Inhalt
Vorgeschichte
Sicherheit
Aufstellung und Verbindung
Innovation
Ausgangsanschlüsse
Betrieb
Zusatzfunktionen
Funktionen der Fernbedienung (fehlt im Original)
Handhabung der CD
Vorsichtsmaßnahmen und Wartung
Fehlersuche (fehlt im Original)
Technische Daten
Vorgeschichte
Im Grunde gibt es international nur fünf große Anbieter, die in der Lage
sind, die komplexe CD->Technologie zu beherrschen. Die Entwicklung der
Programme und Schaltkreise für CD Laufwerke war schon vor Jahren
allgemein abgeschlossen. Von diesem Zeitpunkt an galten alle
Anstrengungen der Einführung der DVD und anderer erweiterter Formate.
Wie alle anderen Highend->Anbieter war auch Rega auf Sony und Philips als
Lieferanten für Laufwerke und ICs angewiesen. 2003 stellte Sony die
Versorgung ein und zwang die kleinen Hersteller zu intensiver Suche nach
Alternativen. Viele konnten in Fernost Ersatz beschaffen.
Rega war in der glücklichen Lage, eine britische Softwarefirma zu finden,
die dabei war, eine völlig neue Laufwerkssteuerung zu entwickeln, die
schon im Ansatz sehr ambitioniert war.
Als einziger Anbieter hat Rega diese neue Steuerung eingeführt. Durch
immer größere Rechenleistung und die Fortschritte in der
Speichertechnologie war es möglich eine enorme Pufferkapazität
bereitzustellen und die Anforderungen des „Red Book" CD->Pflichtenhefts
in Hinblick auf die Datenabfrage ohne Einschränkung der Musikalität zu
erfüllen. Mit früheren IC Generationen war das wegen beschränkter
Speicherfähigkeit und Rechenleistung nicht möglich.
In dem neuen Chipsatz stehen im Interesse der bestmöglichen
Musikwiedergabe über 20 MB freier Speicher und eine 32bit
Digitalsignalverarbeitung zu Gebote.
Wir halten am erprobten Top-Loader fest. Zum einen sind die üblichen CD
Schubladen unzuverlässig und anfällig für Verschleiß, zum anderen hat man
so im Reparaturfall den besten Zugriff auf die wesentlichen Teile.
S e i t e
| 2