauf (5) passgenau auf die Kupplungswelle des Zylinders (1) bis zum Anschlag auf. Der Innenknauf kann nur in einer Position aufgesteckt werden. Abb. 80: Innenknauf aufstecken Verdrehen Sie ggf. den Innenknauf (6) mit Kupplungswelle, damit der Gewindestift (7) für den Schraubendreher gut zugänglich...
Seite 77
Doppelzylinder EE (Emergency Exit) mit Innenknauf einseitig lesend montieren Wenn Sie den Zylinder EE (Emergency Exit) montiert haben, gehen Sie wie folgt vor: Überprüfen Sie den Flucht- und Rettungsweg nach den Vorgaben des Tür-, Schloss- und Beschlag- herstellers und führen Sie einen Funktionstest wie folgt durch: Abb.
Zylinder montieren Doppelzylinder EE (Emergency Exit) mit Innenknauf und Kernziehschutzverlängerung (KZSV) einseitig lesend montieren WARNUNG Schwere Verletzung oder Tod durch nicht einwandfrei funktionierenden Zylinder EE (Emergency Exit) möglich Unsachgemäß montierte oder gewartete Beschläge können die Funktion der Flucht- und Rettungstüren in Notfällen beeinträchtigen.
Seite 79
Doppelzylinder EE (Emergency Exit) mit Innenknauf und Kernziehschutzverlängerung (KZSV) einseitig lesend montieren In der folgenden Abbildung wird die Einbausituation mit Panikstange nach DIN EN 1125 dargestellt. Die Einbausituation gilt ebenfalls für Drücker oder Stoßplatten nach DIN EN 179. Abb. 83: Beispiel Panikstange Im Folgenden wird die Montage für Schutzbeschläge bzw.
Seite 80
Zylinder montieren Montieren Sie den Zylinder stets bei geöffneter Tür, damit Sie sich ggf. nicht aussperren. Die Elektronikknäufe sind beim Auslieferungszustand vor der Initialisierung eingekuppelt und die Schließnase des Zylinders lässt sich somit drehen. Falls nicht ab Werk montiert, stecken Sie den Innenknauf (5) auf die Kupplungswelle (2) passgenau bis zum Anschlag.
Seite 81
Doppelzylinder EE (Emergency Exit) mit Innenknauf und Kernziehschutzverlängerung (KZSV) einseitig lesend montieren ACHTUNG! Beschädigung des Zylinders durch Anziehen der Stulpschraube oder Schlosses mit einem Akkuschrauber ohne Drehmomentbegrenzung. Ziehen Sie die Stulpschraube ausschließlich mit einem Kreuzschlitzschraubendreher handfest an. Drehen Sie den bereits montierten Drehknauf (1) oder Spezialschlüssel und ziehen Sie den Zylinder dabei vor und...
Seite 82
Zylinder montieren VORSICHT Verletzungsgefahr durch Kurzschluss beim Anfassen der Elektronik möglich. Fassen Sie den Elektronikknauf immer am Batteriepack an. ACHTUNG! Bei einer elektrostatischen Entladung (Funke oder Durchschlag) können elektronische Bauteile zerstört werden. Vermeiden Sie daher vor (De-) Montage der Knaufhülse elektrostatische Aufladungen bzw.
Seite 83
Doppelzylinder EE (Emergency Exit) mit Innenknauf und Kernziehschutzverlängerung (KZSV) einseitig lesend montieren ACHTUNG! Wenn die Batterien vor dem Montieren des Elektronikknaufes angeschlossen sind, kann es zur Beschädigung der Elektronik kommen. Stellen Sie zuerst sicher, dass das Batteriepack eingesetzt aber nicht angeschlossen ist. Der Batteriestecker ist durch eine Führungsnase verdrehsicher ausgeführt.
