Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
Zeiterfassungsgerät K 800

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bürk Mobatime K 800

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG Zeiterfassungsgerät K 800...
  • Seite 2: Bescheinigung Des Herstellers/Importeurs

    Bescheinigung des Herstellers/Importeurs Dieses Gerät entspricht den Bedingungen der Niederspannungsvorschrift 73/23/EEC und dem EMVG nach 89/336/EEC. Maschinenlärminformationsverordnung 3. GSGV, 18.01.1991: Der arbeitsplatzbezogene Schalldruckpegel beträgt 70dB(A) oder weniger, gemäß ISO 7779. Die Anschlußsteckdose muß nahe beim Gerät angebracht und leicht zugänglich sein. Hinweise zur Bedienungsanleitung 1.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    7.7. Ende der Sommerzeit ..................28 7.8. Löschung der Sommer-/Winterzeit-Umstellung ..........28 7.9. Eingabe eines Zeitprogramms ................29 7.10. Reset – Löschen aller Daten ................35 Behebung von Störungen Technische Daten K 800 und Zubehör 9.1. Technische Daten.....................37 9.2. Zubehör ......................38 © BÜRK MOBATIME GmbH...
  • Seite 4: Vorsichtsmassnahmen

    1. Vorsichtsmassnahmen Dieses Bedienerhandbuch stellt die sichere und ordnungsgemäße Verwendung Gerätes sicher. Befolgen Anweisungen schützt den Bediener und andere vor Verletzungen und verhindert die Beschädigung des Gerätes. Warnschilder Nachfolgend werden Schilder mit Warn- und Vorsichtshinweisen dargestellt. Um das Gerät sicher und ordnungsgemäß handhaben zu können, hat der Bediener jedes Schild und die nachstehende Erklärung zu beachten.
  • Seite 5: Tägliche Pflege

    Geraten Fremdkörper (einschließlich Metallstücke, Wasser oder sonstige Flüssigkeiten) in das Gerät, sofort den Stecker aus der Netzsteckdose ziehen und den Kundendienst des Händlers benachrichtigen. Die weitere Verwendung könnte ein Feuer verursachen oder zu einem elektrischen Schlag führen. Den Stecker des Geräts nicht mit nassen Händen in die Netzsteckdose einstecken bzw.
  • Seite 6: Merkmale

    2. Merkmale • Hoher Bedienungskomfort. • Nach Netzanschluß sofort betriebsbereit. • Automatischer Karteneinzug bzw. -ausgabe und Druckpositionierung • Automatische Seitenerkennung bei Stempelkarten Typ 2 - 6 • Zeitregistrierung in 4 Spalten, wahlweise in Std. u. Min. oder Std. u. 1/100 Std. mit Datum (1-31), oder Wochentag MO-SO, oder in Großziffern.
  • Seite 7: Angaben Zur Inbetriebnahme

    3. Angaben zur Inbetriebnahme 3.1. Lieferumfang Zeiterfassungsgerät K 800 Bedienungsanleitung mit Netzanschluss Winkel und Schrauben für Wandbefestigung 2 Schlüssel Farbbandkassette © BÜRK MOBATIME GmbH...
  • Seite 8: Umgebungsbedingungen

    3.2. Umgebungsbedingungen Geeigneten Platz für die Anbringung des Gerätes und der Kartenkästen nach dem gegebenen Kommt-/Geht-Verhalten der Mitarbeiter auswählen. Der Anbringungsort muß frei sein von Witterungseinflüssen, Feuchtigkeit, Staub, hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Vibrationen. Die einwandfreie Funktion des K800 wird im Temperaturbereich von -5ºC bis 45ºC gewährleistet.
  • Seite 9: Anschluß Der Akku-Notstromversorgung (Option)

