Seite 1
› Einbauanleitung › Betriebsanleitung › Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM ® Kleinkläranlage ® BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDES: Die vollständige Anleitung sowie das Betriebstagebuch sind direkt an der Anlage aufzubewahren, so dass sowohl Betreiber als auch qualifiziertes Fachpersonal jederzeit Einsicht nehmen können.
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Inhaltsverzeichnis CE-Kennzeichnung nach EN 12566-3 .......... 8 ® CE-Begleitdokument AQUATO STABI-KOM ......9 ® CE-Begleitdokument AQUATO STABI-KOM für Anlagen nach geprüfter freiwilliger Herstellererklärung ......10 ® CE-Kennzeichnung AQUATO STABI-KOM ......11 Wichtige Informationen .............. 12 Allgemeines ................
Seite 4
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM 3.4.2 AQUATO® STABI-KOM-Kettenanlage ......22 ® 3.4.3 AQUATO STABI-KOM-PAKT ........23 3.4.4 Zubehör ................24 3.4.5 Trennwand-Nachrüstung für 1-Kammer Betonbehälter ... 26 Sicherheitshinweise..............27 Allgemeines zu den Sicherheitshinweisen ......27 Begriffsdefinition ..............
Seite 5
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM 6.2.1 Standort ................33 6.2.2 Lage zu Gebäuden ............33 6.2.3 Flächenbedarf ..............33 6.2.4 Tiefe der Baugrube ............34 6.2.5 Frostsicherheit ..............34 6.2.6 Be- und Entlüftung ............34 6.2.7 Weitere Kriterien ............. 34 6.2.8...
Seite 6
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM 6.4.9 Luftschläuche und Kabel ..........48 6.4.10 Verlegen und montieren der Schläuche ......49 6.4.11 Anschlüsse an der Steuerung ......... 50 6.4.12 Einstellung der Belüftung ..........51 6.4.13...
Seite 7
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Wartung der Luftverdichter ............. 75 9.4.1 Wartungsarbeiten an Linearmembranverdichtern ... 75 9.4.2 Wartungsarbeiten an Freikolbenverdichtern ....75 9.4.3 Wartungsarbeiten an Drehschieberverdichtern ....75 10 Außerbetriebnahme und Entsorgung ........76 10.1 Vorübergehende Außerbetriebnahme ........76 10.2 Demontage der Gesamtanlage ..........
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM CE-Kennzeichnung nach EN 12566-3 Die EN 12566-3 bezieht sich auf im Werk vorgefertigte bzw. vor Ort montierte Kleinkläranlagen. Bei ® der AQUATO STABI-KOM-Komplettanlage handelt es sich um eine im Werk vorgefertigte Klein- kläranlage, die bereits die Prüfung nach EN 12566-3 absolviert hat.
Leistungen der Reinigungsklassen C und D. Dieses wurde in einer dauerhaften Prüfung durch ein unabhängiges Prüfinstitut nachgewiesen. ® Lassen Sie sich nach erfolgter Inbetriebnahme in die Anlagentechnik und Funktion der AQUATO STABI-KOM-Anlage einweisen. Von den Behörden ist eine regelmäßige Wartung der Anlage vorgeschrieben. Die regelmäßige Wartung ist Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Betrieb.
Bestimmungen durchgeführt werden. Die Kleinkläranlage muss immer in Betrieb sein! ® Störungen zeigt die Steuerung der AQUATO STABI-KOM akustisch und optisch an. Sie verfügt über eine netzunabhängige Stromausfallüberwachung. Es darf nur solches Abwasser eingeleitet werden, welches die Kleinkläranlage weder beschädigt noch in ihrer Funktion beeinträchtigt.
Seite 14
Sollten Sie Probleme mit Ihrer Anlage haben, sprechen Sie mit Ihrer Wartungsfirma darüber. Diese wird Ihnen gerne bei der Lösung dieses Problems behilflich sein. Wird die AQUATO-Kleinkläranlage ohne ausdrückliche Genehmigung der Firma AQUATO Umwelt- technologien GmbH für andere Einsatzzwecke genutzt und/oder werden die Sicherheitshinweise missachtet, kann dies zur Gefährdung oder Verletzung von Personen und zu Fehlfunktionen oder...
