Herunterladen Diese Seite drucken

Betrieb; Störungsbehebung - Somogyi Home FKF2500LCD Bedienungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
Schritte der WANDMONTAGE und INBETRIEBNAHME
1. Vor der Inbetriebnahme Verpackungsmaterial vorsichtig entfernen, dabei Gerät oder Netzanschluss-
leitung nicht beschädigen. Bei Beschädigung ist die Inbetriebnahme des Gerätes verboten!
2. Das Gerät darf ausschließlich in trockener Umgebung im Innenbereich benutzt werden!
3. Für die ordnungsgemäße Funktion muss die freie Strömung der Heißluft gewährleistet werden,
deshalb ist der Standort der Wandmontage nach Abbildung 2 festzulegen. Es ist verboten, das Gerät
unmittelbar unter einer Netzsteckdose aufzustellen.
4. Zwei Löcher in mindestens 180 cm Höhe über der Fußbodenoberkante entsprechend den
Abmessungen der mitgelieferten Dübeln in einem horizontalen Abstand von 65,5 cm herstellen.
5. Dübeln in die Löcher stecken, anschließend mitgelieferte Schrauben in die Dübeln drehen, so dass
die Schraubenköpfe ca. 20 mm von der Wandfläche überstehen.
6. Bohrungen an der Geräterückwand über die Schrauben führen, bis zum Anschlag rechts drücken,
dann nach unten führen. Vergewissern Sie sich, dass der Heizer stabil an der Wand befestigt ist.
7. Gerät an eine genormte Wandsteckdose mit Schutzkontakt anschließen.
8. Legen Sie in den Fernbediener ein Stück CR2025 Batterie. Achten Sie auf die richtige Polarität!
Damit ist das Gerät betriebsbereit.
Stromschlaggefahr! Das Auseinandernehmen, Veränderung des Gerätes oder Zubehörs ist
verboten! Bei Beschädigung eines Bestandteils sofort vom Stromnetz trennen und Fachmann
kontaktieren.
Bei Beschädigung des Netzkabels, darf es nur vom Hersteller oder Service-Vertreter oder anderem
entsprechend geschultem Fachpersonal ausgetauscht werden!
Bedeutung des auf dem Gerät befindlichen Piktogramms: Abdecken verboten!
Eine Abdeckung kann Überhitzung, Brandgefahr, Stromschlag verursachen!
EIGENSCHAFTEN
PTC*-Wandheizlüfter für die Lufterwärmung im Innenbereich Leistungsregulierung (1250 / 2500 W) mit Ionisator
Stunden-Zeituhr LCD-Kombianzeige mit Fernbedienung
AUFBAU (Abbildung 1)
1. Kaltlufteintritt • 2. Heißluftaustritt • 3. Oszillierende Luftlamellen • 4. Ein-/Aus-Schalter ...
Befestigungspunkte • 10. Schrauben und Dübeln • 11. Ein-/Aus-Schalter • 12. Betriebsartenschalter Mode • 13. Oszillationsschalter OSCIL • 14. Zeituhreinstellung TIMER • 15. Temperatureinstellung +, - • 16. Löschtaste Cancel