    3.4. Anschluß der Akku-Notstromversorgung (Option) Bei Lieferung mit Akku-Notstromversorgung, liegt diese dem Gerät lose bei. Die Aufladezeit beträgt ca. 24 Stunden. Deckel 1. Nehmen Sie den Deckel vom Batteriefach auf der Rückseite des Gerätes ab indem Sie auf die Mitte Rastung der Abdeckung drücken und sie aus der Rastung lösen.
  • Seite 10: Benennung Und Funktion

    3.5. Benennung und Funktion Frontseite Rückseite Kartenschacht Schloß Abdeckhaube Löcher für die Wandaufhängung Display Fach für Tasten Akku-Notstromversorgung 3.6. Multifunktionale LCD-Anzeige Sommer-/Winterzeitumschaltung Wochentag-Anzeige Kommt Geht Kommt Geht Uhrzeit aktuelle Druckspalten Anzeige Monatstag © BÜRK MOBATIME GmbH...
  • Seite 11: Farbbandkassette Einlegen / Austauschen

    3.7. Farbbandkassette einlegen / austauschen Vergewissern Sie sich, daß der Strom eingeschaltet ist bevor Sie Einstellungen vornehmen 1. Gehäuse mit Schlüssel öffnen. Haube nach oben abnehmen 2. Neue Farbbandkassette aus der Verpackung nehmen. Durch Drehen des Knopfes in Pfeilrichtung Farbband spannen. Drehknopf Rastung 3.
  • Seite 12 4. Vorsichtsmaßnahmen beim Austauschen des Farbbandes Treffen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen wenn Sie ein neues Farbband einsetzen. Setzen Sie das Farbband so ein, daß das gespannte Band zwischen den Druckkopf und die Farbband-Maske gleitet. Der Druck kann nicht korrekt erfolgen wenn das Band hinter der Farbband-Maske liegt (siehe Abbildung rechts).
  • Seite 13: Tägliche Anwendung

    3.8. Tägliche Anwendung Wenn das Gerät entsprechend den gewünschten Angaben programmiert geliefert wurde ist es nach Netzanschluß betriebsbereit. 1. Im Anzeigefeld werden folgende Informationen angezeigt: Das Dreieck oben zeigt auf den aktuellen Wochentag (z.B. Dienstag) Für die Dauer der Sommerzeit (MESZ) erscheint oben links unter dem Sonnensymbol ein zweites Dreieck.
  • Seite 14: Inbetriebnahme-Programmierung

    4. Inbetriebnahme-Programmierung 4.1. Vorprogrammierte Daten Das Gerät ist werkseitig auf das aktuelle Datum mit Uhrzeit, monatlicher Registrierzeit- raum (für Stempelkarte Typ 2-6), Datumfortschaltung (0.00 Uhr), Zeitregistrierung in Std./Min. eingestellt. Die Druckspaltenfortschaltung von Spalten (SP) 1 bis 4 ist wie folgt programmiert, d.h.
  • Seite 15: Vorbereitung Zur Dateneingabe

    5. Vorbereitung zur Dateneingabe Schloß 1. Gehäuseabdeckung mit Schlüssel öffnen. 2. Haube nach oben abnehmen. 3. Dateineingaben – wenn abweichend Display und/oder ergänzend von den werkseitig eingegebenenden Daten – wie ab Pos. 5 beschrieben durchführen. Tasten 4. Nach erfolgter Dateneingabe Haube von oben einsetzen und nach hinten unten schwenken.
  • Seite 16: Dateneingabe

    6. Dateneingabe Geräteschloß mittels dem Gehäuseschlüssel entriegeln und die Frontabdeckung abnehmen (siehe Pos. 2.7). Die LCD-Anzeige wechselt automatisch von der Datum/Uhr-Anzeige in den Modus “Dateneingabe”. 6.1. Eingabe des Abrechnungszeitraums - Monatlich - (werkseitig auf "31" eingestellt) Monatliche Abrechnung Wöchentliche Abrechnung 1.
  • Seite 17: Eingabe Des Abrechnungszeitraums