Seite 84
Zylinder montieren Um den Bajonettverschluss zu verriegeln, drehen Sie den Knaufwerkzeug (12) im Uhrzeigersinn. Stellen Sie sicher, dass sich der Innen- und Elektronikknauf frei drehen lassen, ohne dass sie am Beschlag schleifen. Ziehen Sie die Stulpschraube (5) Abb.
Seite 85
Doppelzylinder EE (Emergency Exit) mit Innenknauf und Kernziehschutzverlängerung (KZSV) einseitig lesend montieren Wenn Sie den Zylinder EE (Emergency Exit) montiert haben, gehen Sie wie folgt vor: Überprüfen Sie den Flucht- und Rettungsweg nach den Vorgaben des Tür-, Schloss- und Beschlag- herstellers und führen Sie einen Funktionstest wie folgt durch: Abb.
Zylinder montieren Doppelzylinder EE (Emergency Exit) ohne Innenknauf montieren WARNUNG Schwere Verletzung oder Tod durch nicht einwandfrei funktionierenden Zylinder EE (Emergency Exit) möglich Unsachgemäß montierte oder gewartete Beschläge können die Funktion der Flucht- und Rettungstüren in Notfällen beeinträchtigen. Dadurch kann es zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen.
Seite 87
Doppelzylinder EE (Emergency Exit) ohne Innenknauf montieren Um den Zylinder zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: Messen Sie die Dicke der Tür mit Beschlag. Stellen Sie sicher, dass die Grundlänge des Doppelzylinders auf die gemessene Dicke abgestimmt ist. Abb.
Seite 88
Zylinder montieren Drehen Sie den bereits montierten Drehknauf (1) oder Spezialschlüssel und ziehen Sie den Zylinder dabei vor und zurück, bis Sie die richtige Position der Schließnase (5) ertastet haben, um den Riegel (3) des Schlosses herauszufahren. Lassen Sie den Riegel (3) ausgefahren. ...
Seite 89
Doppelzylinder EE (Emergency Exit) ohne Innenknauf montieren Wenn Sie den Zylinder EE (Emergency Exit) montiert haben, gehen Sie wie folgt vor: Überprüfen Sie den Flucht- und Rettungsweg nach den Vorgaben des Tür-, Schloss- und Beschlag- herstellers und führen Sie einen Funktionstest wie folgt durch: Abb.
Zylinder montieren Doppelzylinder EE (Emergency Exit) ohne Innenknauf mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) montieren WARNUNG Schwere Verletzung oder Tod durch nicht einwandfrei funktionierenden Zylinder EE (Emergency Exit) möglich Unsachgemäß montierte oder gewartete Beschläge können die Funktion der Flucht- und Rettungstüren in Notfällen beeinträchtigen.
Seite 91
Doppelzylinder EE (Emergency Exit) ohne Innenknauf mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) montieren Im Folgenden wird die Montage für Schutzbeschläge bzw. für Rosetten mit Rundlochung beschrieben, bei denen in der Regel vor der Montage die Kernabdeckung entfernt werden muss. Durch die Vielzahl der auf dem Markt befindlichen Beschläge bzw.
Seite 92
Zylinder montieren ACHTUNG! Beschädigung des Zylinders durch Anziehen der Stulpschraube oder Schlosses mit einem Akkuschrauber ohne Drehmomentbegrenzung. Ziehen Sie die Stulpschraube ausschließlich mit einem Kreuzschlitzschraubendreher handfest an. Befestigen Sie den Doppelzylinder (3) mit der Stulpschraube (4). Dabei ziehen Sie die Stulpschraube (4) noch nicht ganz fest.
Seite 93
Doppelzylinder EE (Emergency Exit) ohne Innenknauf mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) montieren Entfernen Sie ggf. die Knaufhülse vom Elektronikknauf (6). Nehmen Sie dabei ggf. das Knaufwerkzeug zu Hilfe, um die Knaufhülse vorsichtig vom Elektronikknauf (6) zu trennen. Schieben Sie den Elektronikknauf (6) passgenau bis zum Anschlag auf die Abb.
