Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Datenblatt C2-20
ATM Antriebstechnik
Datenblatt C2-20
Steuerung
Aufbau- und Anschlussanleitung
Die C2-20 Hubzylinder-Steuerung bietet weit fortgeschrittene Positionierungs- und
Steuerungsmöglichkeiten für Hubzylinder, um diese einfach und flexibel in den verschiedensten
Applikationen einsetzen zu können.
C2-20 verfügt über:
 Einstellbare Beschleunigungsrampen, zum Anfahren und Anhalten, dadurch werden Sanftanlauf- und
Sanftstopfunktion realisiert.
 Einstellbare Strombegrenzungen für beide Fahrrichtungen, um den Motor gegen Überstrom zu
schützen.
 Im Lernmodus werden die Impulse des Hall-Gebers über die gesamte Hublänge gezählt und gespeichert,
das die genaue Positionierung im Betrieb ermöglicht
 Wenn mehrere Hubzylinder in einer Applikation zum Einsatz kommen, ist es über eine
Kommunikationsschnittstelle der Steuerungen möglich, diese gemeinsam abzuschalten, um Crashs zu
vermeiden.
 Die mittels Konfigurationssoftware programmierten Daten werden über eine Schnittstelle der
Steuerung eingelesen, können jederzeit auch ausgelesen, geändert und wieder eingelesen werden.
 u.v.m
C2-20 Adapterkabel
für Molex-Steckverbinder
ATM Antriebstechnik

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ATM C2-20

  • Seite 1 ATM Antriebstechnik Datenblatt C2-20 Steuerung Aufbau- und Anschlussanleitung Die C2-20 Hubzylinder-Steuerung bietet weit fortgeschrittene Positionierungs- und Steuerungsmöglichkeiten für Hubzylinder, um diese einfach und flexibel in den verschiedensten Applikationen einsetzen zu können. C2-20 verfügt über:  Einstellbare Beschleunigungsrampen, zum Anfahren und Anhalten, dadurch werden Sanftanlauf- und Sanftstopfunktion realisiert.
  • Seite 2: Aufbau Und Anschluss Der C2-20 Steuerung

    Datenblatt C2-20 ATM Antriebstechnik Aufbau und Anschluss der C2-20 Steuerung Für einen kompletten Aufbau benötigen Sie folgende Einzelteile:  Netzteil (Empfehlung: Der max. Strom des N. sollte das 1,5x fache des benötigten Stroms betragen)  Concens C2-20 Steuerung  Hubzylinder (Con35 oder Con50) ...
  • Seite 3: Anschlussbild Der C2-20 Steuer

    Datenblatt C2-20 ATM Antriebstechnik Anschlussbild der C2-20 Steuer Bild 1 Anschlussbild...
  • Seite 4: Direkter Anschluss

    Durch den Hallsensor kann der eingebaute Lernzyklus gestartet werden. Dieser sollte immer als erstes ausgeführt werden. Mit dem Lernzyklus erkennt die Steuerung, die Endpositionen des Aufbaus. Die Hubzylinder können über ein Verbindungskabel an die C2-20 angeschlossen werden. Diese Verbindungskabel haben farbige Adern, die nach unten stehender Tabelle(Anschluss über Adapterkabel) angeschlossen werden.
  • Seite 5 Fährt den Hubzylinder auf eingestellte Position, bei keinem Strom fährt er zurück in Ausgangssituation Fault Out- und Input zum Fehlermanagement mehrere Hubzylinder 5,4V Sendet ein 5,4V Ausgangssignal Anschluss der C2-20 Steuerung Bei geschlossenem Schalter fährt der Hubzylinder aus. Bei offenem Schalter fährt er wieder in Ausgangsposition Molex-Anschluss...
  • Seite 6 Sie sollten nun eine Verknüpfung auf ihrem Desktop erhalten mit dem Namen "emenTool" 4. Wenn sie alle Schritte richtig ausgeführt haben und die C2-20 Steuerung mit ihrem PC verbunden ist können sie nun mit dieser Verknüpfung das Programm emenTool öffnen und die Parameter einstellen.
  • Seite 7 Datenblatt C2-20 ATM Antriebstechnik Erklärung der Parameter bei emenTool Voreinstellungen in Klammer Parameter: Beschreibung: Maximal 35-100% <=> 35-100 (100) Begrenzt die maximale Geschwindigkeit des Hubzylinders Geschwindigkeit: Geschwindigkeit 35-100% ↔ 35-100 (50) Gibt die Geschwindigkeit für den Lernzyklus an (Bild 4)
  • Seite 8 Datenblatt C2-20 ATM Antriebstechnik C2-20 parameter setting tool...
  • Seite 9 Eingestellter Wert 0V = 20% Hubweg. Eingestellter Weg 10V (5V) = 80% Hubweg. Empfehlungen und Warnungen  Wenn die C2-20 in Überstrom "trip" schaltet, kann nur in die entgegengesetzte Richtung gefahren werden. Status - LED Anzeige  Der Strom sollte 10% höher als der max. benötigte Arbeitsstrom 1.
  • Seite 10 Datenblatt C2-20 ATM Antriebstechnik Technische Daten Versorgungsspannung 9 - 35 V DC Max. ausgangs - Betriebsstrom 15 A (Ta<60°C) Kurzzeitiger Spitzenstrom Max. 20 A Einstellbereich Strombegrenzung 0,1 - 20 A Überhitzungsbegrenzung 110°C PWM Frequenz 2 kHz Hall Eingangsfrequenz max. 1 kHz Eingangs-Ansteuerlogik "pos"...