Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Und Aufbau; Subwoofer-Einstellungen - Cabasse EOLE SYSTEM 2.1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

d e u t s c h
Wärmeeinwirkung:
Das
Gerät muss von Wärmequellen
wie Heizkörpern, Heizelementen, Verstärkern oder sonstigen Tei-
len, die starke Wärme erzeugen, fern gehalten werden.
AUSPACKEN
DER LAUTSPRECHERBOXEN
Öffnen Sie bitte den Karton, um nach und nach jedes einzel-
ne Element Ihres Eole SYSTEMS herauszuholen. Wir empfeh-
len Ihnen die Verpackung aufzubewahren und diese flach zu
lagern für eine spätere Verwendung.
Vorsicht ! Bitte gehen Sie
vorsichtig mit dem 11,5 Kg schweren Sub-
woofer um, damit Sie sich nicht verletzen.
Vorsicht !
Um Brandrisiken und Stromschlaggefahr zu vermeiden, hal-
ten Sie bitte die Lautsprecher von Feuchtigkeit und Wasser fern.
Vorsicht !
Um eine Erstickungsgefahr zu vermeiden bewahren Sie
bitte die Verpackung weit entfernt von Kindern auf.

MONTAGE UND AUFBAU

DIE EINZELNEN
BESTANDTEILE
IHRES SYSTEMS
1
5 Éole
Satelliten, 5 Zubehör zum Aufstellen im Regal,
5 Wandhalterungen, 1 Schraubenset, 2 Ständer.
1 aktiver Cabasse Santorin 21
Bass- Summierer, 1 CINCH-Kabel, Lautsprecherkabel (3 x 6
m und 2 x 12 m).
Die Éole Satelliten können auf einem Regal
3 oder auf einen
angebracht
Standfuß montiert werden
AUFSTELLUNG DES Eole SYSTEMS
Da alle
Satelliten des Éole identisch sind, können diese für
jeden Kanal Ihrer Anlage verwendet werden. Alle Satelliten sind
magnetisch abgeschirmt, um jegliche Einstreuung in Ihren
Fernseher zu verhindern, somit können diese direkt neben einer
Bildquelle aufgestellt werden.
Kein Mobiliar
(Tisch, Sessel, usw.) sollte die direkte Abstrah-
lung von den Lautsprechern zum Hörer beeinträchtigen.
Die beiden vorne links und
müssen in Richtung des Hörplatzes abstrahlen und das Bild soll-
te möglichst mittig stehen, mit jeweils einem Abstand von 2 bis
5 Metern zwischen dem Bild und den Satelliten.
Der
Center-Satellit sollte so nahe wie nur möglich an das
Bild angekoppelt werden, entweder über, unter oder direkt auf
den Fernseher stehend. Der Center-Satellit sollte mittig auf
dem Fernseher stehen, damit eine Kohärenz zwischen dem Bild
und den Dialogen aus dem Satelliten entsteht.
Die
hinteren Satelliten sollten möglichst in Ohrhöhe oder
höher und leicht hinter dem Hörplatz aufgestellt werden.
Der
Subwoofer sollte möglichst in der vorderen Hälfte des
Hörraums aufgestellt werden. Jedoch ist es wichtig, den genau-
en Aufstellungsplatz des Subwoofers zu orten, indem man die-
sen an verschiedenen Punkten des Hörraums ausprobiert. Der
Klang ist immer raumbedingt. Um jegliche Einstreuung in den
Fernseher zu vermeiden sollte der Éole Subwoofer mindestens
0,6 Meter von dem Fernsehgerät entfernt sein.
Subwoofer, 1 MAX Cabasse
2, an der
Wand
4.
5
rechts aufgestellten Satelliten
ANSCHLUSS
6
Vorsicht !
Vor dem Anschluss bitte Verstärker und Subwoofer aus-
schalten, am besten indem Sie die Netzstecker der genannten Gerä-
te ziehen.
Vorsicht ! Bitte
verwenden Sie nie beschädigte Kabel; Kontakte und
elektrische Kurzschlüsse könnten Ihre Anlage unwiderruflich beschä-
digen. Vor der Inbetriebnahme sollten Sie sich vergewissern, dass
alle Phasen stimmen, indem Sie überprüfen ob die +/roten Klem-
men des Verstärkers mit den +/roten Klemmen der Satelliten ver-
bunden sind. Bitte überprüfen Sie nach dem gleichen Muster die -
/schwarzen Klemmen.
Verbinden Sie mit dem CINCH-Kabel einen Eingang LINE
IN am Subwoofer mit dem Ausgang SUBWOOFER/LFE am
Audio/Video-Verstärker.
Kontrollieren Sie bitte, ob alle Anschlüsse und Verbindungen
korrekt durchgeführt wurden : Satelliten und Subwoofer-Ver-
bindungen mit Ihrem Audio-Videoverstärker. Vergewissern Sie
sich, dass alle Satelliten korrekt aufgestellt wurden, sodass Ihr
Audio-Videoverstärker auch die richtigen Satelliten ansteuert.
Überprüfen Sie bitte, dass alle Lautsprecherkabel phasengleich
angeschlossen sind (+/rot auf +/rot und schwarz/- auf
schwarz/–). Ein nicht korrekt angeschlossenes Kabel kann einen
Signalverlust verursachen. Sobald Sie diese Überprüfung durch-
geführt haben, können Sie Ihren Subwoofer und Ihren A/V
Verstärker ans Netz anschliessen.
Vorsicht !
Um einem Stromschlagrisiko vorzubeugen, vergewissern Sie
sich, dass Sie den Netzstecker bis zum Anschlag in die Subwoofer-Gerä-
tebuchse hineingedrückt haben.

SUBWOOFER-EINSTELLUNGEN

Bitte überprüfen Sie, ob der Netzspannungsschalter 115V/230V
korrekt eingestellt ist.
Der Ein/Aus-Schalter des Subwoofers verfügt über 3 Positionen:
ON
Permanent eingeschaltet
AUTO Einschaltautomatik. Das System schaltet sich auto-
matisch ein oder aus, je nachdem, ob ein Signal aus dem A/V-
Verstärker anliegt oder nicht. Um das System auszuschalten,
reicht es den A/V-Verstärker auszuschalten.
OFF
Ausgeschaltet
Stellen Sie bitte den Schalter auf AUTO oder ON.
CROSSOVER Drehen Sie bitte das Potentiometer bis zur
Position 200 Hz auf.
VOLUME
Der
Pegel wird nach Ihrem Empfinden eingestellt.
Ein Mittelwert wird erzielt wenn man das Potentiometer Volu-
me auf 12 Uhr stellt. Um eine perfekte Feinabstimmung zu
erzielen empfehlen wir Ihnen, diese an einer Stereoquelle zu
tätigen (CD). Dank des <TEST TONE> Ihres A/V-Verstärkers
können Sie Ihren Subwoofer genau einpegeln.
PHASE Im
Normalfall sollte das Potentiometer auf 0° stehen,
dennoch empfehlen wir Ihnen die folgenden 2 Einstellungen.
- Das Potentiometer auf 0° stellen, wenn die vorderen Satelli-
ten und der Subwoofer einen Halbkreis in Bezug auf Ihren
Hörplatz bilden.
- Das Potentiometer auf 180° stellen wenn Ihr Subwoofer 1,5
Meter nach vorne oder nach hinten, in Bezug auf den von
Satelliten gebildeten Halbkreis, entfernt steht.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis