Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzerinformation; A) Verladen Und Transport; B) Aufbau Und Montage; C) Inbetriebnahme, Probelauf - Schnitzler 7792 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Benutzerinformation

a) Verladen und Transport

Das Gerät darf grundsätzlich nur ohne Tankinhalt verladen und transportiert werden, da es für das Gerät keine
Transportzulassung gibt. Es müssen für den Transport keine Teile demontiert werden. Das Gesamtgewicht ohne
Tankinhalt des Gerätes beträgt 75 Kg. Der Schwerpunkt des Gerätes liegt unterhalb. Es ist darauf zu achten, dass
das Gerät beim Transport vor Schlag und Stoß geschützt wird.

b) Aufbau und Montage

Zum Aufstellen des Gerätes werden mindestens 950 mm * 560 mm Fläche benötigt. Die geforderte Höhe beträgt
820 mm. Das Gerät darf grundsätzlich nicht im Freien aufgestellt werden und muss auf einem festen Untergrund
stehen. Der Untergrund muss einer Belastung von 750 N standhalten. Nicht auf kantigen, spitzen oder rauen
Gegenständen abstellen. Nicht über rauen Boden schleifen. Außerdem ist das Gerät durch den Fußfeststeller an
der Lenkrolle gegen wegrollen zu sichern.

c) Inbetriebnahme, Probelauf

Vor jeder Inbetriebnahme müssen alle Sicherheitselemente funktionstüchtig und sachgemäß angeschlossen sein.
Das Elektrokabel des Motors ist an die Energiequelle mit 230 V anzuschließen.
Beim Befüllen von Hand kann der Ölvorratstank über den Tankverschluss befüllt werden. Dabei ist darauf zu
achten, dass der Tank nicht überfüllt wird.
Beim automatischen Befüllen über den Befüllschlauch Art.-Nr.: 9032 kann der Tank selbst befüllt werden z.B.
aus einem 205 l Fass. Der Kugelhahn oberhalb der Pumpe und der Dreiwegehahn unterhalb der Pumpe müssen in
waagerechter Stellung stehen. Der Schalter wird auf Befüllen gestellt und der Füllvorgang endet automatisch wenn
der Tank voll ist.
Bei der Abgabe von Ölen muss der Kugelhahn und der Dreiwegehahn senkrecht gestellt werden. Anschließend
muss der Schalter auf "Abgabe" gestellt werden. Der Zähler wird durch Drücken der "Reset" Taste auf Null gestellt.
Mit Betätigen der Zapfpistole wird das Öl gefördert und durch Loslassen wird der Zapfvorgang beendet.
Anschließend muss der Schalter wieder auf Null gestellt werden. Der vorgeprüfte Einbauzähler gibt nach wenigen
Sekunden die gewünschte Menge ab. Um eine genaue Menge abzuzapfen, verfügt der Einbauzähler über eine
digitale Anzeige in ml. Alle Einstellungen werden vom Hersteller vorgenommen, so dass das Gerät direkt
betriebsbereit ist.
Wichtig:
i
Örtliche Vorschriften für die ordnungsgemäße Aufstellung und den Betrieb von Ölausgabewagen
sind zu beachten und vor Inbetriebnahme ist gegebenenfalls die behördliche Zustimmung
einzuholen.
Seite 6 von 11
Stand: 27.08.06 Revision: 0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis