Hersteller: Große Mühle Mühlhäuser Straße 11 D – 37351 Dingelstädt Bezeichnung der Maschine: Brikettpresse Baureihe: HaRo 3 Einschlägige EG-Richtlinien: EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Angewandte harmonisierte Normen, insbesondere: DIN EN ISO 12100 Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der relevanten technischen Unterlagen: Hardy Rosenthal Mühlhäuser Straße 11 D –...
Dokument- Nr.: HaRo 3 Version: Technische Dokumentation Gültig ab: 30.09.2014 Seite: 5 von 33 Brikettpresse Allgemeine Hinweise Die vorliegende Betriebsanleitung enthält alle Informationen zum bestimmungsgemä- ßen Betrieb der nachfolgend behandelten Anlage. Alle Daten und Beschreibungen ent- sprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Übergabe an den Kunden. Nachfolgende Ände- rungen der Anlage, werden in der Auflage 2.0 nicht behandelt.
Dokument- Nr.: HaRo 3 Version: Technische Dokumentation Gültig ab: 30.09.2014 Seite: 6 von 33 Brikettpresse Aufstellung der Maschine Sicherheitshinweise Bei Transport und Installation der Maschine sind die, im Punkt 2 aufge- führten Sicherheitshinweise, unbedingt zu beachten! Die mitgelieferten Sicherheitsdatenblätter und Herstellerdokumentationen...
Dokument- Nr.: HaRo 3 Version: Technische Dokumentation Gültig ab: 30.09.2014 Seite: 7 von 33 Brikettpresse Zum Transport ist die Maschine auf einem ebenen, verwindungssteifen Boden (z.B. Lkw, Anhänger, Container) zu befestigen! Die Befestigung darf nur am Maschinengrundgestell erfolgen! Es ist auf genügend Abstand zu angrenzenden Einrichtungen (z.B.
Dokument- Nr.: HaRo 3 Version: Technische Dokumentation Gültig ab: 30.09.2014 Seite: 8 von 33 Brikettpresse Inbetriebnahme 1.3.1 Erstinbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme in Verbindung mit einer Anwenderschulung erfolgt ausschließlich beim Hersteller durch autorisiertes Fachpersonal der Firma „Große Mühle“! 1.3.2 Aufstellen, Montage Die Maschine wird in betriebsfähigem Zustand geliefert. Sie muss auf einem festen, ebenen Boden ohne Neigung aufgestellt werden.
Seite 9
Dokument- Nr.: HaRo 3 Version: Technische Dokumentation Gültig ab: 30.09.2014 Seite: 9 von 33 Brikettpresse Nach erfolgter Installation überprüfen Sie alle Maschinenfunktionen! Als erstes ist die Drehrichtung des Motors zu überprüfen. Schauen Sie dazu auf das Lüfterrad (siehe Bild 2). Das Lüfterrad muss sich entspre- chend der auf dem Motor angegebenen Drehrichtung nach rechts drehen.
Dokument- Nr.: HaRo 3 Version: Technische Dokumentation Gültig ab: 30.09.2014 Seite: 10 von 33 Brikettpresse Entsorgung 1.4.1 Außerbetriebnahme Die Maschine ist fachgerecht zu demontieren und zu entsorgen. Dies kann nur von speziellem Fachpersonal durchgeführt werden! Die aktuell gültigen gesetzlichen und betrieblichen Bestimmungen sind zu berücksichtigen!
Dokument- Nr.: HaRo 3 Version: Technische Dokumentation Gültig ab: 30.09.2014 Seite: 11 von 33 Brikettpresse Sicherheitshinweise Allgemeines Die Kenntnis der Betriebsanleitung sowie die in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Warnungen und ihre genaue Einhaltung, sind Grundvoraussetzung für den Umgang mit der Maschine. Dies gilt für alle Lebensphasen der Maschine, wie z.B. Transport, Inbe- triebnahme, Betrieb, Wartung, Instandhaltung, Außerbetriebnahme und Entsorgung!
Dokument- Nr.: HaRo 3 Version: Technische Dokumentation Gültig ab: 30.09.2014 Seite: 12 von 33 Brikettpresse 2.2.2 Organisatorische Ausführungsbestimmungen Die Betriebsanleitung ist ständig am Einsatzort der Maschine griffbereit aufzubewahren. Sie ist um Anweisungen, einschließlich Aufsichts- und Meldepflichten zur Berücksichti- gung betrieblicher Besonderheiten, z.B. hinsichtlich Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufe und eingesetztem Personal, zu ergänzen.
Dokument- Nr.: HaRo 3 Version: Technische Dokumentation Gültig ab: 30.09.2014 Seite: 13 von 33 Brikettpresse Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes, im Rahmen einer allge- meinen Ausbildung befindliches oder leicht körperlich behindertes Perso- nal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen, Person während des Automatikbetriebes an der Maschine tätig werden!
Dokument- Nr.: HaRo 3 Version: Technische Dokumentation Gültig ab: 30.09.2014 Seite: 14 von 33 Brikettpresse Während des Betriebes und Arbeiten an der Maschine sind langärmlige Arbeitsschutzbekleidung und Arbeitshandschuhe zu tragen. Die maximale Betriebstemperatur (Öltemperatur) darf 53 °C nicht überstei- gen. Es ist ständig auf die Temperaturanzeige am Öltank zu achten. So- bald die Temperatur 53 °C übersteigt ist die Maschine unverzüglich auszu-...