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Bei Reparaturen kann nur bei Verwendung von Originalersatzteilen bzw. von der Firma AQUATO freigegebenen Ersatzteilen die ordnungsgemäße Funktion und der Erhalt der Gewährleistung garantiert werden. Es ist besondere Vorsicht geboten! Die geltenden Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Technik sind zu beachten! ®...
Seite 16
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM In der letzten Kammer findet die letzte biologische Teilreinigung des Abwassers statt. Diese Kammer übernimmt zusätzlich die Funktion einer intermittierend betriebenen Nachklärung. Die Anlage arbeitet im Aufstaubetrieb, daher wird das gereinigte Abwasser jeweils nur in der Klarwasserabzugsphase direkt nach der Absetzphase aus der Kläranlage gefördert.
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Nach dem Klarwasser- und Überschussschlammabzug beginnt der nächste Zyklus erneut mit der Belüftungsphase. Die Anlage durchläuft ca. 4 Zyklen pro Tag. Im normalen Betrieb schwankt der Wasserspiegel in jedem Zyklus zwischen HW und HW .
Seite 18
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Stoffe, die nicht in den Wo sie gut Ausguss bzw. in die Was sie anrichten: aufgehoben sind: Toilette gehören: Chemikalien Vergiften Abwasser, führen zur Zersetzung Sammelstellen...
Zulassung des DIBt vorgeschrieben. Die Wartung der Anlage ist zweimal jährlich durch einen qualifizierten Fachbetrieb vornehmen zu lassen. Adressen von Wartungsunternehmen erhalten Sie bei Aquato. Die genauen Bestimmungen zu Betrieb und Wartung können Sie in Kapitel 8 und 9 sowie in den Zulassungen nachlesen.
Reinigungsklassen C und D. Dieses wurde in einer dauerhaften Prüfung durch ein unabhängiges Prüf- institut nachgewiesen. Die Anlagen sind vom DIBt, Berlin zugelassen. Die jeweils zugehörigen Zulassungsnummern sowie die Zulassungen finden Sie auf unseren Internetseiten www.aquato.de. Dort stellen wir Ihnen die Zulassungen auch als Download zur Verfügung. ®...
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Lieferumfang AQUATO® STABI-KOM-Rüstsatz AQUATO® STABI-KOM 3.4.1 ® Der AQUATO STABI-KOM-Einbausatz setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: Belüftungs-, Abscheide- und Fördereinrichtung Steuerung mit Konsole Befestigungsmaterial und eventuell weiteres Zubehör Klarwasserheber Überschussschlammheber Steuerung und Verdichter Tellerbelüfter mit Betonfuß...
Seite 22
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM AQUATO® STABI-KOM-Kettenanlage 3.4.2 ® Der AQUATO STABI-KOM-Kettenanlagen-Einbausatz setzt sich aus folgenden Bestandteilen zu- sammen: Belüftungs-, Abscheide- und Fördereinrichtung Steuerung mit Konsole Befestigungsmaterial und eventuell weiteres Zubehör...
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM ® AQUATO STABI-KOM-PAKT 3.4.3 ® Der AQUATO STABI-KOM-PAKT-Einbausatz setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: Belüftungs-, Abscheide- und Fördereinrichtung Steuerung mit Konsole Befestigungsmaterial und eventuell weiteres Zubehör Trennwandbügel mit Klarwasserheber und Steuerung und Verdichter Überschussschlammheber...
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Zubehör 3.4.4 Freiluftsäule Modell X7, Farben: grau, granit oder grün Freiluftsäule Modell 2.1 Wandschrank Modell 6N Freiluftsäule weitere Freiluftsäulen Modell 6.1 und Wandschränke verfügbar Seite 24...
