Herunterladen Diese Seite drucken

Krone Filter KAF Bernoulli Bedienungsanleitung Seite 2

Selbstreinigender automatikfilter

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

www.krone-filter.com
Kurzbeschreibung der Funktion
Der KAF
Bernoulli
ist ein vollautomatisch selbstreinigender
®
®
Filter und der Einbau kann sowohl vertikal als auch horizon-
tal erfolgen. Während des Betriebs wird der Siebeinsatz von
innen nach außen durchströmt und die Schmutzpartikel
verbleiben im Sieb. Der Filter ist mit einem Differenz-
druck-Überwachungssystem ausgerüstet, das den Spülvor-
gang automatisch auslöst, bevor eventuelle Verblockungen
des Siebeinsatzes zu wesentlichen Durchfl ussminderungen
führen können. Der Spülvorgang kann auch nach einer vorab
festgelegten Zeit erfolgen. Eine besonders geformte Spül-
scheibe bewirkt beim Spülverlauf eine Geschwindigkeitsstei-
gerung zwischen Scheibe und Sieb. Der hierbei entstehende
örtliche Druckabfall bewirkt ein innenseitiges Absaugen der
Schmutzpartikel vom Siebeinsatz. Feste Bestandteile werden
über das gleichzeitig geöffnete Spülventil ausgespült.
Der Filtratfl uss wird dabei nicht unterbrochen, die Spül-
mengen sind gering
Der Druckabfall im System ist minimal
Hinweis:
Die Verträglichkeit zwischen Medium und Behälter- bzw. Dich-
tungswerkstoff liegt im Verantwortungsbereich des Betreibers.
Zur Auslegung des Druckbehälters wird von einem quasi
statischem Betrieb (Lastwechselzahl ≤ 1000 nach AD 2000
Merkblatt S1, Abschnitt 1.4) ausgegangen. Max. Differenz-
druck Eintritt - Austritt 1 bar.
Funktionsbeschreibung der Abreinigung
Das verschmutzte Medium strömt durch den als Eintritt
gekennzeichneten Flansch in den Filter. Es durchfl ießt den
Filterein satz von innen nach außen und tritt aus dem als
Austritt gekennzeichneten Flansch gereinigt heraus. Die
Spülphase des Filters wird entweder durch Erreichen des
eingestellten Differenzdrucks oder nach einem eingestellten
Zeitintervall oder per Knopfdruck aktiviert. Das Spülventil
öffnet sich und größere Verschmutzungen werden mit dem
kontinuierlich fl ießenden Medienstrom durch ein Druckgefälle
ausgespült. Anschließend führt der Kolben in der Regel zwei
Hübe im Filterkorb aus und bewirkt dadurch eine Geschwin-
digkeitssteigerung zwischen Spülscheibe und Siebwand.
Durch den hierbei entstehenden örtlichen Druckabfall wird
die Verschmutzung abgesaugt. Entsprechend der Betriebsbe-
dingungen kann die Spülzeit über die Steuerung eingestellt
werden. Die Spülhäufi gkeit ist abhängig von der Verschmut-
zung des Mediums.
2
Bedienungsanleitung
Die dem Filter beiliegende umfassende Anleitung ist zu
beachten!
Der Einbau in Rohrleitungen erfolgt mittels Flanschen. Es
ist zu beachten, dass der Filter in der Standardausführung
senkrecht oder waagerecht ohne Zusatzlasten mechanisch
spannungsfrei eingebaut wird. Das Medium muss in der auf
dem Gehäuse angegebenen Durchfl ussrichtung strömen.
Falscher Einbau kann zu Funktionsstörungen des Filters
führen. Wird die Schmutzablassleitung mit einer Steigung
verlegt, ist darauf zu achten, dass der Eingangsdruck des Fil-
ters um mindestens 0,3 bar höher als der Gegendruck in der
Schmutzablassleitung ist (Rohrreibungsverluste beachten).
Vor Einsatz für ein anderes als das in der Auslegung berück-
sichtigtes Medium oder bei anderen Betriebsdaten ist die
Beständigkeit der Werkstoffe der drucktragenden mediumbe-
rührten Teile und Dichtungen gegen das zu fi lternde Medium
unbedingt kundenseitig zu prüfen; ggf. ist Rücksprache mit
dem Hersteller zu halten und eine Konformitätsbewertung ge-
mäß DGRL 2014/68/EU (bei Erfordernis CE-Kennzeichnung)
durchzuführen.
Der Filter muss regelmäßig (alle 1–2 Jahren) gewartet wer-
den. Bitte beachten Sie die dem Filter beiliegende Anleitung.
KAF
Infos zur Funktion
https://www.krone-fi lter.com/video.php?id=HhEbh25cuZ4
®
Produktvideo
®

Werbung

loading