Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
HLG Waterjet
Modell C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Müller HLG Waterjet C

  • Seite 1 Bedienungsanleitung HLG Waterjet Modell C...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeines Produktbeschreibung Sicherheitsvorschriften Aufbau und Funktion Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten Inbetriebnahme Bedienung Wartung Instandsetzung Außerbetriebsetzung, Lagerung Verpackung und Transport Entsorgung Löschtaktische Hinweise Ersatzteilliste Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 3: Allgemeines

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 1. Allgemeines Diese Bedienungsanleitung soll ein sicheres und wirkungsvolles Arbeiten mit dem Hochdruck-löschgerät ermöglichen. Aus diesem Grund ist diese Anleitung allen Anwendern des Gerätes zugänglich zu machen. Der Anwender ist verpflichtet, die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durchzulesen.
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 2. Produktbeschreibung 2.1. Verwendungszweck Das Hochdrucklöschgerät Waterjet ist ein tragbares Löschsystem zur Bekämpfung von Kleinbränden wie etwa Kfz-Brände oder Entstehungsbrände. Das zum Löschen benötigte Wasser wird dabei aus einem Fahrzeugtank oder einer Wasserversorgung entnommen. Das Schaummittel wird aus einem separaten Schäummittel-Behälter entnommen und über einen Zumischer mit Kugelventil dem Löschwasser nach Bedarf zugesetzt.
  • Seite 5: Technische Daten

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 2. Produktbeschreibung 2.3. Technische Daten Motor Luftgekühlter 1-Zylinder 4-Takt OHV Benzimotor, Motortyp um 25° geneigter Zylinder, horizontale Kurbelwelle (Honda, GX 390 K1) Bohrung x Hub 88 x 64 mm Hubraum 389 cm³ Verdichtung 8,0 : 1 –1 *) Höchstleistung 9,6 kW (13 PS) / 3600 min -1 *)
  • Seite 6 Bedienungsanleitung HLG Waterjet 2. Produktbeschreibung Pumpe Volumenstrom 20 Liter/min Druck 220 bar Drehzahl 1800 1/min Ölinhalt 1 Liter, Castrol Formula RS Ansaughöhe 2,5 m Druckregler Volumenstrom 20 Liter/min Druck 10 - 220 bar Schaummittel Schaummittel AFFF 1% Prüfnummer: PL-6/85 Batterie 12V/18Ah Werte gelten nur für Motoren mit Elektrostarter.
  • Seite 7 Bedienungsanleitung HLG Waterjet 2. Produktbeschreibung Löschpistole Hochdruckpistole mit zwei Hochdruckvernebelung Positionen Vollstrahl mit Schaumbetrieb Maße (L x B x H) 780 x 60 x 200 mm Gewicht 2,5 kg Schlauchhaspel Schlauchtrommel Kunststoff Maße (L x B x H) 450 x 300 x 300 mm Formschlauch DN 8 mm, ca.
  • Seite 8: Sicherheitsvorschriften

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 3. Sicherheitsvorschriften Wasser unter Hochdruck birgt erhebliche Unfall- und Verletzungsgefahren. Beim Löschen unbedingt die einschlägigen Regeln und Sicherheitsbestimmungen beachten. Das Gerät nur dort verwenden, wo Wasser und/oder Schaum das geeignete Löschmittel sind. Hinweis Die Bedienungsanleitung muß allen Anwendern des Gerätes zugänglich gemacht werden.
  • Seite 9 Bedienungsanleitung HLG Waterjet 3. Sicherheitsvorschriften Warnung Es dürfen keine Änderungen oder Umbauten an druckbeaufschlagten Teilen des Gerätes durchgeführt werden, ohne die Zustimmung des Herstellers eingeholt zu haben. Auf ausreichenden Abstand des Löschgerätes zum Brandherd achten. Keine anderen als die für das Hochdrucklöschgerät freigegebenen Schaummittel AFFF 1% PL-6/85 verwenden.
  • Seite 10: Gesamtübersicht

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 4. Aufbau und Funktion 4.1. Gesamtübersicht Haspel Aufsteckzapfen für Kurbel Motor Pumpeneinheit Löschkopf Manometer Druckregler Auspuff Haspelkurbel Wassereingang über C-Kupplung mit Sieb Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 11: Wasser- Und Schaumzufuhr

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 4. Aufbau und Funktion 4.2. Wasser- und Schaumzufuhr Wasserausgang (Hochdruck) Ventilgehäuse Wassereingang (Niederdruck) mit Sieb Startentlastung Wasserfilter Manometer Zumischer Druckregler Haspelanschluss 4.3. Motor Luftfilter Tank Zündschalter aus „0“ ein „1“ Choke-Hebel Kraftstoffhahn Startergriff Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 12: Gasbetätigung

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 4. Aufbau und Funktion Auspuff Zündkerzenstecker Gasbetätigung Vergaser Filterbecher 4.4. Pumpe Öleinfüllschraube Ölschauglas Ventilgehäuse Ölablaßschraube 4.5. Gasbetätigung Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 13 Bedienungsanleitung HLG Waterjet 4. Aufbau und Funktion Hydraulische Gasbetätigung Die Drehzahländerung des Motors (Leerlauf und Volllast) wird durch den Pumpendruck beeinflusst. Durch Betätigen des Griffstücks am Strahlrohr wird der Motor auf Volllast beschleunigt und durch Loslassen fährt der Motor wieder in der Leerlaufdrehzahl.
  • Seite 14: Sonderausstattung Elektrische Ausrüstung

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 4. Aufbau und Funktion 4.7. C-Kupplung mit Saugschlauch, Saugkorb und Rückschlagventil 4.8. Sonderausstattung Elektrische Ausrüstung 4.8.1. Elektro-Starter Zündanlaßschalter mit Zündschlüssel Anlasser Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 15: Batterie Mit Ladesteckdose Je Nach Anordnung

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 4. Aufbau und Funktion 4.8.2. Batterie mit Ladesteckdose je nach Anordnung Batterie Ladesteckdose C-16 DIN 14690 Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 16 Bedienungsanleitung HLG Waterjet 4. Aufbau und Funktion Blockschaltbild HLG Waterjet Wassereintritt Schaummittelzufuhr Wasserfilter Kugelventil Zumischer Manometer Kugelventil Motor Pumpe Druckregler Gasbetätigung Entlastungs- Haspel ventil Löschpistole Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 17: Bedienungs- Und Anzeigeelemente, Betriebsarten

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 5. Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten 5.1. Wasser- und Schaumzufuhr Schaum- zumischung Starten des Motors öffnen Druckaufbau Wasser- versorgung öffnen 5.2. Druckregulierung Druckmanometer Druckregulierung: Druckerhöhung (im Uhrzeigersinn) Druckverringerung (entgegen Uhrzeigersinn) Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 18 Bedienungsanleitung HLG Waterjet 5. Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten 5.3. Haspelbremse Drehgriff 5.4. Tragegriff Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 19: Zündschalter

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 5. Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten 5.5. Zündschalter Zündschalter aus „0“ ein „1“ 5.6. Sonderaustattung Elektro-Starter Zündanlassschalter mit Zündschlüssel Starten Sicherung Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 6. Inbetriebnahme 6.1. Aufstellung Das Hochdrucklöschgerät muß sicher im Fahrzeug befestigt werden. 6.2. Anschlüsse und Versorgung Wassereingang „C-Kupplung“ mit der Wasserversorgung verbinden, Kugelventil auf Stellung „offen“ drehen. Hinweis Kein Schmutzwasser verwenden Schaummitteltank mit vorgeschriebenem Schaummittel AFFF 1% öffnen und Saugschlauch mit Sieb in den Behälter stecken.
  • Seite 21 Bedienungsanleitung HLG Waterjet 6. Inbetriebnahme Hinweis Es ist dennoch notwendig, daß nach der Installation ein Prüflauf der Anlage durchgeführt wird. Dabei sind die Funktion und Einstellung der Schaum- zumischung zu kontrollieren. Ebenfalls ist eine Kontrolle der Schmiermittelstände durchzuführen, diese sind ggfs. zu ergänzen. 6.5.
  • Seite 22: Betrieb Des Gerätes

