Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

XCP-Gateway-Serie
Bedienungsanleitung
Version 02.00
Innovative Mess- und Datentechnik

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CSM XCP-Gateway-Serie

  • Seite 1 XCP-Gateway-Serie Bedienungsanleitung Version 02.00 Innovative Mess- und Datentechnik...
  • Seite 2: Kontaktinformation

    über Ihren Hausmüll. Kontaktinformation CSM bietet für seine Produkte Support an, der sich über den gesamten Produktlebens- zyklus erstreckt. Aktualisierungen für die einzelnen Komponenten (z. B. Dokumentation, Konfigurations software und Firmware) werden auf der CSM Webseite zur Verfügung gestellt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    XCP-Gateway-Serie Inhalt 1 Einleitung 1.1 Zu dieser Bedienungsanleitung . 1.2 Symbole und Schreibkonventionen . 1.3 Warnhinweis. 1.4 Gebotshinweis . 1.5 Haftungsausschluss . 1.6 Gewährleistung und Gewährleistungsausschluss . 1.7 ESD Information 1.8 Abkürzungsliste 2 Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise . 2.2 Verpflichtung des Betreibers .
  • Seite 4 XCP-Gateway-Serie 5 XCP-Gateway einsetzen 5.1 Schaltungsbeispiele . 5.2 CSMconfig Benutzeroberfläche . 5.2.1 Kopfzeile . . 21 5.2.2 Menüleiste . . 21 5.2.3 Werkzeugleiste . . 22 5.2.4 Arbeitsbereich . . 22 5.2.5 Statusleiste . . 23 5.3 XCP-Gateway einstellen .
  • Seite 5: Einleitung

    XCP-Gateway-Serie – Einleitung 1 Einleitung 1.1 Zu dieser Bedienungsanleitung Diese Anleitung enthält wichtige Informationen zur Montage, Installation und Konfiguration des Produkts. Vor Installation und erstmaliger Inbetriebnahme sollte das gesamte Doku- ment sorgfältig gelesen werden. 1.2 Symbole und Schreibkonventionen Symbol/Hinweis Bedeutung...
  • Seite 6: Warnhinweis

    XCP-Gateway-Serie – Einleitung 1.3 Warnhinweis Ein Warnhinweis weist auf konkrete oder potentielle Gefahrensituationen hin. Bei Nicht- beachtung eines Warnhinweises drohen Verletzungs- oder Lebensgefahr für Personen und/ oder Sachschäden. Diese Anleitung enthält Warnhinweise, die der Benutzer beachten muss, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und Schaden von Personen und Gegenständen abzuwenden.
  • Seite 7: Gebotshinweis

    Stand des Produkts kommen. Aus dem Inhalt der Produktdokumentation können daher keinerlei Ansprüche an den Hersteller abgeleitet werden. CSM GmbH haftet nicht für technische bzw. redaktionelle Fehler oder fehlende Informationen. CSM GmbH übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die aus der unsachgemäßen Verwen- dung des Produkts und/oder der Nichtbeachtung der Produktdokumentation, insbesondere der Sicherheitshinweise, resultieren.
  • Seite 8: Gewährleistung Und Gewährleistungsausschluss

    Produkts nicht explizit für den Betrieb freigegeben sind. → Siehe Kapitel 2 "Sicherheitshinweise" 1.7 ESD Information Der Hersteller des Produkts erklärt, dass Module der XCP-Gateway-Serie konform zu den Anforderungen der EU-Richtlinie 2014/30/EU sind. HINWEIS! Bei elektrostatischer Entladung (ESD) ist besondere Vorsicht angebracht.
  • Seite 9: Abkürzungsliste

    XCP-Gateway-Serie 1.8 Abkürzungsliste Die folgenden Abkürzungen finden in der Bedienungsanleitung Verwendung: Abkürzung Bedeutung AD MiniModul: Messmodul zur Erfassung analoger Spannungen AD / ADMM Association for Standardization of Automation and Measuring Systems: eingetragener Verein, der die Entwicklung technischer Standards koordiniert ASAM →...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Dieses Kapitel enthält wichtige sicherheitsrelevante Informationen. Bitte lesen Sie die folgenden Abschnitte aufmerksam durch. 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Bei der Entwicklung und Herstellung von Modulen der XCP-Gateway-Serie wurden alle rele- vanten Sicherheitsstandards berücksichtigt. Dennoch können die Gefährdung des Lebens von Benutzer und weiteren Personen sowie Sachschäden nicht ausgeschlossen werden.
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Die Version "pro" verfügt über erweiterte Features wie beispielsweise die Erfassung bestimmter Infobotschaften via EtherCAT® und zwei CAN-Schnittstellen, über die CAN-basierte CSM Messmodule an das XCP-Gateway angeschlossen und in das Messdatenprotokoll XCP-on-Ethernet eingebunden werden können. Die Konfiguration aller angeschlossenen Messmodule erfolgt über die Konfigurationssoftware CSMconfig.
  • Seite 12: Abb. 3-1: Abmessungen Der Gehäusevarianten

    XCP-Gateway-Serie – Produktbeschreibung 93 mm 46 mm Case eXtra 31 mm Small (CXS) 120 mm 50 mm Case Small (CS) 33 mm 120 mm 50 mm Slide Case 37 mm Small (SCS) 200 mm Case Large (CL) 35 mm 200 mm...
  • Seite 13: Anschlüsse Und Komponenten

    XCP-Gateway-Serie – Produktbeschreibung 3.1 Anschlüsse und Komponenten Die folgenden Bilder zeigen die Anschlüsse eines XCP-Gateway pro ➁ ➁ ➂ ➃ ➄ ➅ ➆ ➀ Abb. 3-2: XCP-Gateway pro, Frontansicht 1. Anschlussbuchse PC (→Kapitel 4.3.2.1 "Anschlussbuchse "PC"") 2. Anschlussbuchse ECAT (→ Kapitel 4.3.3 "Anschlussbuchse EtherCAT®...
  • Seite 14: Funktionsbeschreibung Led-Anzeigen

    XCP-Gateway-Serie – Produktbeschreibung 3.2 Funktionsbeschreibung LED-Anzeigen 3 2 1 Indikator-LEDs Link/Activity "PC" und "ECAT" Die Indikator-LEDs (Abb. 3-2, ➂) zu den Buchsen PC und ECAT (Abb. 3-2, ➀ und ➁) leuchten oder blinken, wenn ein ECAT-Messmodul mit einem XCP-Gateway elektrisch verbunden ist bzw.
  • Seite 15: Tab. 3-5: Status-Leds Gateway/Dev Und Bus/Ecat

    XCP-Gateway-Serie – Produktbeschreibung Bedeutung Gateway/DEV Bus/ECAT Mindestens ein Messmodul befindet sich 50 % 10 % grün 90 % aus 50 % rot nicht mehr im messbereiten Zustand orange (z. B. nach einem Reset). Alle angeschlossenen Messmodule wur- 100 % grün den erfolgreich initialisiert, Status "OK".
  • Seite 16: Montage Und Installation

    Installation bestimmte Anforderungen zu berücksichtigen. 4.1 Vor der Montage Module der XCP-Gateway-Serie sind mit einer GORE™-Membran und einer Entlüftungsnut ausgestattet. Diese werden für die Regulierung von Druck und Feuchtigkeit benötigt. Um die Funktionsfähigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen Ventilationsöffnung und Entlüftungs nut in der Rückseite des Gehäuses (siehe Abb.
  • Seite 17 XCP-Gateway-Serie – Montage und Installation Der Montageort bietet ausreichend Platz, um die Kabel ein- und auszustecken, ohne sie zu knicken oder abzuklemmen. Ein Montageort, an dem die Module permanent starken Vibrationen und Schocks ausge- setzt sind, sollte vermieden werden. Benötigte Teile/Materialien M4-Schrauben und ein passender Schraubendreher bzw.
  • Seite 18: Xcp-Gateway Installieren

    Buchse PC zu der Buchse ECAT, bei der Modulvariante XCP-Gateway pro auch zu den CAN-Buchsen durchgeschleift. Über die Buchsen CAN/PWR1 und CAN/PWR2 können CAN-basierte CSM Messmodule an das XCP-Gateway angeschlossen werden. In Kombination mit der Mess- und Kalibrierhardware VX1000 von Vector kann das XCP-Gate- way zur Zeitsynchronisation und Driftkompensation verwendet werden, indem es über die...
  • Seite 19: Anschlussbuchse "Pc

    XCP-Gateway-Serie – Montage und Installation 4 3 2 1 Anschlussbuchse "PC" Über die Buchse PC wird das XCP-Gateway mit dem Datenerfassungssystem (PC) verbunden. Die Versorgungsspannung erhält das XCP-Gateway ebenfalls über diese Kabelverbindung (siehe Abb. 5-1 und Abb. 5-2). Für die Anschlussbuchse PC wird standardmäßig eine LEMO 1B-Buchse verwendet. Für den Anschluss eines Kabels an diese Buchse wird folgender Stecker mit Buchseneinsatz benötigt:...
  • Seite 20: Can-Buchsen

    Null bei ca. ≤ 0,8 V Masse Tab. 4-4: Sync-Buchse LEMO 0B, 2-polig: Pin-Belegung Das passende Sync-Kabel vom Typ K665-0200 (ART1403000) kann über CSM bezogen werden. 3 "xxxxx" ist ein Platzhalter. Die tatsächliche Bezeichnung hängt vom Durchmesser des jeweils verwendeten Kabels ab. Bedienungsanleitung...
  • Seite 21: Verbindungskabel Anschließen

    Datenerfassungssystem verbindet. Die Module sind auf niedrigen Energieverbrauch ausgelegt. In Kombination mit den Anschlusskabeln von CSM und aufgrund der kompakten Bauweise lassen sich diese Module in den meisten Fällen einfach und unkompliziert installieren. Um eine störungsfreie Funk- tion zu gewährleisten, sind bei der Auswahl der passenden Spannungsversorgung jedoch folgende Aspekte zu berücksichtigen.
  • Seite 22: Tab. 4-6: Max. Strombelastung Steckverbindungen

    Kabel fließt. Die Spannung am letzten Modul in einer Versorgungskette muss sich innerhalb des spezifizierten Spannungsbereichs befinden (mind. 6 V). Für typische Anwendungen empfiehlt CSM folgende Installation an einem XCP-Gateway: Spannungsversorgung ≥ 12 V, Gesamtkabellänge ≤ 10 m: →...
  • Seite 23: Xcp-Gateway Einsetzen

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen 5 XCP-Gateway einsetzen 5.1 Schaltungsbeispiele Abb. 5-1 und Abb. 5-2 zeigen beispielhafte Schaltungen, in denen zum einen ausschließlich ECAT-Messmodule über ein XCP-Gateway Basic und zum anderen ECAT- und CAN-Messmodule über ein XCP-Gateway pro mit einem PC für die Datenerfassung verbunden werden.
  • Seite 24: Abb. 5-2: Messaufbau Mit Xcp-Gateway Pro Und Drei Ecat- Und Zwei Can-Messmodulen

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen Messaufbau mit XCP-Gateway pro, ECAT- und CAN-Messmodulen 2 Verbindungskabel CAN-Abschluss- K70 (CAN) CAN HV ADMM 4 widerstand CAN THMM 8 ECAT STGMM 6 XCP-Gateway pro Interface- Kabel K420 3 Verbindungs- AD4 ECAT MM kabel K400 Datenerfassungssystem...
  • Seite 25: Csmconfig Benutzeroberfläche

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen 5.2 CSMconfig Benutzeroberfläche Die Benutzeroberfläche von CSMconfig ist in folgende Bereiche unterteilt: Kopfzeile Menüleiste Werkzeugleiste Arbeitsbereich mit Layout- Fenster Statusleiste Abb. 5-3: CSMconfig Benutzeroberfläche 5 2 1 Kopfzeile Ein Klick auf das Programmsymbol links öffnet das Programmmenü.
  • Seite 26: Abb. 5-6: Werkzeugleiste

