Herunterladen Diese Seite drucken

Somogyi Elektronic home FK12 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
Steckdosenleiste zum Anschluss des Geräts. 26. Führen Sie das Anschlusskabel nicht auf dem
Gerät. bzw. in der Nähe der Luft-Einlass und Auslassöffnungen. 27. Sie nicht das Verbindungskabel
Matten, Strohmatten, etc laufen ... Während! 28. Platzieren Sie das Gerät so, dass der
Anschlussstecker leicht zugänglich und entfernbar ist. 29. Leiten Sie das Anschlusskabel so, dass es
versehentlich nicht herausgezogen werden kann, und niemand daran stolpern kann. 30. Das Gerät
dient ausschließlich für den Privatgebrauch und darf nicht für kommerzielle Zwecke benutzt
werden.Vergewissern Sie sich, dass das Gerät während der Lieferung nicht beschädigt wurde.
Stromschlaggefahr! Das Auseinandernehmen, Veränderung des Gerätes oder Zubehörs ist
verboten! Bei Beschädigung eines Bestandteils sofort vom Stromnetz trennen und Fachmann
kontaktieren.
Bei Beschädigung des Netzkabels, darf es nur vom Hersteller oder Service-Vertreter oder anderem
entsprechend geschultem Fachpersonal ausgetauscht werden!
Bedeutung des auf dem Gerät befindlichen Piktogramms: Abdecken verboten!
Eine Abdeckung kann Überhitzung, Brandgefahr, Stromschlag verursachen!
EIGENSCHAFTEN
Heizlüfter zum Heizen der Luft von Innenräumen 1000 / 2000 W • Leistung Betriebsarten: Kalt-, Warm-, Heissluft eingebauter • Thermostat schaltbare • Oszillation • Überhitzungsschutz •
Umkippschutz • eingesunkener Tragegriff • Betriebsanzeige
AUFBAU (Abbildung Nr. 1)
1. Kaltluft-Einlass • 2. Warmluft-Auslass • 3. Betriebsartenschalter • 4. Thermostat • 5. Betriebsanzeige • 6. Oszillationsschalter • 7. Schalter gegen Umkippen
INBETRIEBNAHME
1. Vor der Inbetriebnahme Verpackungsmaterial vorsichtig entfernen, um das Gerät oder das Netzkabel nicht zu beschädigen. Bei Beschädigungen jeglicher Art ist es verboten, das Gerät in
Betrieb zu nehmen!
2. Das Gerät ausschließlich in trockenen Innenräumen benutzen!
3. Das Gerät auf einer festen, senkrechten Fläche aufstellen! Beim Betrieb muss der freie Luftstrom gewährleistet sein, deshalb beim Aufstellen die Mindestabstände gemäß Abbildung 2
beachten.
4. Der Betriebsartenschalter (3) des Gerätes muss in ausgeschalteter Stellung „0" stehen!
5. Das Netzkabel des Gerätes in eine normgerechte, geerdete Wandsteckdose stecken! Damit ist das Gerät betriebsbereit.
BETRIEB
Mit Hilfe des Betriebsartenschalters (3) können Sie folgende Funktionen am Gerät wählen:
0
– Ventilator und Heizelemente ausgeschaltet
– „Kaltluft", nur der Ventilator läuft
I
– „Warmluft", der Ventilator und ein Heizelement sind in Betrieb
II
– „Heißluft", der Ventilator und beide Heizelemente sind in Betrieb
Bei dem Betrieb der „Kaltluft" (
) soll der Thermostat auf Maximum gestellt sein.
Mit dem Thermostat (4) können Sie die Standard-Raumlufttemperatur einstellen. Bei Betriebsart I und II schaltet das Gerät sofort ein, wenn die Lufttemperatur den eingestellten Wert unterschritt.
Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, schalten der Ventilator und die Heizelemente aus. Wenn Sie eine höhere Temperatur wünschen, drehen sie bitte den Schalter des Thermostats in
Uhrzeigerrichtung, und wenn sie eine niedrigere Temperatur wünschen, dann entgegen der Uhrzeigerrichtung.
Das Licht für Betriebsanzeige leuchtet, wenn das Gerät in Betriebsart (
I oder II die Betriebsanzeige leuchtet, der Ventilator läuft, aber das Gerät nicht heizt, dann kann es sein, dass der Überhitzungsschutz aktiviert wurde. Stellen Sie den Thermostat auf Maximum,