Seite 25
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Zusätzlicher Tellerbelüfter mit Betonfuß Schwimmerschalter mit Befestigung Klarwasserpumpe Modell 3, Klarwasserpumpe Modell 1, Aufhängung an Aufhängung an Kette Trennwandbügel 2-Wege-Verteiler Reduzierstück für Probenahme, wahlweise für Blitzleuchte Kunststoff-Trennwände Beton- oder Kunststoffbehälter m. Dicke ca. 15 mm...
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Trennwand-Nachrüstung für 1-Kammer Betonbehälter 3.4.5 ® Die Trennwand-Nachrüstung für 1-Kammer Betonbehälter kann für AQUATO STABI-KOM-Anlagen genutzt werden. Der Klarwasserheber und der Überschussschlammheber werden an dem Traversen- Set befestigt. Die PE-Folie muss eine Durchtrittsöffnung unterhalb H erhalten.
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Sicherheitshinweise Allgemeines zu den Sicherheitshinweisen Diese Einbau- Betriebs- und Wartungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung zu beachten sind. Die Anleitung ist direkt an der Anlage aufzubewahren, so dass sowohl Betreiber als auch qualifiziertes Fachpersonal jederzeit Einsicht nehmen können.
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Verwendete Warnsymbole Nachstehend erhalten Sie eine Übersicht der in dieser Anleitung verwendeten Symbole und deren Bedeutung: Warnung vor einer Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Sorgfaltspflicht des Betreibers Stellen Sie sicher, dass die Anlage nur gemäß...
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Allgemeine Sicherheitshinweise Die Unfallverhütungsvorschriften für Arbeiten an abwassertechnischen Anlagen (DGUV Vorschrift 22) müssen beachtet werden. Die Arbeiten sollten nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden. Folgende Sicherheitshinweise sind bei Arbeiten und Berührungen mit der Kleinkläranlage grund- sätzlich zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt zu beachten:...
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Sicherheitshinweise für Fachpersonal Einbau, Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Vor Durchführung der Arbeiten muss gewährleistet sein, dass • die Kenntnisse und Fähigkeiten des Personals dem Einsatzzweck entsprechen, eine Einweisung des Personals stattgefunden hat, •...
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Rettungsmaßnahmen Stellen Sie sicher, dass bei Arbeiten im Behälter immer eine zweite Person zur Absicherung bereit steht. Steigen Sie einer bewusstlosen Person niemals nach, sondern holen Sie Hilfe. Steigen Sie einer bewusstlosen Person niemals nach, sondern holen Sie Hilfe.
Die Abmaße der Komplettanlagen und Nachrüstsätze sind abhängig von der EW-Zahl und hier nicht ® einzeln aufgeführt. Im Bedarfsfall können die Maße jederzeit auf den Internetseiten der AQUATO Umwelttechnologien GmbH unter www.aquato.de in den Zulassungen eingesehen werden. Die Auslieferung der Anlagen erfolgt je nach System in Kartons oder auf Palette.
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Einbau Vor dem Einbau Prüfen Sie vor dem Einbau die Maße der Behälter, um erforderlichenfalls die Baugrube anpassen zu können. Einbauanleitung STABI-KOM-Behälter Die Einbauanleitungen des Behälterherstellers für den jeweiligen Behälter sind zu beachten.
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM um den Tank herum. Dazu wird noch die – sich aus dem bodenabhängigen Böschungswinkel (DIN 4124) ergebende – Aufweitung zur Erdoberfläche gerechnet. Tiefe der Baugrube 6.2.4 Die Tiefe der Baugrube ergibt sich aus der Behälterhöhe, der Frostsicherheit und vorhandenen zu...
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Beim Bau und Betrieb von Abwasseranlagen sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften (UVV), Richtlinien, Sicherheitsregeln und Merk- blätter der zuständigen Berufsgenossenschaft (DGUV) sowie die Bestim- mungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) zu beachten. Die Einbauanleitung des Herstellers des jeweiligen Behälters ist zu beachten.
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM leichtem Gefälle zum Behälter verlegt werden, damit sich evtl. bildendes Schwitzwasser ablaufen kann. Das Technik-Leerrohr ist an einer Öffnung oberhalb des maximalen Wasserstandes anzu- schließen. Die Einbindung des Leerrohres auf Seiten des Schaltschrankstandortes kann über eine Bohrung DN 100 bis DN 150 erfolgen.
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Abbildung 1: Setzen der Freiluftsäule Anschluss der Steuerung 6.3.2 Zum Standort der Steuerung ist bauseits eine Energiezuleitung 230 V / 50 Hz zu verlegen und separat mit einer Sicherung B 16 A träge und FI-Schutzschalter (RCD) 25 A / 30 mA abzusichern.
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM ® Einbauanleitung AQUATO STABI-KOM-Rüstsatz Die Aufstellung der Anlage darf ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Stellen Sie sicher, dass dieses vor Aufnahme der Arbeiten Einblick in die Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung und die Bedienungsanleitung der Steuerung nehmen kann.
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Bitte verwenden Sie generell keine 90°-Bögen. Erforderliche Bögen sind mit höchstens 30°-Form- stücken auszubilden. Am besten sollten keine Bögen > 15° verwendet werden. • Sollte Ihre Anlage in mehrere Einzelgruben aufgeteilt sein, muss ein zusätzliches Leerrohr DN 100 für die Schlammrückführung auf kürzestem Wege mit etwas Gefälle vom letzten Behälter zum...
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Die Tauchwand wird auf der anderen Seite (auf Seite der letzten Kammer mit Belebung / Nachklärung) mit dem mitgelieferten Befestigungsmaterial vor der Öffnung installiert. Auch hier endet die Tauchwand oberhalb des höchsten Wasserstandes.
Seite 41
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Überschussschlammheber Klarwasserheber Durchtrittsöffnung Abbildung 2: Einbau der Technik in eine Zweikammergrube aus Beton Seite 41...
Seite 42
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM ® 6.4.5.1 AQUATO STABI-KOM Wandbefestigung Bitte beachten: Für Trennwände in Kunststoffausführung ist spezielles Einbauzubehör nötig, das nicht automatisch zum Lieferumfang gehört, sondern gesondert bestellt werden muss.
Seite 43
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Die Auslaufhöhe des Überschussschlammhebers sollte auf derselben Höhe wie die des Klarwasser- hebers eingebaut werden. Bei 1-Behälter-Anlagen muss der Auslaufstutzen des Überschussschlammhebers lediglich über die Trennwand in die erste Kammer ragen. Bei 2-Behälter-Anlagen wird der 30 mm Schlauch mit dem Schlauchanschluss des Überschuss- schlammhebers verbunden.
Seite 44
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM ® 6.4.5.2 AQUATO STABI-KOM-Kettenanlage Der Überschussschlamm- und der Klarwasserheber sind an einem PE-Tragrohr mit Schellen befestigt. Das PE-Tragrohr hat oben einen Haltebügel aus Edelstahl, welches mit 2 Schäkeln und 2 Ketten (je 1,5 m lang) hängend befestigt werden kann.
Seite 45
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM ® 6.4.5.3 AQUATO STABI-KOM-PAKT Der Überschussschlammheber und der Klarwasserheber bilden mit einem Trennwandbügel aus Poly- ethylen eine Einheit. Diese Einheit wird als Ganzes so auf die Trennwand gehängt, dass sich die Heber in der letzten Kammer befinden. Der Trennwandbügel hat 2 Auflageflächen: eine für eine Trennwand bis 75 mm und eine für eine Trennwand bis 125 mm Wandstärke.
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM 6.4.5.4 Sonderfall abweichende Förderhöhen Die Standardhubhöhe (Förderhöhe) unserer STABI-KOM-Anlage für den Klarwasserablauf ist max. 50 cm, dies entspricht etwa dem Abstand H bis zum Grubenablauf. W,min Muss die Förderhöhe erhöht werden, z.
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM 2 x ¼ Kammer Grobstoffabtrennung/Schlammspeicher/Belebung, ½ Kammer Belebung/Nachklärung. Wie vor… ½ und ¼ Kammer Grobstoffabtrennung/Schlammspeicher/Belebung, ¼ Kammer Belebung/Nachklärung. Wie vor… 6.4.6.2 Montage in 2-Behälteranlage 1. Behälter Grobstoffabtrennung/Schlammspeicher/Belebung, 2. Behälter Belebung/Nachklärung. Alle Behälter sind unterhalb des Wasserspiegels miteinander verbunden.