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen 5 2 3 Werkzeugleiste In der Werkzeugleiste sind die am häufigsten verwendeten Menübefehle zusammengefasst, die durch Anklicken der entsprechenden Symbole ausgeführt werden. Abb. 5-6: Werkzeugleiste → Informationen zu den Befehlen in der Werkzeugleiste finden sich in der Online-Hilfe.
  • Seite 27: Xcp-Gateway Einstellen

    HINWEIS! Es wird empfohlen, stets die aktuellste Version von CSMconfig zu verwenden. Alte Versionen unterstützen ggf. nicht alle Modulvarianten und Funktionen. Die aktuellste Version von CSMconfig ist im Download-Bereich der CSM Webseite zu finden. → Siehe: https://s.csm.de/de-cfg Ab Version 8.8.0 prüft CSMconfig bei bei jedem Programmstart, ob eine neue Version vorliegt.
  • Seite 28: Abb. 5-9: Dialog Eigenschaften Internetprotokoll Version 4 (Tcp/Ipv4)

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen IP-Adresse der Netzwerkkarte einstellen (Windows 7 / Windows 10) Start | Systemsteuerung | Netzwerk- und Freigabecenter auswählen.  " ⇨ Der Dialog Netzwerk- und Freigabecenter wird angezeigt. Unter Verbindungen herstellen oder trennen (Windows 7) bzw. Aktive Netzwerke ...
  • Seite 29: Xcp-Gateway Konfigurieren

    Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen zu diesen Themen: XCP-Gateway-Einstellungen Erstellen einer einfachen Konfiguration mit ECAT- und CAN-Messmodulen in CSMconfig Für die Konfiguration eines XCP-Gateway wird, wie auch für die Konfiguration von CSM Mess- modulen, die Konfigurationssoftware CSMconfig verwendet. In CSMconfig können Konfigurationen online oder offline erstellt werden.
  • Seite 30: Abb. 5-10: Dialog Dokumententyp Wählen, Option Xcp-Gateway (A2L) Ausgewählt

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen Abb. 5-10: Dialog Dokumententyp wählen, Option XCP-Gateway (A2L) ausgewählt Im Dialog Programmeinstellungen (→ Optionen | Einstellungen) können u. a. auch die Ein- stellungen geändert werden, die für das Erstellen einer neuen Konfigurationsdatei relevant sind. Die Option voreingestellter Dokumenttyp bietet für das Erstellen von Konfigurations- dateien folgende Möglichkeiten:...
  • Seite 31: Abb. 5-12: Dialog Dokumententyp Wählen

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen Abb. 5-12: Dialog Dokumententyp wählen Wählen Sie für eine Konfiguration mit XCP-Gateway die Option XCP-Gateway (A2L) und  " bestätigen Sie die Auswahl mit OK. ⇨ Das Fenster mit der Baumansicht öffnet sich (hier CSMconfig.a2l – XCP-Gateway).
  • Seite 32: Abb. 5-15: Dialog Gerätetyp Auswählen

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen Abb. 5-15: Dialog Gerätetyp auswählen HINWEIS! In diesem Dialog können Modulserien ausgewählt werden (z. B. AD MM-Serie oder HV TH MM-Serie), nicht aber spezifische Modulvarianten (z. B. ADMM 8 pro oder HV THMM 4). Die Optionen in den Dialogen für die Geräte- und Kanalkonfiguration entsprechen jeweils der höchsten Ausbaustufe einer Messmodulserie.
  • Seite 33: Online-Konfiguration

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen ⇨ Im Hintergrund wird das Konfigurationsfenster CSMconfig1.a2l – XCP-Gateway eingeblendet. Abb. 5-17: Dialog für Gerätekonfiguration, Fenster CSMconfig.a2l im Hintergrund Hinweise zur Konfiguration von Messkanälen und Messmodulen finden sich in den entspre- chenden Unterkapiteln von Kapitel 5.4.4 "Online-Konfiguration".
  • Seite 34: Kommunikationsschnittstelle Auswählen

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen 5 4 4 3 Kommunikationsschnittstelle auswählen Das XCP-Gateway ist als Bus-Schnittstelle konzipiert und wird daher im Dialog Interface aufgelistet. Falls nach dem Progammstart in der Statusleiste kein XCP-Gateway angezeigt wird, erscheint unten in der Statuszeile die Meldung Kein gültiges Interface gewählt (siehe Abb.
  • Seite 35: Kommunikationsparameter Einstellen

