Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsanleitung; Protec Sens Sender; Inbetriebnahme; Batteriewechsel - ELGSO Protect Sens 7 Serie Gebrauchsanweisung

Protec sens - sender
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung

Protec Sens Sender

Inbetriebnahme

Der Protec Sens Sender wird bereits „gepaart" ausgeliefert. (Sender  Empfänger) Vorgepaarte
Geräte müssen nur noch an der gewünschten Position aufgestellt und eingeschaltet werden. Darüber
hinaus muss der Empfänger an das Rufsystem angeschlossen werden. Nach einschalten des
Senders macht der Sender einen Selbsttest.

Batteriewechsel

Bei einem Austausch der Batterien des Protec Sens muss sichergestellt sein, das das Gerät
ausgeschaltet ist um, da es sonst zu Funktionsstörungen kommen kann.
Die Schrauben unterhalb des Gehäuses mittels eines passenden Schraubendrehers lösen und den
unteren Gehäuse Deckel entfernen.
Das Gehäuse zum Vermeiden von Beschädigungen, mit dem Sensor (Linse) nach
oben Aufstellen. Zur besseren Handhabung als erstes die mittlere Batterie und
danach die beiden Äußeren Batterien entfernen. Die neuen Batterien mit
entsprechender Spezifikation, in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.
Der Protec Sens ist nach dem Batteriewechsel sofort einsatzbereit.
Die Batterien entsprechend der Polarität einsetzen:
Hintere Batterie:
Mittlere Batterie:
Vordere Batterie:
Bei einem Batteriewechsel ist darauf zu Achten, das es zu keinerlei Beschädigungen innerhalb des
Geräte kommt, da ansonsten die Funktion nicht gewährleistet ist.

Einschalten / Ausschalten / Standby

Der Protec Sens wird ausgeschaltet verschickt und kann durch Einschalten System-Schalters aktiviert
werden. Der Protec Sens Sender quittiert das Einschalten durch ein kurzes Aufleuchten der System-
Leuchten. Der Sensor verfügt über einen Betriebsmodus, der extrem wenig Strom verbraucht und eine
Lange Laufzeit gewährleistet. Funktionen im aktiven Betriebsmodus (Sendemodus). Nach der
Meldung durch den Protec Sens blinkt der Sender, solange Bewegungen erfasst werden. Sobald das
Blinken stoppt, versetzt sich das Gerät 20 Sekunden in einen Ruhemodus, in welchem keine
Rufmeldungen getätigt werden. Nach Ablauf der Zeit arbeitet der Protec Sens Sender im normalen
Betriebsmodus weiter.

Arbeitsprofile

Der Protec Sens bietet verschiedene einstellbare Arbeitsprofile für die Sensor-Signalauslösung:
Sendepause und drei weitere. Diese können nur mit Protec Sens Geräten programmiert werden. Für
gewöhnlich werden Protec Sens-Geräte jedoch bereits mit kundenspezifischen Profileinstellungen
vorkonfiguriert ausgeliefert. Eine Änderung des Profils ist mit einem Gerät jederzeit möglich, bedarf
allerdings einer in der Programmierung von Protec Sens - Geräten eingewiesenen Person
.
-
+
+
-
-
+

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis