Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebshandbuch
GS-X Stellautomat mit erweitertem
Schutzpaket (CE)
August 2019/47-902005-DEU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunswick GS-X series

  • Seite 1 Betriebshandbuch GS-X Stellautomat mit erweitertem Schutzpaket (CE) August 2019/47-902005-DEU...
  • Seite 2 GS-X Stellautomat mit erweitertem Schutzpaket (CE) Betriebshandbuch © August 2019 von Brunswick Bowling Products. Alle Rechte vorbehalten. GS-X ist eine eingetragene Marke von Brunswick Bowling Products. Bestellnummer: 47-902005-DEU Hinweis: Aktualisierungen dieses Handbuchs befinden sich, wenn vorhanden, online unter www.brunswickbowling.com. Vertrauliche, urheberrechtlich geschützte Informationen. Alle in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT SICHERHEITSHINWEISE ......................4 Hinweise und Warnungen ......................4 Sicherheitshinweis für Benutzer dieses Handbuchs ................5 Stellautomaten mit Sicherheitsstromabschaltung ................6 Fachpersonal ..........................6 Allgemeine Sicherheitsinformationen und Schutzmaßnahmen .............6 Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme ..................7 Funktionsprüfungen der Schutzvorrichtung ...................7 Pflege und Wartung ........................9 Sicherheitsrichtlinien für Stellautomaten der Serie GS..............10 Maschinen-Schutzvorrichtungen.....................12 Faltplattform ..........................13 GS-Sicherheitsspiegel ........................14...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Hinweise und Warnungen In diesem Dokument werden „Warnungen“ und „Vorsichtshinweise“ verwendet, die zusammen mit internationalen Gefahren-Symbolen angezeigt werden, um den Mechaniker auf spezielle Anweisungen bezüglich bestimmter Wartungs- oder Bedienungsarbeiten hinzuweisen, deren falsche Ausführung möglicherweise gefährlich sein kann. Diese sind weiter unten definiert. BEACHTEN UND LESEN SIE DIESE HINWEISE SORGFÄLTIG! Diese „Sicherheitshinweise“...
  • Seite 5: Sicherheitshinweis Für Benutzer Dieses Handbuchs

    Aus diesem Grund ist es wichtig, dass alle Personen, die eine Wartung durchführen und/oder Werkzeuge zur Wartung verwenden, die nicht von Brunswick empfohlen werden, darauf achten, dass weder die eigene noch die Sicherheit des Produkts bei diesem ausgewählten Wartungsverfahren gefährdet wird.
  • Seite 6: Stellautomaten Mit Sicherheitsstromabschaltung

    STELLAUTOMATEN MIT SICHERHEITSSTROMABSCHALTUNG Der Stellautomat mit Sicherheitsstromabschaltung der Serie GS-X darf nur von Fachpersonal in Betrieb genommen und gewartet werden. Fachpersonal Fachpersonal (Bowlinganlagenmechaniker) sind Personen, die • eine entsprechende technische Schulung durchlaufen haben und • durch den verantwortlichen Mechaniker in den Betrieb des Stellautomaten und die aktuellen gültigen Sicherheitsrichtlinien eingewiesen wurden und •...
  • Seite 7: Prüfungen Vor Der Ersten Inbetriebnahme

    Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme Der Zweck der Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme besteht darin, die Sicherheitsbestimmungen gemäß nationalen/internationalen Regeln und Richtlinien, besonders der Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie (EU- Konformität), zu bestätigen. • Prüfen Sie wie in Abschnitt Funktionsprüfungen der Schutzvorrichtung beschrieben, um eine ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.
  • Seite 8 Jeder einzelne Test muss das folgende Ergebnis haben: • Während der Lichtschrankenprüfung darf beim Empfänger des entsprechenden Sicherheitslichtschrankenschalters keine LED leuchten. • Am Sicherheitsauswertungsgerät UE 401 darf nur die rote LED leuchten. • So lange der Lichtstrahl, der Sicherheitsschalter oder der Notausschalter unterbrochen ist, darf es nicht möglich sein, einen gefährlichen Zustand der Maschine herbeizuführen.
  • Seite 9: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Die Sensorlinsen müssen regelmäßig bzw. wenn verschmutzt gereinigt werden. Die Linsen nicht zerkratzen und Tröpfchenbildung an den Linsen vermeiden. Dadurch können die optischen Eigenschaften der Linsen beeinflusst werden. • Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden. • Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Staubpartikel werden durch statische Aufladung an die Linse angezogen.
  • Seite 10: Sicherheitsrichtlinien Für Stellautomaten Der Serie Gs

    SICHERHEITSRICHTLINIEN FÜR STELLAUTOMATEN DER SERIE GS. Wie bei allen Maschinen besteht auch bei der Arbeit mit den Stellautomaten der Serie GS ein gewisses Risiko. Wenn jedoch die nötige Sorgfalt aufgebracht und mit Kenntnis und Verantwortung vorgegangen wird, lassen sich Schäden am Stellautomaten sowie Verletzungen von Personen vermeiden.
  • Seite 11 Es müssen ordnungsgemäß instandgehaltene Feuerlöscher zur Hand sein. Ölige Lappen und andere leicht entflammbare Gegenstände müssen in feuerfesten Behältern aufbewahrt werden. Wenn mehr als eine Person an der Maschine arbeiten, muss sichergestellt werden, dass sich alle Personen IN ANGEMESSENEM ABSTAND von der Maschine befinden, bevor diese wieder gestartet wird.
  • Seite 12: Maschinen-Schutzvorrichtungen

    MASCHINEN-SCHUTZVORRICHTUNGEN Der GS Stellautomat verfügt über Schutzvorrichtungen und Sicherheitssperren, um Verletzungen zu verhindern und um den Zugang zu sich bewegenden Teilen des Stellautomaten einzuschränken. Eine Sicherheitsabschaltungssteuerung trennt die Stromzufuhr zum Stellautomaten auf einem Bahnenpaar, sobald eine Verriegelung aktiviert wurde. Weitere Informationen enthält die Abbildung Erweiterte Schutzpakete (CE). TÜRSPERRSCHALTER RÜCKSEITE DER MASCHINE...
  • Seite 13: Faltplattform

    Faltplattform An der Vorderseite jedes Stellautomaten ist eine Faltplattform angebracht. Wird diese ausgefahren, bietet die Plattform Zugang zum vorderen Bereich des Stellautomaten. In der ausgefahrenen Position kann die Plattform geöffnet werden, wodurch der sichere Einstieg in den Pin-Deck der Maschine möglich ist. Ein integrierter Ballstopp verhindert, dass Bowlingkugeln in den Pin-Deck gelangen, wenn die Plattform ausgefahren ist.
  • Seite 14: Gs-Sicherheitsspiegel

    GS-Sicherheitsspiegel SICHERHE- ITSSPIEGEL 47-086391-000 MITTELLINIE ZWISCHEN ZWEI BAHNEN VORHANGWAND ODER ANDERE WANDBEFESTIGUNG SICHERHEITSSPIEGEL 47-086391-000 Sicherheitsspiegel GS-X Stellautomat mit erweitertem Schutzpaket (CE) Betriebshandbuch...
  • Seite 15: Sicherheitsstromabschaltung

    Sicherheitsstromabschaltung Die Sicherheitsstromabschaltung ist an Stellautomaten mit den erweiterten Schutzpaketen installiert. Die Steuerung steuert die Verriegelungsschalter der Maschinenverkleidung und der hinteren Tür und dem Lichtschrankensensor. Gleichzeitig steuert sie den 3-Phasenstrom für die Nexgen-Steuerung. (10) STROMAUSGANG ZU NEXGEN PHASENSTROMEINGANG BODENANSICHT HAUPT- NETZSCHALTER (11) SCHALTSCHÜTZEN...
  • Seite 16 Sicherung – Eine träge 0,25-A-Sicherung sichert das Stromversorgungsmodul ab. Hauptstromschalter – Regelt den in die Nexgen-Steuerung eingehenden Dreiphasenstrom. Wenn dieser Schalter ausgeschaltet ist, trennt er die Stromversorgung zur Nexgen-Steuerung und deaktiviert beide Stellautomaten und den Ballbeschleuniger. Dreiphasenstromeingang – Eingangsstromanschluss für den Dreiphasenstrom. Diese Spannung kann 208, 230 oder 380 –...
  • Seite 17: Einschaltverfahren Des Stellautomaten - Sicherheitssteuerung