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen Für Konfigurationen über ein XCP-Gateway die Option XCP-Gateway (A2L) auswählen und  " Auswahl mit OK bestätigen. ⇨ Das Konfigurationsfenster CSMconfig.a2l – XCP-Gateway öffnet sich. Abb. 5-23: Fenster CSMconfig.a2l , Baumansicht 5 4 4 5 Kommunikationsparameter einstellen Im Dialog XCP-Gateway Konfiguration werden die Kommunikationsparameter eingestellt, über welche die Datenerfassungssoftware via XCP-Gateway die Verbindung zu einem oder...
  • Seite 36: Abb. 5-24: Dialog Xcp-Gateway Konfiguration, Registerkarte Einstellungen

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen Abb. 5-24: Dialog XCP-Gateway Konfiguration, Registerkarte Einstellungen Dialogbereich "Verbindungsparameter" NIC IP: IP-Adresse der Netzwerkkarte, an die das XCP-Gateway angeschlossen ist. NIC-Maske: Für die NIC-Maske wird standardmäßig Maske 255.255.255.0 (Klasse-C) eingetragen. IP-Adresse: In dieses Feld wird die IP-Adresse für das XCP-Gateway eingetragen. Im Aus- lieferungszustand ist im XCP-Gateway die Adresse 192.168.100.3 eingestellt (Host + 2).
  • Seite 37: Abb. 5-25: Befehl Ip An Nic Anpassen

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen Abb. 5-25: Befehl IP an NIC anpassen Klicken Sie auf IP an NIC anpassen, um die IP-Adresse an die Netzwerkkarte anzupassen.  " ⇨ Die IP-Adresse wird geändert und im Feld IP-Adresse angezeigt. Klicken Sie dann auf In Gerät speichern, um die Einstellungen auf das XCP-Gateway zu ...
  • Seite 38: Abb. 5-26: Dialog Xcp-Gateway Konfiguration, Registerkarte Lizenzierung

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen Registerkarte "Lizenzierung" Über diese Registerkarte können Lizenzdaten geladen und in ein XCP-Gateway geschrieben oder aus einem XCP-Gateway ausgelesen werden. Abb. 5-26: Dialog XCP-Gateway Konfiguration, Registerkarte Lizenzierung Unter Lizenzdaten werden die Details der aktuell geladenen Lizenzdatei angezeigt.
  • Seite 39: Abb. 5-27: Dialog Xcp-Gateway Konfiguration, Registerkarte Can

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen Registerkarte "CAN" Diese Registerkarte enthält Einstelloptionen der CAN-Schnittstellen CAN1 und CAN2. Abb. 5-27: Dialog XCP-Gateway Konfiguration, Registerkarte CAN Bitrate (Bits/s): Über die Bitrate wird definiert, wie viele Bits pro Sekunde (Bits/s) auf dem CAN-Bus übertragen werden (von 83333 Bits/s bis zu 1000000 Bits/s).
  • Seite 40 XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen Registerkarte "DBC-Dateien" HINWEIS! Hinweise zur Verwendung von CAN-Messmodulen an den Schnittstellen CAN1 und CAN2 Über CAN1 und CAN2 angeschlossene CAN-Messmodule erhalten ihre Versorgungsspannung durch das XCP-Gateway. Für eine Zwischeneinspeisung via CAN-Schnittstellen steht folgendes Spezialkabel zur Verfügung: Zwischeneinspeisungskabel K72 (CAN) Verwenden Sie für die Zwischeneinspeisung niemals andere Kabel oder...
  • Seite 41: Abb. 5-28: Dialog Xcp-Gateway Konfiguration, Registerkarte Dbc-Dateien

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen Die Registerkarte DBC-Dateien bietet für CAN-Messmodule, die über die CAN-Schnittstellen CAN1 bzw. CAN2 des XCP-Gateway angeschlossen sind, folgende Optionen: Erstellung und Bearbeitung von DBC-Dateien (CAN-spezifisches Konfigurationsdokument) Integration einer DBC-Datei in eine A2L-Datei (ECAT-spezifisches Konfigurationsdokument) Abb. 5-28: Dialog XCP-Gateway Konfiguration, Registerkarte DBC-Dateien Neue DBC-Datei erstellen Option 1: Es ist ein XCP-Gateway angeschlossen.
  • Seite 42: Abb. 5-30: Konfigurationsfenster Mit Xcp-Gateway (Offline): Dbc Datei Erstellen

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen Hardware suchen und autom. konfigurieren: Der CAN-Bus wird nach Messmodulen durch- sucht und falls erforderlich werden die Einstellungen der Messmodule so geändert, dass eine valide Konfiguration erstellt werden kann. Diese Funktion entspricht dem Befehl Auto-Konfiguration. Option 2: Es ist kein XCP-Gateway angeschlossen.
  • Seite 43: Abb. 5-31: Abfrage: Verknüpfte Dokumente Öffnen

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen Messkonfiguration (A2L- mit integrierter DBC-Datei) öffnen Öffnen Sie die A2L-Datei der Konfiguration.  " ⇨ Folgendes Fenster öffnet sich: Abb. 5-31: Abfrage: Verknüpfte Dokumente öffnen? Klicken Sie auf Ja, um die verknüpfte DBC-Datei zu öffnen. ...
  • Seite 44: Abb. 5-32: Dialog Xcp-Gateway Konfiguration, Registerkarte Ptp

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen In CSMconfig ist im Dialog Programmeinstellungen unter XCP-Kompatibilität die Option "XCP 1.3" oder höher eingestellt. Der PTP Master (Master Clock) ist immer ein separates Gerät im Messaufbau. Er verfügt über eigene Konfigurationsparameter und eine eigene Konfigurationsoberfläche.
  • Seite 45: Hardware Suchen' Und 'Auto-Konfiguration

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen Offset zum Master [ns]: Der aktuelle Zeitversatz zum Master Laufzeit zum Master [ns]: Die aktuelle Netzwerkslaufzeit zum Master Lokale Zeit: Lokale Zeit, wenn das XCP-Gateway synchronisiert ist PTP Master Information Grandmaster-Kennung: Die Identifikationsnummer (UUID) des Referenzzeitquellengerätes Präzision: Geschätzte Genauigkeit der Referenzzeitquelle (Grandmaster).
  • Seite 46: Abb. 5-33: Datei | Hardware Suchen

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen Abb. 5-33: Datei | Hardware suchen Datei | Hardware suchen auswählen (→ Strg + B).  " ⇨ Der Bus wird auf angeschlossene Messmodule überprüft. ⇨ Erkannte Messmodule werden in der Baumansicht des Konfigurationsfensters CSMconfig.a2l unter der Bus-Ebene aufgelistet.
  • Seite 47: Abb. 5-36: Fenster Autoconfig, "Gerätesuche Läuft

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen Abb. 5-36: Fenster AutoConfig, "Gerätesuche läuft…" Auto-Konfiguration wird ausgeführt, die Meldung "Suche nach Geräten…" wird eingeblendet.  " ⇨ Nach Beendigung des Vorgangs werden folgende Fenster angezeigt: AutoConfig: Die angeschlossenen Messmodule werden angezeigt. Abb. 5-37: Auto-Konfiguration wird ausgeführt In einem weiteren Fenster erscheint eine Meldung, die darüber informiert, wie viele...
  • Seite 48: Messkanäle Einstellen

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen 5 4 4 7 Messkanäle einstellen Abb. 5-39: Fenster CSMconfig1.a2l – Baumansicht Falls die Liste der Messkanäle nicht eingeblendet ist, auf das Symbol  links vom  " Geräte eintrag klicken, um den Verzeichnisbaum zu öffnen.
  • Seite 49: Messmodul Einstellen

