Herunterladen Diese Seite drucken

Thermokon WRF06 BACnet Kurzanleitung Seite 2

Raumfühler unterputzmontage

Werbung

Seite 2 / 4
E
ntsorgungshinweis
Als Einzelkomponente von ortsfest installierten Anlagen fallen Thermokon Produkte nicht unter das Elektro- und
Elektronikgesetz (ElektroG). Die meisten unserer Produkte enthalten wertvolle Rohstoffe und sollten deshalb nicht
als Hausmüll entsorgt, sondern einem geordneten Recycling zugeführt werden. Die örtlich gültige
Entsorgungsregelung ist zu beachten.
A
nmerkungen zu Fühlern allgemein
Speziell bei passiven Fühlern in Zweileiter-Ausführung ist der Leitungswiderstand der Zuleitung zu berücksichtigen.
Gegebenenfalls muss dieser in der Folgeelektronik korrigiert werden. Infolge der Eigenerwärmung beeinflusst der Messstrom die
Genauigkeit der Messung. Daher sollte dieser nicht größer als 1 mA liegen.
Bei Verwendung von langen Anschlussleitungen (abhängig vom verwendeten Querschnitt) kann durch den Spannungsabfall auf
der gemeinsamen GND-Leitung (verursacht durch Versorgungstrom und Leitungswiderstand) das Messergebnis verfälscht
werden. In diesem Fall müssen zwei GND-Leitungen zum Fühler gelegt werden, eine für den Versorgungsstrom und eine für den
Messstrom.
Bei Fühlern mit Messumformer sollte dieser in der Regel in der Messbereichsmitte betrieben werden, da an den
Messbereichsendpunkten erhöhte Abweichungen auftreten können. Die Umgebungstemperatur der Messumformerelektronik
sollte konstant gehalten werden. Die Messumformer müssen bei einer konstanten Betriebsspannung (±0,2 V) betrieben werden.
Strom-/Spannungsspitzen beim Ein-/Ausschalten der Versorgungsspannung müssen bauseits vermieden werden.
A
nmerkungen zu Raumfühlern
Platzierung und Genauigkeit von Raumfühlern
Die Genauigkeit der Temperaturmessung ist neben einem geeigneten repräsentativen, der Raumtemperatur entsprechenden
Montageort auch direkt von der Temperaturdynamik der Wand abhängig. Wichtig ist, dass bei Unterputzfühlern die
Unterputzdose zur Wand hin komplett geschlossen ist, damit eine Luftzirkulation nur durch die Öffnungen der
Gehäuseabdeckung stattfinden kann. Anderenfalls kommt es zu Abweichungen bei der Temperaturmessung durch
unkontrollierte Luftströmungen. Zudem sollte der Temperaturfühler nicht durch Möbel oder ähnliches abgedeckt sein. Des
Weiteren sollte eine Montage in Türnähe (auftretende Zugluft) oder Fensternähe (kältere Außenwand) vermieden werden.
Montage Aufputz versus Unterputz
Die Temperaturdynamik der Wand hat einen Einfluss auf das Messergebnis des Fühlers. Die verschiedenen Wandarten (Ziegel-,
Beton-, Stell-, Hohlwände) verhalten sich gegenüber Temperaturschwankungen unterschiedlich. So nimmt eine massive
Betonwand viel langsamer die Temperaturveränderung innerhalb eines Raumes wahr als Wände in Leichtbauweise.
Wohnraumtemperaturfühler,
Temperaturschwankungen. Sie detektieren im Extremfall die Strahlungswärme der Wand, obwohl die Lufttemperatur im Raum
bereits niedriger ist. Die zeitlich begrenzten Abweichungen verkleinern sich, je schneller die Dynamik (Temperaturannahme) der
Wand ist oder je länger das Abfrage-Intervall des Temperaturfühlers gewählt wird.
W
ärmeentwicklung durch elektrische Verlustleistung
Temperaturfühler mit elektronischen Bauelementen besitzen immer eine elektrische Verlustleistung, die die Temperaturmessung
der Umgebungsluft beeinflusst. Die auftretende Verlustleistung in aktiven Temperaturfühlern steht in Abhängigkeit der jeweiligen
Betriebsspannung. Diese Verlustleistung muss bei der Temperaturmessung berücksichtigt werden. Bei einer festen
Betriebsspannung (±0,2 V) geschieht dies in der Regel durch Addieren bzw. Subtrahieren eines konstanten Offsetwertes. Ist
eine Nachkalibrierung erforderlich, erfolgt diese bei Fühlern mit Messumformer über den auf der Platine befindlichen Trimmpoti.
Bei Fühlern mit Bus-Schnittstelle wird die Korrektur über eine entsprechende Softwarevariable vorgenommen. Thermokon
Messumformer können mit variablen Betriebsspannungen betrieben werden. Standardmäßig werden die Messumformer bei
einer Betriebsspannung von 24 V = eingestellt. Bei dieser Spannung ist der zu erwartende Messfehler des Ausgangssignals am
geringsten. Andere Betriebsspannungen verursachen einen größeren Offsetfehler aufgrund der veränderten Verlustleistung der
Fühlerelektronik.
Achtung: Auftretende Zugluft führt die Verlustleistung am Fühler besser ab. Dadurch kommt es zu zeitlich begrenzten
Abweichungen bei der Temperaturmessung.
Thermokon Sensortechnik GmbH, Platanenweg 1, 35756 Mittenaar, Deutschland · tel: 02778/6960-0 · fax: -400 ·
die
innerhalb
einer
WRF06_BACnet_Datenblatt_de.docx © 2018
UP-Dose
sitzen,
haben
Stand: 26.10.2018
eine
größere
Ansprechzeit
www.thermokon.de
·
email@thermokon.de
bei

Werbung

loading