Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Badwaage
Bedienungsanleitung
de
Tchibo GmbH D-22290 Hamburg · 14642HB43XIX · 2019-01 · 374 469 / 380 819

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tchibo 374 469

  • Seite 1 Badwaage Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg · 14642HB43XIX · 2019-01 · 374 469 / 380 819...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Einschalten müssen Sie sich einfach nur auf die Wiegefläche stellen. Mit ihrem kompakten Design lässt sich die Waage platzsparend verstauen und findet so Platz auch im kleinsten Badezimmer. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen Badwaage. Ihr Tchibo Team www.tchibo.de/anleitungen Inhalt Sicherheitshinweise...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrie ben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese Anleitung mitzugeben. Verwendungszweck •...
  • Seite 4 • Batterien dürfen nicht geladen, auseinandergenommen, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden. WARNUNG vor Verletzungen • Steigen Sie nicht mit nassen Füßen auf die Waage und benutzen Sie die Waage nicht, wenn die Wiegefläche feucht ist. Rutschgefahr! • Die Wiegefläche ist aus Glas. Lassen Sie die Waage nicht fallen und lassen Sie auch keine harten oder schweren Gegenstände darauf fallen.
  • Seite 5 • Fußböden sind oft mit diversen Lacken oder Kunststoffen beschichtet und werden mit den unterschiedlichs ten Pflegemitteln behandelt. Manche dieser Stoffe enthalten Bestandteile, die das Material der Füße des Artikels angreifen und aufweichen. Legen Sie deshalb gegebenenfalls eine rutsch- feste, harte und ebene Unterlage unter den Artikel. •...
  • Seite 6: Auf Einen Blick (Lieferumfang)

    Auf einen Blick (Lieferumfang) herausziehbares Display Oberseite Wiegefläche Batteriefach Unterseite Schalter UNIT für Maßeinheit...
  • Seite 7: Batterie Einlegen / Wechseln

    Batterie einlegen / wechseln WARNUNG vor Brand/Explosion Lithium-Batterien können explodieren, wenn sie falsch eingesetzt werden. Achten Sie deshalb beim Einsetzen unbedingt auf die Polarität (+/–). Verwenden Sie nur denselben oder einen gleich - wertigen Batterietyp (siehe „Technische Daten“). Durch Berührung der Batterie mit bloßen Händen können an den Kontakten Verun - reinigungen entste hen, die isolierend wirken.
  • Seite 8: Gebrauch

    • Der erste Messvorgang nach dem Einlegen bzw. Wechseln der Batterie dient der in ternen Justierung – beachten Sie das Ergeb nis nicht. Im Display erscheint kurz und dann 0.0. Danach ist die Waage einsatz bereit. • Ein Batteriewechsel wird notwendig, wenn im Display Louu erscheint. Gebrauch Maßeinheit einstellen Sie können zwischen drei Gewichts-Maß...
  • Seite 9: Hinweise Zur Messgenauigkeit

    3. Steigen Sie wie abgebildet auf die Waage. Stehen Sie dabei ruhig und halten Sie sich nirgendwo fest. Sobald die Anzeige blinkt, hat die Waage Ihr Gewicht elektronisch er - mittelt und zeigt dieses für weitere ca. 10 Sekunden an, auch wenn Sie die Waage verlassen.
  • Seite 10: Reinigen

    Reinigen VORSICHT – Sachschaden • Setzen Sie die Waage keiner übermäßigen Feuchtigkeit aus. Tauchen Sie sie niemals ins Wasser! • Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen Chemikalien, aggressive oder scheuernde Reinigungsmittel. Wischen Sie die Waage bei Bedarf mit einem feuchten Tuch ab. Lassen Sie die Waage gut trocknen, bevor Sie sich wieder auf die Wiege fläche stellen.
  • Seite 11: Waage Zurücksetzen

    Sie das Ergebnis nicht. Im Display erscheint kurz , dann 0.0. Danach ist die Waage einsatz bereit. Technische Daten Modell: 374 469 / 380 819 Batterie: 1x CR2032, 3 V Max. wiegbares Gewicht: 150 kg / 330 lb / 24 st...
  • Seite 12: Entsorgen

    Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadt verwaltung. Wir sind Mitglied des Rücknahmesystems take-e-back. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.tchibo.de/entsorgung. Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, leere Batterien und Akkus bei einer Sammelstelle Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung oder beim batterievertreibenden Fachhandel abzugeben.

Diese Anleitung auch für:

380 819

Inhaltsverzeichnis