    Einschaltverfahren des Stellautomaten – Sicherheitssteuerung Überprüfen Sie, ob die Lichtschranken ohne Hindernis ausgerichtet sind, die Verriegelungsschalter für die Maschinenverkleidung und die Klappe für die Kugelrückgabe sich in der geschlossen Position befinden und der Notausschalter an der Sicherheitssteuerung nicht aktiviert ist (drehen Sie den E-Stoppschalter zum Deaktivieren).
  • Seite 18: Nexgen-Elektronik

    NEXGEN-ELEKTRONIK Das Nexgen Elektroniksystem besteht aus einer vorne am linken Stellautomaten montierten Steuerung und mehreren anderen Komponenten, die den Stellautomaten überwachen und beim Betrieb helfen. Siehe Abbildung Nexgen-Steuerungslayout. NEXGEN- STEUERUNG EINGABE-/AUSGABE- LEITERPLATTE CPU- LEITER- PLATTE EINGABE-/AUSGABE- LEITERPLATTE HOCHSPAN- NUNGSLEIT- ERPLATTE RECHTER STELLAUTOMAT LINKE STELLAUTOMAT (GERADE BAHNENZAHL)
  • Seite 19 Die Abbildung Stellautomat-Blockdiagramm – Erweiterte Schutzpakete (CE) stellt den Informationsfluss und die Stromwege zwischen den Stellautomaten, mehreren externen Geräten und den Elektroniksteuerungen dar. (19) BEREICHSVERRIEGELUNGSS- CHALTER (OPTIONAL) (13) SICHERHEITSSTROMSTEUERUNG (11) 3-PHASENSTROM (17) HINTERE ZUGANGSTÜR VERRIEGELUNGSSCHALTER (18) MECHANI- TEL-E-FOUL KER-FERN-DISPLAY KUGELSENSOR LINKER RECHTER GS-X GS-X STELLAUTOMAT...
  • Seite 20: Lcd-Display/Benutzeroberfläche

    LCD-Display/Benutzeroberfläche Die Einrichtung und Diagnosefunktionen für beide Stellautomaten werden über das Mechaniker-Fern-Display vorgenommen. Weitere Informationen enthält die Abbildung Nexgen-Fern-Display. COMLINE IN LCD-ANZEIGE STROMEINGANG TASTE ENTER (EINGABETASTE) TASTE SET TASTE SET (SETZEN) (SETZEN) TASTE RESET (RÜCKSTELLEN) TASTE RESET (RÜCKSTELLEN) RUN (FORTFAHREN) RUN (FORTFAHREN) STOP STOP...
  • Seite 21 Beim Einschalten der Nexgen-Steuerung läuft das Gerät durch eine Einschaltsequenz. Auf dem LCD-Display der Steuerung wird als erstes „Brunswick GS-X“ und dann „Software V 4.xx.xx EPROM OK“ angezeigt. (xx. x steht für die Software-Version, beispielsweise 4.95.26). Nachdem das System erfolgreich hochgefahren wurde, wird das Modus-Auswahlmenü...
  • Seite 22 HINWEIS: Die folgenden Auswahlmöglichkeiten stehen nur zur Verfügung, wenn sich die Schalter STOP/RUN (UNTERBRECHEN/FORTFAHREN) für beide Stellautomaten in der Position STOP (Unterbrechen) befinden. Setup (Einrichtung) – Mit dieser Option kann der Benutzer die Betriebseigenschaften des Stellautomaten konfigurieren. Ein Untermenü für diese Option hat enthält die folgenden Wahlmöglichkeiten: HINWEIS: Verwenden Sie die Taste Enter (Eingabetaste), um die gewünschte Option auszuwählen, und dann die Pfeiltasten, um „Yes“...
  • Seite 23 Distrib Stop (Verteiler-Stop): (Y oder N) – Diese Einstellung bestimmt, ob der Verteiler anhalten wird, nachdem alle 10 Pins zu den Pin-Haltern gebracht wurden, während er auf ein zweiten Kugeldurchlauf wartet. Die empfohlene Einstellung für diese Option ist „N“. Y (Ja) – Stopp aktiviert – Der Verteiler stoppt, nachdem die zehn Pins geladen wurden, während er auf einen zweiten Ball wartet.
  • Seite 24 Off Sweep Dwn (Räumwagen absenken): (Y oder N) – Diese Einstellung steht bei Maschinen mit der Software-Version 4.95.21 und höher zur Verfügung. Diese Einstellung bewirkt, dass sich der Räumwagen absenkt, wenn die Bahn über die Ergebnisanzeige ausgeschaltet wird. Der Räumwagen wird nicht abgesenkt, wenn der Stellautomat über den lokalen Mechanikerschalter ausgeschaltet wird.
  • Seite 25 HINWEIS: Bei Centern, die entweder mit Vector Desk Version 3.3.0.863 (oder höher) oder Vector Plus Version 2.8.23 (oder höher) arbeiten, kann diese Funktion über die Ergebnisanzeige implementiert werden. Es wird empfohlen, dass „0“ als NexGen-Einstellung verwendet wird, wenn diese Funktion über die Ergebnisanzeige gesteuert wird.
  • Seite 26 SW Diag (Schalterdiagnose) – Mit dieser Auswahl kann der Bediener die Schalter an den Stellautomaten prüfen. Die Schalter, die während des Prüfverfahrens betätigt (geschlossen) werden, werden auf der Anzeige aufgelistet. Ein Untermenü für diese Option hat enthält die folgenden Wahlmöglichkeiten: Pin SW (Left) (Pinschalter (links)) –...
  • Seite 27: Stellautomaten-Zustandsleuchte/Maschineneinschaltsequenz

    STELLAUTOMATEN-ZUSTANDSLEUCHTE/MASCHINENEINSCHALTSEQUENZ Die oben auf dem Förderer befindliche Lampe liefert dem Bediener wertvolle Informationen zum Maschinenzustand. Die Bedeutung der Lampe richtet sich nach der auf der CPU-Leiterplatte in der Nexgen- Steuerung installierten Software-Version. HINWEIS: Die Lampenfunktion ist in der Nexgen-Steuerung mit Firmware-Version 4.95.21 oder höher wählbar.
  • Seite 28: Zugangspunkte Des Stellautomaten

    ZUGANGSPUNKTE DES STELLAUTOMATEN Eventuell muss der Stellautomat betreten werden, um Wartungsarbeiten durchzuführen oder Maschinenprobleme zu beheben. Wenn das Betreten des Stellautomaten erforderlich ist, ausschließlich an den Positionen betreten, die in der Abbildung Zugangspunkte des Stellautomaten gezeigt werden. VORSICHT: Ausschließlich die empfohlenen Zugangspunkte verwenden. Bei Stellautomaten mit Sicherheitssteuerungen werden diese Zugangsbereiche mit Verriegelungsschaltern und/oder Lichtschranken gesichert, die die Stromverbindung zu beiden Stellautomaten des Bahnenpaars automatisch trennen.
  • Seite 29: Arbeitsbereiche

    ARBEITSBEREICHE Der Betrieb, die Wartung und die Reparatur des GS Stellautomaten können an fünf festgelegten Arbeitsbereichen oder Standorten durchgeführt werden. Siehe die Abbildung Arbeitsbereiche. Diese sind (sortiert von der häufigsten zur geringsten Nutzung): Bereich 1 – Boden Bereich 2 – Ballbeschleunigerplattform Bereich 3 –...
  • Seite 30: Bereich 1 - Boden

    Bereich 1 – Boden Der für Betrieb und Wartung der Stellautomaten am häufigsten benutzte Bereich ist der Bodenbereich hinter dem Stellautomaten. Während des Betriebs können alle Maschinenaktivitäten von diesem Ort aus beobachtet werden. Darüber hinaus ermöglichen verriegelte Türen den Zugang zum Ballbeschleuniger, Förderer, Zuführung, Kugelfang, Transportband und dem hinteren Teil des Verteilers, sodass der Mechaniker einen Maschinenstopp leicht korrigieren oder eine Wartung durchführen kann.
  • Seite 31: Bereich 2 - Ballbeschleunigerplattform

    Bereich 2 – Ballbeschleunigerplattform Gelegentlich kann es zu einem Stellautomaten-Stopp kommen oder eine Wartung erforderlich sein, die nicht in Arbeitsbereich 1 durchgeführt werden kann. Die betroffenen Bereiche können die Oberseite des Förderers, die Rückseite oder die mittlere Position des Verteilers umfassen. Der Zugang zu diesen Bereichen kann über die Leiter oder die Plattform auf der Ballbeschleunigereinheit erfolgen.
  • Seite 32: Bereich 3 - Standplattformen

    Bereich 3 – Standplattformen Es kommt selten vor, dass ein Stellautomatenstopp oder die Wartung erfordert, die Maschine weiter innen zu betreten. Für Arbeiten, die nicht vom Arbeitsbereich 1 oder 2 aus durchgeführt werden können, kann Arbeitsbereich 3 – Standplattformen genutzt werden. Siehe die Abbildung Arbeitsbereich Stellautomat 3 – Standplattformen.
  • Seite 33: Bereich 4 - Pin-Deck

    Bereich 4 – Pin-Deck Es kommt selten vor, dass ein Stellautomatenstopp oder die Wartung erfordert, die Maschine weiter innen zu betreten. Für Arbeiten, die nicht vom Arbeitsbereich 1, 2 oder 3 aus durchgeführt werden können, kann Arbeitsbereich 4 – Pin-Deck genutzt werden. Siehe die Abbildung Arbeitsbereich Stellautomat 4 – Pin-Deck. Dieser Bereich kann zum Beispiel für folgende Tätigkeiten genutzt werden: Entfernung eines Pins, der sich unter dem Rechen verfangen hat Ersetzen der Glühbirnen für die Pin-Leuchten...
  • Seite 34: Bereich 5 - Verteiler

    Bereich 5 – Verteiler Es kommt selten vor, dass ein Mechaniker Arbeiten auf der Bereichsrückschlagseite des Stellautomaten durchführen muss. Obwohl viele Bereichsseitenabläufe aus den Arbeitsbereichen 1 bis 4 durchgeführt werden können, erfordern andere das Klettern in den Stellautomaten. Für solche Situationen sollte Bereich 5 – Verteiler benutzt werden. Der in Bereich 5 definierte Raum ist so konzipiert, dass er das Gewicht des Mechanikers trägt, ausreichend Stabilität für ihn bietet und eine Beschädigung der Maschine verhindert.
  • Seite 35: Anhalten Der Maschine Während Eines Arbeitsgangs

    ANHALTEN DER MASCHINE WÄHREND EINES ARBEITSGANGS Vorgeschlagener Arbeitsort: Arbeitsbereich 1 Sie können die Maschine während eines Arbeitsgangs anhalten, indem Sie den Schalter Stop/Run (Unterbrechen/ Fortfahren) auf der Nexgen-Steuerung in die Position Stop (Unterbrechen) bringen. Sobald die Stromversorgung zum Stellautomaten wiederhergestellt ist, bewegt er sich in die Ausgangs- bzw. betriebsbereite Position. Wenn interne Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen, schalten Sie den Hauptstromschalter am Stromsicherheitssteuerungskasten in die ausgeschaltete Position und verriegeln Sie ihn mit einem entsprechenden Sperrmechanismus, damit die Maschine nicht unerwartet anläuft.
  • Seite 36: Löschen Von Fehlercodes Und Korrigieren Von Ausfällen Des Stellautomaten

    LÖSCHEN VON FEHLERCODES UND KORRIGIEREN VON AUSFÄLLEN DES STELLAUTOMATEN Ausfälle des Stellautomaten, die den Einsatz eines Mechanikers erfordern, treten zwar nur selten auf, es treten jedoch Umstände ein, die diesen unvermeidlich machen. Wenn ein Stellautomat ausfällt, schaltet die Nexgen CPU den Stellautomaten ab und schaltet eine blinkende rote Zustandsleuchte oben am Förderer ein.
  • Seite 37: Lösen Von Feststeckenden Pins Im Verteiler

    LÖSEN VON FESTSTECKENDEN PINS IM VERTEILER Vorgeschlagener Arbeitsort: Arbeitsbereich 2, Arbeitsbereich 3 VORSICHT: Beim Betreten des Arbeitsbereichs 3 der Maschine, muss der Hauptstromschalter an der Nexgen- oder Sicherheitssteuerung mit einem entsprechenden Sperrmechanismus in der ausgeschalteten Position verriegelt sein. Bringen Sie den Schalter Stop/Run (Unterbrechen/Fortfahren) am Mechaniker-Fern-Display oder an der Nexgen-Steuerung in die Position Stop (Unterbrechen).
  • Seite 38: Einen Stau Im Förderer Beheben

    EINEN STAU IM FÖRDERER BEHEBEN Vorgeschlagener Arbeitsort: Arbeitsbereich 1 Bringen Sie den Schalter Stop/Run (Unterbrechen/Fortfahren) am Mechaniker-Fern-Display oder an der Nexgen-Steuerung in die Position Stop (Unterbrechen). Schalten Sie den Hauptstromschalter am Stromsicherheitssteuerungskasten in die ausgeschaltete Position und verriegeln Sie ihn mit einem entsprechenden Sperrmechanismus.
  • Seite 39: Entfernung Von Pins, Die Sich Unter Dem Rechen Verfangen Haben

    ENTFERNUNG VON PINS, DIE SICH UNTER DEM RECHEN VERFANGEN HABEN Vorgeschlagener Arbeitsort: Arbeitsbereich 4 VORSICHT: Beim Entfernen eines Pins aus dem Rechen steht der Mechaniker zwischen einem Bowler und der Maschine. Stets sicherstellen, dass der Bowler nicht zum Werfen einer Kugel positioniert ist, bevor Sie sich zwischen Bowler und Maschine begeben.
  • Seite 40: Korrektur Des Kugelrückgabestopps

    KORREKTUR DES KUGELRÜCKGABESTOPPS Vorgeschlagener Arbeitsort: Arbeitsbereich 1 VORSICHT: Da das Kugelrückgabesystem bei einem Bahnenpaar gemeinsam genutzt wird, muss der Rechen auf beiden Bahnen in die Schutzposition (unten) gefahren werden, um ein Eindringen einer Kugel in den Stellautomaten zu verhindern. Überprüfen Sie, ob sich ein Bowler in Wurfposition befindet. Drücken Sie anschließend die Einstelltaste am Mechaniker-Fern-Display, um den Rechen abzusenken.
  • Seite 41: Maschinenreinigung

    MASCHINENREINIGUNG Wie häufig ein Stellautomat gereinigt werden muss, hängt von der Art und der Menge des verwendeten Bahnenpflegemittels (Öl) ab und davon, wie viel Bowling-Aktivität der Stellautomat erfährt. Im Allgemeinen sollte der Stellautomat unter Einsatz eines Staubsaugers, Allzweckreinigers, warmen Wassers (bei Bedarf mit Reinigungsmittel) und eines Reinigungsmittels (Verdünnung mit Bahnreiniger wie beispielsweise Invincible 12:1) so sauber wie möglich gehalten werden.
  • Seite 42: Reinigung Der Verteilerriemen

    Reinigung der Verteilerriemen Vorgeschlagener Arbeitsort: Arbeitsbereich 1, 2 und 3 VORSICHT: Beim Betreten des Arbeitsbereichs 3 der Maschine, muss der Hauptstromschalter an der Nexgen- oder Sicherheitssteuerung mit einem entsprechenden Sperrmechanismus in der ausgeschalteten Position verriegelt sein. Bei der Reinigung der Verteilerriemen muss wie folgt vorgegangen werden. Drücken Sie die Stellautomaten-Rückstelltaste, um den Rechen in die Schutzposition abzusenken.
  • Seite 43: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG Fehlerdiagnose Stellautomaten der Serie GS-X überwachen ihre Funktionsschalter auf ordnungsgemäßen Betrieb und schalten sich ab, sobald ein Fehler erkannt wird. Tritt ein Problem auf, schaltet sich der Stellautomat ab und die Zustandsleuchte oben am Förderer beginnt zu blinken. Der auf dem Mechaniker-Fern-Display angezeigte Fehlercode kann zur Diagnose des Problems verwendet werden.
  • Seite 44: Verwenden Der Diagnosefunktion

    Verwenden der Diagnosefunktion Kontaktschließ-Diagnose (Schalterdiagnose) Die Schalterdiagnose kann nur durchgeführt werden, wenn beide Stellautomaten ausgeschaltet sind (Stop/Run-Schalter in Stop-Positionen). Der Stellautomat muss die folgenden Bedingungen erfüllen. Der Stellautomat darf keinen Fehlerzustand aufweisen. Bei Stellautomaten in der Standardvariante bzw. bei Stellautomaten mit festen Schutzvorrichtungen muss sich der Schalter Stop/Run (Unterbrechen/Fortfahren) am hinteren Mechaniker-Kasten in der Position Run (Fortfahren) befinden.
  • Seite 45 Maschinendurchlauf-Diagnose Um diesen Modus aufrufen zu können, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein. Der Stellautomat darf keinen Fehlerzustand aufweisen. Der Schalter Stop/Run (Unterbrechen/Fortfahren) für den zu prüfenden Stellautomaten muss sich in der Position Stop (Unterbrechen) befinden. Alle anderen Verriegelungsschalter oder andere Schalter für Stop/Run (Unterbrechen/Fortfahren) müssen eingeschaltet sein.
  • Seite 46: Fehlercodes