Seite 15
Dokument- Nr.: HaRo 3 Version: Technische Dokumentation Gültig ab: 30.09.2014 Seite: 15 von 33 Brikettpresse standhaltungsarbeiten von ausgebildetem Fachpersonal regelmäßig durchführen zu lassen! Bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Maschinen sind besonders die Regeln und Vorschriften der UVV (Unfallverhütungsvorschrift), die Richtli-...
Dokument- Nr.: HaRo 3 Version: Technische Dokumentation Gültig ab: 30.09.2014 Seite: 16 von 33 Brikettpresse Während des Betriebes und Arbeiten an der Maschine sind langärmlige Arbeitsschutzbekleidung und Arbeitshandschuhe zu tragen. Bevor Arbeiten an der Maschine durchgeführt werden ist sicher zu stellen, dass die Temperatur des hydraulischen Systems 54 °C nicht übersteigt.
Dokument- Nr.: HaRo 3 Version: Technische Dokumentation Gültig ab: 30.09.2014 Seite: 17 von 33 Brikettpresse Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Das elektrische System ist regelmäßig auf äußere Beschädigungen zu prüfen! Bei Beschädigung des elektrischen Systems ist die Maschine unverzüglich von der Stromversorgung zu trennen! Die Maschine darf erst nach der vollständigen Beseitigung des Mangels wieder in Betrieb genommen wer-...
Dokument- Nr.: HaRo 3 Version: Technische Dokumentation Gültig ab: 30.09.2014 Seite: 18 von 33 Brikettpresse Bei Arbeiten, die mit der Entstehung von Gas, Staub, Dampf, Rauch verbunden sind, sind ggf. Absaug- und Entlüftungsvorrichtungen einzusetzen! Bei Arbeiten in engen Räumen sind ggf. vorhandene, nationale Vorschrif- ten zu beachten! 2.2.5.4...
Dokument- Nr.: HaRo 3 Version: Technische Dokumentation Gültig ab: 30.09.2014 Seite: 19 von 33 Brikettpresse Gefährdungen, Sicherheitsmaßnahmen Die an der Maschine auftretenden Gefährdungen, die getroffenen Sicherheitsmaßnah- men und die verbleibenden Gefährdung sind in einer Risikobeurteilung nach Richtlinie 2006/42/EG ausführlich beschrieben und bewertet worden.
Dokument- Nr.: HaRo 3 Version: Technische Dokumentation Gültig ab: 30.09.2014 Seite: 23 von 33 Brikettpresse Einschalten der Maschine Um die Maschine in Gang zu setzen muss der CEE-Stecker mit der Spannungsversor- gung verbunden werden. Danach kann sie am Hauptschalter eingeschaltet werden. Die Bearbeitung beginnt unmittelbar nach dem Drücken des Startknopfes.
Seite 24
Dokument- Nr.: HaRo 3 Version: Technische Dokumentation Gültig ab: 30.09.2014 Seite: 24 von 33 Brikettpresse Die Automatikpresszange ist hydraulisch angesteuert und stellt sich vollautomatisch auf das zu verpressende Material ein. Ist der Gegengendruck zu klein beleibt die Presszan- ge geschlossen. Steigt der Druck auf über 160 Bar an, öffnet sie selbständig.
Dokument- Nr.: HaRo 3 Version: Technische Dokumentation Gültig ab: 30.09.2014 Seite: 25 von 33 Brikettpresse Bild 9: Druckanzeige Manometer mit Vibrations- dämpfender Flüssigkeit (Druckanzeige) Einstellen der Brikettlänge Die Brikettlänge darf 5 cm nicht überschreiten. Mit Hilfe des Materialschiebers kann die Länge der Briketts eingestellt werden.
Dokument- Nr.: HaRo 3 Version: Technische Dokumentation Gültig ab: 30.09.2014 Seite: 26 von 33 Brikettpresse Wartung und Instandhaltung Sicherheitshinweise Bei Wartung und Instandhaltung der Maschine sind die, im Punkt 2 aufge- führten Sicherheitshinweise, unbedingt zu beachten! Die mitgelieferten Herstellerdokumentationen von Zukaufteilen sind unbe-...
Dokument- Nr.: HaRo 3 Version: Technische Dokumentation Gültig ab: 30.09.2014 Seite: 27 von 33 Brikettpresse Ölwechsel Nach 500 Betriebsstunden oder spätestens 2 Jahren ist ein Ölwechsel durchzuführen. Dazu ist das Sieb im Einfüllstutzen (siehe Bild 11) zu entnehmen und das Öl über einen Schlauch in einen Schlauch in den Auffangbehälter mit einem Volumen von...
Dokument- Nr.: HaRo 3 Version: Technische Dokumentation Gültig ab: 30.09.2014 Seite: 30 von 33 Brikettpresse Störungen – Ursachen und Abhilfe Sicherheitshinweise Bei Störungsbeseitigung an der Maschine sind die, im Punkt 2 aufgeführ- ten Sicherheitshinweise, unbedingt zu beachten! Die mitgelieferten Herstellerdokumentationen von Zukaufteilen sind unbe- dingt zu beachten! Bei Störungsbeseitigung muss die Maschine von der Spannungsversor-...
Dokument- Nr.: HaRo 3 Version: Technische Dokumentation Gültig ab: 30.09.2014 Seite: 33 von 33 Brikettpresse 9.0 Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerru- fen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter , der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw.