Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasser- Und Abwasseranschlüsse - Hoshizaki KM-520MAJ-E Bedienungsanleitung

Modulare eismaschine für sichelförmige eiswürfel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KM-520MAJ-E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
6. WASSER- UND ABWASSERANSCHLÜSSE –
Vgl. Abb. 3
WARNUNG
Damit die Pumpe nicht beschädigt wird, darf
die Eismaschine nicht betrieben werden,
wenn das Wasser ABGESTELLT ist oder
wenn der Druck unter 0,7 bar abfällt. Die
Eismaschine erst wieder einschalten, wenn
der korrekte Wasser-druck vorhanden ist.
• Für diese Eismaschine darf nur Trinkwasser
verwendet werden.
• Die Maschine ist nur von einer qualifizierten Person
an das Wasser anzuschließen.
• Der Wasseranschluß hat ein Rohrinnengewinde ½".
Anmerkung: Bei wassergekühlten Modellen sind zwei
Wasseranschlüsse vorhanden. Einer
ist für die Eismaschine und der andere
für den wassergekühlten Kondensator.
Wenn der Kondensator mit Trinkwasser
betrieben wird, hat dies keinen Einfluss
auf die Leistung, aber kann zu einem
hohen Verbrauch/Verschwendung führen.
• In der Wasserleitung sollten ein Absperr- und ein
Ablaßventil installiert werden. Für das Absperrventil
wird ein Kugelhahn empfohlen. Wenn ein anderes
Ventil als ein Kugelhahn verwendet wird, sollte
dessen Mindestöffnung nicht kleiner als der
Innendurchmesser der Wasserleitung sein, da dies
sonst zu einem verringerten Durchfluß führen kann,
was wiederum zu einer schlechten Entfrostung und/
oder Zufrieren führen kann. Für die Wasserleitung
wird eine Kupferleitung mit einem Außendurchmesser
von mindestens 13 mm empfohlen.
• Der Wasserdruck sollte mindestens 0,7 bar und
maximal 8 bar betragen. Wenn der Druck 8
bar überschreitet, ist ein Druckreduzierventil zu
verwenden. Den Druck NICHT durch Zudrehen des
Anschlußhahns verringern.
• Der Abflußanschluß für die Eismaschine und den
Vorratsbehälter hat ein Rohrinnengewinde ¾".
Der Kondensatablauf ist eine Leitung mit 10 mm
Innendurchmesser. Der Abfluß der Eismaschine und
der Kondensatorabflußanschluß müssen separat
vom Behälterablauf angeschlossen werden. Der
Wasserbehälterablauf ist zu entlüften, damit während
des Ausgabezyklus ein ausreichender Durchfluß
erreicht wird.
(Vgl. Abb. 3).
Anmerkung: Bei wassergekühlten Modellen ist
ein Kondensatorablauf von 3/4"
Rohrinnengewinde vorhanden.
• KEINE Lötverbindungen verwenden, da die internen
Anschlüsse von Eismaschine/Behälter durch Wärme
beschädigt werden können.
• Die Abflüsse müssen ein Gefälle von 2 cm pro
30 cm Länge aufweisen, damit ein guter Durchfluß
erzielt wird.
• Die Abflüsse sind nicht direkt an das Abwassersystem
anzuschließen. Zwischen dem Ende der Abflußleitung
der Eismaschine oder des Eisbehälters und dem
Bodenablauf sollte ein vertikaler Mindestabstand von
5 cm vorhanden sein. (Vgl. Abb. 3).
• Die Eismaschine ist entsprechend den geltenden
Vorschriften von Bund, Ländern und Gemeinden zu
installieren.
• In einigen Gebieten kann ein Rückflußverhinderer im
Kühlwasserkreislauf erforderlich sein.
Wsseranschluß 1/2"
Rohrinnengewinde
Eismaschine
ä
Vorratsbeh
lter
(B-300)
Stellen Sie sicher, dass
genügend zusätzliche
Wasserzufuhr- und
Abflussleitungen
vorhanden sind, damit
das Gerät zur Wartung
herausgezogen werden
kann.
Separate Leitung zu einem genehmigten Abfluß.
Zwischen dem Ende Jeder Leitung und den Abfluß
ist ein vertikaler Abstand von 5 cm einzuhalten.
Abb. 3
10
Absperrventil
Ablaßventil
Kondensatabfluß 10 mm (3/8")
Innendurchmesser
Abfluß 3/4"
Rohrinnengewinde
Behälterabfluß 3/4"
Rohrinnengewinde
Abstand 5 cm
Boden
Abfluß

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Km-660maj-e

Inhaltsverzeichnis