Seite 1
GUIDE UTILISATEUR SYSTEME D'ALARME FILAIRE HANDLEIDING VOOR DE GEBRUIKER BEKABELD CONTROLEPANEEL BENUTZERLEITFADEN FESTVERDRAHTETE ZENTRALE MANUALE UTENTE CENTRALE DI ALLARME...
1. Einführung Alarmanlage Die Alarmanlage 9851 besteht aus einer Zentrale, mindestens einem Bedienteil und verschiedenen Meldern. Die Zentrale ist ein Metallgehäuse mit Netzteil, Batterie für den Standby- Betrieb und Kommunikationseinheit. Die Zentrale wird normalerweise an einem sicheren und versteckten Ort (z. B. unter einer Treppe) montiert.
1. Einführung Bedienteile Das Alarmsystem ist mit einem oder mehreren Bedienteilen 9930 mit LCD Anzeige ausgestattet. Über das Bedienteil kann das System scharf- und unscharfgeschaltet, der Ereignispeicher abgerufen und gewisse Benutzerfunktionen geändert werden. Bedienteil-Befehle können erst nach Eingabe des Zugangscode benutzt werden.
1. Einführung Benutzercode ändern. Anzeige der letzten 250 Ereignisse. Zeit und Datum einstellen für Zeitangabe der Ereignisse. Glocke ein/aus schalten. Test der Sirenen und Blitz auslösen. Meldertest durchführen. (Siehe „4. Besondere Funktionen“.) Einzelne Meldelinen sperren oder Eingabe von Befehlen unterbrechen. Annahme der Programmierung und Befehle als gültig/ungültig speichern.
2. Täglicher Betrieb Die Anlage kann auf verschiedene Weise scharf geschaltet werden. Wenn Sie über mehrere Teilsysteme verfügen, kann der Monteur für jedes einzelne dieser Systeme eine eigene Betriebsart für die Scharfschaltung wählen. Wenden Sie sich an den Monteur um die Anlage so einrichten zu lassen, dass Ihrem speziellen Bedarf am besten entsprochen wird.
2. Täglicher Betrieb Externscharf mit Ausgangszeit Nach Ablauf der programmierten Ausgangszeit ist die Anlage extern scharf. Die Dauer der Ausgangszeit muss genügend sein, um das Gebäude zu verlassen und die letzte Tür zu schließen. 1. Alle Türen und Fenster schließen. 2.
2. Täglicher Betrieb 3. Drücken Sie die Taste für die gewünschte. Betriebsart/das gewünschte Teilsystem. Scharf A --- Ein Dauersignal ertönt auf dem Bedienteil. Akustisches Ausgangs- 4. Gebäude durch Zugangsweg verlassen signal und „Letzter Ausgang“ schließen. Die Anlage ist nach 7 Sekunden scharf.
2. Täglicher Betrieb Direktscharfschaltung Für Bereiche, die durch ein internes Scharfschalten oder ein Teilsystem der Anlage geschützt werden, muss kein Ausgangsweg bzw. letzter Ausgang festgelegt werden. Für diese Anwendung müssen die Tasten B, C oder D als Direktscharfschaltung programmiert werden. Bei Druck auf B, C oder D wird die Direktscharfschaltung sofort aktiviert.
2. Täglicher Betrieb Scharfschalten durch den Handsender 725r Für Anlagen mit einem Funkempfänger, programmiert mit der entsprechenden Option, kann der Handsender 725r zum Scharfschalten benutzt werden. Scharfschalten von Betriebsart/Teilsystem A: 1. Alle Türen und Fenster schließen. 2. Taste drücken. 3. Gebäude verlassen und „Letzter Ausgang“ schließen. Das System beendet den programmierten Ausgangsmodus, erzeugt zwei Signaltöne und schaltet Betriebsart/Teilsystem A scharf.
2. Täglicher Betrieb 1. Taste drücken. Wahl ? Im Display erfolgt die Anzeige: 2. Fortfahren und Anlage wie üblich scharfschalten. Lässt sich die Anlage trotzdem nicht scharfschalten, so muss der Errichter gerufen werden. Zu treffende Maßnahmen, wenn die LEDs leuchten Ein Pulston auf dem Bedienteil und Leuchten beider LEDs signalisiert eine Amtslinienstörung.
2. Täglicher Betrieb Unscharfschaltung der Anlage ACHTUNG: Auslösen der Innensirene beim Eingang dient als Warnung, dass ein Einbrecher anwesend sein kann. Unscharfschalten durch Bedienteil Eine Eingangszeit ist in der Anlage programmiert. Die Dauer der Eingangszeit muss lang genug programmiert werden, um den Zugang zum Bedienteil für die Unscharfschaltung zu ermöglichen.
2. Täglicher Betrieb Bei Alarmübermittlung auf eine Empfangszentrale kann eine Fehlalarmauslösung während 90 Sekunden unterbrochen werden, bevor der Alarm übermittelt wird. Der Errichter kann diese Funktion mit der Option Alarm Abort (Alarmunterbrechung) programmieren. Unscharfschalten durch Schlüsselschalter Schlüsselschalter auf Position OFF drehen. Die Anlage wird sofort unscharfgeschaltet.
