Seite 50
Bedienungs- und Wartungsanleitung INHALTSVERZEICHNIS 1. WICHTIGE HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN ........51 2. AUSSTATTUNG DES GERÄTES.....51 3. NÜTZLICHE HINWEISE ZUM TRANSPORT ..........51 4. NÜTZLICHE HINWEISE ZUM HEBEN...51 5. TECHNISCHE DATEN ......52 6. AUFSTELLEN ..........53 7. ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ ..54 8. HINWEISE ZUM GEBRAUCH ....55 Einfüllen von Wasser in das Becken ....
Bedienungs- und Wartungsanleitung sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. WICHTIGE HINWEISE UND Das vorliegende Gerät ist nicht für den EMPFEHLUNGEN Einsatz im Freien geeignet. Dieses Gerät ist nicht zur Installation an Orten geeignet, an Das vorliegende Bedienungs- und denen ein Wasserstrahl benutzt werden Installationshandbuch ist ein wesentlicher kann.
Bedienungs- und Wartungsanleitung Die Abmessungen des Gerätes betragen (Abb. 1): Stattdessen muss vermieden werden: - den Automat umzukippen; • - den Automat mit Seilen oder anderem zu Höhe 790 mm • schleppen; Breite360 mm • - den Automat mit seitlicher Befestigung Tiefe 600 mm anzuheben;...
Bedienungs- und Wartungsanleitung 6. AUFSTELLEN NUR FÜR DAS WARTUNGSPERSONAL Die Installation und die nachfolgenden Wartungsarbeiten müssen gemäß den gültigen Bestimmungen durch Fachpersonal ausgeführt werden, das in den Gebrauch des Gerätes eingewiesen wurde. c) Prüfen Sie nach dem Entfernen der Verpackung die Unversehrtheit des Gerätes (Abb.
Bedienungs- und Wartungsanleitung ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ NUR FÜR DAS WARTUNGSPERSONAL Vor dem Einführen des Netzsteckers in die Steckdose, gemäß der Erläuterung im vorherigen Abschnitt, ist es zu Ihrer eigenen Sicherheit notwendig, die folgenden Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. - Prüfen Sie, ob die Verbindung zu einer Anlage mit funktionsfähiger Erdung hergestellt wurde, wie durch die gültigen Sicherheitsbestimmungen vorgesehen ist...
Bedienungs- und Wartungsanleitung HINWEISE ZUM GEBRAUCH Einfüllen von Wasser in das Becken Das Wasserbecken des vorliegenden Modells kann sowohl manuell als über einen Anschluss zum Wassernetz gefüllt werden. Manuelles Füllen des Beckens - Stellen Sie den internen Schalter (2) (Abb. 9) in die Position „Manual water filling“.
Bedienungs- und Wartungsanleitung - Die andere Gewindenutmutter muss an den Wasserhahn angeschraubt werden, der ebenfalls über ein Gewinde verfügt (Abb. 7). - Öffnen Sie den Wasserhahn. - Führen Sie den Netzstecker in die Steckdose ein und beachten Sie dabei die Angaben im vorhergehenden Kapitel “Anschluss an das Stromnetz”.
Bedienungs- und Wartungsanleitung - Beim automatischen Füllen bleibt das Wasser ausgegebene Getränk ist nicht zur Abfüllung in immer beim Höchstfüllstand (effektiv 12 Liter), Flaschen und / oder für einen späteren Verzehr da bei jeder Ausgabe eines Getränks die geeignet. verwendete Wassermenge sofort aus dem Wassernetz ausgeglichen wird.
Bedienungs- und Wartungsanleitung Erläuterung der Schalter im Inneren des Gerätes Im Inneren des Gerätes wurden Schalter gemäß der Darstellung in Abb. 9 angeordnet, die folgende Funktionen haben: Schalter 1: Position „MODE ON“ = Freigabe der Betriebsarttaste auf der externen Tastatur zum Aufrufen der Funktion zur Programmierung der Getränkedosierung;...
Bedienungs- und Wartungsanleitung - Jetzt beginnt die Led (LL1) zu blinken und bestätigt, dass die folgende Funktion aufgerufen Gebrauchsweise wurde: „Wassermenge linkes Getränk ändern“. Wählen Sie, um das gewünschte Getränk zu erhalten, die Tasten (L1) oder (L2) oder (LM) auf der externen Tastatur (Abb. 10). Die Geräte werden zum Zeitpunkt ihrer Herstellung auf die Ausgabe von etwa 200 ml fertiges Getränk eingestellt.
Seite 60
Bedienungs- und Wartungsanleitung „+“ oder „-„ zum Einstellen der Menge betätigt werden. Hinweis - Betätigen Sie nach Beendigung des Vorgangs Da die Wassermenge durch die Zeit erneut die Taste (L5). bestimmt wird, über die das - Jetzt leuchtet die Led (LL2) auf (fest und nicht entsprechende Magnetventil offen bleibt, blinkend) und bestätigt, dass die folgende kann die Wassermenge mit den Tasten...
Bedienungs- und Wartungsanleitung Aktivierung der Funktion Karaffe Ausgehend von einer einzelnen, richtig programmierten Dosierung (siehe im vorhergehenden Abschnitt) ist es möglich, die Ausgabe einer Karaffe mit Produkt wie folgt zu aktivieren: - Entfernen Sie das Becken (Abb. 12). - Stellen Sie den internen Schalter (4) auf „1“, um die Option Karaffe zu aktivieren.
Bedienungs- und Wartungsanleitung Für eine stets gute Funktionsfähigkeit des Gerätes ist es unerlässlich, häufig und sorgfältig Reinigungsarbeiten durchzuführen. Führen Sie bei einer längeren Nichtnutzung des Gerätes (saisonbedingt) sorgfältig alle Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten aus, die nachfolgend aufgeführt werden. Es ist möglich, nach Wunsch, ein automatisches Spülen der Mischkammern auszulösen.
Bedienungs- und Wartungsanleitung Reinigung der Dosiervorrichtung WÖCHENTLICH Immer dann, wenn die Produktbehälter leer sind sowie wöchentlich ist es äußerst wichtig, eine sorgfältige Reinigung der Pump- /Dosiervorrichtungen wie folgt vorzunehmen: - Füllen Sie einen Behälter (H) mit warmem Wasser und Desinfektionsmittel gemäß den Vorgaben der gesetzlichen Bestimmungen und tauchen Sie die Schwimmerleitung (D) ein.
Bedienungs- und Wartungsanleitung 10. AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG Achtung !! Vor dem Ausführen jeglicher Wartungsarbeiten ist es unbedingt erforderlich, das Gerät auszuschalten und das Stromversorgungskabel von der Netzsteckdose zu lösen. Reinigung des Verdichters (Abb. 17) Um eine gute Leistung der Kühlanlage zu gewährleisten ist es unerlässlich eine sorgfältige Reinigung des Verdichters (M) vorzunehmen.
Bedienungs- und Wartungsanleitung Austausch der Neon-Leuchte (Abb. 19) Gehen Sie zum Austausch der Neon-Leuchte wie folgt vor: - Schalten Sie die Spannung am Gerät ab und lösen Sie das Stromversorgungskabel. - Lösen Sie die vier Befestigungsschrauben (O) auf der Vorderseite (U). Tauschen Sie die Neon- Leuchte (S) durch Entfernen aus ihrer Position und Ziehen nach oben aus, wie wiederum in Abb.