Herunterladen Diese Seite drucken

Busch 5961 Betriebsanleitung

Elektronischer zeitschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5961:

Werbung

Betriebsanleitung
E L E KT R O N I S C H E R Z E I T S C H A LTE R 59 6 1/5 96 3
Vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und Anleitung genau
lesen und beachten, um Schäden durch falsche Handhabung
zu vermeiden. Diese Bedienungsanleitung gut aufbewahren.
Der elektronische Zeitschalter wurde für zeitabhängige Steuerungen
von Funk tions abläufen entwickelt. Im Gegensatz zu herkömmli-
chen Relais bzw. Bimetallschaltern werden beim Zeitschalter alle
Funktionen elektronisch gesteuert. In Verbindung mit Infrarot-
Lichtschranken (für eine kontaktlose Signalauslösung) ergibt
sich eine fast unbegrenzte Lebensdauer, da keine mechanischen
Teile verwendet werden.
Der Zeitschalter ist besonders gut geeignet für die Steue rung von
Busch Micro-Elektronik-Artikeln, wie z. B. Warnblinkanlage
(H0 5903, N 5949, Z 5954, TT 5958, I 8625). Bei Beachtung dieser
Anleitung ergeben sich jedoch viele weitere Einsatzmöglichkeiten.
Die Anschlüsse des Zeitschalters
Kabel braun/gelb: Zuführung der Betriebsspannung 14-16 V
(Gleich- oder Wechselspannung) durch Anschluss an den
Lichtstromausgang eines Trafos (bei Märklin mit 0 und L, bei
anderen Herstellern durch ein Weichen- bzw. Lampensymbol
gekennzeichnet).
Buchsen 1 und 2: Anschluss von Glühlampen, Busch Micro-
Elektronik-Schaltungen, Busch Spezial-Relais 5964 usw. Aus-
gangsleistung: 14 V Gleichspannung, maximal 150 mA (sollen
größere Stromverbraucher, wie z. B. Weichen, Lokomotiven, Relais
usw., geschaltet werden, ist zusätzlich das Busch Spezialrelais
5964 erforderlich). Buchse 1 = minus, Buchse 2 = plus.
Die Buchsen 1 und 2 niemals direkt mit den Anschlusspolen eines
Trafos oder mit Gleisen verbinden.
Buchsen 3 - 10: Anschluss von Lichtschranken (z. B. Busch Nr.
5720 oder 5962, im Komplett-Set 5961 enthalten). An die Buchsen
3-10 dürfen in keinem Fall Gleiskontakte oder andere stromfüh-
rende Zuleitungen angeschlossen werden - Zerstörungsgefahr!
Abb. 1 /
Fig. 1
Zum Trafo 14-16 Volt
Gleich- oder Wechselspannung
Power unit 14-16 volts / AC-DC
Elektronischer
Zeitschalter
Electronic Timer
14 Volt Gleichstrom
14 volts DC
max. 150 mA
Wichtig!
Zeit
Empfindlichkeit
Time
Sensitivity
Grau
Grey
Rot
Red
IR-Sender /
Im Inneren des Zeitschaltergehäuses befinden sich zwei Potentiometer
(Stellschrauben) für die Zeit- und Empfindlichkeitseinstellung.
Die Potentiometer können mit einem kleinen Schraubenzieher
eingestellt werden.
Zeiteinstellung: Linke Stellschraube (unter der Öffnung A).
Am linken Anschlag ergibt sich die kürzeste Zeiteinstellung (ca.
2 Sekunden), am rechten Anschlag die längste Zeit (maximal
ca. 25 Sekunden).
Empfindlichkeitseinstellung: Rechte Stellschraube (unter Öffnung
B). Zur optimalen Anpassung der Lichtschranke an Reichweite
und Umgebungshelligkeit.
Infrarot-Lichtschranke
Eine IR-(Infrarot) Lichtschranke besteht aus einem Sender, der
unsichtbares Infrarotlicht aussendet und einem Empfänger, der
das IR-Licht registriert. Sender und Empfänger werden links
und rechts vom Gleis aufgestellt. Durchfährt ein Zug diese
»Lichtschranke«, wird der Infrarot-Lichtstrahl vom Sender zum
Empfänger unterbrochen - vom Empfänger wird diese Unterbre-
chung registriert und ausgewertet. Lichtschranken haben gegenüber
Gleiskontakten den Vorteil, daß für die Signalauslösung keine
mechanischen Kontakte zu bewegen sind. Dadurch ergibt sich
eine sehr zuverlässige Anwendung und eine große Lebensdauer.
Achtung!
Sender und Empfänger der Lichtschranke arbeiten mit
nur sehr kleinen Spannungen (2,3 V Gleichspannung). Sender und
Empfänger dürfen daher niemals direkt an einen Eisenbahntrafo
oder an Batterien angeschlossen werden. Nur in Verbindung mit
Busch Zeitschalter verwenden.
Der Zeitschalter wird unter der Artikelnummer 5963 auch ohne
Lichtschranken geliefert. Für die Signalauslösung wird zusätzlich
entweder die Busch Standard-Lichtschranke 5962 oder die Busch
Miniatur-Lichtschranke 5720 benötigt. Die Miniatur-Lichtschranke
ist für die Spurweiten H0, N und Z geeignet. Durch die Miniatur-
ausführung ergibt sich eine geringfügig verringerte Reichweite.
3-10 nur für Lichtschranken!
3-10 Connections for light barriers only!
Grau /
Grey
Transmitter
2.10.5961 Y03/12
JV12032403.indd
Verlängerungssockel
Base extension
Grün /
Green
IR-Empfänger
Receiver
Nennspannung : 14 - 16 V ~/=
Nennstrom
: 200 mA

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Busch 5961

  • Seite 1 Trafos oder mit Gleisen verbinden. Lichtschranken geliefert. Für die Signalauslösung wird zusätzlich Buchsen 3 - 10: Anschluss von Lichtschranken (z. B. Busch Nr. entweder die Busch Standard-Lichtschranke 5962 oder die Busch 5720 oder 5962, im Komplett-Set 5961 enthalten). An die Buchsen Miniatur-Lichtschranke 5720 benötigt.
  • Seite 2 Öffnung A wird durch vorsichtiges Rechtsdrehen (im Schalten von Warnblinkanlagen Uhrzeigersinn) bis zum Max.-Anschlag verstellt. Wird jetzt die Die Warnblinkanlage (z. B. Busch H0 5903, N 5949, Z 5954, I Lichtschranke kurzzeitig mit dem Kartonstreifen unterbrochen, 8625) an einem Bahnübergang soll bei Zugannäherung automatisch leuchtet die Lampe und schaltet sich erst nach ca.
  • Seite 3 Zugüberwachung aus unterschiedlichen Richtungen Abb. / Fig. 4 Am Zeitschalter können zwei Lichtschrankenpaare angeschlossen werden (Busch Nr. 5720 oder 5962). Die Abbildung 5 zeigt, wie zwei Lichtschranken an einen Zeitschalter angeschlossen und links und rechts von einem Bahnübergang installiert werden.
  • Seite 4 Sockets 1+2: Connection for incandescent lamps, electronic a distance of 5.5 to 8 inches (15 - 20 mm) and fix them. In case gears, Busch special relays (5964, etc.). Power out-put: 14 V DC, the incandescent bulb (connected to sockets 1 and 2) is lighted at a maximum 150 mA.

Diese Anleitung auch für:

5963