3. Nach Alarmauslösung Nach einer Alarmauslösung muss die Anlage unscharf geschalten werden, um die Sirenen und Blitzlampen zu unterbrechen. Die ausgelösten Meldelinien werden gespeichert, und die Meldelienennummer wird im Bedienteil Display angezeigt. Nach unscharfschalten der Anlage muss ein Reset durchgeführt werden, um erneut scharfschalten zu können.
3. Nach Alarmauslösung • Wenn die LED nach einem Alarm blinkt und die Alarmübermittlung erfolgt, kann die Funktion Fern-Reset benutzt werden. Der Wachdienst erteilt dem Benutzer telefonisch einen besonderen Code zum Rückstellen der Anlage über das Bedienteil. Benutzer-Reset 1. Benutzercode eingeben. (Drücken Sie zum Rückstellen eines einzelnen Teilsystems die entsprechende Taste für die Betriebsart/das Teilsystem.)Taste drücken.
4. Spezial-Funktionen Einleitung Über das Bedienteil können neben dem Scharf-/Unscharfschalten der Anlage zusätzliche Spezial-Funktionen durchgeführt werden. Funktionen: [Benutzercode] + A (B, C oder D) + Meldelinien beim Scharfschalten sperren [Benutzercode] + 24-Stunden-Meldelinien sperren [Benutzercode Benutzer 01] + 4 Benutzercodes und Benutzernamen ändern [Benutzercode] + 5 Speicher lesen...
4. Spezial-Funktionen Die Anlage wird dann wie gewohnt scharf geschaltet. Beim Auslösen eines Melders innerhalb der gesperrten Meldelinie erfolgt kein Alarm. Hinweis: Beim nächsten Scharfschalten der Anlage wird die gesperrte Meldelinie automatisch entsperrt. Sperren einer Meldelinie dauert immer nur für einen einzigen Scharf-/ Unscharf-Zyklus.
016). Die Standardcodes der Benutzer können nicht zum Scharf-/Unscharfschalten der Anlage oder für die Spezial-Funktionen verwendet werden. Hinweis: Der Errichter kann das System 9851 mit 4- oder 6-stelligen Codes programmieren. Code bei Überfall Bei Alarmübermittlung auf eine Empfangszentrale kann den Benutzern ein zusätzlicher Überfallcode zugeteilt werden.
4. Spezial-Funktionen Benutzernamen ändern Nach Eingabe des Benutzercodes und drücken der Taste gemäss Schritt 3 oben steht der aktuelle Benutzername im Display. Der Cursor blinkt unter dem ersten Buchstaben des Namens. Ein Buchstabe nach dem anderen muss über das Bedienteil eingegeben werden. Dazu wird eine Zahlentaste wiederholt gedrückt, bis der gewünschte Buchstabe angezeigt wird.
Seite 80
4. Spezial-Funktionen 3. Taste drücken, um die Anzeige von Datum und Uhrzeit des Ereignisses auf die Kurzmeldung im Speicher zu ändern. Durch Drücken der Taste 1 werden die nachträglich gespeicherten Ereignisse angezeigt. Durch Drücken Taste 3 werden die vorgehend gespeicherten Ereignisse angezeigt. 4.
4. Spezial-Funktionen Low Bat Znn Schwache Batterie von Sender in Meldelinie nn. Low Bat Znn Rstr Schwache Batterie von Sender in Meldelinie nn ersetzt. Funkstörung Trägerfrequenzstörung RF Jamming Rstr Trägerfrequenzstörung behoben. RF Sup Fail Znn Funkmelder nn fehlt. RF Sup Rstr Znn Funkmelder nn ist wieder erkannt.
4. Spezial-Funktionen 5. Zwei Ziffern für das Jahr eingeben und die Taste drücken. Im Display steht Uhrzeit. H08 M45 6. Zwei Ziffern für die Stunden eingeben und die Taste drücken. (24-Stunden-Format verwenden.) 7. Zwei Ziffern für die Minuten eingeben und die Taste drücken.
4. Spezial-Funktionen 1. Benutzercode eingeben. 2. Taste 9 drücken. Gehtest Im Display steht: 3. Alle in der Anlage eingebauten Melder durch eine Bewegung auslösen (mit Ausnahme der 24-Stunden- oder Überfallmelder). Beim Auslösen eines Melders erfolgt ein kurzer Signalton auf dem Bedienteil und der Innensirene.
Seite 84
MELDE- BESCHREIBUNG AUSSCHLUSS GLOCKE LINIE ZUGELASSEN Dauer für Sirene Telefon (Tag): Zurücksetzen durch Techniker Kommunikationseinheit vorhanden Telefon (Nacht): Austrittszeit Eintrittszeit Überfallalarm Bedienteil Firmenname 496695 Ausgabe c...