1. Allgemeine Information 1.1 Einführung Vielen Dank für den Kauf des Contacta RF Kom- munikationssystems! Sie haben sich dabei für ein modernes und zuverlässiges System ent- schieden. Bitte lesen Sie diese Bedienungsan- leitung aufmerksam durch, um die Geräte rich- tig in Betrieb nehmen zu können und mit allen Möglichkeiten des Systems vertraut zu werden.
Seite 15
Bedienung 2.2 Ein- und Ausschalten Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter nach oben um das Gerät einzuschalten. Die LCD-Anzeige leuchtet auf und die aktuell eingestellte Gruppennummer wird angezeigt. Um das Gerät nach Gebrauch auszuschalten: Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter nach unten. 2.3 Empfangen Nach dem Einschalten ist das Gerät sofort emp- fangsbereit.
Seite 16
Ausgänge EAR1 und EAR2 Die mitgelieferten Ohrhörer können wahlweise an den Ausgängen EAR1 oder EAR2 eingesteckt werden. Das 3,5 mm Klinkenformat erlaubt den An- schluss verschiedenster Wiedergabegeräte, wie Ohrhörer, Kopfhörer, Teleschlingen aber auch eine Verbindung zu Verstärkern usw. Eine gleichzeitige Belegung beider Ausgänge ist möglich, jedoch kann die Lautstärke nicht nach Ausgang getrennt eingestellt werden.
Seite 17
Ladung schaltet sich die LED aus. Stecken Sie zum Laden des Akkus das USB-Ka- bel in die USB-Buchse des RF-RX1 und verbin- den Sie das Kabel mit einem USB-Anschluss (PC, USB-Netzteil). Der Ladekoffer RF-TRX-MCB verfügt über entsprechende USB-Kabel.
Seite 18
2.8 Technische Daten Contacta RF-RX1 Gerätetyp Empfänger Abmessungen 85 x 50 x 15 mm (H x B x T) Gewicht 66 g Funkfrequenzart ISM 2403 - 2480 MHz Übertragungsart ISM 2.4 GHz FSK Modula- tion mit Frequenzhopping RX-Empfindlichkeit -95 dBm Verzögerung...
Seite 19
Brandquellen, wie z.B. brennen- de Kerzen, in die unmittelbare Nähe der Geräte gestellt werden. Garantie Alle Contacta-Geräte weisen eine hohe Be- triebssicherheit auf. Sollten trotz sachgerechter Bedienung Störungen auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung oder wenden Sie sich direkt an den Hersteller.
Seite 20
Die Garantie verfällt bei Schäden, die durch un- sachgemäße Behandlung oder Reparaturversu- chen von nicht autorisierten Personen (Zerstö- rung des Gerätesiegels) herbeigeführt wurden. Garantiereparaturen werden nur bei Einsen- dung der ausgefüllten Garantiekarte und einer Kopie der Rechnung/Kassenbeleg des Fach- händlers durchgeführt. Die Gerätenummer muss in jedem Fall mit angegeben werden.
Seite 21
den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in welchem Sie das Produkt ge- kauft haben.dem Geschäft, in welchem Sie das Produkt gekauft haben. Deutsch 21...