Inhalt Inhaltsverzeichnis Ihr neues wasserdichtes Fernglas ..................4 Lieferumfang..............................4 Technische Daten ............................4 Wichtige Hinweise zu Beginn....................5 Sicherheitshinweise ........................... 5 Wichtige Hinweise zur Entsorgung ....................5 Wichtige Hinweise zu Knopfzellen und deren Entsorgung ..........6 Konformitätserklärung ........................6 Produktdetails ........................7 Grundlagen ..........................8 Vergrößerungsfaktor ..........................
Seite 3
Knopfzelle wechseln ......................19 Stativadapter montieren.....................20 Reinigung und Pflege ......................21 Informationen und Antworten auf häufige Fragen (FAQs) zu vielen unserer Produkte sowie ggfs. aktualisierte Handbücher finden Sie auf der Internetseite: www.zavarius.de Geben Sie dort im Suchfeld die Artikelnummer oder den Artikelnamen ein.
Ihr neues wasserdichtes Fernglas Ihr neues wasserdichtes Fernglas Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf dieses hochwertigen Marine-Fernglases mit Kompass und Entfer- nungsmesser. Dank der wasserabweisenden, robusten Gummiearmierung ist das wasser- dichte Fernglas nicht nur für die Schifffahrt geeignet, sondern auch ein hilfreiches Utensil für alle Outdoor-Unternehmungen auf dem Festland.
Wichtige Hinweise zu Beginn Wichtige Hinweise zu Beginn Sicherheitshinweise • Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen. Bewahren Sie diese Anleitung daher gut auf, damit Sie jederzeit darauf zugreifen können. • Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die Produktsicherheit. Achtung Verletzungsgefahr! •...
Wichtige Hinweise zu Beginn Wichtige Hinweise zu Knopfzellen und deren Entsorgung Knopfzellen gehören NICHT in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflich- tet, gebrauchte Knopfzellen zur fachgerechten Entsorgung zurückzugeben. Sie können Ihre Knopfzellen bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde abgeben oder überall dort, wo Knopfzellen der gleichen Art verkauft werden.
Grundlagen Grundlagen VERGRÖSSERUNGSFAKTOR Dieses Fernglas hat einen Vergrößerungsfaktor von 7 x 50. Der erste Wert (hier „7“) gibt an, um welchen Faktor ein betrachtetes Objekt größer und damit näher erscheint, als wenn Sie es mit bloßem Auge betrachten. Der zweite Wert (hier „50“) bezeichnet den Durchmesser der Objektivlinsen in Millimeter. Die Größe der Linsen bestimmt die Helligkeit des Bildes.
Verwendung Verwendung VOREINSTELLUNGEN Stellen Sie an beiden Okularen den Dioptrienausgleich auf „0“. Um die Sicht scharfzustellen, fixieren Sie ein Objekt, das ungefähr 100 m entfernt ist. EINSTELLUNG DES RICHTIGEN AUGENABSTANDES Stellen Sie zuerst den Augenabstand, der bei jedem Menschen verschieden ist, ein. Halten Sie hierfür das Fernglas mit beiden Händen vor die Augen und bewegen Sie die Hälften des Fernglases gleichzeitig um die Mittelachse.
Verwendung AUGENABSTAND UND DIOPTRIENAUSGLEICH ÜBERPRÜFEN Stellen Sie das Fernglas auf Objekte in verschiedenen Abständen scharf. Schließen Sie nun abwechselnd Ihr linkes und Ihr rechtes Auge und prüfen Sie, ob Sie das jeweilige Objekt mit beiden Augen scharf sehen. Springt das Bild dabei hin und her, ist die Anpassung noch nicht optimal.
Bestimmung von Entfernung und Größe Bestimmung von Entfernung und Größe BERECHNUNG MIT STRICHPLATTE UND RECHENSKALA Strichplatte Die Strichplatte des Fernglases dient dazu, die Entfernung zu einem Objekt zu bestimmen. Sie besteht aus einer vertikalen und horizontalen Strichplatte mit sogenannten Teilungs- strichen.
Bestimmung von Entfernung und Größe Horizontalen Sehwinkel messen Befindet sich das Objekt innerhalb des angezeigten horizontalen Skalenbereichs (-4 bis +4), visieren Sie zuerst den ersten Eckpunkt des Objekts an. Setzen Sie dabei an der Nullmarke der Skala an. Merken Sie sich den Skalenwert. Schauen Sie nun, wo sich der andere Eckpunkt des Objekts auf der horizontalen Skala befindet.
