Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Bedienung - Silverline 947560 Handbuch

Heimwerker-heißluftpistole, 1500 w
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
DE
• Das Gerät darf niemals in der Nähe von Kraftstofftanks oder Gasflaschen benutzt werden.
• Schmutz- und Reststoffe immer vorschriftsmäßig entsorgen.
Geräteübersicht
1
Auslassdüse
2
Lüftungseinlässe
3
Ein-/Ausschalter
4
Netzkabel
5
Zusatzdüse
Bestimmungsgemäße Verwendung
Handgeführte, elektrische Heißluftpistole für leichte bis mittlere Anwendungen im Rahmen
der privaten Nutzung. Zur Entlackung und Entfernung anderer Oberflächenbeschichtungen,
zur Lack- bzw. Füllstoffaushärtung, zum Aufschrumpfen von Schrumpfschläuchen und -folien,
zum Vorwärmen und Trocknen, Abtauen gefrorener Wasserleitungen sowie für andere
Heimwerkeranwendungen .
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie die Heißluftpistole vorsichtig aus und überprüfen Sie sie. Machen Sie sich vollständig
mit allen Eigenschaften und Funktionen des Gerätes vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Gerätes vorhanden und in einwandfreiem
Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie die
Heißluftpistole verwenden .
Vor Inbetriebnahme
Zubehör anbringen
HINWEIS: Achten Sie stets darauf, dass die Heißluftpistole vom Stromnetz getrennt und
vollständig abgekühlt ist, bevor Sie Zubehörteile anbringen.
• Die im Lieferumfang enthaltene Zusatzdüse (5) ermöglicht den Einsatz der Heißluftpistole für
zahlreiche unterschiedliche Anwendungen .
• Die Zubehörteile werden einfach auf die Auslassdüse (1) gesteckt.

Bedienung

• Die Maschine muss immer an dem dafür vorgesehenen Griff gehalten werden.
• Die Lüftungseinlässe (2) dürfen nicht verdeckt werden.
• Tragen Sie stets für die auszuführende Anwendung geeignete Schutzausrüstung.
Für den Betrieb dieses Geräts sind ein Gehörschutz, eine Schutzbrille, Handschuhe und
eine Atemschutzmaske notwendig .
Einschalten
• Der Heißluftausgang verfügt über zwei Temperatureinstellungen. Diese können am Ein-/
Ausschalter (3) geändert werden.
• Stellen Sie den Schalter für die niedrigere Temperatur (300 °C) auf „I".
• Stellen Sie den Schalter für die höhere Temperatur (550 °C) auf „II".
• Zum Ausschalten der Heißluftpistole stellen Sie den Schalter auf 0.
• Denken Sie daran, dass die Metallteile des Werkzeugs nach dem Ausschalten noch recht lange
heiß bleiben. Lassen Sie die Heißluftpistole mindestens 30 Minuten lang abkühlen, bevor Sie
sie unbeaufsichtigt lassen .
Farbe entfernen
• Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an und schalten Sie es ein.
• Halten Sie die Düse mindestens 25 mm von der Oberfläche entfernt fest und richten Sie den
heißen Luftstrahl auf die zu entfernende Farbschicht .
HINWEIS: Seien Sie beim Entfernen von Farbe an Fensterrahmen besonders vorsichtig. Bei
unachtsamer Verwendung kann das Glas durch die Wärmeabgabe des Geräts beschädigt werden.
• Lassen Sie die Farbe zuerst weich werden und nehmen Sie sie dann mit einem geeigneten
Spachtel ab.
• Die Farbe nicht zu heiß werden lassen. Sollten Sie Rauchbildung oder Ruß feststellen, nicht
weiter aufheizen .
• Darauf achten, dass keine Schmutzstoffe in die Auslassdüse (1) fallen und sich dort ansammeln.
Es besteht Brandgefahr .
14
Rohrleitungen abtauen
• Mit dieser Heißluftpistole können eingefrorene Wasserleitungen wieder aufgetaut werden .
• Wählen Sie einen geeigneten Aufsatz aus und richten Sie den Heißluftstrahl auf die gefrorene
Rohrleitung. Fahren Sie mit der Heißluftpistole die gesamte Länge der Rohrleitung ab, damit sie
gleichmäßig auftauen kann.
• Achten Sie darauf, die Bereiche direkt hinter der aufzutauenden Rohrleitung nicht zu stark
zu erhitzen .
• Auf keinen Fall PVC-Leitungen auf diese Weise auftauen, da durch die heiße Luft dauerhafte
Schäden entstehen können.
Trocknen
• Feuchtes Holz oder andere Materialien lassen sich mit dieser Heißluftpistole trockenblasen .
• Lassen Sie beim Einsatz elektrischer Werkzeuge in der Nähe feuchter Materialien große
Vorsicht walten. Die Stromschlaggefahr ist aufgrund der vorhandenen Feuchtigkeit nicht zu
unterschätzen.
• Informieren Sie sich stets beim Produkthersteller, wenn die Heißluftpistole zum Trocknen von
Gips, Lack oder anderen Oberflächenbeschichtungen verwendet werden soll. Die Heißluftpistole
darf nicht auf entflammbare Stoffe oder auf Stoffe gerichtet werden, die bei Erhitzung
gefährliche Dämpfe freisetzen.
Stationärer Gebrauch
• Die Heißluftpistole kann auch stationär eingesetzt werden, so dass die Hände zur besseren
Handhabung des Werkstücks frei bleiben.
• Die Heißluftpistole ist so konzipiert, dass sie auf einer geeigneten Werkbank hochkant stehen
bleibt. Die Auslassdüse (1) sollte direkt nach oben zeigen. Die Heißluftdüse darf weder die
Werkbank noch einen anderen Gegenstand berühren.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel guten Halt hat und bei der Arbeit nicht vom Gerät oder
Material erfasst werden kann .
• Schalten Sie die Heißluftpistole ein und bringen Sie das Werkstück unter den Heißluftstrahl.
Hände und Gesicht unbedingt aus dem Heißluftstrahl fernhalten.
Zubehör
Eine Reihe an Zubehör mit denen sich die Funktionalität Ihrer Heißluftpistole verbessern lässt,
sind von Ihrem Silverline-Fachhändler erhältlich. Ersatzteile können ebenfalls von Ihrem Silverline-
Fachhändler oder auf toolsparesonline bezogen werden.
Instandhaltung
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten durchführen.
Allgemeine Überprüfung
• Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigen Abständen auf festen Sitz, da sie
sich mit der Zeit durch Vibration lockern können.
• Kontrollieren Sie das Netzkabel des Gerätes vor jedem Gebrauch auf Schäden und Verschleiß.
Reparaturen müssen durch eine zugelassene Silverline-Reparaturwerkstatt erfolgen. Dies gilt
auch für mit dem Gerät verwendete Verlängerungskabel.
Reinigung
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Entfernen Sie Staub und Schmutz regelmäßig, um ein
Verstopfen der Lüftungsschlitze zu verhindern.
• Säubern Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch.
Die Entlüftungsöffnungen gegebenenfalls mit sauberer, trockener Druckluft reinigen,
sofern verfügbar.
Lagerung
• Gerät an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Entsorgung
• Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen Elektrowerkzeugen
die geltenden Vorschriften und Gesetze .
• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht über den
Hausmüll entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen Entsorgung von
Elektrowerkzeugen beraten .

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis