Inhaltszusammenfassung für Wapura pureblue HausQuelle series
Seite 1
Wasserladen Köln ... die gesunde Lösung! ... die gesunde Lösung! DIREKT AUS DEINEM WASSERHAHN! Informationen zu Deiner pureblue HausQuelle 20 GPD EM pureblue HausQuelle 20 GPD ph+ pureblue HausQuelle mit EM Calci / ZEM Modul...
Seite 2
I love you, water I thank you, water. I respect you, water. Wassergebet von Masaru Emoto Herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen Wasserfilteranlage! Du erhältst hiermit alle wichtigen Informationen zu Deiner pureblue HausQuelle 20 GPD EM / ph+ / EM Calci / ZEM Modul Wir bedanken uns herzlich für Deinen Einkauf und das Vertrauen in unsere Produkte.
1. Funktionsprinzip Die pureblue HausQuelle filtert Dein Wasser nach dem Prinzip der Umkehrosmose. Die Filterung erfolgt ohne Strom, nur mithilfe des Leitungsdrucks und einer eingebau- ten Permeatpumpe, die das Verhältnis zwischen Reinwasser und Abwasser stabil hält. Umkehrosmose ist ein Filtrationsverfahren, das ermöglicht, Stoffe im Molekularbereich zu reduzieren: Zunächst wird das Wasser durch ein bzw.
0,8–1,0 bar bei leerem Tank Maße der Anlage: Tiefe 12 cm, Höhe 35 cm, Breite 30 cm Hersteller: Wapura GmbH 48465 Schüttorf WICHTIG: Für die einwandfreie Funktion Deiner pureblue Haus- Quelle sind die richtige Bedienung und die Einhaltung der Wartungsintervalle unerlässlich – bitte beachte die entsprechenden Hinweise unter 'Täglicher Betrieb' und...
3. Täglicher Betrieb Bei täglichem Gebrauch sollte lediglich morgens (nach Stillstand über Nacht) ca. ein Glas Wasser aus dem Hahn ablaufen – so trinkst Du das Wasser nicht, das über Nacht im Entnahmehahn und im Schlauch stand. Abgesehen davon kannst Du Dein gefiltertes Wasser einfach direkt verwenden. Du brauchst mit dem gefilterten Wasser nicht zu sparen –...
4. (Reise-) Zeiten ohne Betrieb Bei Nichtbenutzung von bis zu 2 Wochen, z. B. durch einen Urlaub, stelle bitte die Wasserzufuhr der Anlage ab. Dies machst Du, indem Du die Kaltwasserzufuhr zur Anlage schließt (das Geräteanschlussventil ist in der Kaltwasser- leitung montiert, und von dort geht ein roter Schlauch zur Filteranlage).
5. Wartungsintervalle Bitte halte unbedingt die regelmäßigen Filterwechsel ein, um die hohe Qualität Deines gefilterten Wassers zu gewähr- leisten. Wenig Bedarf an gefiltertem Wasser führt NICHT dazu, dass die Filter länger verwendet werden können (auf- grund der Standzeit). Wir erinnern Dich gern kostenlos an den Filterwechsel.
6. Filterwechsel 1. Bitte stell die Wasserzufuhr zur Anlage ab und schließe das Tankventil. 2. Öffne kurz den Entnahmehahn, damit der Wasserdruck aus der Anlage entweicht. 3. Lege ein Tuch unter Deine Filteranlage und dreh die gewünschten Filterelemente mit einer halben Linksdrehung aus der Anlage heraus.
7. Installation Lieferumfang: Filteranlage Vorratstank Zubehörbeutel Entnahmehahn Bedienungsanleitung Filter für die Anlage pb HQ 20 GPD EM: Sedimentvorfilter grob, Sedimentvorfilter fein, Membran 20 GPD EM, Aktivkohlenachfilter EM oder: Filter für die Anlage pb HQ 20 GPD EM ph+: Sedimentvorfilter fein, Membran 20 GPD EM, Mehrschicht- zwischenfilter, Aktivkohlenachfilter EM Aqua Stop Optional: EM Calci / ZEM Modul...
Seite 11
Vorbereitung der Installation: Lies bitte vor dem Beginn der Installation die Informationen ge- nau durch und mache Dich mit den Teilen der Anlage und des Anschluss-Satzes vertraut. Lege Dir das passende Werkzeug zurecht und hab einen Eimer und einen Aufnehmer griffbereit, falls bei der Installation irgendwo Wasser austreten sollte.
Seite 12
Vorbereitung der Abwasserleitung: 1. Prüfe zunächst, an welcher Stelle des Siphons Du die Anschluss- Schelle am besten montieren kannst. Sie darf nicht dort montiert werden, wo im Geruchsverschluss dauerhaft Wasser steht. Bei einem längenverschiebbaren Abfluss (das ist häufig bei Ikea-Pro- dukten der Fall) darf die Abwasserschelle nicht an dem doppel- wandigen Bereich des Abflusses montiert werden.
Seite 13
3. Bohre mit einem 3,5-mm-Bohrer etwa 16 mm tief. Drehe die mitgelieferten Befestigungsschrauben bis etwa 2 mm vor dem Anschlag in die vorgebohrten Löcher. 4. Nun kannst Du die Filteranlage dort einhängen. (Die Filteranlage darf auch liegen – dafür muss jedoch vorher die Permeatpumpe gedreht werden.) 5.
Seite 14
Nun kannst Du mit dem schwarzen Schlauch die Abwasserlei- tung anschließen: Stecke den Schlauch oben an der Filteranlage in den zweiten Anschluss von links. Schiebe den Überwurf der Verschraubung von der Abwasserschelle über den Schlauch und stecke das Schlauchende in die am Siphon befestigte Abwasser- schelle.
8. Inbetriebnahme Das Spülventil, das sich mittig unter der Filteranlage (über den Filterelementen) befindet, ist bei Erhalt der Anlage geöffnet (es zeigt seitlich parallel zur Anlage). 1. Öffne nun langsam die Kaltwasserzufuhr zur Anlage durch Öffnen des Geräteanschlussventils. Du hörst nun Wasser durch die An- lage und in den Siphon fließen –...
9. Anschluss EM Calci / ZEM Modul 1. Verbinde bitte zunächst die Filteranlage direkt mit dem Entnahme- hahn (ohne die Remineralisierung), lass die Anlage eine Tank- füllung produzieren (siehe unter ‚8. Inbetriebnahme‘) und lass das Wasser danach ablaufen (sodass die Filter gespült werden). 2.
Anschluss MWT-Belebung Die MWT-Belebung wird in den Kaltwasserzulauf der Filteranlage eingesetzt. Bitte die Wasserzufuhr zur Anlage abstellen und den Tank schließen. Nun kannst Du den Schlauch (der oben ganz links in die Anlage eingesteckt ist) an einer geeigneten Stelle gerade durchschneiden und ihn auf beiden Seiten der MWT-Belebung einstecken.
10. Fehlerbehebung Die Filteranlage macht Geräusche Während der Wasserproduktion sind einige Geräusche normal: ca. alle 20 Sek. hört man ein leises Klacken der Permeatpumpe. Hinzu kommt ein Strömungsgeräusch, wenn das Abwasser in den Siphon fließt. Sollte das Klacken sehr laut zu hören sein, könnte es sein, dass die Schläuche gegen die Schrankwand schlagen.
Seite 20
Nach einigen Jahren kann der Vorratstank ein wenig an Druck verlieren. Vorne am Tank unter einem blauen Plastik-Schraub- knopf befindet sich ein Ventil, wo sich der Luftdruck im Tank mithilfe einer Fahrrad-/Ballpumpe regulieren lässt. Pumpe etwas mehr Luft in den Tank und probiere, ob der Druck dadurch wieder besser wird.
Seite 21
Das Wasser im Haus wurde abgestellt und das schmutzige Wasser ist nach dem Anstellen des Wassers in die Filteranlage geflossen Bitte kontrolliere die Filtergeschwindigkeit Deiner Anlage (Tank leer laufen lassen, nach 1 Stunde kontrollieren, wie viel Wasser die Anlage produziert hat). Die Geschwindigkeit sollte ca. bei 1 Liter in 25 Minuten liegen.
12. Kontakt Wasserladen Köln GmbH & Co. KG Katharina Schniering Antwerpener Str. 33 50672 Köln Wasserladen Köln: 0221–789 69 183 Katharina Schniering: 0163–252 0885 Bernhard Breuer: 0171–69 12 762 kontakt@wasserladenkoeln.de wasserladenkoeln.de Öffnungszeiten: Di–Fr 13–19 Uhr 12–15 Uhr Bei Fragen ruf uns einfach an: 0221–78969183...
Seite 24
Wasserladen Köln ... die gesunde Lösung! ... die gesunde Lösung! Wasserladen Köln GmbH & Co. KG Katharina Schniering Antwerpener Str. 33 50672 Köln 0221–789 69 183 0163–252 08 85 kontakt@wasserladenkoeln.de w w w . w a s s e r l a d e n k o e l n . d e...