Seite 94
Zylinder montieren ACHTUNG! Wenn die Batterien vor dem Montieren des Elektronikknaufes angeschlossen sind, kann es zur Beschädigung der Elektronik kommen. Stellen Sie zuerst sicher, dass das Batteriepack eingesetzt aber nicht angeschlossen ist. Der Batteriestecker ist durch eine Führungsnase verdrehsicher ausgeführt.
Seite 95
Doppelzylinder EE (Emergency Exit) ohne Innenknauf mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) montieren Um den Bajonettverschluss zu verriegeln, drehen Sie den Knaufwerkzeug (10) im Uhrzeigersinn. Stellen Sie sicher, dass sich der Elektronikknauf frei drehen lässt ohne dass er am Beschlag schleift. ...
Seite 96
Zylinder montieren Wenn Sie den Zylinder EE (Emergency Exit) montiert haben, gehen Sie wie folgt vor: Überprüfen Sie den Flucht- und Rettungsweg nach den Vorgaben des Schloss- und Beschlagherstellers und führen Sie einen Funktionstest wie folgt Abb. 108: Funktion prüfen durch: ...
Doppelzylinder EE (Emergency Exit) mit mechanischem Innenschlüssel einseitig lesend montieren Doppelzylinder EE (Emergency Exit) mit mechanischem Innenschlüssel einseitig lesend montieren WARNUNG Schwere Verletzung oder Tod durch nicht einwandfrei funktionierenden Zylinder EE (Emergency Exit) möglich Unsachgemäß montierte oder gewartete Beschläge können die Funktion der Flucht- und Rettungstüren in Notfällen beeinträchtigen.
Seite 98
Zylinder montieren Montieren Sie den Zylinder stets bei geöffneter Tür, damit Sie sich ggf. nicht aussperren. Die Elektronikknäufe sind beim Auslieferungszustand vor der Initialisierung eingekuppelt und die Schließnase des Zylinders lässt sich somit drehen. Bei den folgenden Abbildungen handelt sich um Prinzipdarstellungen. Um den Zylinder EE (Emergency Exit) zu montieren, gehen Sie wie folgt vor:...
Seite 99
Doppelzylinder EE (Emergency Exit) mit mechanischem Innenschlüssel einseitig lesend montieren Drehen Sie den bereits montierten Drehknauf (1) oder Spezialschlüssel und ziehen Sie den Zylinder dabei vor und zurück, bis Sie die richtige Position der Schließnase (5) ertastet haben, um den Riegel (3) des Schlosses herauszufahren.
Seite 100
Zylinder montieren Wenn Sie den Zylinder EE (Emergency Exit) montiert haben, gehen Sie wie folgt vor: Überprüfen Sie den Flucht- und Rettungsweg nach den Vorgaben des Schloss- und Beschlagherstellers und führen Sie einen Funktionstest wie folgt Abb. 112: Funktion prüfen durch: ...
Doppelzylinder EE (Emergency Exit) mit mechanischem Schlüssel und Kernziehschutzverlängerung (KZSV) montieren Doppelzylinder EE (Emergency Exit) mit mechanischem Schlüssel und Kernziehschutzverlängerung (KZSV) montieren WARNUNG Schwere Verletzung oder Tod durch nicht einwandfrei funktionierenden Zylinder EE (Emergency Exit) möglich Unsachgemäß montierte oder gewartete Beschläge können die Funktion der Flucht- und Rettungstüren in Notfällen beeinträchtigen.
Seite 102
Zylinder montieren Im Folgenden wird die Montage für Schutzbeschläge bzw. für Rosetten mit Rundlochung beschrieben, bei denen in der Regel vor der Montage die Kernabdeckung entfernt werden muss. Durch die Vielzahl der auf dem Markt befindlichen Beschläge bzw. Rosetten werden die einzelnen Beschläge und Rosetten hier nicht dargestellt bzw.
