Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
SATAII150 / SATA 300
TX S
ERIES
Q
S
G
UICK
TART
UIDE
S
CHNELLSTARTANLEITUNG
G
D
R
UIDE DE
ÉMARRAGE
APIDE
G
R
UIDA
APIDA
クイックスタートガイド
快速使用手冊
빠른 시작 가이드
Version 1.5
© 2005 Promise Technology, Inc. All Rights Reserved.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Promise Technology SATAII150

  • Seite 18: Aufgabenliste Der Sataii150 Tx-Serie

    Ein ATA-Kabel mit 80 Drähten und Stecker mit 40 Stiften • CD mit Treibern und Benutzerhandbuch für SATAII150- und SATA300 TX- Serie Prüfen Sie nach dem Empfang der SATAII150 or SATA300 TX4-Karte nach, ob die folgenden Artikel vorhanden sind: • SATAII150- oder SATA300 TX4-Serien-ATA-Controller-Karte •...
  • Seite 19 Erdung sicher (Promise empfiehlt, dass Sie einen antistatischen Handgelenkschutz tragen oder einen geerdeten Gegenstand berühren) und dass Sie das System vom Stromnetz abtrennen, bevor Sie die SATAII150- oder SATA300 TX2plus und TX4 installieren. Schritt 2: Installation der SATAII150- oder SATA300-Karte Die SATAII150- oder SATA300 TX2plus- oder TX4-Serien-ATA-Controller-Karte paßt in einen beliebig verfügbaren PCI-Steckplatz der Hauptplatine Ihres PC’s...
  • Seite 20: Schritt 3: Die Diskettenlaufwerke Installieren

    Hauptplatine keine Änderungen für die Ressourcen oder Laufwerke notwendig. Schritt 3: Die Diskettenlaufwerke installieren SATAII150- oder SATA300 TX2plus Die SATAII150 oder SATA300 TX2plus unterstützt bis zu zwei Serien-ATA- Laufwerke und bis zu zwei parallele ATA-Laufwerke. Achtung Andere entfernbare Diskettenlaufwerke als die von der Promise Technologys SuperSwap werden nicht unterstützt und kann die...
  • Seite 21 Schritt 3: Die Diskettenlaufwerke installieren Ein Serien-ATA-Datenkabel an jedes Serien-ATA-Diskettenlaufwerk anschließen. Danach die anderen Enden der Kabel an die Anschlüsse der SATAII150- oder SATA300 TX2 plus-Karte anschließen (siehe unten). Individuelle LED-Anschlüsse Parallel-Port Aggregat-LED- Port 3 / Kanal 3 Anschlüsse Port 2 / Kanal 2...
  • Seite 22 Schnellstartanleitung zur SATAII150 / SATA300 TX-Serie Hinweis Falls Sie für Ihren PC ein Promise SuperSwap 1100- oder 4100- Gehäuse verwenden: • Die Stromkabel an das SuperSwap-Gehäuse anschließen. • Ein SMBus-Kabel vom Management-Anschluß auf der SATAII150 TX4-Karte an den Management-Anschluß auf dem ersten Gehäuse anschließen...
  • Seite 23 Schritt 3: Die Diskettenlaufwerke installieren SATA300 TX4 Die SATA300 TX4 unterstützt bis zu vier Serien-ATA-Laufwerke. Achtung Andere entfernbare Diskettenlaufwerke als die von der Promise Technologys SuperSwap werden nicht unterstützt und kann die Leistung beeinträchtigen oder sonst zu unerwünschten Resultaten führen. Hinweis Falls Sie für Ihren PC ein Promise SuperSwap 1100- oder 4100- Gehäuse verwenden:...
  • Seite 24 Schnellstartanleitung zur SATAII150 / SATA300 TX-Serie Ein Serien-ATA-Datenkabel an jedes Serien-ATA-Diskettenlaufwerk anschließen. Danach die anderen Enden der Kabel an die Anschlüsse der SATA300 TX4-Karte anschließen (siehe unten). Port 1 / Aggregat-LED- Individuelle LED- Kanal 1 Anschlüsse Anschlüsse Port 2 /...
  • Seite 25: Inhaltsverzeichnis