    Fehlercodes Std.- Erweiterter Std.- Erweiterter Code Code Code Code Schalter SM Schalter SM wurde nicht erwartet aber Pin OOR Außerhalb des Bereichs gefunden gefunden Zeitüberschreitung beim Laden Schalter G Schalter G wurde nicht erwartet aber Pin1 Ld von Pin 1 gefunden gefunden Zeitüberschreitung beim Laden...
  • Seite 47 Schalter-Status Problem Fehler- code plat- Greif Räumwagen tenzange „A“ „G“ „ST“ Schalter Rechen ist hoch Nicht Nicht gefahren, aber er befindet (Invld 0) Betätigter aktivierter aktivierter Betätigter sich nicht vorne Rechen ist in obere Posi- Nicht Nicht Nicht tion, aber nicht vorne und (Invld 1) Betätigter aktivierter...
  • Seite 48: Fehlercode-Beschreibungen Und -Ursachen

    Fehlercode-Beschreibungen und -Ursachen ERWEITER- STD.- FEHLERBESCHREIBUNG MÖGLICHE URSACHEN CODE CODE * Pin OOR STELLPLATTE KANN PINS NICHT 1. Ein Bowling-Pin wurde, als der Bowler die Kugel gerollt hat, von seiner Stelle AUSSERHALB DES BEREICHS bewegt. Die Platte hat sich gesenkt und lag auf dem Pin. Stellen Sie den Strom AUFNEHMEN –...
  • Seite 49 ERWEITER- STD.- FEHLERBESCHREIBUNG MÖGLICHE URSACHEN CODE CODE * Detect10 „PIN WURDE BEI DIAGNOSE NICHT ENT- 1. Prüfen, ob die Pin-Erfassungsplatte richtig positioniert ist. Ist sie von links Detect1 DECKT“ – Diese zehn Codes werden nur nach rechts gerade? Detect2 bei der Diagnosefunktion verwendet. Wenn 2.
  • Seite 50 ERWEITER- STD.- FEHLERBESCHREIBUNG MÖGLICHE URSACHEN CODE CODE * Schalter G „SCHALTER G NICHT ERWARTET ABER 1. Der Ersatzmotor für die Stellplatte ist so verkabelt, dass die Platte rückwärts gefunden GEFUNDEN“ – Dieser Fehler wird registriert, läuft. wenn der Räumwagen unten ist, wenn er 2.
  • Seite 51 ERWEITER- STD.- FEHLERBESCHREIBUNG MÖGLICHE URSACHEN CODE CODE * Schalter C „SCHALTER C NICHT ERWARTET ABER 1. Stellplattenmotor oder Bremse defekt. nicht gefun- GEFUNDEN“ – Schalter „C“ ist nicht wie 2. Kabel von der Nexgen-Hochspannungsleiterplattezum Stellplattenmotor und erwartet während eines Stellautoma- -bremse überprüfen.
  • Seite 52 ERWEITER- STD.- FEHLERBESCHREIBUNG MÖGLICHE URSACHEN CODE CODE * Invld 0 UNDEFINIERTER MASCHINENSTATUS 1. Position der Stellplatte, des Räumwagens und der Positionierzangen Invld 1 0–5 Diese Status sind Situationen, in prüfen. Wenn der Räumwagen in die Position ganz vorne gebracht wird, Invld 2 denen die Stellautomaten-CPU nicht fest- startet der Stellautomat normalerweise wieder von alleine.
  • Seite 53: Problem/Ursache/Korrektur