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen 5 4 4 8 Messmodul einstellen Die gerätespezifischen Einstelloptionen im Dialog für Gerätekonfiguration sind im Bereich Einstellungen für ECAT- und CAN-Messmodule größtenteils identisch. Bei CAN-Messmodulen vefügt der Dialog zusätzlich über den Bereich CAN, dessen Optionen bei nahezu allen CAN- Messmodulen ebenfalls gleich sind.
  • Seite 50: Abb. 5-44: Dialog Für Gerätekonfiguration, Bereich Can

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen Unter Gerätename wird zunächst eine Standardbezeichnung angezeigt, die sich aus der Bezeichnung des Gerätetyps und der Seriennummer zusammensetzt. Stattdessen kann auch ein individueller, benutzerdefinierter Name eingegeben werden. Folgende Bedingungen sind bei der Namensvergabe zu berücksichtigen: Der Name darf maximal 24 Zeichen lang sein.
  • Seite 51: Abb. 5-45: Sicherheitsabfrage "Die Konfiguration Im Gerät Wird

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen Geräte status, Softwareversion sowie zur Seriennummer und der Innentemperatur des Mess moduls. HINWEIS! Bei einem XCP-Gateway pro können bestimmte Statusinformationen der ange schlossenen Messmodule nicht nur über CAN, sondern auch über ECAT aufgezeich net werden, z. B. die Temperaturmesswerte von HV Breakout-Modulen.
  • Seite 52: Konfiguration Speichern

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen ⇨ Eine Meldung weist auf die erfolgreiche Neukonfiguration des Messmoduls hin. oder Auf Abbrechen klicken, um die alte Konfiguration beizubehalten.  " Der Dialog Messwerte bietet die Möglichkeit, die aktuellen Messwerte der einzelnen Kanäle auf Plausibilität zu überprüfen.
  • Seite 53: Abb. 5-49: Dialog Speichern Unter

    XCP-Gateway-Serie – XCP-Gateway einsetzen Auf OK klicken, um den Dialog Programmeinstellungen zu schließen.  " Ab Version 8.4.0 enthält der Dialog Programmeinstellungen die Option Datenverzeichnis nachführen. Wird diese Option aktiviert, stellt CSMconfig immer den Pfad ein, der zuletzt für die Ablage einer A2L-bzw. DBC-Datei verwendet wurde.
  • Seite 54: Wartung Und Reinigung

    XCP-Gateway-Serie – Wartung und Reinigung 6 Wartung und Reinigung 6.1 Typenschild Das Typenschild ist auf der Rückseite des Moduls aufgebracht und enthält folgende Informationen: ➀ ➁ ➂ ➃ ➄ ➅ ➇ ➆ ➀ XCP-Gateway pro Gerätetyp Gerätedetails: Gehäusetyp ➁ Buchsen PC und ECAT...
  • Seite 55: Wartungsdienstleistungen

    Modulgehäuses aufgebracht wird. ➀ Abb. 6-1: XCP-Gateway pro, Gehäuserückseite 1. Prüfsiegel ("YY" = Platzhalter für Jahreszahl) CSM bietet für die XCP-Gateway Versionen "Basic" und "pro" jeweils ein Wartungspaket und einen Reparaturservice an. 6.3 Reinigungshinweise HINWEIS! Modul vor Beginn der Arbeiten ausstecken.
  • Seite 56: Anhang

    XCP-Gateway-Serie – Anhang 7 Anhang 7.1 Abbildungsverzeichnis Abb. 3-1: Abmessungen der Gehäusevarianten......8 Abb. 3-2: XCP-Gateway pro, Frontansicht .
  • Seite 57: Tabellenverzeichnis

    Tab. 3-2: Gehäusevarianten der XCP-Gateway-Serie..... . . 7 Status-LEDs PC und ECAT....... . 10 Tab.
  • Seite 58 XCP-Gateway-Serie – Anhang Buchse ECAT: Pin-Belegung ......15 Tab. 4-2: Tab. 4-3: CAN/PWR-Buchse: Pin-Belegung .
  • Seite 59 Alle erwähnten Marken- und Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Irrtum und Änderungen jederzeit ohne Ankündigung vorbehalten. CANopen® und CiA® sind eingetragene Waren zeichen der Gemeinschaft CAN in Automation e. V. EtherCAT® ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie, lizenziert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland.

Inhaltsverzeichnis