Seite 103
Doppelzylinder EE (Emergency Exit) mit mechanischem Schlüssel und Kernziehschutzverlängerung (KZSV) montieren VORSICHT Verletzungsgefahr durch Kurzschluss beim Anfassen der Elektronik möglich. Fassen Sie den Elektronikknauf immer am Batteriepack an. ACHTUNG! Bei einer elektrostatischen Entladung (Funke oder Durchschlag) können elektronische Bauteile zerstört werden. ...
Seite 104
Zylinder montieren ACHTUNG! Wenn die Batterien vor dem Montieren des Elektronikknaufes angeschlossen sind, kann es zur Beschädigung der Elektronik kommen. Stellen Sie zuerst sicher, dass das Batteriepack eingesetzt aber nicht angeschlossen ist. Der Batteriestecker ist durch eine Führungsnase verdrehsicher ausgeführt.
Seite 105
Doppelzylinder EE (Emergency Exit) mit mechanischem Schlüssel und Kernziehschutzverlängerung (KZSV) montieren Setzen Sie ggf. das Batteriepack in die Batteriebuchse ein (nicht abgebildet). Stecken Sie den Batteriestecker (7) in die Batteriebuchse (8) und drücken Sie den Batteriestecker, bis dieser hörbar einrastet. Drücken Sie anschließend die Kabel in die entsprechende Nut Abb.
Seite 106
Zylinder montieren Um den Bajonettverschluss zu verriegeln, drehen Sie den Knaufwerkzeug (10) im Uhrzeigersinn. Stellen Sie sicher, dass sich der Elektronikknauf frei drehen lässt ohne dass er am Beschlag schleift. Ziehen Sie die Stulpschraube (4) Abb. 121: Bajonettverschluss verriegeln mit einem Kreuzschitz- schraubendreher handfest an.
Seite 107
Doppelzylinder EE (Emergency Exit) mit mechanischem Schlüssel und Kernziehschutzverlängerung (KZSV) montieren Wenn Sie den Zylinder EE (Emergency Exit) montiert haben, gehen Sie wie folgt vor: Überprüfen Sie den Flucht- und Rettungsweg nach den Vorgaben des Schloss- und Beschlagherstellers und führen Sie einen Funktionstest wie folgt Abb.
Zylinder montieren Halbzylinder montieren Der Halbzylinder wird von außen montiert. Um ihn zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: Messen Sie die Dicke der Tür mit dem Schloss. Stellen Sie sicher, dass die Grundlänge des Halbzylinders auf die gemessene Dicke abgestimmt ist.
Halbzylinder mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) montieren Halbzylinder mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) montieren Im Folgenden wird die Montage für Schutzbeschläge bzw. für Rosetten mit Rundlochung beschrieben, bei denen in der Regel vor der Montage die Kernabdeckung entfernt werden muss. Durch die Vielzahl der auf dem Markt befindlichen Beschläge bzw.
Seite 110
Zylinder montieren VORSICHT Verletzungsgefahr durch Kurzschluss beim Anfassen der Elektronik möglich. Fassen Sie den Elektronikknauf immer am Batteriepack an. ACHTUNG! Bei einer elektrostatischen Entladung (Funke oder Durchschlag) können elektronische Bauteile zerstört werden. Vermeiden Sie daher vor (De-) Montage der Knaufhülse elektrostatische Aufladungen bzw.
Seite 111
Halbzylinder mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) montieren Entfernen Sie ggf. die Knaufhülse vom Elektronikknauf (4). Nehmen Sie dabei ggf. das Knaufwerkzeug zu Hilfe, um die Knaufhülse vorsichtig vom Elektronikknauf (4) zu trennen. Schieben Sie den Elektronikknauf (4) passgenau bis zum Anschlag auf die Kupplungswelle (3).