BETRIEB

Das Gerät kann sowohl mit der Fernbedienung als auch mit den Tasten am Bedienpaneel bedient werden.
Nach dem Netzanschluss piept das Gerät kurz und die LCD-Kombianzeige zeigt die aktuelle Temperatur in °C an.
Funktionen der Taste
am Gerät. Die LCD-Kombianzeige zeigt eine Animationsgrafik entsprechend der aktuellen Betriebsart an.
Tastendruck
Angesteuerte Funktion
1.
Ventilator
2.
Heizstufe I (1250 W)
3.
Heizstufe II (2500 W)
4.
Heizstufe II (2500 W) + Oszillation
5.
Abkühlung (30 sec), Ausschaltung
Gerät nicht vor dem Stillstand vom Netz trennen, das könnte Schäden am Gerät verursachen! Nach dem Ausschalten werden die Luftlamellen selbsttätig geschlossen!
Die Ausschaltverzögerung des Gerätes kann mit der Taste TIMER am Gerät oder an der Fernbedienung in 1-Stunden-Schritten bis maximal 8 Stunden eingestellt werden. Die aktivierte TIMER-Funktion wird durch das Uhrsymbol an
der Anzeige gekennzeichnet. TIMER-Einstellungen werden beim Ausschalten des Gerätes gelöscht.
Das Gerät kann mit der Taste
an der Fernbedienung ein- bzw. ausgeschaltet werden. Mit der Taste Mode können die Heizstufen I und II, sowie die Ventilatorfunktion angewählt werden. Mit der Taste OSCIL kann die
Oszillationsfunktion aktiviert beziehungsweise Luftlamellen in der aktuellen Position arretiert werden. Mit den Tasten + / - können Sie den Vorgabewert der Temperatur einstellen oder überprüfen, der nach dem Tastendruck 3 Sekunden
lang angezeigt wird. Bei einem Temperaturunterschied von 2 °C wird Heizstufe I und bei 4 °C Heizstufe II vom Thermostaten aktiviert. Nach Erreichen des eingestellten Wertes werden die Heizelemente ausgeschaltet, während der
Ventilator weiterläuft. Durch die Taste Cancel wird die vom Thermostaten angesteuerte Heizstufe gelöscht und die mit der Taste Mode vorher ausgewählte Betriebsart wird angewendet.
Das Tannensymbol an der Anzeige (
) weist auf den ständig laufenden Ionisator hin.
Mit Hilfe des Ionisators kann die Raumluft komfortabler, natürlicher und für den Körper gesunder gestaltet werden.
Das Gerät wird durch den Übertemperaturschutz z.B. bei Abdecken der Lufteintritt- und Austrittöffnungen ausgeschaltet. Gerät durch Herausziehen des Netzsteckers vom Netz trennen. Gerät abkühlen lassen (min. 30 Minuten).
Prüfen, ob die Lufteintritt- und Austrittöffnungen frei sind; bei Bedarf reinigen. Gerät wieder in Betrieb setzen. Spricht der Übertemperaturschutz erneut an, so ist das Gerät durch Gerät durch Herausziehen des Netzsteckers vom Netz
zu trennen.
REINIGUNG UND WARTUNG
Für den optimalen Betrieb sollte das Gerät in Intervallen abhängig vom Grad der Verschmutzung, aber mindestens einmal pro Monat gereinigt werden.
1. Vor der Reinigung Gerät ausschalten und anschließend durch Herausziehen des Netzsteckers vom Netz trennen.
2. Gerät abkühlen lassen (min. 30 Minuten).
3. Lufteintritt- und Austrittöffnungen mit einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz reinigen.
4. Außenoberfläche des Gerätes mit einem feuchten Tuch reinigen. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel. Es darf kein Wasser ins Geräteinnere oder zu den elektrischen Bauteilen eindringen!
STÖRUNGSBEHEBUNG
Fehler
Das Gerät heizt in der Betriebsart Heizung nicht.
Der Übertemperaturschutz spricht zu häufig an.
Das Gerät reagiert auf die Signale der Fernbedienung.
ENTSORGUNG
Dieses Piktogramm – welches auf der Verpackung zu finden ist – bedeutet, dass das Gerät nicht mit dem Hausmüll gehandhabt werden darf. Das Gerät muss an einer Müllsammelstelle abgegeben werden,
die über eine Genehmigung zur Übernahme von elektronischem Müll verfügt oder an der kommunalen Müllsammelstelle.
Mit dieser Tätigkeit schützen Sie die Umwelt, Ihre eigene Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen.
Aktuell Informationen in Bezug auf die Entsorgung, bekommen Sie von der Kommunalverwaltung, der Müllabfuhr, oder vom dem Geschäft wo Sie das Produkt gekauft haben.
Entsorgung von Batterien, Akkus
Die Batterien / Akkus dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll zusammen behandelt werden. Der Verwender ist gesetzlich dazu verpflichtet, gebrauchte, entladene Batterien/ Akkus am
Sammelort des Wohnortes oder im Handel abzugeben. So ist es zu sichern, dass die Batterien / Akkus umweltschonend entsorgt werden.
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung: . . . . . . . . . . . . . . . . 230V / 50 Hz
Leistung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1250 / 2500 W
Höchstleistung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2500 W
Schutzart: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP20: Kein Schutz gegen eindringendes Wasser!
Abmessungen des Heizkörpers: . . . . . 58 x 24 x 14 cm
Gewicht:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,1 kg
Länge des Anschlusskabels: . . . . . . . . 1,6 m
Schalldruckpegel: . . . . . . . . . . . . . . . . 52 dB(A)
*PTC (Positive Temperature Coefficient - Positiver Temperatur Koeffizient) ist ein Halbleiter aus Keramik-Polykristall, legiert mit Barium und Titanium. Der wirkliche Vorteil dessen ist,
dass er über eine Temperatur- selbstregulierende Eigenschaft verfügt, und somit keine Vorsichtsmaßnahmen gegen Überhitzung nötig sind, und weiterhin ist das Gerät wesentlich
energiesparend.
• 5. Zeituhreinstellung TIMER • 6. Infrarotempfänger der Fernbedienung • 7. LCD-Kombianzeige • 8. Netzanschlusskabel • 9.
Fehlerbehebung
Hinweise für den Übertemperaturschutz überprüfen.
Thermostateinstellung prüfen.
Gerät reinigen.
Batterien der Fernbedienung überprüfen.
• Betriebsarten: Kalt-, Warm-, Heißluft •
zuschaltbare Oszillation integrierter Thermostat Übertemperaturschutz 8-

Werbung

loading