    6.2. Eingabe des Abrechnungszeitraums - Wöchentlich - Monatliche Abrechnung Wöchentliche Abrechnung 1. Taste ANWAHL drücken und “5” im 2-wöchentliche Abrechnung 1. MONATLICH oberen Bereich der Anzeige auf “ABR. Aktuelle 2. WÖCHENTLICH Druckzeile 3. 2-WÖCHENTLICH PERIODE” stellen. Bei wöchentlichem REG.-ZEITRAUM Abrechnungszeitraum Taste AUSWAHL. drücken und linke Zahl auf “2”...
  • Seite 18: Eingabe Des Abrechnungszeitraums

    6.3. Eingabe des Abrechnungszeitraums - 2- wöchentlich - Monatliche Abrechnung Wöchentliche Abrechnung 1. Taste ANWAHL drücken und “5” im 2-wöchentliche Abrechnung 1. MONATLICH oberen Bereich der Anzeige auf “ABR. 2. WÖCHENTLICH Aktuelle 3. 2-WÖCHENTLICH PERIODE” stellen. Bei 2-wöchentlichem Druckzeile REG.-ZEITRAUM Abrechnungszeitraum Taste AUSWAHL drücken und linke Zahl auf “3”...
  • Seite 19: Uhrzeiteingabe

    6.4. Uhrzeiteingabe Verändern der Uhrzeit Beispiel: Wechsel der Uhrzeit von 10:08:45 auf 10:09:15. Stunde Minute Sekunde ZEIT 1. Taste ANWAHL drücken und “5” im oberen Bereich der Anzeige auf “ZEIT” stellen. Die blinkende Zahl kann verändert werden. AN W AH L AU SW AH L ZEIT 2.
  • Seite 20: Datumseingabe

    6.5. Datumseingabe Verändern des Datums Beispiel: Ändern Sie das Datum vom 20. Oktober 2001 auf den 21. Oktober 2001. 'JJ MM-TT 'JJ=Jahr Monat Jahr MM=Monat 1. Taste ANWAHL drücken und “5” im TT=Tag DATUM oberen Bereich der Anzeige auf “DATUM” stellen.
  • Seite 21: Eingabe Der Datumfortschaltung

    6.6. Eingabe der Datumfortschaltung Datumfortschaltung ist die Zeit wann der Druck auf die nächste Zeile auf der Zeiterfassungskarte umgeschaltet wird. Mit dieser Funktion kann die Zeitbuchung auf der gleichen Zeile des Vortages erfolgen wenn die Person das Büro nach Mitternacht verläßt. Beispiel: Ändern Sie die Umschaltung auf die nächste Druckzeile von 5:00 morgens auf 7:00 morgens.
  • Seite 22: Wahl Des Druckformats

    7. Wahl des Druckformats Folgende Druckformate sind möglich. 7.1. Eingabe des Druckformats Unter folgenden Druckformaten kann gewählt werden. Auswahl Zeilenformat Druck Beispiel: Montag, 21, 3:30 p.m. 1. Tag 24 Std. Datum, 24 Stunden, 15:30 Minuten 2. WT 24 Std. Wochentag, 24 Stunden, Mo 15:30 Minuten 3.
  • Seite 23: Sprachwahl Für Den Ausdruck

    7.2. Sprachwahl für den Ausdruck Diese Eingabe steht nur dann zur Verfügung wenn vorher das Druckformat “Wochentag 24 Stunden” gewählt wurde. Folgende Sprachen können für den Ausdruck gewählt werden. Auswahl Druck Beispiel: Donnerstag 3:30 p.m. 1. Englisch Th 15:30 2. Spanisch Ju 15:30 3.
  • Seite 24: Zeitregistrierung In Std./Min. Oder Std./1/100 Min