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Belüftungseinrichtung 6.4.7 Legen Sie den / die Membranbelüfter mit Betonfuß vorsichtig mittig in jede Kammer des Behälters / der Behälter. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Membranbelüfter immer auf derselben Höhe liegen.
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM 6.4.10 Verlegen und montieren der Schläuche Montageschritte: • Die Schläuche für die Heber (müssen zur Steuerung geführt werden) und die Schläuche für die Membranbelüfter (müssen über mitgelieferte Schlauchverbinder zu den Membranbelüftern geführt werden) zuschneiden.
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM 6.4.11 Anschlüsse an der Steuerung Die Schlauchanschlüsse sind an der Vorderseite der Steuerung mit farblicher Unterscheidung benannt ® (STABI KOM siehe Grafiken unterste Reihe: SSB Belüftung letzte Kammer/n (hinten) = schwarz ...
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM 6.4.12 Einstellung der Belüftung Bei der SSB-Anlage werden alle Kammern der Anlage belüftet. Dabei muss die erste Kammer den größten Anteil an der eingeblasenen Luft erhalten (ca. 2/3), die restliche Luft (ca. 1/3) gelangt in die hintere/n Kammer/n.
Seite 52
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Abbildung 12: 2-Behälter-Anlage mit Unterwasserverbindung Abbildung 13: 3-Behälter-Anlage mit Unterwasserverbindung Abbildung 14: 4-Behälter-Anlage mit Unterwasserverbindung Seite 52...
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM 6.4.12.2 Belüftung Standardregelung Normalerweise wird die Standardregelung der Belüftung genutzt, dazu wird bei Inbetriebnahme der Steuerung (oder im Menü Service unter Anlagentypen wählen) die Option Belüftung „1. KAMMER“ gewählt (siehe Bedienungsanleitung der Steuerung). Bei dieser Einstellung wird der vordere, rot und mit 3 markierte Ausgang zur Belüftung der ersten Kammer/n genutzt.
Seite 54
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Abbildung 17: 4-Behälter-Anlage ohne Unterwasserverbindung Abbildung 18: 4-Behälter-Anlage, vordere Behälter ohne Unterwasserverbindung Im Folgenden wird das Vorgehen bei Belüftung mit Standardregelung beschrieben. Soll die Belüftung mit Sonderregelung durchgeführt werden, sind die Luftverteilungen wie oben beschrieben entsprechend anzupassen.
Seite 55
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM 6.4.12.3 1-Behälteranlagen mit 1 Verdichter In einer 2-Kammer-Grube wird mit einem Verdichter die erste Kammer über den vorderen, rot und mit 3 markierten Anschluss der Steuerung belüftet, die Belüftungszeit beträgt 2/3 der Gesamtbelüftungs- zeit.
Seite 56
STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM In einer 3-Kammer-Grube wird mit einem Verdichter die erste Kammer über den vorderen, rot und mit 3 markierten Anschluss der Steuerung belüftet, die Belüftungszeit beträgt 2/3 der Gesamtbelüftungs- zeit.
Seite 57
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM 6.4.12.4 2-Behälteranlagen mit 1 Verdichter In einer 2-Behälter-Anlage wird mit einem Verdichter der erste Behälter über den vorderen, rot und mit 3 markierten Anschluss der Steuerung belüftet, die Belüftungszeit beträgt 2/3 der Gesamtbelüftungs- zeit.
Seite 58
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM 6.4.12.5 3-Behälteranlagen mit 1 Verdichter In einer 3-Behälter-Anlage wird mit einem Verdichter der erste Behälter über den vorderen, rot und mit 3 markierten Anschluss der Steuerung belüftet, die Belüftungszeit beträgt 2/3 der Gesamtbelüftungs- zeit.