Seite 112
Zylinder montieren Setzen Sie das Knaufwerkzeug (9) an dem Bajonettverschluss an. Führen Sie dabei die vorstehenden Pinnen des Knaufwerkzeugs (9) in die Ausbuchtungen der Bajonettscheibe (10), damit man diese verdrehen kann. Abb. 130: Knaufhülse aufschieben Schieben Sie die Knaufhülse (11) passgenau über den Elektronikknauf.
Seite 113
Halbzylinder mit Kernziehschutzverlängerung (KZSV) montieren ACHTUNG! Beschädigung des Zylinders durch Anziehen der Stulpschraube oder Schlosses mit einem Akkuschrauber ohne Drehmomentbegrenzung. Ziehen Sie die Stulpschraube ausschließlich mit einem Kreuzschlitzschraubendreher handfest an. Drehen Sie den Elektronikknauf (11) an der Außenseite nach rechts oder links, bis die Schießnase für die Funktion richtig sitzt.
Zylinder montieren Halbzylinder M4 Bohrungen montieren Bei den folgenden Abbildungen handelt sich um Prinzipdarstellungen. Um den Halbzylinder M4 zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: Messen Sie die Dicke der Steuertafel mit dem Kasten der Aufzugsteuerungstafel. Stellen Sie sicher, dass die Grundlänge des Halbzylinders auf die gemessene Dicke abgestimmt ist.
Halbzylinder für Schwenkhebelgriffe montieren Halbzylinder für Schwenkhebelgriffe montieren Um den Halbzylinder (1) mit vordefinierte Schließnasenstellung in den Schwenkhebelgriff zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie den Schwenk- hebelgriff (2). Stellen Sie die Schließnase (3) mit dem Zylinder bündig und halten Sie diese in dieser Position.
Zylinder montieren Hebelzylinder montieren VORSICHT Verletzungsgefahr der Augen durch umherfliegenden Bohrstaub. Tragen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie eine Vorrichtung, um den Bohrstaub abzusaugen. VORSICHT Verletzungsgefahr der Finger oder Hände durch das Abrutschen beim Bohren oder Schrauben. Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe. ...
Seite 117
Hebelzylinder montieren Schieben Sie den Hebelzylinder (5) vorsichtig von außen durch die Einbaulochung. Abb. 140: Zylinder einsetzen Befestigen Sie den Hebelzylinder mit der mitgelieferten Sechskantmutter (6) SW 30. Abb. 141: Zylinder mit Sechskantmutter befestigen Fügen Sie den Hebelweg- begrenzer (8) hinzu, sodass der Stift des Begrenzers in die Nut (7) des Zylinderkörpers greift.
Seite 118
Zylinder montieren Legen Sie mit dem Hebelweg- begrenzer die Verschlussrichtung (links B, rechts A) des Hebelzylinders fest. Abb. 143: Verschlussrichtung festlegen Wählen Sie die für die Einbausituation erforderlichen Hebellochung und Position. Der mitgelieferte, längs und quer gelochte Hebel, ermöglicht Ihnen die Wahl von vier Positionen.
Seite 119
Hebelzylinder montieren Befestigen Sie den Hebel (9) hintereinander mit den beiden Sechskantmuttern (10) SW 14. Ziehen Sie dabei die Sechskantmuttern (9) jeweils mit geringer Kraft an. Abb. 146: Hebel befestigen Abb. 147: Endzustand der Montage...
Zylinder montieren Skandinavischen Rund-Zylinder einseitig lesend montieren Bei der folgenden Abbildung handelt es sich um Prinzipdarstellung. Im Lieferumfang des skandinavischen Rund-Zylinders ist nur der Außenzylinder (1) enthalten. Diesen Außenzylinder (1) müssen Sie gegen den vorhandenen Außenzylinder tauschen. Hierbei gehen Sie wie folgt vor: ...
Skandinavischen Oval-Zylinder einseitig lesend montieren Skandinavischen Oval-Zylinder einseitig lesend montieren Bei der folgenden Abbildung handelt es sich um Prinzipdarstellung. Im Lieferumfang des skandinavischen Oval-Zylinders ist nur der Außenzylinder (1) enthalten. Diesen Außenzylinder müssen Sie gegen den vorhandenen Außenzylinder tauschen. Hierbei gehen Sie wie folgt vor: ...
Zylinder montieren Hangschloss anbringen Das Hangschloss kann, z. B. an Tore, Schränke, Spinde, Werkzeugkisten mit Ösenverschluss etc. angebracht werden. Hierbei gehen Sie wie folgt vor: Um das Hangschloss zu öffnen, drehen Sie den Elektronikknauf. Verdrehen Sie den Bügel und haken Sie es in den übereinander liegenden Ösen ein.
Systemfamilien ENIQ und ELS beschrieben. Die Zylinder der Systemfamilien DOM Tapkey können mit der Tapkey App in Betrieb genommen werden. Laden Sie hierzu die DOM Takey App und folgen Sie den Anweisungen in der App. Die Zylinder der Systemfamilien ENIQ und ELS können kurz vor dem Einbau oder nach der Montage initialisiert werden, also einem Objekt bzw.
Der Zylinder erkennt Transponder bei Annäherung an das Lesefeld des Elektronikknaufes automatisch. In seltenen Fällen können Umgebungseinflüsse in Form von Störfeldern oder Verwendung von seitens DOM Sicherheitstechnik nicht freigegebenen Transpondern dazu führen, dass Transponder nicht erkannt werden. Die folgende Abbildung zeigt das Lesefeld (1) des Elektronikknaufes.
Seite 125
Transponder anlegen Vorzeigen der Masterkarte (MID) wird die Programmierung abgeschlossen. Die LEDs leuchten lang blau.
Zylinder warten Zylinder warten Batterien wechseln Die Energieversorgung des Zylinders und des Hangschlosses ist durch ein Batteriepack (2-CR2-Pack) realisiert. Ein Batteriewechsel ist nach Auftreten der Batteriewarnung erforderlich. Die Energieversorgung des Zylinders beidseitig lesend ist durch zwei Batteriepacks (2-CR2-Pack) realisiert. Eine Batteriewarnung erfolgt auf beiden Seiten unabhängig voneinander.
Seite 127
Batterien wechseln alle LEDs leuchten lang gelb alle LEDs leuchten kurz rot alle LEDs leuchten kurz gelb alle LEDs leuchten kurz rot alle LEDs leuchten kurz gelb alle LEDs leuchten kurz rot alle LEDs leuchten lang gelb ...
Zylinder warten Hangschloss kann im Notfall nur noch durch einmaliges Vorhalten der Masterkarte geöffnet werden. Batteriepack des Zylinders wechseln Um das Batteriepack des Zylinders zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor: Um den Bajonettverschluss zu entriegeln, setzen Sie die Pinnen des Knaufwerkzeugs (2) in die Ausbuchtungen der Bajonettscheibe (3) wie unten...
Seite 129
Batterien wechseln VORSICHT Verletzungsgefahr durch Kurzschluss beim Anfassen der Elektronik möglich. Fassen Sie den Elektronikknauf immer am Batteriepack an. ACHTUNG! Bei einer elektrostatischen Entladung (Funke oder Durchschlag) können elektronische Bauteile zerstört werden. Vermeiden Sie daher vor (De-) Montage der Knaufhülse elektrostatische Aufladungen bzw.
Seite 130
Zylinder warten Setzen Sie ein neues Batteriepack in die Batteriebuchse (5) ein. Setzen Sie den Batteriestecker (4) wie abgebildet ein und drücken Sie ihn, bis er hörbar einrastet. Drücken Sie anschließend die Kabel in die entsprechende Nut (nicht Abb.