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 7. Bedienung 7.1. Betrieb des Gerätes 7.1.1. Starten des Motors Betrieb Start Entlastungsventil 1. Entlastungshahn in Stellung „Start“ bringen. Die Wasserversorgung und der Schaumanschluß müssen sichergestellt sein. Startergriff 2. Benzinhahn öffnen und Choke-Hebel 3. Zündschalter von 0 auf 1 schalten schließen (nur bei kaltem Motor).
  • Seite 23 Bedienungsanleitung HLG Waterjet 7. Bedienung 4 b. Durch Rechtsdrehen des Zündschlüssels Motor starten. 5. Entlastungsventil in Stellung „Betrieb“ umlegen. 6. Choke-Hebel öffnen. Löschkopf Druckmanometer Druckregler 7. Gewünschten Druck zwischen 40 und 220 bar am Druckregler einstellen, dabei am Griffstück der Löschpistole ziehen. Durch Drehen des Löschkopfes die gewünschte Düse nach oben stellen, dabei das Griffstück nicht betätigen (auf Abb.
  • Seite 24 Bedienungsanleitung HLG Waterjet 7. Bedienung 9. Schaumzufuhr durch Umlegen des Kugelventils 10. Haspelbremse lösen und zuschalten. Schlauch vollständig abrollen 11. Mit dem Löschvorgang durch Betätigen des Griffstücks beginnen. Vorsicht Die Löschpistole ist gut festzuhalten, damit keine Verletzungen durch den Rückstoß beim Löschvorgang auftreten. 12.
  • Seite 25: Betriebsstörungen Und Abhilfe

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 7. Bedienung 7.2. Betriebsstörungen und Abhilfe Problem Mögliche Ursache Beseitigung Motor startet nicht Batterie ist entladen Batterie laden Elektrostarter ohne Funktion Schutzschalter ausgelöst Kurzschluß beseitigen Hebel in Stellung „ON“ Kraftstoffhahn geschlossen bringen Choke-Hebel auf Position Kontrollelemente Choke offen „CLOSED“...
  • Seite 26 Bedienungsanleitung HLG Waterjet 7. Bedienung Störung Mögliche Ursache Beseitigung Wasserfilter verschmutzt Filter reinigen Druckregler nicht eingeschaltet Druckregler einschalten Druckregler defekt Druckregler erneuern Pumpe läuft, erreicht jedoch nicht den Pumpe saugt Luft an Saugleitung kontrollieren vorgeschriebenen Druck Ventile kontrollieren, ggfs. Ventile undicht austauschen Undichte Dichtungen Dichtungen erneuern...
  • Seite 27: Wartung Des Motors

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 8. Wartung Die Antriebseinheit des HLG Waterjet ist in regelmäßigen Abständen einer Überprüfung und Wartung zu unterziehen. Der Motor sollte von einem autorisierten HONDA - Händler gewartet werden, es sei denn, dass der Eigentümer oder der für die Wartung Verantwortliche über die notwendigen Kenntnisse und Werkzeuge verfügt, die es ihm erlauben, die Inspektionen fachgerecht durchzuführen.
  • Seite 28: Montage Und Wartung

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 8. Wartung jährlich oder alle 200 Betriebsstunden: Ventilspiel prüfen und einstellen Kraftstofftank und Leitungen reinigen 8.1.2. Montage und Wartung Motoröl-Ablassschraube Motoröl- Einfüllöffnung Peilstab Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 29: Wartung Der Pumpe

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 8. Wartung 8.2. Wartung der Pumpe 8.2.1. Wartungsintervalle Nach 40 Betriebsstunden oder wenn das Öl einen grauen oder weißlichen Farbton annimmt spätestens jedoch nach 2 Jahren einen Ölwechsel durchführen! Ölspezifikation: Castrol Formula RS (10 W60) vollsynthetisch 8.2.2. Montage und Wartung Öleinfüllschraube Ölschauglas Pumpenölablassschraube...
  • Seite 30: Wartung Der Wasserfilter Am Pumpeneingang

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 8. Wartung 8.3. Wartung der Wasserfilter am Pumpeneingang 8.3.1. Wartungsintervalle jährlich oder nach Bedarf Das Filtersieb (vgl. Kapitel 9 Instandsetzung, Pos. 9) reinigen. 8.3.2. Montage und Wartung Siebeinsatzhalter Siebeinsatz Filter mit Einsatz Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 31: Wartung Des Wassereingangssiebs An Der C-Kupplung

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 8. Wartung 8.4. Wartung des Wassereingangssiebs an der C-Kupplung 8.4.1. Wartungsintervalle jährlich oder nach Bedarf: Sieb in der C-Kupplung reinigen. 8.4.2. Montage und Wartung Das in der C-Kupplung befindliche Sieb reinigen. Hinweis Keine aggressiven Chemikalien verwenden. 8.5. Wartung des Schaumsystems 8.5.1.
  • Seite 32 Bedienungsanleitung HLG Waterjet 8. Wartung 8.5.2. Montage und Wartung Zumischer Verschraubungen lösen, Zumischer und Kugelventil mit Druckluft reinigen. Hinweis Zerlegen Sie keinesfalls den Zumischer. Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 33: Wartung Der Batterie (Modelle Mit Elektrostarter Und Batterie)

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 8. Wartung 8.6. Wartung der Batterie (Modelle mit Elektrostarter und Batterie) Die Batterie ist wartungsfrei, der Flüssigkeitstand sollte jedoch in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden und keinesfalls unterhalb des Minimums liegen. Ladezustand der Batterie prüfen und ggfs. laden. Füllstandsmarken Hinweis Niemals Säure nachfüllen, ausschließlich destilliertes Wasser verwenden.
  • Seite 34: Instandsetzung

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 9. Instandsetzung Instandsetzungsarbeiten sollten nur vom qualifizierten Instandsetzungspersonal durchgeführt werden. Achtung Unsachgemäß durchgeführte Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten und Manipulationen am Produkt können zum vorzeitigen Ausfall des Gerätes oder im schlimmsten Fall zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt im Falle von unsachgemäß durchgeführten Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten sowie Manipulationen am Produkt keine Verantwortung, sofern diese nicht vorher mit ihm abgesprochen wurden.
  • Seite 35: Außerbetriebsetzung, Lagerung

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 10. Außerbetriebsetzung, Lagerung Längere Zwischenlagerung in einer Umgebung mit starkem Staubanteil, hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind zu vermeiden. Vor dem Einlagern sind der Kraftstoff abzulassen, der Filterbecher zu entleeren und Konservierungsmaßnahmen am Motor gemäß der Betriebsanleitung durchzuführen. Bei starker Kondensatbildung sind die Öle von Pumpe und Motor vor Inbetriebnahme zu wechseln.
  • Seite 36: Verpackung Und Transport

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 11. Verpackung und Transport Das Hochdrucklöschgerät Waterjet ist mit einem Grundrahmen ausgestattet. Damit ist ein Transport des Gerätes möglich. Beim Transport in Fahrzeugen ist das Gerät so zu befestigen, daß keine Beschädigungen entstehen können. Das Hochdrucklöschgerät ist immer waagerecht zu transportieren, um ein Austreten von Betriebs- und Betriebshilfsstoffen zu vermeiden.
  • Seite 37: Entsorgung

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 12. Entsorgung Betriebsstoffe und Betriebshilfsstoffe wie Kraftstoff, Öle und Schaummittel dürfen niemals unsachgemäß entsorgt werden, da sie eine hohe Belastung für die Umwelt darstellen. Bei der Entsorgung sind die jeweiligen Ländervorschriften zu beachten. Mißachtung dieser Vorschriften zieht meist eine strafrechtliche Verfolgung nach sich. Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str.
  • Seite 38: Löschtaktische Hinweise

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 13. Löschtaktische Hinweise Der Erfolg beim Einsatz des Gerätes hängt stark vom richtigen Einsatz des Gerätes ab. Das Löschgerät muß so eingesetzt werden, daß sich der Brandherd nicht durch den hohen Druck des Strahls ausbreitet. Deshalb bei losen Stoffen oder Flüssigkeiten nicht direkt in den Brandherd löschen. Gefahr Das Löschgerät HLG Waterjet darf nicht in einer Umgebung mit explosiven Stoffen wie z.B.
  • Seite 39: Ersatzteilliste

    Bedienungsanleitung HLG Waterjet 14. Ersatzteilliste Ersatzteile sind beim Hersteller Brandschutztechnik Müller GmbH zu beziehen. Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 40 Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str.37-39 D-34289 Zierenberg EG-Konformitätserkärung Im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG „ Maschinen-Richtlinie“ Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie entspricht.

Inhaltsverzeichnis