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM 6.4.12.6 Anlagen mit 2 Verdichtern und 3 Behältern Anlagen mit 2 Verdichtern können nur mit den Steuerungen K-Pilot 18.3 und 18.4, die erweiterte An- schlussmöglichkeiten bieten, betrieben werden (Anschluss siehe Bedienungsanleitung der Steuerung). In solchen Anlagen wird bei 3-Behälter-Anlagen der erste Behälter direkt vom Verdichter 2 (neben oder unter der Steuerung in der Freiluftsäule) belüftet.
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM 6.4.12.7 Anlagen mit 3 Verdichtern und 4 Behältern Anlagen mit 3 Verdichtern können nur mit den Steuerungen K-Pilot 18.3 und 18.4, die erweiterte Anschlussmöglichkeiten bieten, betrieben werden (Anschluss siehe Bedienungsanleitung der Steuerung.
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM 6.4.13 Verdichtergrößen Die erforderliche Verdichtergröße hängt von der Anlagengröße (= EW-Zahl, siehe nachfolgende Tabelle) ab. Die angegebenen Verdichtergrößen mit den Standardschlauchdurchmessern gelten bis zu Schlauchlängen von 10 m. Die damit möglichen rechnerischen Wassertiefen ergeben sich aus dem Wasserdruck auf die Membranbelüfter, dem Luftwiderstand in den Schläuchen, der Leistung des...
Seite 62
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Einbau des Schwimmerschalters: Halter wird mit Schneckenschellen am Rohr befestigt • • Höhe einstellbar durch Verschieben auf dem Rohr • Einstellung des Schwimmerschaltpunktes auf H , der untere Schaltpunkt auf Höhe H...
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM 6.4.15 Klarwasserabzug mit Tauchmotorpumpe ® Die Pumpenausführung des Klarwasserabzugs für AQUATO STABI-KOM-Anlagen wurde als Alternative zum Klarwasserheber konzipiert. Durch den Einsatz der Pumpenausführung besteht die Möglichkeit, das gereinigte Abwasser auch über größere Distanzen oder Höhen zu fördern.
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Einbauanleitung Steuerung und Verdichter Sicherheitshinweise 6.5.1 Die Steuerung ist für die Wandmontage vorgesehen und daher an eine Konsole vormontiert. Sie kann jedoch auch in einem Wandschrank oder einer Freiluftsäule untergebracht werden.
Seite 65
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Die jeweils gültigen Vorschriften (EN, VDE,...) sowie die Vorschriften der örtlichen Energie- • versorger sind zu beachten. • Ist eine Sicherung defekt, darf diese nur durch eine Feinsicherung folgenden Typs ersetzt werden: Feinsicherung, träge Typ 3,15 A, 5 x 20 mm nach EN 60127-2/III mit einer maximalen Verlustleistung von 1,5 W.
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Steuerung mit Wandkonsole 6.5.2 Schlauchbogen 230 V Steckdose für Verdichter 4 Schlauchanschlüsse Netzkabel mit Schutzkontakt-Stecker Abbildung 28: Steuerung und Verdichter auf Konsole Die Steuerung ist an der Wandkonsole fertig montiert.
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Steuerung in Freiluftsäule oder Wandschrank 6.5.3 Für den Einbau gelten die gleichen Grundsätze wie oben beschrieben. Stellen Sie die Freiluftsäule an einem schattigen und windgeschützten Ort auf. Bei klimatisch ungünstigen Standorten ist es wichtig, einen Ventilator zum Kühlen und/oder eine Schaltschrank- heizung zum Beheizen, gesteuert über Thermostate, einzubauen.
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Inbetriebnahme der Anlage Vor Inbetriebnahme 7.1.1 Beim Bau und Betrieb von Abwasseranlagen sind die einschlägigen Unfall- verhütungsvorschriften (UVV), Richtlinien, Sicherheitsregeln und Merkblätter der zuständigen Berufsgenossenschaft (DGUV) sowie die Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) zu beachten.