Seite 131
Batterien wechseln Schieben Sie die Knaufhülse (1) passgenau über den Elektronikknauf. Die Knaufhülse (1) kann nur in einer Position aufgeschoben werden, weil die beiden Mitnahmenocken am Elektronikknauf unterschiedlich breit ausgelegt sind. Setzen Sie die Pinnen des Abb. 158: Knaufhülse montieren Knaufwerkzeuges (2) in die Ausbuchtungen der Bajonettscheibe (3) ein.
Seite 132
Zylinder warten Wenn Sie das Batteriepack am Zylinder EE (Emergency Exit) gewechselt haben, gehen Sie zusätzlich wie folgt durch: Überprüfen Sie den Flucht- und Rettungsweg nach den Vorgaben des Tür-, Schloss- und Beschlagherstellers und führen Abb. 161: Funktion prüfen Sie einen Funktionstest wie folgt vor: ...
Batterien wechseln Batteriepack des Hangschlosses wechseln Um das Batteriepack des Hangschlosses zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor: Lösen Sie die Schrauben (2) mit dem TORX-Schraubendreher (T10) und entfernen Sie die Schutzkappe (1). Abb. 162: Schutzkappe demontieren Entriegeln Sie mit dem Kaufwerkzeug (4) den Bajonettverschluss.
Seite 134
Zylinder warten VORSICHT Verletzungsgefahr durch Kurzschluss beim Anfassen der Elektronik möglich. Fassen Sie den Elektronikknauf immer am Batteriepack an. ACHTUNG! Bei einer elektrostatischen Entladung (Funke oder Durchschlag) können elektronische Bauteile zerstört werden. Vermeiden Sie daher vor (De-) Montage der Knaufhülse elektrostatische Aufladungen bzw.
Seite 135
Batterien wechseln Setzen Sie ein neues Batterie- pack in die Batteriebuchse (6) ein. Setzen Sie den Batteriestecker (7) wie abgebildet ein und drücken Sie ihn, bis er hörbar einrastet. Drücken Sie anschließend die Kabel in die Nut (nicht abgebildet) unterhalb des Steckers.
Seite 136
Zylinder warten Um den Bajonettverschluss zu verriegeln, drehen Sie die Bajonettscheibe (5) mit dem Knaufwerkzeug (4) im Uhrzeigersinn. Abb. 169: Bajonettverschluss verriegeln Setzen Sie die Schutzkappe (1) auf und ziehen Sie die Schrauben mit dem TORX- Schraubendreher (T10) handfest Abb.
Zylinder pflegen Zylinder pflegen ACHTUNG! Beschädigung des Zylinders durch das Verwenden von Reinigungsmitteln. Verwenden Sie beim Reinigen keine Reinigungsmittel. Stelle Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in den Elektronikknauf gelangt. Reinigen Sie das Gehäuse des Zylinders und des Hangschosses ausschließlich mit einem weichen angefeuchteten Ledertuch.
Zylinder demontieren Zylinder demontieren Die Demontage der Zylinder erfolgt grundsätzlich in umgekehrter Reihenfolge zur Montage (hierzu siehe ab Seite 28).
Zylinder pflegen Zylinder entsorgen Nach Ablauf der Lebensdauer können Sie den Zylinder in der Originalverpackung an den Hersteller zurücksenden. Der Hersteller entsorgt diesen und die enthaltenen Batterien umweltgerecht. Alternativ entsorgen Sie den Zylinder über einen zugelassenen Entsorgungs- Fachbetrieb. Beachten und befolgen Sie die dafür geltenden Vorschriften. Im Zweifelsfall setzen Sie sich mit Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung in Verbindung.
DOM - CR S.P.A. DOM-UK LTD. IT - 10154 TORINO GB - Birmingham, B69 4LT www.dom-cr.it www.ronis-dom.co.uk DOM-MÉTALUX S.A.S. DOM CZECH SPOL. S R.O. F - 52115 Saint-Dizier CZ - 180 00 Praha www.dom-europe.com www.dom-czech.cz DOM-TITAN DOM RONIS S.A.S SI - 1241 Kamnik F - 18600 SANCOINS www.titan.si...