und wenn die Heizung nicht einschaltet, dann wurde die Sicherheitsanlage aktiviert. Drehen Sie den Betriebsartenschalter auf Position „0", dann schalten Sie das Gerät durch Entfernung des
Steckers aus. Lassen Sie das Gerät abkühlen (min. 30 Minuten). Überprüfen Sie, ob die Lufteinlass- und Luftauslassöffnungen frei sind; wenn nötig, reinigen Sie sie. Setzen Sie das Gerät wieder
in Betrieb. Wenn der Überhitzungsschutz auch diesmal aktiviert wird, dann schalten Sie das Gerät schalten Sie das Gerät durch Entfernung des Steckers aus, und wenden Sie
sich an einen Fachreparaturservice.
Die Oszillation (6) kann ein-/bzw. ausgeschaltet werden, unabhängig von den Betriebsarten, I oder II des Gerätes. Nach dem Einschalten bewegt und wärmt das Gerät mit einer 90°
Oszillationsbewegung die Luft in einem breiteren Bereich. Die Oszillation muss extra ausgeschaltet werden.
REINIGUNG, WARTUNG
Um einen einwandfreien Betrieb des Geräts zu gewährleisten, sollte das Gerät in regelmäßigen Abständen nach Maßgabe der Verschmutzung, aber eventuell wenigstens einmal monatlich
gereinigt werden.
1. Vor der Reinigung schalten Sie bitte das Gerät ab, und schalten Sie es durch die Entfernung des Steckers aus.
2. Lassen Sie das Gerät abkühlen (min. 30 Minuten).
3. Reinigen Sie die Luft-Ein- (1) und Auslassöffnungen (2) mit einem Staubsauger.
4. Reinigen Sie die Außenfläche des Geräts mit einem leicht feuchten Tuch. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel! Es darf kein Wasser ins Innere des Geräts bzw. auf die elektrischen
Teile gelangen!
FEHLERBEHEBUNG
Fehler
In Heizung Modus heizt das Produkt nicht.
Das Gerät heizt nicht, die Betriebsanzeige leuchtet nicht.
Das Gerät bläst keine „Kaltluft" (
Der Überhitzungsschutz wird sehr oft aktiviert.
Sammeln Sie Altgeräte getrennt, entsorgen Sie sie keinesfalls im Haushaltsmüll, weil Altgeräte auch Komponenten enthalten können, die für die Umwelt oder für die menschliche
Gesundheit schädlich sind! Gebrauchte oder zum Abfall gewordene Geräte können an der Verkaufsstelle oder bei jedem Händler, der vergleichbare oder funktionsgleiche Geräte
verkauft, kostenlos abgegeben oder an eine Spezialsammelstelle für Elektroabfälle übergeben werden. Damit schützen Sie die Umwelt, Ihre eigene Gesundheit und die Ihrer
Mitmenschen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den örtlichen Abfallentsorgungsträger. Wir übernehmen die einschlägigen, gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben und tragen die
damit verbundenen Kosten.
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung: . . . . . . . . . . . . 230 V / 50 Hz
Leistung:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1000 / 2000 W
maximale Leistung:. . . . . . . . . . . 2000 W
IP Schutz:. . . . . . . . . . . . . . . . . . IP20: Gegen Eindringen von Wasser nicht geschützt!
), I oder II funktioniert. Wenn der Thermostat das Gerät ausschaltet, leuchtet die Betriebsanzeige nicht. Wenn in Stufe
).
Fehlerbehebung
Überprüfen Sie die Beschreibung beim Überhitzungsschutz.
Überprüfen Sie die Funktion des Ventilators.
Überprüfen Sie die Einstellungen des Betriebsartenschalters.
Überprüfen Sie die Spannungsversorgung des Netzwerks.
Überprüfen Sie die Beschreibung beim Thermostat.
Überprüfen Sie den Umkippschalter.
Stellen Sie den Thermostat auf Maximum.
Reinigen Sie das Gerät.
Dimensionen des Heizers: . . . . . 24 x 30 x 16 cm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,0 kg
Länge des Anschlusskabels: . . . . 1,5 m
Schalldruck
: . . . . . . . . . . . . . . . .
50 dB(A)

Werbung

loading