Nach Einstecken des Steckers startet die Steuerung (siehe Bedienungsanleitung der Steuerung, insbesondere das Kapitel „Inbetriebnahme der Steuerung“) mit einem Selbsttest von ca. 3 Sekunden Dauer. Dann erscheint die Startmeldung „AQUATO“. Die Anzeige Vx.xx.xx (z. B. V2.07.09) im unteren Bereich der Meldung ist die Versions-Nr. der Software.
• • Überprüfen der Zu- und Abläufe auf Verstopfung ® Der schriftliche Eintrag der Betriebsstunden in das Betriebstagebuch kann bei der AQUATO STABI- KOM-Anlage entfallen, da die Steuerung in einem elektronischen Logbuch die Betriebsstunden festhält. Festgestellte Mängel oder Störungen sind im Betriebstagebuch zu vermerken, dem Wartungsdienst mitzuteilen und unverzüglich zu beheben.
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Bedienung und Anzeigen der Steuerung Die Steuerung verfügt über ein grafisches LCD-Display mit 128 x 64 Pixeln. Die Anzeigen erfolgen im Klartext. Die Bedienung erfolgt über drei Tasten und zwei LEDs. Pfeiltaste zur Auswahl der Menüpunkte mittlere Taste zur Bestätigung der Eingabe...
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Wartung Wartungsarbeiten Die Wartung ist mindestens zweimal jährlich ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durch- zuführen und umfasst die nachstehenden Tätigkeiten: Einsicht in das Betriebsbuch mit Feststellung des regelmäßigen Betriebes (Soll-Ist-Vergleich) •...
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Schlammvolumenmessung Zur Bestimmung, ob eine Schlammabfuhr erforderlich ist, ist das Schlammvolumen in der letzten Kammer als SV30 zu ermitteln. Die Schlammvolumenmessung ist in einem Messzylinder 1000 ml durchzuführen. Vor der Probenahme ist die Belüftung einzuschalten (wenn sie nicht sowieso gerade aktiv ist) und der Behälter kurze Zeit durchmischen zu lassen.
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Anleitung zur Schlammabfuhr Die Schlammabfuhr erfolgt nur aus der/den vorderen Kammern, nicht aus der letzten Kammer. Achtung: Schlammabfuhr nicht aus der letzten Kammer! Bei der Schlammabfuhr ist zu beachten: Es befindet sich in jeder Kammer mindestens ein Membranbelüfter.
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Wartung der Luftverdichter Die Luftverdichter werden ohne Schmiermittel betrieben und sind überwiegend wartungsfrei. Die genaue Vorgehensweise zur Wartung entnehmen Sie bitte der in der Verpackung des Luftverdichters befindlichen Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese zusammen mit den anderen Unterlagen an der Anlage auf.
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Außerbetriebnahme und Entsorgung Achten Sie darauf, dass ausschließlich qualifiziertes Fachpersonal mit geeigneter Sicherheitsausrüstung Zugang hat. Stellen Sie sicher, dass die allgemeinen Sicherheitsvorschriften sowie die Sicherheitsvorschriften am Einbauort eingehalten werden.
AQUATO STABI-KOM Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung ® ® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Checkliste Wartung Checkliste für den Wartungsdienst Nicht Durchgeführte Arbeiten Erfolgt erfolgt Besonderheiten Einsichtnahme in das Betriebsbuch Überprüfung des baulichen Zustandes nach Zulassung Kontrolle der Be- und Entlüftung...
® Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung AQUATO STABI-KOM Adressen Hersteller ® Firma AQUATO Umwelttechnologien GmbH Ernstmeierstr. 24 Anschrift 32052 Herford +49(0)5221 / 10 21 9-0 Telefon Internet www.aquato.de info@aquato.de E-Mail Bezug / Einbau der Anlage von Firma Anschrift Telefon Telefax Internet...
Seite 80
Die Gewährleistung erlischt, wenn Betrieb und Wartung der Kleinkläranlage nicht nach den Hinweisen und Vorgaben der Betriebsanleitung durchgeführt werden. STAND 07.2019 Ihre Einbaufirma: AQUATO Umwelttechnologien GmbH ® Ernstmeierstr. 24 fon +49 5221 10219-0 www.aquato.de 32052 Herford fax +49 5221 10219-20...