    • Vorhanden, Seite 32 Nachstehend werden die Vorgänge für die Installation des Treibers unter dem Windows-Betriebssystem beschrieben, die die SATAII150- und SATA300 TX- Serien-Controller-Karten unterstützen. Die Treiber für Windows sind auf der CD vorhanden. Die Anleitung zu den Treibern und zur Installation für Linux-Betriebssysteme können von der Promise-Webseite heruntergeladen werden: www.promise.com.
  • Seite 26: Windows Server 2003

    In der Nachricht klicken Sie auf OK. Zum Schließen der Promise-CD klicken Sie auf Verlassen. Windows Server 2003 Neue Installation Folgendes detailliert die Installation der SATAII150- oder SATA300-Serien-ATA- Controller-Treiber während der Installation des Windows Servers 2003. Die Installation beginnen: •...
  • Seite 27: Bestätigen

    Falls ein Treiber benutzt wird, der nicht von Microsoft digital signiert wurde, werden Sie gefragt, ob Sie die Installation fortsetzen möchten. Klicken Sie auf “Fortsetzen”. Nach dem Installieren des SATAII150- oder SATA300-Treibers durch den Hardwareassistent klicken Sie auf “Beenden”. Die Installation bestätigen Mit der rechten Maustasten auf das “Arbeitsplatz”-Symbol klicken und um...
  • Seite 28: Vorhanden

    Falls ein Treiber benutzt wird, der nicht von Microsoft digital signiert wurde, werden Sie gefragt, ob Sie die Installation fortsetzen möchten. Klicken Sie auf “Fortsetzen”. Nach dem Installieren des SATAII150- oder SATA300-Treibers durch den Hardwareassistent klicken Sie auf “Beenden”. Die Installation bestätigen Mit der rechten Maustasten auf das “Arbeitsplatz”-Symbol klicken und um...
  • Seite 29: Vorhanden

    Unter Setup werden nun alle Geräte-Dateien geladen, wonach mit der Windows 2000-Installation fortgesetzt wird. Vorhandene Installation Nach dem Installieren der SATAII150- oder SATA300_Serien-ATA-Controller- Karte und dem Neustarten des Systems zeigt Windows 2000 den Dialogkasten “Neue Hardware-Komponente” an. Unter Windows 2000 wird “PCI- Massenspeicher-Controller”...
  • Seite 30: Bestätigen

    Mit der rechten Maustasten auf das “Arbeitsplatz”-Symbol klicken und um Aufklappmenü wählen Sie “Verwalten” aus. Links wählen Sie “Geräte-Manager” aus. Klicken Sie auf “+” vor den SCSI-Controllern. “Windows Promise SATAII150/ SATA300TX2plus [oder TX4] (tm) IDE Controller” sollte erscheinen. RedHat Linux Bereiten Sie eine Treiberdiskette vor: Laden Sie den RedHat Linux-Treiber von der Promise-Webseite herunter von: www.promise.com...
  • Seite 31: Vorhanden

    Schritt 4: Die Treiber installieren ANMERKUNG: Der Red Hat Linux liefert keinen IDE auf Platine als Standard ide0 und ide1 auf anderen Hauptplatinen. Zum Lösen dieses Problems hängen Sie die Start-Parameter wie folgt an. ide0=0x1f0,0x3f6,14 ide1=0x170,0x376,15 ide2=0 ide3=0 ide4=0 ide5=0 ide6=0 ide7=0 ide8=0 ide9=0 Vorhandene Installation Das Linux-System starten und als Wurzel anmelden.
  • Seite 32: Vorhanden

    Schnellstartanleitung zur SATAII150 / SATA300 TX-Serie ANMERKUNG: SMP-Problem auf dem SuSE Linux SMP-Betriebskern. Bei Problemen auf SuSE mit dem SMP-System hängen Sie die “acpi=off”- Parameter in das Start-Ladeprogramm an oder wählen Sie “Installation – ACPI deaktiviert” auf SuSE Linux SMP aus.
  • Seite 108 SATAII150 / SATA300 TX 시리즈 빠른 시작 가이드...

Diese Anleitung auch für:

Tx-serieSataii150 tx4Sata300 tx2plusSata300 tx4Sata 300Sataii150 tx2plus

Inhaltsverzeichnis