Bestimmung von Entfernung und Größe Vertikalen Sehwinkel messen Die Messung des vertikalen Sehwinkels gleicht der Messung des horizontalen Sehwinkels. Liegt das Betrachtungsobjekt innerhalb des vertikalen Skalenbereichs, visieren Sie zuerst das untere Ende des Objekts an. Setzen Sie dabei an der Nullmarke der Skala an. Merken Sie sich die Strichzahl.
Bestimmung von Entfernung und Größe ENTFERNUNGEN BERECHNEN Um die Entfernung zu einem Objekt zu berechnen, müssen Sie zuerst die Breite oder Höhe des Objekts schätzen. Messen Sie den Sehwinkel des Objekts. Wenden Sie die Formel Entfernung (km) = Höhe (m)/Striche (ω) an, um die Entfernung zum Zielobjekt zu errechnen.
Bestimmung von Entfernung und Größe ENTFERNUNG MIT DER RECHENSKALA ERMITTELN Die Rechenskala erlaubt Ihnen, Entfernungen schnell und einfach zu ermitteln. Hierzu müs- sen Sie die Objektgröße kennen oder schätzen. Angle (Winkelanzeige) Object Size (Objektgröße) Distance (Entfernung) - in Metern Ermitteln Sie den vertikalen Sehwinkel des Objekts. Drehen Sie den beweglichen Ring der Rechenskala so lange, bis sich der ermittelte Teilstrichwert direkt unter dem Pfeil befindet.
Bestimmung von Entfernung und Größe OBJEKTGRÖSSE BERECHNEN Sie können die Größe eines Objekts mit der Formel Höhe/Breite (m) = Entfernung (km) x Striche (ω) berechnen. Schätzen Sie die Entfernung zu dem Objekt. Messen Sie den Sehwinkel. Setzen Sie die Werte in die Formel Höhe/Breite (m) = Entfernung (km) x Striche (ω) ein und errechnen Sie so die Größe des Objekts.
Kompass Kompass Das Fernglas verfügt über einen eingebauten Kompass mit Beleuchtung. Dieser wird mit der vertikalen Entfernungsmessskala ausgerichtet. Der Kompass selbst zeigt nur die Richtung zu oder von einem Objekt an, aber nicht seine relative Position. Zur Positionsbestimmung brauchen Sie eine Karte oder eine Tabelle und einen Winkelmesser. Der Azimutwinkel (Winkel zwischen dem geographischem Norden und der Fahrtrichtung) kann mit dem im Fernglas integrierten Analog-Kompass gemessen werden.
Seite 18
Kompass HINWEIS: Berücksichtigen Sie immer die lokale Abweichung zwischen dem magnetischen Nordpol (Kompassanzeige) und dem wahren Norden. Legen Sie nicht Ihren Finger oder Ihre Hand über das Kompassfenster. Das Fenster ermöglicht das Eindringen des Lichts in das Fernglas, sodass Sie die Kompasswerte ablesen können.
Knopfzellen wechseln Knopfzellen wechseln Das Gerät wird Ihnen mit zwei bereits eingelegten Knopfzellen geliefert. Entfernen Sie die wasserdichte Abdeckung des Batteriefachs, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. Benutzen Sie eine Münze oder einen Schraubenzieher, um das Batteriefach aufzu- schrauben.
Stativadapter montieren Stativadapter montieren Das Fernglas verfügt über einen Gewindestutzen für die Befestigung eines Stativadapters. Schrauben Sie zuerst die Abdeckung ab und befestigen Sie den Adapter gemäß der Abbil- dung am Gerät. Beachten Sie hierbei die Herstellerhinweise des Stativadapters.
Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege Halten Sie die Linsenoberflächen frei von Schmutz, Öl und Fett, um die optische Brillanz Ih- res Fernglases dauerhaft zu erhalten. Wenn möglich, sollten Sie das Glas in der Tragetasche aufbewahren. Reinigen Sie die Linsen stets nur mit einem speziellen Staubpinsel für Linsen oder mit dem beiliegenden Reinigungstuch.