    7.3. Zeitregistrierung in Std./Min. oder Std./1/100 Min. Auswahl Druck Beispiel: 21, 2:58 p.m. Std/Min. 21 14:58 Std. 1/100 Min. 21 14:98 1. Std./Minute 2. Std. 1/100 Minute MINUTEN 1. Taste ANWAHL drücken und “5” im oberen Bereich der Anzeige auf “MINUTEN”...
  • Seite 25: Eingabe Des Uhrzeitformats

    7.4. Eingabe des Uhrzeitformats Die 12 Stunden/24 Stunden Anzeige kann nur für das Display geändert werden. Auswahl Anzeige 1. 12 Stunden PM 3:30 2. 24 Stunden 15:30 1. 12 STUNDEN 2. 24 STUNDEN DISPLAY 1. Taste ANWAHL drücken und “5” im oberen Bereich der Anzeige auf “DISPLAY”...
  • Seite 26: Sommer (Mesz)-/Winterzeit (Mez)-Umstellung

    7.5. Sommer (MESZ)-/Winterzeit (MEZ)-Umstellung 1. Sommer-/Winterzeit-Umstellung Um 02:00 nachts des ersten Tages der Sommerzeit erfolgt automatisch die Umstellung auf 03:00 nachts. Am letzen Tag der Sommerzeit um 02:00 nachts erfolgt automatisch die Umstellung auf 01.00 nachts. 2. Einstellen der Sommer-/Winterzeit-Umstellung Beispiel: Beginn Sonntag, 25.
  • Seite 27: Beginn Der Sommerzeit

    7.6. Beginn der Sommerzeit Beispiel In diesem Fall beginnt die Sommerzeit am letzen Sonntag im März 25. März 2001 Jahr Monat 1. Taste ANWAHL drücken und “5” im oberen Bereich der Anzeige auf “START” START stellen. Die blinkende Zahl kann verändert werden.
  • Seite 28: Ende Der Sommerzeit

    7.7. Ende der Sommerzeit Beispiel In diesem Fall endet die Sommerzeit am letzen Sonntag im Oktober 28. Oktober 2001 Die Einstellung ist die gleiche wie für den Beginn der Sommerzeit Jahr Monat 5. Taste ANWAHL drücken und “5” auf “ENDE” stellen. Die blinkende Zahl kann verändert werden.
  • Seite 29: Eingabe Eines Zeitprogramms

    7.9. Eingabe eines Zeitprogramms Im Zeitprogramm kann eine automatische Druckspalten-Umschaltung und das Drucken von einer Markierung (*) festgelegt werden. Diese Funktion ist nützlich wenn zwischen den Kommt- und Geht-Spalten ohne Tastenbetätigung umgeschaltet werden soll oder wenn eine deutliche Hervorhebung von Fehlzeiten (zu spätes kommen, zu frühes gehen) benötigt wird.
  • Seite 30 Führen Sie die folgenden Schritte aus um ein Zeitprogramm einzugeben. Druckspalte 1. Taste ANWAHL drücken und “5” im Programm Nr. Stunde Minute oberen rechten Bereich der Anzeige auf SP.1 SP.2 SP.3 SP.4 “PROGRAMM” stellen. PROGRAMM AN W AH L AU SW AH L Stunde 2.
  • Seite 31 Druckspalte 5. Taste AUSWAHL drücken und “5” SP.1 SP.2 SP.3 SP.4 auf SP 4 stellen. Danach Taste SET drücken. Die Einstellung des automatischen Drucks in Spalte 4 ist somit PROGRAMM AN W AH L AU SW AH L abgeschlossen. Drücken Sie die Taste SET und anschließend die Taste AUSWAHL um ein weiteres Programm hinzuzufügen.
  • Seite 32 Nachfolgend sehen Sie die Zeittabelle zum Arbeitszeitbeispiel Programmschritt Uhrzeit Markierung (*) Beispiel: *10:00 9:00 17:00 Ein programmierter Arbeitstag beginnt mit dem Tageswechsel Nähere Angaben finden Sie in dem Abschnitt “Eingabe der Datumfortschaltung”. Bis zu 9 Programme können eingegeben werden (P1 bis P9). Führen Sie die folgenden Schritte aus um ein Zeitprogramm einzugeben.
  • Seite 33 Minute Druckspalte 4. Taste AUSWAHL drücken und “Minute” auf “00” einstellen. SP.1 SP.2 SP.3 SP.4 *EIN *AUS Danach Taste SET drücken. Die blinkende Anzeige wechselt von “Minute” auf “5” der SP 1. PROGRAMM AN W AH L AU SW AH L Hervorhebung EIN/AUS 5.
  • Seite 34 Bestätigen Sie die Einstellung dieser Programme mit dem blinkenden “Programm-Nr.” und drücken Sie die Taste AUSWAHL. Wenn “Stunde” blinkt und Sie die Taste “AUSWAHL” drücken können Sie ein Programm löschen. Ändern Sie die “Stunden” Anzeige auf dem Display in “—“. PROGRAMM AN W AH L AU SW AH L...
  • Seite 35: Reset - Löschen Aller Daten

    7.10. Reset – Löschen aller Daten Drücken Sie die Reset-Taste mit einem spitzen Gegenstand (z.B. eine Bleistiftspitze) um das Gerät wieder mit den werkseitig eingestellten Werten zu betreiben. Reset Taste (versenkt) Beachten Sie bitte daß alle spezifischen Einstellungen gelöscht und auf die Standard- Werte zurückgesetzt werden sobald Sie die Reset-Taste betätigen.
  • Seite 36: Behebung Von Störungen

    8. Behebung von Störungen Fehler, die auf dem Display angezeigt wrden. Fehlerart Behebung E-01 Nicht genügend Batterieleistung für Setzen Sie sich mit dem Batterie- Speicher-Buffer Händler in Verbindung E-03 Stempelkarte wurde seitenverkehrt Karte seitenrichtig einstecken. eingesteckt. E-05 Die Stempelkarte wird nicht richtig Prüfen Sie ob eine andere Karte im eingezogen Gerät klemmt.
  • Seite 37: Technische Daten K 800 Und Zubehör

    9. Technische Daten K 800 und Zubehör 9.1. Technische Daten Drucksystem: Vollautom. Stempelkarteneinzug und - ausgabe, Zeitregistrierung schwarz Nadeldrucker in 4 Spalten, für doppelseitige Stempelkarte mit 6 Spalten und optischer Seitenerkennung. Zeitregistrierung wahlweise in Stunden und Minuten oder in Stunden und 1/100 Stunden mit Datum 1 – 31, oder mit wochentag Mo-So oder Uhrzeit in Großziffern.
  • Seite 38: Zubehör

    9.2. Zubehör Kartenkasten für griffbereites Entnehmen und Abstecken der Stempelkarten. Beider- seitige Anordnung vom Zeiterfassungsgerät K 800 informiert über die an- und abwe- senden Mitarbeiter. Jeder Kartenkasten beinhaltet 15 oder 25 Kartenfächer. Entsprechend dem Bedarf können die Kartenkästen beliebig aneinandergereiht werden.
  • Seite 39: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung verbrauchter Batterien / Akkumulatoren! Der Benutzer ist gesetzlich verpflichtet, unbrauchbare Batterien und Akkus zurückzugeben. Eine Entsorgung von verbrauchten Batterien im Hausmüll ist verboten! Batterien und Akkus, die gefährliche Substanzen enthalten, sind mit dem Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet. Das Symbol bedeutet, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
  • Seite 40 BÜRK MOBATIME GmbH Postfach 37 60 D-78026 VS-Schwenningen Steinkirchring 46 D78056 VS-Schwenningen Telefon (07720) 8535-0 Telefax (07720) 8535-11 Internet: http://www.buerk-mobatime.de ● E-Mail: buerk@buerk-mobatime.de Seite 1 © BÜRK MOBATIME GmbH...

Inhaltsverzeichnis