    Problem/Ursache/Korrektur PROBLEM URSACHE KORREKTUR Kugel kehrt nicht zurück. Pins im Beschleuniger. Pins entfernen. Transportband neben Maschine Transportband einstellen. blockiert Kugelklappe. Kugelklappen bewegen sich nicht frei. Kugelklappe einstellen oder schmieren. Pin hängt zwischen Transportband Kugelfang einstellen. und Kugelfangbrett. Transportbandriemen defekt Riemen austauschen oder rutscht.
  • Seite 54 PROBLEM URSACHE KORREKTUR Stellautomat schaltet nicht richtig ein. Sicherheitsschalter TS1 oder TS2 Fehlerursache bestimmen, betätigt. reparieren und Maschine neu starten. Photozelle nicht richtig eingestellt. Kugeldetektor einstellen. Schalter „A“ oder „SM“ fehlerhaft. Schalter austauschen oder einstellen. Hauptschalter an der Nexgen- Alle Schalter einschalten. Stecker Steuerung ist aus.
  • Seite 55 PROBLEM URSACHE KORREKTUR Stellmaschine läuft ununterbrochen. „SET“-Schalter am hinteren Bei Bedarf austauschen oder Mechaniker-Kasten hängt fest oder ist reparieren. fehlerhaft. Bowler-Rückstelltaste hängt fest oder Rückstelltaste und Kabel Kabel wurde kurzgeschlossen. überprüfen; reparieren oder austauschen. Es läuft kein Motor des Sicherheitsschalter TS1 oder TS2 Fehlerursache bestimmen, Stellautomaten.
  • Seite 56 PROBLEM URSACHE KORREKTUR Räumwagenmotor läuft Räumwagenmotorbremse defekt. Motor einstellen. ununterbrochen. SM-Schalter fehlerhaft. Schalter einstellen oder austauschen. Alle oben überprüft. Fehlerhafte Abschalten und fehlerhafte Elektronik, Nexgen-CPU oder Steuerung oder Leiterplatten Hochspannungsleiterplatte. austauschen. Es läuft kein Motor des Stellautomaten. Öl/Fett auf Pins oder Riemen. Mit Allzweckreiniger reinigen.
  • Seite 57 PROBLEM URSACHE KORREKTUR Pins in Überlaufrinne gestaut. Schmutzige Pins und/oder Pins mit Pin-Reiniger Schmutzansammlung in Pin- reinigen und/oder Rinne mit Überlaufrinne. Allzweckreiniger reinigen. Pin-Förderer dreht sich Fehlerhafte Nexgen-CPU oder Nexgen-CPU oder Hochspan- ununterbrochen. Hochspannungsleiterplatte. nungsleiterplatteaustauschen. Stellautomat läuft sechs Sekunden Fördererschalter defekt. Schalter austauschen oder lang und schaltet dann ab.
  • Seite 58 PROBLEM URSACHE KORREKTUR Stellplatte senkt sich ab, aber gibt Stellplatte nicht auf richtige Höhe Stellplatte einstellen. die Pins nicht frei. eingestellt. Fehlerhafte Pin-Halter-Magnetventile Fehlerhaftes Magnetventil oder oder Pin-Halter-Microschalter. Microschalter reparieren oder austauschen. Fehlerhafte elektrische Anschlüsse. Anschlüsse reparieren. Stellplatte stellt nicht alle Pins auf. Fehlerhafte Pin-Halterschalter oder Schalter oder Schalterfinder Schalterfinger.
  • Seite 59 PROBLEM URSACHE KORREKTUR Stellplatte stellt nach der zweiten Pin-Stau im Förderer. Stau beheben. Kugel keine oder nicht alle Pins auf. Verbogene Führungslaschen der Pin- Nach Bedarf einstellen. Verteilers. Fehlerhaftes Pin-Halter-Magnetventil. Magnetventil nach Bedarf austauschen. Stellplatte nicht auf richtige Höhe Einstellung der Stellplatte ändern. eingestellt.
  • Seite 60 PROBLEM URSACHE KORREKTUR Pin-Halter doppelte Beladung. Schalterauslöser des Pin-Halters Schalter austauschen. bleibt hängen. Schalterauslöser bleibt hängen. Einschmieren; Auslöseschalter überprüfen. Pin-Detektor-Platte hängt fest. Überprüfen Sie die Pin- Erfassungsplatte und die Pin- Halter-Position hinsichtlich der anderen Pin-Halter. Pin sitzt nicht im Pin-Halter. Überprüfen Sie die Pin-Halter- Position und die Stellplattenhöhe.
  • Seite 61 PROBLEM URSACHE KORREKTUR Stellautomat läuft unregelmäßig. Fehlerhafter A-Schalter. Schalter austauschen. Lockere oder fehlerhafte Kabel und Magnetventil- und Kabeltester Anschlüsse. verwenden. Schalter B, C oder D (an der Schalter oder Nocke für B, C oder Schaltergruppe) oder OOR-Schalter D und OOR einstellen. (an Stellplattenführungsturm) nicht richtig eingestellt.
  • Seite 62 Leerseite GS-X Stellautomat mit erweitertem Schutzpaket (CE) Betriebshandbuch...

Inhaltsverzeichnis