Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

15
14
13
12
11
10
Bedienungsanleitung
Prismatik-Kompass
3 Prismatik-Kompass mit Neigungsmesser
1 Sichtfenster mit Peillinie
2 Stativgewinde
3 Daumenring
4 Nordlinie mit Nordpfeil
5 Libelle
6 Saphir-Spitzenlagerung
7 Windrose mit 360°-Skala
8 inch-Skala
9 Bodentabelle
10 Gehäuse
11 Prisma, höhenverstellbar
12 cm-Skala
13 Drehring mit 360°-Skala
14 Neigungsmesser
15 Deckel
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kasper & Richter Prismatik-Kompass

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Prismatik-Kompass 3 Prismatik-Kompass mit Neigungsmesser 1 Sichtfenster mit Peillinie 2 Stativgewinde 3 Daumenring 4 Nordlinie mit Nordpfeil 5 Libelle 6 Saphir-Spitzenlagerung 7 Windrose mit 360°-Skala 8 inch-Skala 9 Bodentabelle 10 Gehäuse 11 Prisma, höhenverstellbar 12 cm-Skala 13 Drehring mit 360°-Skala...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung Prismatik-Kompaß Der Kompaß besteht aus einem Metallgehäuse mit einem Metall-/ Kunststo deckel, in den ein Spezialglas mit einge- lassener Visierlinie eingesetzt ist. Das sphärisch geschli ene Glasprisma be ndet sich in einem stabilen Gehäuse mit einem um 180° schwenkbaren Schar - niergelenk.
  • Seite 3 ablesen, wo sich Skala und Visierlinie schneiden, denn Skala, Visierlinie und Ziel werden gleichzeitig sichtbar, wenn der Kompaß genau waagerecht gehalten wird. Die Kompaß-Skala oder Windrose ist saphirgelagert, um schnelle Bewegung und äußerste Präzision zu gewährleisten, und üssigkeitsgedämpft, um das lästige Pendeln der Ma - gnetnadeln in herkömmlichen Kompassen zu vermeiden.
  • Seite 4 Der Prismatik-Kompaß bietet im Vergleich zu den Kompassen mit Magnetnadel und Kippspiegel erhebliche Vorteile. Die bei einer Spiegelablesung zwangsläu g entstehenden Schwie - rigkeiten durch Seitenverkehrung und die möglichen Paralla - xenfehler entfallen bei der Prismenablesung. Die ausgezeich - nete Dämpfung des Skalensystems erlaubt eine schnelle und präzise Ablesung auf den Bruchteil eines Winkelgrades.
  • Seite 5 te dem Kompaß so lange, bis die Nordspitze auf der Skala auf den Ablesestrich in der Mitte der feststehenden Leucht- marke zeigt. Die Karte ist nun eingenordet und entspricht dem natürlichen Geländeverlauf, jedoch ohne Berücksichtigung der Mißweisung. 5. Bestimmung der Marschrichtung auf der Karte a) Legen Sie den Kompaß...
  • Seite 6 richtungszahl auf der inneren Skala der Windrose abgelesen werden, und zwar genau unter der Visierlinie (nur bei Model - len ohne Neigungsmesser). 7. Bestimmung des eigenen Standortes im Gelände Wenn Sie im Gelände auf einem Kurs marschieren, der von Ihnen, wie in Absatz 2 oder 5 beschrieben, ermittelt wurde, können Sie Ihren eigenen Standort feststellen, indem Sie sich einen markanten Punkt im Gelände (Denkmal, Kirchturm etc.) suchen, welcher möglichst in einem Winkel von 90°...
  • Seite 7 a) Jeder in Karten eingetragene Kurs ist ein geographischer oder rechtweisender Kurs. b) Jeder im Gelände durch Anvisieren ermittelte Kurs ist ein magnetischer oder mißweisender Kurs. Die Di erenz zwischen rechtweisendem und mißweisendem Kurs ist die Mißweisung (Deklination). Sie beträgt in Mittel- europa etwa 2°...
  • Seite 8 9. Kompaß mit Neigungsmesser (Zusatzausstattung optional) Der Universal-Prismatik-Kompaß kann auch mit Neigungs - messer ausgestattet sein, mit dem Sie Steigungen und Gefälle in Grad oder Prozenten messen könne. Achten Sie bitte darauf, dass das Pendel frei hängt. Visieren Sie die Ober- oder Unterkante des Objekts über die Unterkante des Kompasses an, und achten Sie dabei darauf, dass die ganze Kompassunterkante und das Objekt eine Linie bilden.
  • Seite 9 7/10 9/10 1+1/5 Tabelle 2 Winkel Winkel Winkel Steigung Breite/ 0-360° 0-6400´ 0-400° Entfernung 1/60 1/30 1/20 2/30 7/80 1/10 3/10 7/10 9/10 1+1/5...
  • Seite 10 Die Entfernung zum Ziel können Sie auf der Karte messen oder schätzen. Multiplizieren Sie die Entfernung mit dem Wert aus Spalte III oder IV bei Tabelle 1, bzw. IV oder V bei Tabelle 2 (was immer Ihnen leichter fällt), der zu dem mit dem Neigungsmesser gemessenen Winkel aus Spalte I gehört.
  • Seite 11 Linie vom eigenen Standort zum Objekt möglichst senkrecht zur Objektlinie verläuft. Es ist der große Vorteil eines üssig - keitsgedämpften prismatischen Kompasses, dass er eine au - ßergewöhnlich exakte Winkelmessung ermöglicht. Winkelmessung Visieren Sie die rechte Kante des Objektes an. Die Windrose pendelt sofort ein.
  • Seite 12 11. Bestimmung der Entfernung zu einem Objekt bekannter Höhe oder Breite Durch einfaches Umkehren der zuvor genannten Rechnung können Sie die Entfernung zu einem Objekt ermitteln, falls dessen Breite oder Höhe bekannt ist oder aus der Karte ent - nommen werden kann. Mit anderen Worten, wenn laut Tabelle bei einem Winkel von 7°...
  • Seite 13 Beispiel 2: Der zwischen den im Bild gezeigten Objekt B und C gemes - sene Winkel ist 34°. Die Entfernung zwischen B und C, die aus der Karte entnommen wurde, beträgt 5 km. Die Spalte III bei Tab. 1 bzw. IV bei Tab. 2 ergibt dafür 66%. 100% x 5 km = 7,5 km 66 %...